Selbstgebaute Wegfahrsperre

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Gelöschter User

Re: Selbstgebaute Wegfahrsperre

#16 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Nur so nebenbei: Den "Natoknochen" gibt es als Extra ab Werk zu bestellen ... habe in meinem einen drin.
)
@ Speedy

Was wird denn alles deaktiviert? Wird ja nicht so sein, dass du jedes mal das Radio und die Uhr neu programmieren musst? Innenbeleuchtung?
Wo ist der NK angebracht? Innenraum oder Motorraum? Schlüssel abziehbar?
Was wollte DC dafür haben?
Merci

uhr, radio bleibt am strom, standheizung auch. allerdings ist die innenraum beleuchtung tot. kann man vielleicht ändern lassen.
verbauungsort des n-knochen kann ich keine auskunft geben da ich das noch nie gesehen hab. vielleicht nicht gerade in idealer sichtweite ;)
Speedy
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1151
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Selbstgebaute Wegfahrsperre

#17 

Beitrag von Speedy »

@ Speedy

Was wird denn alles deaktiviert? Wird ja nicht so sein, dass du jedes mal das Radio und die Uhr neu programmieren musst? Innenbeleuchtung?
Wo ist der NK angebracht? Innenraum oder Motorraum? Schlüssel abziehbar?
Was wollte DC dafür haben?
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich ihn noch nicht benutzt habe ...
Angebracht ist er im Motorraum direkt neben/über der Batterie.
Der "Schlüssel" ist natürlich abziehbar. Der Aufpreis hält sich in Grenzen, genauen Preis habe ich leider momentan nicht zur Hand, aber unter 50 Euronen, meine ich.
Ich hatte mir den Schalter bestellt, um im Falle eines Kabelbrandes die Batterie schnell abklemmen zu können (wenn man sowas schon mal erlebt hat, ist man geprägt, danke, Fiat) bzw. um im Urlaub die Batterie zu schonen. Meiner Meinung nach ist das Teil (also der "Nato-Knochen" an sich) als Diebstahlsicherung nicht geeignet (und angedacht), da jederzeit in Minutenschnelle brückbar.
Der einzig wahre Speedy ;)
Tomcat
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 89
Registriert: 01 Dez 2004 00:00

Re: Selbstgebaute Wegfahrsperre

#18 

Beitrag von Tomcat »

@ Speedy

na dann ist doch jetzt ein guter Zeitpunkt, den Natoknochen mal auszuprobieren!

Mich würde interessieren, was dann noch geht, bzw. nicht mehr geht. Ich denke da speziell an Uhr, Radioeinstellung, Zentralverriegelung, Licht?
Ciao
Thomas/Tomcat aus München - NICHT der GAST!
Gizmo
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 01 Jan 2005 00:00

Re: Selbstgebaute Wegfahrsperre

#19 

Beitrag von Gizmo »

Hallo alle zusammen,

ich habe mich die letzten Tage intensiver mit dem Thema: "selbstgebaute Wegfahrsperre" auseinandergesetzt. Ich favorisiere z.Zt. folgenden Lösungansatz:

Durch einen unter dem Armaturenbrett versteckten Transponderschalter (z.B. von Conrad den "ELEKTRONISCHER SCHLUESSEL" Artikel-Nr.: 751928 - EC) soll eine Unterbrechung der Zündung geschaltet werden.

Der Vorteil dieser Lösung wäre, dass der Transponderschalter nicht von aussen sichtbar ist und somit nicht sofort überbrückt werden kann.

Mein Problem ist jetzt folgendes:
Der Transponderschalter schaltet nur solange, wie der Chip in seine Nähe gehalten wird. Wenn ich jedoch die Zündung oder Kraftsoffpumpe unterbrechen möchte, muss die Schaltung natürlich bis zum Ausschalten der Zündung erhalten bleiben. Ich vermute jetzt, dass ich über den Transponderschalter ein Schaltrelais ansteuern muss, aber wie erreiche ich, dass es beim Ausschalten der Zündung wieder auschaltet?

Ich bin auf diesem Gebiet nicht gerade der Spezi, aber ich hoffe auf Ratschläge von den Experten hier.

Oder gibt es vielleicht ganz andere Möglichkeiten???

Danke
Gizmo
Gelöschter User

Re: Selbstgebaute Wegfahrsperre

#20 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo Gizmo
Möglichkeit1 ( den Chip immer hinhalten):D
andere Möglichkeit, ein Schlüsselschalter
Bild
der "verträgt bei 12 V 10 A (www.conrad.de)
Gruss @Harry
[marquee] :Trink: [/marquee]der-weisse-lt@web.de
Gizmo
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 01 Jan 2005 00:00

Re: Selbstgebaute Wegfahrsperre

#21 

Beitrag von Gizmo »

@Harry:
was mich an der Lösung stört, der Schalter ist sichtbar und kann deshalb ziemlich einfach überbrückt oder mit nem Schraubendreher ausgelöst werden.

Diese Transponder-Lsg finde ich gerade so spannend, weil man es eben nicht auf den ersten Blick sehen kann!!!

Gruß
Gizmo
Speedy
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1151
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Selbstgebaute Wegfahrsperre

#22 

Beitrag von Speedy »

Der Transponderschalter schaltet nur solange, wie der Chip in seine Nähe gehalten wird. Wenn ich jedoch die Zündung oder Kraftsoffpumpe unterbrechen möchte, muss die Schaltung natürlich bis zum Ausschalten der Zündung erhalten bleiben. Ich vermute jetzt, dass ich über den Transponderschalter ein Schaltrelais ansteuern muss, aber wie erreiche ich, dass es beim Ausschalten der Zündung wieder auschaltet?
Du musst einfach ein Relais zwischenschalten und das Ganze über "Selbsterhaltung".
Das Transpondermodul hat eine Stromaufnahme von 100 mA, darf also keinesfalls auf Kl. 30 (Dauerplus) gelegt werden, sonst ist Deine Batterie evtl. bereits nach einem Tag Standzeit leer.

Ich kann Dir keine fahrzeugspezifische Anleitung geben, ich versuche mal das mit der Selbsterhaltung zu erklären. Nehmen wir mal an, Du hast ein Kabel, welches Strom haben muss, damit das Auto läuft (da kann ich Dir, wie gesagt, auf die Schnelle nicht weiterhelfen). Dieses Kabel hat also Strom bei eingeschalteter Zündung, und wenn man es durchschneidet, springt die Karre nicht an.

Wie Du weisst hat ein normales Schaltrelais folgende Anschlüsse 85,86,30,87.
An Klemme 30 des Relais legst Du das Ende des durchtrennten Kabels mit Strom über Klemme 15, also Zündung.
An Klemme 87 des Relais klemmst Du zum Einen die andere Seite an, welches Strom führen muss, um das Auto starten zu können,
zum Anderen legst Du eine Kabelbrücke auf Klemme 85, verbindest also 87 und 85.
An Klemme 85 kommt nun der Schaltausgang des Transponders und die erwähnte Kabelbrücke.
An Klemme 86 klemmst Du Masse.

Und das war's auch schon. Erklärung: Wenn Du die Zündung einschaltest, hat die eine Seite des zerschnittenen Kabels (auf Kl. 30) Strom. Das Relais zieht aber nicht an, weil an Kl. 86 (vom Transponder) keine Spannung anliegt. Betätigst Du den Transponder kurz, kriegt Kl. 86 Spannung, das Relais zieht an. An Kl. 87 liegt nun Spannung an, die über die Kabelbrücke auch auf Kl. 85 geleitet wird. Somit ist das Relais angezogen, auch wenn keine Spannung mehr vom Transponder kommt.
Beim Ausschalten der Zündung liegt an Kl. 30 des Relais keine Spannung mehr an, es fällt ab und Alles ist vorbei.

Alles verstanden? ;)
Der einzig wahre Speedy ;)
Gelöschter User

Re: Selbstgebaute Wegfahrsperre

#23 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

@Gizmo
Wer sagt denn daß so ein "Schalter" sichtbar eingebaut sein muss ??
den kann man (fast)genauso "verstecken" wie nen Transponder

@Speedy
100mA x 24 std = 2400 mA !! denke soweit gibts mir recht.
aber sage mir mal welche Autobatterie hält das nicht einen Tag aus ??
Gruss @Harry
der-weisse-lt@web.de
Gizmo
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 01 Jan 2005 00:00

Re: Selbstgebaute Wegfahrsperre

#24 

Beitrag von Gizmo »

@Speedy:-Danke-

vielen Dank für diese super Erklärung :) :) :)

Die war echt für dreijährige (also für mich gerade richtig!).

Wenn der Transponderschalter zuviel Strom saugt, dann fallen mit nur zwei Varianten ein:

Variante 1: Transponderschalter über Zündung mit Strom versorgen:
Daraus würde dann folgen:
a. Zündung einschalten
b. Transponderschalter betätigen
c. Anlasser starten

Variante 2: Transponderschalter über einen "normalen" Schalter mit Strom versorgen.
Daraus würde dann folgen:
a. "Normalen" Schalter einschalten
b. Transponderschalter betätigen
c. Zündung einschalten und Anlasser starten
d. "Normalen" Schalter ausschalten (wenn man dies vergißt, wird es ggf. peinlich, wenn der Motor längere Zeit aus ist!)

=> Klingt alles schon wieder recht kompliziert. Aber wenn es funktioniert, könnte dies wirlich nicht authorisierte Personen von einer spontanen Spritztour mit dem Sprinter abhalten (ich bin da vorbelastet).

MfG
Gizmo
Speedy
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1151
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Selbstgebaute Wegfahrsperre

#25 

Beitrag von Speedy »

Hallo Gizmo,
da ich nicht wusste, von was Du welche Ahnung hast, habe ich meine Erklärung so einfach und ausführlich wie möglich gehalten :D
Von Dir genannte Möglichkeit 2 halte ich für zu komplex; mal angenommen, Du findest ein Kabel wie das, was mir vorschwebt: Da kannst Du problemlos den Transponder mit anklemmen ;)

Tja Harry,
dachte ich auch mal. Bei einer gesunden Batterie kein Problem. Aber lass' das Auto mal eine Woche stehen, dann springt es garantiert nicht mehr an (auch wenn das dann nach Adam Riese nur 16,8 Ah wären).
Der einzig wahre Speedy ;)
Gelöschter User

Re: Selbstgebaute Wegfahrsperre

#26 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo Speedy
Tja eine Woche sind aber 7mal so viel wie ein Tag :D
und Adam Riese kannte keine Batterie
Gruss @Harry
der-weisse-lt@web.de
PS: die Idee von Gizmo finde ich trotzdem gut, egal ob mit Transponder oder nen anderen Schalter
Gizmo
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 01 Jan 2005 00:00

Re: Selbstgebaute Wegfahrsperre

#27 

Beitrag von Gizmo »

@Harry:
auch an dich erst einmal ein großes Dankeschön -Danke- für deine Tipps.
Was Mich an der Schlüsselschalter-Variante stört, ist die Tatsache, dass ich auch selber immer daran denken muss, ihn auszuschalten und so wie ich mich kenne, vergesse ich es jedes zweite Mal. Außerdem wo sollte man den Schalter verstecken, ohne zu riskieren, dass er relativ schnell gefunden wird und ich nicht jedesmal Turnübungen machen muss, um ihn zu betätigen!


@speedy::Help:
verräts du mir das Kabel z.B. per PM???

MfG
Gizmo
Speedy
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1151
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Selbstgebaute Wegfahrsperre

#28 

Beitrag von Speedy »

Hallo Gizmo,

ich weiss nicht, ob es so ein Kabel gibt (deswegen sagte ich, ich kann keine fahrzeugspezifische Anleitung geben!), ich habe die Sprinter erst seit ein paar Wochen! Ich hoffe, es meldet sich noch jemand, der da weiterhelfen kann und ein solches Kabel im Sprinter weiss.
Die Stromversorgung für das Motorsteuergerät könnte man evtl. hernehmen (entsprechende Sicherung finden)? ...
Auf jeden Fall müsste man wissen, welches Modell (Baujahr) Du überhaupt hast.
Der einzig wahre Speedy ;)
Speedy
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1151
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Selbstgebaute Wegfahrsperre

#29 

Beitrag von Speedy »

@ Speedy

Was wird denn alles deaktiviert? Wird ja nicht so sein, dass du jedes mal das Radio und die Uhr neu programmieren musst? Innenbeleuchtung?
Wo ist der NK angebracht? Innenraum oder Motorraum? Schlüssel abziehbar?
Was wollte DC dafür haben?
Merci
Habe den originalen Hauptschalter heute mal ausprobiert.
Nach dem Abziehen des "Schlüssels" ist alles tot, nix geht mehr, kein Licht oder sonstirgendwas.
Die Schaltuhr der Standheizung hat Zeiteinstellung und alle Programmierungen verloren, einzig der Tageskilometerzähler und die Uhrzeit im Cockpit blieben erhalten.
Für eine tägliche Diebstahlsicherung ist dieser Schalter wohl eher ungeeignet, dafür ist er ja auch nicht gedacht.
Der einzig wahre Speedy ;)
Gizmo
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 01 Jan 2005 00:00

Re: Selbstgebaute Wegfahrsperre

#30 

Beitrag von Gizmo »

@Speedy:
mein Sprinter ist Baujahr 2004, 316 CDI
MfG
Gizmo
Antworten