Flexis, neuer europäischer E-Transporter

Hier können Themen zu den Konkurrenten von Sprinter, Crafter und LT2 & Co diskutiert werden
Antworten
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1962
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Flexis, neuer europäischer E-Transporter

#16 

Beitrag von MobilLoewe »

 Themenstarter

asap hat geschrieben: 07 Feb 2025 09:13
MobilLoewe hat geschrieben: 07 Feb 2025 08:56 Was intransparente Preise an den Ladesäulen angeht, das stimmt so nicht. Ich benutze entsprechende Ladekarten für meinen Fiat 500e und weiß genau was ich bezahlen muss.
die Betonung liegt auf der Mehrzahl bei deinen Ladekarten ...du hast für jeden Anbieter eine eignen ..... aber Leute ohne das ausreichend gefüllte Konto bekommen dann wohl keine Karte oder müssen mehr bezahlen.
Weit überwiegend lade ich Zuhause. Meine Ladekarte verlangt kein Guthaben, es wird abgebucht. Leute ohne ein ausreichend gefülltes Konto werden aller Wahrscheinlichkeit kein E-Auto fahren? Es gibt immer Pro und Kontra. :wink:

Wenn der Flexis überwiegend gewerblich genutzt wird, dann wird sicherlich eine Wallbox im Betrieb vorhanden sein. Mein Dachdecker hat mehrere. Hermes liefert in meiner Heimatstadt die Pakete bereits aktuell mit einem E-Transporter aus.

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6128
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Flexis, neuer europäischer E-Transporter

#17 

Beitrag von v-dulli »

MobilLoewe hat geschrieben: 07 Feb 2025 08:56
v-dulli hat geschrieben: 07 Feb 2025 07:49 Die vorhanden Erzeugungskapazität für Strom ist dafür nicht im Ansatz ausreichend, reicht ja schon ohne e-Mobilität nicht.
Die Ladeinfrastruktur ist lächerlich und vollkommen intransparent oder warum hängt man die Preise nicht wie an der Tankstelle und in jedem Geschäft aus?
Ich denke deine Aussage bezieht sich auf Deutschland? Flexis baut für den gesamten europäischen Markt.

Der Umbruch auf erneuerbare Erzeugung in Deutschland läuft zwar zäh, aber stetig. Nicht vergessen, Frau Merkel hatte ja beschlossen, die Atomkraftwerke abzuschalten, ohne Alternativen zu schaffen.

Was intransparente Preise an den Ladesäulen angeht, das stimmt so nicht. Ich benutze entsprechende Ladekarten für meinen Fiat 500e und weiß genau was ich bezahlen muss.
Zwei Millionen E-Fahrzeuge heben den Strombedarf in Deutschland um etwa 1 Prozent. Bei 15 Millionen angestrebten E-Autos bis 2030 wären es also sieben bis acht Prozent.
Quelle ADAC
Die Zahl der öffentlichen Lademöglichkeiten für E-Autos in Deutschland wächst zügig. Allerdings gibt es beim Ausbau der Ladeinfrastruktur deutliche regionale Unterschiede.
Quelle und mehr lesen: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ve ... s-102.html

Ich will ja nicht behaupten, es läuft perfekt, aber unumkehrbar.

Gruß Bernd
Natürlich rede ich von Deutschland wenn ich hier lebe.

Es ist mir vollkommen Banane wer das verbockt hat, die Merkel hat es initiiert und die anderen haben fleißig mitgemacht oder waren die SPD und Grüne nicht damals schon in der Regierung bzw Opposition. Es war/ ist die deutsche Politik der diesen Karren vor die Wand gesetzt hat!

Ich weiß nicht was Du unter Transparenz verstehst, was ich darunter verstehe, habe ich weiter oben bereits geschrieben. An der normalen Tankstelle oder im Geschäft muss ich auch nicht erst mein Kontoauszug vorlegen um die Preise zu erfahren.

Und der Ausbau der Ladeinfrastruktur ohne ausreichendem Strom nützt genau nichts.
Ich bewohne mein Eigentum und könnte mir auch eine Lademöglichkeit schaffen, was macht aber was macht der Mieter im 4 oder noch höheren Stockwerk in der "Plattensiedlung"? Schaut er zu wie das Eis auf dem Gehweg taut und geht zu Fuß?
Ausreichend Ladestation als equivalent zum aktuellen Tankstellennetz für etwa 50 Millionen Fahrzeuge aufzubauen ist Traumtänzerei, zumindest Aktuell und die nötige Strommenge lassen wir Mal ganz weg, aktuell sind wir nicht ein Mal in der Lage unseren aktuellen Verbrauch gesichert(grundlastfähig) abzudecken. Wie schön dass wir immer darauf bauen dass andere unsen Ar***** retten. Wir gehen zum Nachbarn sch***** damit's Zuhause nicht stinkt.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1962
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Flexis, neuer europäischer E-Transporter

#18 

Beitrag von MobilLoewe »

 Themenstarter

v-dulli hat geschrieben: 07 Feb 2025 14:15 Es war/ ist die deutsche Politik der diesen Karren vor die Wand gesetzt hat!
O.K. Helmut, es ist interessant, wie unterschiedlich man Dinge sehen kann. Auch vermisse ich ein wenig mehr Sachlichkeit und Objektivität. Daher lassen wir das besser einfach so stehen. :wink:

Der Flexis kommt und wird Käufer finden, davon bin ich überzeugt.

Gruß Bernd
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MobilLoewe für den Beitrag:
Radler (09 Feb 2025 16:42)
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2162
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Flexis, neuer europäischer E-Transporter

#19 

Beitrag von Schnafdolin »

Passend dazu...
Heut in der Zeitung mit Bild, wie es mal aussehen soll:

"Polen baut Kernkraftwerk"

...und wir reißen sie ab.

Martin

SÄCHSISCHE ZEITUNG VON HEUTE
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
v-dulli (07 Feb 2025 14:59)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6128
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Flexis, neuer europäischer E-Transporter

#20 

Beitrag von v-dulli »

MobilLoewe hat geschrieben: 07 Feb 2025 14:33
v-dulli hat geschrieben: 07 Feb 2025 14:15 Es war/ ist die deutsche Politik der diesen Karren vor die Wand gesetzt hat!
O.K. Helmut, es ist interessant, wie unterschiedlich man Dinge sehen kann. Auch vermisse ich ein wenig mehr Sachlichkeit und Objektivität.
Entschuldige bitte, an welcher Stelle war ich unsachlich und habe die Objektivität missen lassen?
Wer hat zusammen mit Merkel regiert?
Wer regiert heute?
Wer hat den Atomausstieg beschlossen und wer hat ihn vollzogen?

Die deutsche Politik hat doch den Kohleausstieg vollzogen ohne Ersatz dafür in der Stromerzeugung herzustellen, dafür aber Kohle aus Australien mit den unglaublich sauberen Schiffen zu importieren.
Die deutsche Politik verstromt doch Gas das wir nicht haben.
Die deutsche Politik hat doch beschlossen dass Frackinggas aus Deutschland ganz böse ist, das teure Amerikanische dass auch noch Verflüssigt und mit dem Schiff transportiert wird ganz toll ist.
Die deutsche Politik hat doch die Kohlekraftwerke stillgelegt weil dreckig, die polnischen aber so sauber sind dass wir deren Strom kaufen.
Die deutsche Politik hat doch beschlossen dass deutscher Atomstrom ganz böse ist, der französische ober belgische aber so toll ist dass wir diesen kaufen.
Und über die Unabhängigkeit vom bösen russischen Gas will ich gar nicht erst anfangen.

Was daran ist jetzt unsachlich und nicht objektiv?
Das ist bittere Realität, zumindest in meiner Wahrnehmung und sonst bitte ich um Aufklärung.
Zuletzt geändert von v-dulli am 07 Feb 2025 21:04, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag (Insgesamt 3):
Steffen G. (07 Feb 2025 19:36), Exitus (07 Feb 2025 20:36), Kurier66 (07 Feb 2025 21:02)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1962
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Flexis, neuer europäischer E-Transporter

#21 

Beitrag von MobilLoewe »

 Themenstarter

„Unsere Mission bei Flexis ist es, die Elektrifizierung der urbanen Logistikindustrie zu unterstützen und zu beschleunigen, die danach strebt, nachhaltiger zu arbeiten, die Rentabilität zu verbessern und die Betriebssicherheit und den Schutz der Fahrerinnen und Fahrer in einem wachsenden Sektor zu verbessern“, erklärt Philippe Divry, CEO von Flexis. „Seit der Gründung von Flexis arbeiten wir mit Kunden und Logistikakteuren zusammen, um die Dienstleistungen gemeinsam zu entwickeln, die den betrieblichen Anforderungen entsprechen und das B2B-Angebot auf dem Markt mit einer Lösung verbessern, die zu 100 Prozent elektrisch, 100 Prozent vernetzt, 100 Prozent urban und zu 100 Prozent individualisierbar ist.“
Quelle und mehr lesen: https://www.elektroauto-news.net/news/f ... ransporter

Man darf gespannt sein! :wink:
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
jensen66
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 17 Jun 2021 21:39

Re: Flexis, neuer europäischer E-Transporter

#22 

Beitrag von jensen66 »

Hallo zusammen
Energie ist mehr als genug vorhanden, nur lässt eine Ölmafia nicht zu das man alternativ fährt.
Die Firma Quant baue ein Auto mit Flußzelle welches 1000km schaffte.
https://www.4x4schweiz.ch/2017/03/nanof ... nt-48volt/
Herr Nikola Tesla hatte seinen Pierce Arrow 8 der rein elektrisch fuhr mit Energie aus der Umgebung.
https://www.tesla.ch/onlineshop/downloa ... e2011a.pdf
Der Erfinder Ammann baute ein Auto das alle Gesetzte missachtet.
https://chroniclingamerica.loc.gov/lccn ... -1/seq-22/
Der Andrea Rossi ist letztes Jahr mit 2 Renault Twizy auf einer Rennstrecke in Italien gefahren, einer normal, wurde nach 2h von der Strecke gezogen und einer mit seinem System modifiziert, hatte nach 6h 38% mehr im Akku.
https://lenr.wiki/index.php?title=Die_D ... -_Synopsis
Toyota und Tesla wollen Ihre Wassermotoren bringen, JCB hat seinen Wasserstoffmotor für die Eu zugelassen bekommen.
Und so könnte man die Liste fortsetzten.
Magnetmotor, gibt sogar ein deutsches Patent.
https://patents.google.com/patent/DE102016008163A1/de
Wir sollen schön in Abhängigkeit bleiben, gemolken werden und jeder der eine PV- Anlage hat und E-Auto fährt kann es momentan umgehen.
LG Jens
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor jensen66 für den Beitrag (Insgesamt 2):
v-dulli (07 Feb 2025 17:21), der.harleyman (08 Feb 2025 21:26)
Benutzeravatar
Kurier66
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 292
Registriert: 20 Mär 2018 14:33

Re: Flexis, neuer europäischer E-Transporter

#23 

Beitrag von Kurier66 »

v-dulli hat geschrieben: 07 Feb 2025 14:15
Und der Ausbau der Ladeinfrastruktur ohne ausreichendem Strom nützt genau nichts.
Ich bewohne mein Eigentum und könnte mir auch eine Lademöglichkeit schaffen, was macht aber was macht der Mieter im 4 oder noch höheren Stockwerk in der "Plattensiedlung"? Schaut er zu wie das Eis auf dem Gehweg taut und geht zu Fuß?
Ausreichend Ladestation als equivalent zum aktuellen Tankstellennetz für etwa 50 Millionen Fahrzeuge aufzubauen ist Traumtänzerei, zumindest Aktuell und die nötige Strommenge lassen wir Mal ganz weg, aktuell sind wir nicht ein Mal in der Lage unseren aktuellen Verbrauch gesichert(grundlastfähig) abzudecken.
Helmut, denk mal etwas um die Ecke, dann wirst du sehen das es von der Politik gar nicht geplant ist ein Ladenetz für so viele E-Autos zu bauen. Auch die 50 Millionen E-Autos sind utopisch, kann sich die Masse an Menschen im Leben nicht leisten. Die Heizungs, Strom und Lebenshaltungskosten, eigentlich fast alles, werden ständig teurer. Bei den meisten ist doch jetzt schon so, das am Ende des Geldes noch zuviel Monat übrig ist. Dazu dann noch die große Luftholsteuer die ab 2027 über die EU eingeführt werden soll, wie hoch die wird kann man nur raten, aber eins ist klar, sie wird teuer, richtig teuer. Zumindest für die die sich eine Generalsanierung des Häuschens inkl. Solar und Wärmepumpe nicht leisten können. Aber auch für Mieter, diese werden auch nicht ungeschoren davon kommen und wenn es mit den Umlagen des Vermieters und dann angepassten Preisen in allen Bereichen des Lebens ist.


Deswegen wird es so laufen das nur noch ein paar Gutbetuchte Eigenheimbesitzer und vielleicht ein paar Firmenfahrzeuge mit jeweils eigener Wallbox in gar nicht allzu ferner Zukunft überhaupt noch Auto fahren können bzw. noch dürfen (z.B. wegen Feinstaub) der Rest soll bitteschön mit den Öffentlichen fahren, wenn sie denn fahren.
Im nächstgrößeren Ort bei uns in der Nähe, ca. 6000 EW allein in dieser Kleinstadt, gibt es genau 2, in Worten ZWEI Ladesäulen am Rathaus und noch ZWEI auf einem Autobahnrastplatz. Da weiß man doch ganz genau auf was das ganze rauslaufen soll.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kurier66 für den Beitrag:
v-dulli (07 Feb 2025 22:43)
Viele Grüße, Micha

Sprinter 316 CDI Bj 11/2019
Umbau zum Wohnmobil im Mai 2024 erfolgreich abgeschlossen 8)
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6128
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Flexis, neuer europäischer E-Transporter

#24 

Beitrag von v-dulli »

Kurier66 hat geschrieben: 07 Feb 2025 21:36
v-dulli hat geschrieben: 07 Feb 2025 14:15
Und der Ausbau der Ladeinfrastruktur ohne ausreichendem Strom nützt genau nichts.
Ich bewohne mein Eigentum und könnte mir auch eine Lademöglichkeit schaffen, was macht aber was macht der Mieter im 4 oder noch höheren Stockwerk in der "Plattensiedlung"? Schaut er zu wie das Eis auf dem Gehweg taut und geht zu Fuß?
Ausreichend Ladestation als equivalent zum aktuellen Tankstellennetz für etwa 50 Millionen Fahrzeuge aufzubauen ist Traumtänzerei, zumindest Aktuell und die nötige Strommenge lassen wir Mal ganz weg, aktuell sind wir nicht ein Mal in der Lage unseren aktuellen Verbrauch gesichert(grundlastfähig) abzudecken.
Helmut, denk mal etwas um die Ecke, dann wirst du sehen das es von der Politik gar nicht geplant ist ein Ladenetz für so viele E-Autos zu bauen. Auch die 50 Millionen E-Autos sind utopisch, kann sich die Masse an Menschen im Leben nicht leisten. Die Heizungs, Strom und Lebenshaltungskosten, eigentlich fast alles, werden ständig teurer. Bei den meisten ist doch jetzt schon so, das am Ende des Geldes noch zuviel Monat übrig ist. Dazu dann noch die große Luftholsteuer die ab 2027 über die EU eingeführt werden soll, wie hoch die wird kann man nur raten, aber eins ist klar, sie wird teuer, richtig teuer. Zumindest für die die sich eine Generalsanierung des Häuschens inkl. Solar und Wärmepumpe nicht leisten können. Aber auch für Mieter, diese werden auch nicht ungeschoren davon kommen und wenn es mit den Umlagen des Vermieters und dann angepassten Preisen in allen Bereichen des Lebens ist.


Deswegen wird es so laufen das nur noch ein paar Gutbetuchte Eigenheimbesitzer und vielleicht ein paar Firmenfahrzeuge mit jeweils eigener Wallbox in gar nicht allzu ferner Zukunft überhaupt noch Auto fahren können bzw. noch dürfen (z.B. wegen Feinstaub) der Rest soll bitteschön mit den Öffentlichen fahren, wenn sie denn fahren.
Im nächstgrößeren Ort bei uns in der Nähe, ca. 6000 EW allein in dieser Kleinstadt, gibt es genau 2, in Worten ZWEI Ladesäulen am Rathaus und noch ZWEI auf einem Autobahnrastplatz. Da weiß man doch ganz genau auf was das ganze rauslaufen soll.
Glaub mir, ich denk mehr als ein Mal ums Eck. In der Diagnose muss man quer denken und ich hab viel Diagnose gemacht, lange bevor es den Beruf des Diagnosetechnikers gegeben hat. :wink:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
der.harleyman (08 Feb 2025 21:28)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
S4B5
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 108
Registriert: 27 Jan 2023 19:03
Wohnort: Buxtehude

Re: Flexis, neuer europäischer E-Transporter

#25 

Beitrag von S4B5 »

Hi

Fakt ist nun mal auch das unsere Autohersteller zu lange auf den Verbrenner gesetzt und zu spät auf Elektro gesetzt haben. Und das was dann kam war alles teuer, halb ausgereift und musste natürlich alles Premium sein.

Hab neulich einen schönen Bericht gesehen, den muss ich noch mal raussuchen...

Da hat einer gesagt das Deutschland unangefochten der Weltmeister darin ist Verbrenner zu bauen, das ist Fakt. Allerdings laufen wir Gefahr darin bald Weltmeister einer aussterbenden Technologie zu werden, denn alle Länder um uns herum setzen vermehrt auf Elektromobilität und hängen uns ab, die Exporte brechen ja schon längere Zeit ein.

Das liegt aber auch an der deutschen "Vollkaskomentalität", bloß kein Neuland betreten, keine Risiken eingehen welche die Dividendenzahlungen der Aktionäre gefährden könnten.

Kann mir doch keiner erzählen das deutsche Ingenieure nicht in der Lage waren/sind ein Konkurrenzprodukt zu Teslas E-Huren zu entwerfen.

Lg Marco
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor S4B5 für den Beitrag (Insgesamt 4):
MobilLoewe (09 Feb 2025 12:07), Radler (09 Feb 2025 16:48), der.harleyman (10 Feb 2025 14:28), Rome (25 Mär 2025 07:27)
Ganz frisch vom T5.2 auf den Crafter 2 gewechselt...
Benutzeravatar
Kurier66
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 292
Registriert: 20 Mär 2018 14:33

Re: Flexis, neuer europäischer E-Transporter

#26 

Beitrag von Kurier66 »

S4B5 hat geschrieben: 09 Feb 2025 11:57 Hi

Fakt ist nun mal auch das unsere Autohersteller zu lange auf den Verbrenner gesetzt und zu spät auf Elektro gesetzt haben. Und das was dann kam war alles teuer, halb ausgereift und musste natürlich alles Premium sein.

Hab neulich einen schönen Bericht gesehen, den muss ich noch mal raussuchen...

Da hat einer gesagt das Deutschland unangefochten der Weltmeister darin ist Verbrenner zu bauen, das ist auch Fakt. Allerdings laufen wir Gefahr darin bald Weltmeister einer aussterbenden Technologie zu werden, denn alle Länder um uns herum setzen vermehrt auf Elektromobilität und hängen uns ab, die Exporte brechen ja schon längere Zeit ein.

Das liegt aber auch an der deutschen "Vollkaskomentalität", bloß kein Neuland betreten, keine Risiken eingehen welche die Dividendenzahlungen der Aktionäre gefährden könnten.

Kann mir doch keiner erzählen das deutsche Ingenieure nicht in der Lage waren/sind ein Konkurrenzprodukt zu Teslas E-Huren zu entwerfen.

Lg Marco
Die Masse der Autokäufer möchte aber die fahrbaren Toaster aus unterschiedlichen Gründen nicht freiwillig kaufen, das ist Fakt. Es geht nur mit Zwang, scheint eine Klasse Technologie zu sein bei der die Menschen gezwungen werden sollen sie sich zuzulegen, wie auch bei der Heizung, seit ihr nicht willig so ziehen wir das Ding mit Gewalt durch.
Die Verbrenner von heute sind so schadstoffarm da passiert gar nichts mehr, vielleicht waren sie ja auch zu gut, wie du schon geschrieben hast, vielleicht ist auch das der Grund warum sie weg müssen.
Viele Grüße, Micha

Sprinter 316 CDI Bj 11/2019
Umbau zum Wohnmobil im Mai 2024 erfolgreich abgeschlossen 8)
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1962
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Flexis, neuer europäischer E-Transporter

#27 

Beitrag von MobilLoewe »

 Themenstarter

Kurier66 hat geschrieben: 09 Feb 2025 13:49 Es geht nur mit Zwang, scheint eine Klasse Technologie zu sein bei der die Menschen gezwungen werden sollen sie sich zuzulegen, ...
Nö!

Es bleibt den Konsumenten überlassen, ob sie ein E-Auto kaufen oder nicht. Der Markt für Verbrenner wird allerdings durch politische Entscheidungen zunehmend eingeschränkt.

Professor Harald Lesch:
Sind elektrische Motoren besser als Verbrenner?
Obwohl diese Frage etwas subjektiv anmutet, findet Lesch eine klare Antwort: ja, aufgrund von zwei Eigenschaften. Auf der einen Seite seien elektrische Motoren im Verhältnis zu klassischen Verbrennungsmotoren wesentlich einfacher aufgebaut, erklärt Lesch. Auf der anderen Seite seien E-Motoren wesentlich effizienter, was die Ausnutzung der zugeführten Energie betreffe.

Zur Erläuterung nutzt der Wissenschaftler eine Vergleichsgrafik, die die Energieeffizienz eines vollelektrischen Motors mit einem wasserstoffbetriebenen Motor und einem Verbrenner vergleicht, der synthetischen Kraftstoff als Antrieb nutzt. Von 100 Prozent eingesetzter Energie würden beim Stromer ganze 73 Prozent in die tatsächliche Bewegung des Fahrzeugs gehen.

Damit nutzt der rein elektrisch versorgte Antrieb die Energie sehr viel effizienter als die im Vergleich angeführten Alternativen: Beim Wasserstoff-Antrieb per Brennstoffzelle kämen lediglich 22 Prozent der eingesetzten Energie in der tatsächlichen Bewegung an - Grund hierfür sei vor allem der aufwendige Prozess, mit dem der Wasserstoff überhaupt erst als Kraftstoff verwendet werden könne.

Bei Verbrennungsmotoren sieht die Bilanz sogar noch schlechter aus: Gerade einmal 13 Prozent der gesamten eingesetzten Energie würden effektiv in der Bewegung des Fahrzeugs landen, so Lesch. Der größte Teil der eingesetzten Energie werde statt in Vortrieb in Wärme umgesetzt. In der Fahrpraxis würde das bedeuten, dass ein Stromer mit der gleichen Energie, die ein Verbrenner für einen Kilometer Fahrt benötigt, fünfeinhalb Kilometer fahren könne, erklärt Lesch.
Quelle und mehr lesen: https://efahrer.chip.de/news/tv-profess ... and_107872
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Benutzeravatar
Kurier66
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 292
Registriert: 20 Mär 2018 14:33

Re: Flexis, neuer europäischer E-Transporter

#28 

Beitrag von Kurier66 »

MobilLoewe hat geschrieben: 09 Feb 2025 13:58 Nö!

Es bleibt den Konsumenten überlassen, ob sie ein E-Auto kaufen oder nicht. Der Markt für Verbrenner wird allerdings durch politische Entscheidungen zunehmend eingeschränkt.
Achso und was bedeutet dann das Verbrenner aus was Stand jetzt ab 2035 kommen soll, dann bleibt es nicht mehr den Konsumenten überlassen. Dann hat man nur noch die Wahl zwischen E-Toaster oder Lastenrad, ist ja aber nicht weiter schlimm wie du schreibst, das Angebot ist ja dann nur durch eine Politische Entscheidung etwas eingeschränkt. Die Freiheit sich dann gar kein Auto mehr zu kaufen, die hat man ja immer noch, genau so wie heute.
Ich hatte es ja auch schon mehrmals geschrieben, ich bin kein Freund dieser ganzen Zwangssegnungen der Politik. Weder beim Essen, noch beim Auto, der Heizung oder wie und ob ich mein Haus dämme, ich bin alt genug um für mich selbst entscheiden zu können was gut für mich ist, da brauch ich keine Nanny aus der Politik dazu.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kurier66 für den Beitrag (Insgesamt 2):
v-dulli (09 Feb 2025 14:42), Steffen G. (10 Feb 2025 15:19)
Viele Grüße, Micha

Sprinter 316 CDI Bj 11/2019
Umbau zum Wohnmobil im Mai 2024 erfolgreich abgeschlossen 8)
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1962
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Flexis, neuer europäischer E-Transporter

#29 

Beitrag von MobilLoewe »

 Themenstarter

Kurier66 hat geschrieben: 09 Feb 2025 14:22 Achso und was bedeutet dann das Verbrenner aus was Stand jetzt ab 2035 kommen soll, dann bleibt es nicht mehr den Konsumenten überlassen.
E-Autos sind nun mal effizienter und mittelfristig umweltfreundlicher.

Diejenigen die heute E-Autos ablehnen lassen sich argumentativ noch nicht überzeugen, selbst von der Wissenschaft nicht. Daher muss Politik die Steuerung übernehmen, und den Weg weg vom Verbrenner beschreiten.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MobilLoewe für den Beitrag (Insgesamt 3):
Radler (09 Feb 2025 16:52), Kurier66 (09 Feb 2025 18:53), der.harleyman (10 Feb 2025 14:30)
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6128
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Flexis, neuer europäischer E-Transporter

#30 

Beitrag von v-dulli »

MobilLoewe hat geschrieben: 09 Feb 2025 13:58 Es bleibt den Konsumenten überlassen, ob sie ein E-Auto kaufen oder nicht. Der Markt für Verbrenner wird allerdings durch politische Entscheidungen zunehmend eingeschränkt.
Genau so wie es einem überlassen wurde sich impfen zu lassen oder nicht. Freiheit sieht für mich irgendwie anders aus.
Diese Art Freiheit hat es, vor nicht sehr langer Zeit, im östlichen Teil Deutschlands und in meiner alten Heimat gegeben und das wurde im westlichen Deutschland als Diktatur bezeichnet 🤔
Wie sich Wahrnehmung doch ändern kann.
Zuletzt geändert von v-dulli am 09 Feb 2025 20:10, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag (Insgesamt 3):
Kurier66 (09 Feb 2025 18:52), der.harleyman (10 Feb 2025 14:30), Steffen G. (10 Feb 2025 15:19)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Antworten