312d OM 602 maximaler Ladedruck wird sporadisch nicht erreicht, kein FS Eintrag, Ladedrucksensor prüfen?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
drooper
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 05 Aug 2025 16:29
Wohnort: Neukieritzsch

Re: 312d OM 602 maximaler Ladedruck wird sporadisch nicht erreicht, kein FS Eintrag, Ladedrucksensor prüfen?

#16 

Beitrag von drooper »

 Themenstarter

Marius-HH hat geschrieben: 24 Sep 2025 19:54 Moin,
Woher hast du denn die Info über den aktuellen Ladedruck? Das hast du im ersten Post nicht geschrieben. Hast du eine separate Anzeige nachgerüstet?
Ich habe das per Star Diagnose ausgelesen und Livedaten gehabt. Daher kann ich aus sagen, dass kein FS Eintrag erzeugt wurde. Keine Lampe ging an. Für das Steuergerät war der Zustand scheinbar normal, dass bei der Gaspedalstellung, dieser Drehzahl, dieser Ladedruck anstand.

Von einem Nadelhubgeber lese ich zum ersten Mal in Verbindung mit diesem Problem. Müsste dieser denn im FS drin stehen?
Der Ladedrucksensor ist ein originaler von Mercedes, der Ansauglufttemperatursensor auch.

Nächster Schritt wäre bei mir jetzt mal die Druckdose anzuschauen und das Wastegate, wenn ich die Tage wieder mal dazu komme am Camper was machen zu können.

Viele Grüße,
Marcus
Biete Mercedes Star C3 Diagnose (auch ältere Modelle mit 14-poligem Diagnosestecker)
Suche Austausch/Kontakt rund um das CS Reisemobil Korsika.

Mercedes Sprinter T1N 312d Automatik Baujahr 1996 CS Reisemobile Korsika
drooper
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 05 Aug 2025 16:29
Wohnort: Neukieritzsch

Re: 312d OM 602 maximaler Ladedruck wird sporadisch nicht erreicht, kein FS Eintrag, Ladedrucksensor prüfen?

#17 

Beitrag von drooper »

 Themenstarter

Marius-HH hat geschrieben: 27 Sep 2025 12:14 Moin,

Soll der nicht eigentlich bei 0,8 bar abregeln?
Meiner tut das zumindest laut meiner Anzeige (würde ihr nicht 100% vertrauen). Mal auch 0,85 bar, aber mehr habe ich noch nicht gesehen.

Und zweite Frage: kann man den nadelhubgeber irgendwie testen? Irgendwas messen oder auslesen?

Gruß Marius
Geht scheinbar mittels Widerstandsmessung.
viewtopic.php?t=28779
Biete Mercedes Star C3 Diagnose (auch ältere Modelle mit 14-poligem Diagnosestecker)
Suche Austausch/Kontakt rund um das CS Reisemobil Korsika.

Mercedes Sprinter T1N 312d Automatik Baujahr 1996 CS Reisemobile Korsika
Benutzeravatar
Piet
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 196
Registriert: 16 Jan 2014 16:42
Wohnort: Nähe Kiel

Re: 312d OM 602 maximaler Ladedruck wird sporadisch nicht erreicht, kein FS Eintrag, Ladedrucksensor prüfen?

#18 

Beitrag von Piet »

Bei mir war der Fehler des Nadelhubgebers im Fehlerspeicher abgelegt, ausgelesen wurde mit nem HHT. Können vielleicht nicht mehr viele Werkstätten...
212D von 1998 und 316CDI von 2012
drooper
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 05 Aug 2025 16:29
Wohnort: Neukieritzsch

Re: 312d OM 602 maximaler Ladedruck wird sporadisch nicht erreicht, kein FS Eintrag, Ladedrucksensor prüfen?

#19 

Beitrag von drooper »

 Themenstarter

Piet hat geschrieben: 28 Sep 2025 22:09 Bei mir war der Fehler des Nadelhubgebers im Fehlerspeicher abgelegt, ausgelesen wurde mit nem HHT. Können vielleicht nicht mehr viele Werkstätten...
Ich lese mit Xentry aus, gibt es da einen Unterschied zu HHT? Denke, der Nagelhubgeber sollte damit auch im FS auftauchen. Ist bei mir nicht der Fall, da ist kein Eintrag drin.
Biete Mercedes Star C3 Diagnose (auch ältere Modelle mit 14-poligem Diagnosestecker)
Suche Austausch/Kontakt rund um das CS Reisemobil Korsika.

Mercedes Sprinter T1N 312d Automatik Baujahr 1996 CS Reisemobile Korsika
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6228
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: 312d OM 602 maximaler Ladedruck wird sporadisch nicht erreicht, kein FS Eintrag, Ladedrucksensor prüfen?

#20 

Beitrag von v-dulli »

drooper hat geschrieben: 29 Sep 2025 13:17
Piet hat geschrieben: 28 Sep 2025 22:09 Bei mir war der Fehler des Nadelhubgebers im Fehlerspeicher abgelegt, ausgelesen wurde mit nem HHT. Können vielleicht nicht mehr viele Werkstätten...
Ich lese mit Xentry aus, gibt es da einen Unterschied zu HHT? Denke, der Nagelhubgeber sollte damit auch im FS auftauchen. Ist bei mir nicht der Fall, da ist kein Eintrag drin.
Mit XENTRY kannst Du diese alten Steuergeräte nicht auslesen. Sobald Du in die Diagnose einsteigst und das Fahrzeug wählst, geht XENTRY in das implementierte HHT runter.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Antworten