Drehschemelanhänger

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
marten318cdi
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 450
Registriert: 03 Dez 2006 18:04
Wohnort: Pritzwalk / Falkensee

Galerie

Re: Drehschemelanhänger

#16 

Beitrag von marten318cdi »

Moin das mit dem Rangieren bekomme ich bestimmt hin, hab ein paar jahre Schwertransport mit einem Tieflader als Gliederzug gefahren. Da hatte ich genug Úbung auf den engen Baustellen :-)

Das mit den Stoßdämpfern finde ich noch interessant...

Der Verkäufer bei Koch meinte das die keinen unterschied machen würden
Was genau hat sich denn bei Dir verbessert?

Was hast Du an der Deichsel verbessert?

Danke für deine Antwort
Für Schreibfehler haftet mein iphone mit den supergroßen Tasten!! :-)
Seit 21 Jahren Sprinter
Steini
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 59
Registriert: 21 Feb 2007 14:07
Wohnort: Vlotho

Re: Drehschemelanhänger

#17 

Beitrag von Steini »

Hi Martin. Ich habe die stärksten Stoßdämpfer von AlKO eingebaut, mit Zug-und Druckstufe. Vorher hatte er billige mit Zugstufe drin, solche Alibi-Teile für die 100er Zulassung. Da der Wohnwagen ständig "unter Last " ist, gab das eine enorme Verbesserung, vorher war er, da er eine große Heckgarage hat und diese meistens leer war, immer ein wenig Kopflastig, das merkte man beim fahren dann an ständigem "Ruckeln und Schubsen" an der AHK, man bekommt eine Art Kopfnicken-Schüttellähmung. Ich habe dann noch eine große Anti-Schlinger-Kupplung von ALKO eingebaut, wo alle mich für verrückt erklärten - das sind aber meistens die Leute , die so etwas noch nie gefahren sind - bei mir hat es wirklich sehr viel gebracht. Wie gesagt, bei dem schweren Wohnwagen hat das alles sehr viel geholfen. Keinerlei zuckeln, rütteln, schubsen oder ähnliches mehr da. Nun fahren wir nicht mehr - wir gleiten :lol:
Dateianhänge
100_3149.JPG
[color=#80FF40][/color]Lamm Borghini
marten318cdi
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 450
Registriert: 03 Dez 2006 18:04
Wohnort: Pritzwalk / Falkensee

Galerie

Re: Drehschemelanhänger

#18 

Beitrag von marten318cdi »

Das hört sich für mich logisch an..

Denn die einfachen Dàmpfer sind wirklich nur zur gewichtserhöhung...:-)

Na ich werd mal schauen wie der mit meinem Bagger drauf fährt.

Der hat 2,7t Eigengewicht und bei allen anderen Anhängern hab ich immer ein problem mit der stützlast oder der arm schaut hinten zu weit raus.
Des weiteren muss ich einen kompakttraktor mit schneeschild von 4,5m länge transportieren können
Und somit ist man mit einem hänger von der stange schnell am ende des legalen...

Die dämpfer bekomm i ja wohl selber hinterher montiert oder? Er kommt jetzt ohne weist

Für die 100er brauch i die nicht denn 100 fällt bei der zugmaschine aus. (318cdi)
3,5t darf i aber dran bammeln..
Für Schreibfehler haftet mein iphone mit den supergroßen Tasten!! :-)
Seit 21 Jahren Sprinter
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Drehschemelanhänger

#19 

Beitrag von Hans »

@ Steini, das hast Du ja echt ein tolles Teil, das Bimobil auf Drehschemel, auf dem 1. Bild i.V. mit dem Zugfahrzeug wie aus einem Guss und Platz zum tanzen ! :D Top !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

Re: Drehschemelanhänger

#20 

Beitrag von Rennsprinter »

Was kostet denn so ein Koch Anhänger ?
Sprinter - was sonst ?
Steini
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 59
Registriert: 21 Feb 2007 14:07
Wohnort: Vlotho

Re: Drehschemelanhänger

#21 

Beitrag von Steini »

Die Dämpfer bekommt man selber hin. Beim Koch ( die verkaufen ja meistens Humbaur mit einem Koch-Schild dran, da sie keine eigenen Kipper oder sonst nix schönes eigenes haben ) dürfte eine Alko-Achse verbaut sein. Da bekommt man schöne Stoßdämpferhalter zum Anschweissen oder auch zum klemmen am Rahmen. Dann Fix noch eine Halterung an der Schwinge angeschweißt, ein Paar ALKO-Octagon aus dem Zubehör geholt ( nimm wenigstens die roten ) und fertich is dat. Bei meinem Bimobil steckt ein Harbeck-Trailer drunter, da wurden die Halterungen auch nachträglich angeschweisst, aber eben wegen der 100er Zulassung. Dann braucht man nur noch einen dicken Zugwagen davor... Mir ist auch aufgefallen, das er mit meinem langen 316er noch etwas besser läuft als mit meinem mittellangen 324er.
Klar, Länge laüft... :lol:
[color=#80FF40][/color]Lamm Borghini
marten318cdi
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 450
Registriert: 03 Dez 2006 18:04
Wohnort: Pritzwalk / Falkensee

Galerie

Re: Drehschemelanhänger

#22 

Beitrag von marten318cdi »

Moin Peter,

Na der den i mir ausgesucht habe ist ein hulco 3550 den vertreibt koch nur weist der ist aber im gegensatz zu allen anderen herstellern voll verschweißt und als gitterrohrrahmen sehr stabil und trotzdem leicht.
I hab dann noch rampen und kurbelstützen dabei

Macht zusammen was um die 6150€ inkl mwst
Für Schreibfehler haftet mein iphone mit den supergroßen Tasten!! :-)
Seit 21 Jahren Sprinter
marten318cdi
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 450
Registriert: 03 Dez 2006 18:04
Wohnort: Pritzwalk / Falkensee

Galerie

Re: Drehschemelanhänger

#23 

Beitrag von marten318cdi »

Steini hat geschrieben:Die Dämpfer bekommt man selber hin. Beim Koch ( die verkaufen ja meistens Humbaur mit einem Koch-Schild dran, da sie keine eigenen Kipper oder sonst nix schönes eigenes haben ) dürfte eine Alko-Achse verbaut sein. Da bekommt man schöne Stoßdämpferhalter zum Anschweissen oder auch zum klemmen am Rahmen. Dann Fix noch eine Halterung an der Schwinge angeschweißt, ein Paar ALKO-Octagon aus dem Zubehör geholt ( nimm wenigstens die roten ) und fertich is dat. Bei meinem Bimobil steckt ein Harbeck-Trailer drunter, da wurden die Halterungen auch nachträglich angeschweisst, aber eben wegen der 100er Zulassung. Dann braucht man nur noch einen dicken Zugwagen davor... Mir ist auch aufgefallen, das er mit meinem langen 316er noch etwas besser läuft als mit meinem mittellangen 324er.
Klar, Länge laüft... :lol:
Das Koch nix vernúnftiges hat kann ich nicht sagen, wir haben in der vermietung einige zu laufen und die sind top und voll aus alu. Da gibt es jedes noch so kleine teil als ersatzteil

Ich wollt an den neuen achsen eigentlich nichts schweißen und am rahmen schon mal gar nicht da muss es doch was zum schrauben geben oder? Und welche von den alko dämpfern sind denn mit druck und zug?
Bzw welche sind die besten eurer meinung nach?
Für Schreibfehler haftet mein iphone mit den supergroßen Tasten!! :-)
Seit 21 Jahren Sprinter
Steini
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 59
Registriert: 21 Feb 2007 14:07
Wohnort: Vlotho

Re: Drehschemelanhänger

#24 

Beitrag von Steini »

@ Hans : Vielen Dank für Dein geschätztes Lob. Mit dem Gespann erregt man wirklich überall aufsehen, ob man will oder nicht. Von dem Bimobil gibt es nun gerade mal meines Wissens nach 8 Stück auf der ganzen Welt - ist wirklich ein exotisches Teil - und macht einen Heidenspass. Man kann fast überall hinfahren, solange der Zugwagen durch kommt. Vorher gabs mit unserem langen Dethleffs und den anderen Vorgängern immer Probleme mit Aufsetzen wegen dem Überhang usw... Gardasee mit den schönsten Terassenplätzen oder Kroatien kann man mit einem großen Wohnwagen vergessen - mit dem hier alles kein Problem.
[color=#80FF40][/color]Lamm Borghini
Steini
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 59
Registriert: 21 Feb 2007 14:07
Wohnort: Vlotho

Re: Drehschemelanhänger

#25 

Beitrag von Steini »

Halt marten - Ich habe mich blöde ausgedrückt. Die Koch-Anhänger sind sehr gut , ich habe selber auch einen. Ich meinte, wenn man etwas besonderes braucht wie z.B einen Kipper oder auch einen Drehschemel, einen dicken Koffer oder so etwas, dann haben die nix eigenes gescheites und verkaufen andere Hersteller unter ihrer Regie - bitte nicht falsch verstehen ! Die normalen Koch´s sind echt super...
[color=#80FF40][/color]Lamm Borghini
iltis
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 95
Registriert: 28 Aug 2009 07:53

Galerie

Re: Drehschemelanhänger

#26 

Beitrag von iltis »

marten318cdi hat geschrieben:
Für die 100er brauch i die nicht denn 100 fällt bei der zugmaschine aus. (318cdi)
3,5t darf i aber dran bammeln..
Hallo marten318cdi,

Warum fallen 100 km/H bei der Zugmaschine aus? Mein Sprinter als 316CDI mit 7 Tonnen Zuggesamtgewicht schafft die 100km/H locker mit unserem 3-Seiten-Kipper mit 100 km/H Zulassung, auch an leichten Steigungen.
Die 3,5Tonnen Anhängerkupplung gibt es aber eigentlich erst seit der Einführung des 319CDI Herbst 2009 ab Werk, somit kannst du zwar, mit der Werkseitig montierten Anhängerkupplung, 3,5 Tonnen Anhänger Ziehen darfst aber den Anhänger nur bis zu einem Gesamtgewicht von 2,8 Tonnen (bei verstärkter Anhängerkupplung ab Werk) beladen, Wie hast Du das Problem gelöst? Was steht in den Fahrzeugpapieren (Zulässige Anhängelast) bzw. auf dem Typenschild (Zulässiges Zuggesamtgewicht)? Das nächste Problem ist meistens noch Fahrer mit dem Rosa-Führerschein und Führerscheinklasse 3 dürfen den Anhänger nicht ziehen, da dieser mehr als eine Achse (Tandemanhänger gelten auch als Einachser, da die Achsen nicht mehr als ... cm von einander entfernt sind). Inhaber des Kartenführerscheins und Klasse BE oder CE dürfen diese Kombination fahren Inhaber der ehemaligen Klasse 2 dürfen diese Kombination natürlich auch fahren. Also wennn man den rosa Führerschein mit Klasse 3 noch besitzt heist das eigentlich nur, auf den Kartenführerschein umschreiben und alles ist in Ordnung.
marten318cdi
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 450
Registriert: 03 Dez 2006 18:04
Wohnort: Pritzwalk / Falkensee

Galerie

Re: Drehschemelanhänger

#27 

Beitrag von marten318cdi »

Alles klar steini hab das nicht falsch verstanden :-) alles gut

Mit dem "lappen" hab i kein problem habe die ce klasse auf der karte weist.

100 kann i eh nicht fahren da bei dieser variante das zugfahrzeug mind 3,2t leergewicht haben mueste hab ja aber nur ca 2,6t. So hat mir das der tuv mann erklaert. Da soll einer durchsteigen bei dem ganzen durcheinander

Zul anhlast hab i 3,5t nach einigen rennereien und umbauten und nen guten tuev onkel
Original waren die 2,8t eingetragen das ist richtig
Für Schreibfehler haftet mein iphone mit den supergroßen Tasten!! :-)
Seit 21 Jahren Sprinter
tandem11
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 369
Registriert: 20 Jun 2011 10:15
Wohnort: 67688,Schwabe, in der Pfalz

Galerie

Re: Drehschemelanhänger

#28 

Beitrag von tandem11 »

Alles Spielzeug wenn ich an unsere BDF Züge denke , macht Spaß vorallem Nachts wenn man den ganzen Zug umbrücken darf.

Sarkassmus beiseite, schöner Wohnwagen, der würd sich auch gut hinter meinem Machen ;)

Grüsse Domi
319 Lang Mixto Graphit Grau Automatik
Entweder man fährt Sprinter, oder man fährt Sprinter.
Thomas
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1059
Registriert: 01 Apr 2003 00:00
Wohnort: Wendelstein, Sprinter Nr. 5
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Drehschemelanhänger

#29 

Beitrag von Thomas »

Alle Teile zum Fahrzeugbau gibt es hier:

http://www.fahrzeugbau-shop.de/shop/bes ... 7.33804588
Sprinter Nr 6: 319CDI 3.0 V6 7G-Automatik, 07/21, 18" :-) und natürlich wieder SCHWARZ!
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

Re: Drehschemelanhänger

#30 

Beitrag von Rennsprinter »

Ich habe einen Doppelachser mit 4,6m Ladefläche und 6,10 Gesamtlänge. Mein Idealanhänger hätte 5m lange Ladefläche und wäre max. 6m lang. Gibt es sowas als Drehschemelanhänger ? Und was ist in der Stadt (Umzugsguttransport) handlicher zu bewegen, ein Tandem oder Drehschemel ? Wobei diesen Wendemanöver hätte ich mit meinem Tandem nie geschafft: http://www.youtube.com/watch?v=RhoNckcbvU0
Sprinter - was sonst ?
Antworten