LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben
Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben
Ich habe mir mit EVE Zellen 2x280Ah für mein Fahrzeug gebaut. Die Batterien sitzen zusammen mit der Ladetechnik unter den Sitzen vorne. Die Zellen wären beheizbar, wenn ich das am BMS freigebe. Die letzten beiden Winter war das nicht der Fall.
Mit fällt eigentlich nur ein Fall ein, wo eine abrupte Ladung nicht möglich war und das ist immer dann so, wenn ab -15° aufwärts das Fahrzeug derart durchgekühlt war, dass eine Ladung erst dann möglich war, wenn sich der Innenraum etwas erwärmt hat/die Ladegeräte Abwärme den Bereich erwärmt hat. Ansonsten IST der Innenraum warm, wenn wir im Winter irgendwohin fahren und er bleibt solange auch warm, da ich die Heizung ab unter 5° selten ausschalte.
Ich meine das Akku Heizthema ist eher ein Thema für den Kopf. Da wo es temperaturseitig gefährlich wird, lässt man eine Dieselheizung eh immer durchlaufen. Selbst bei nächtlichen -30° im letzten Winter haben die Zellen (in den natürlich isolierten Sitzkästen) gute 25°.
Da muss man einfach mal nüchtern Daten sammeln und einen Einsatzzweck durchspielen. Bei mir muss eine nicht-ladefähige Verbraucherbatterie in einem durchgekühlten Fahrzeug im Zweifel nicht ultimo Ladespannung aufnehmen, weil der Fall kaum eintritt und dann auch nicht relevant ist.
Mit fällt eigentlich nur ein Fall ein, wo eine abrupte Ladung nicht möglich war und das ist immer dann so, wenn ab -15° aufwärts das Fahrzeug derart durchgekühlt war, dass eine Ladung erst dann möglich war, wenn sich der Innenraum etwas erwärmt hat/die Ladegeräte Abwärme den Bereich erwärmt hat. Ansonsten IST der Innenraum warm, wenn wir im Winter irgendwohin fahren und er bleibt solange auch warm, da ich die Heizung ab unter 5° selten ausschalte.
Ich meine das Akku Heizthema ist eher ein Thema für den Kopf. Da wo es temperaturseitig gefährlich wird, lässt man eine Dieselheizung eh immer durchlaufen. Selbst bei nächtlichen -30° im letzten Winter haben die Zellen (in den natürlich isolierten Sitzkästen) gute 25°.
Da muss man einfach mal nüchtern Daten sammeln und einen Einsatzzweck durchspielen. Bei mir muss eine nicht-ladefähige Verbraucherbatterie in einem durchgekühlten Fahrzeug im Zweifel nicht ultimo Ladespannung aufnehmen, weil der Fall kaum eintritt und dann auch nicht relevant ist.
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
- Steffen G.
- Fast schon Admin
- Beiträge: 826
- Registriert: 03 Jun 2018 11:20
- Kontaktdaten:
- Fahrerkarte
Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben
Als Aufbaubatterie sehe ich da eigentlich keine Probleme. Ich habe eine 160Ah Victron Batterie verbaut. Diese hat in den Einstellungen nur eine Temperaturwert für das laden. Fürs Entladen gibt es keine Einstellung. Ich habe einen Teil der Heizungswärme in den Elecktrikkasten geleitet, damit da im Fall von kalten Temperaturen die Batterie beheizt wird.
Es gibt auch Batterien mit integrierter Heizung, oder du kannst dir selber ein Heizband um die Batt wickeln, und wenn Ladestrom kommt, damit die Batterie heizen.
Auch Bleibatterien haben ein Problem bei Kälte, da die chemischen Prozesse "einfrieren". Meist äußert sich das in geringer Leistungsabgabe, oder einbrechender Spannung.
Es gibt auch Batterien mit integrierter Heizung, oder du kannst dir selber ein Heizband um die Batt wickeln, und wenn Ladestrom kommt, damit die Batterie heizen.
Auch Bleibatterien haben ein Problem bei Kälte, da die chemischen Prozesse "einfrieren". Meist äußert sich das in geringer Leistungsabgabe, oder einbrechender Spannung.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Steffen G. für den Beitrag:
- cowy (01 Okt 2024 20:27)
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
- cowy
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 57
- Registriert: 15 Aug 2016 00:02
- Wohnort: Allgäu
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben
So, ein Update:
Danke erst mal für die, oftmals beruhigenden,Tipps
Wir haben jetzt eine Standard 300 Ah LiFePo4
mit BMS ( mit Temperaturabschaltung für
Laden/Entladen ) ohne Heizung eingebaut.
Diese befindet sich unter der Sitzbank hinten.
Vorn der freie Platz der Aufbau Batterie ist
mit einem großen Fach für das Land-Kabel
und ein kleines Ladegerät versehen.
Das Kabel geht einfach an der Haube oberhalb vom Scheinwerfer im Spalt nach draußen .
Sagen wir mal so – die Batterie war so günstig dass
auch für den Fall eines früheren Ablebens derer,
kein Hahn danach schreien würde


Sie muss ja nur Kaffeemaschine, Kühlschrank, Föhn, Innenbeleuchtung,
USB Steckdosen und Standheizung bedienen.
Okay – eine Heißluft-Fritteuse kam jetzt dazu
Viele Grüße derweil , Cowy
Danke erst mal für die, oftmals beruhigenden,Tipps
Wir haben jetzt eine Standard 300 Ah LiFePo4
mit BMS ( mit Temperaturabschaltung für
Laden/Entladen ) ohne Heizung eingebaut.
Diese befindet sich unter der Sitzbank hinten.
Vorn der freie Platz der Aufbau Batterie ist
mit einem großen Fach für das Land-Kabel
und ein kleines Ladegerät versehen.
Das Kabel geht einfach an der Haube oberhalb vom Scheinwerfer im Spalt nach draußen .
Sagen wir mal so – die Batterie war so günstig dass
auch für den Fall eines früheren Ablebens derer,
kein Hahn danach schreien würde
Sie muss ja nur Kaffeemaschine, Kühlschrank, Föhn, Innenbeleuchtung,
USB Steckdosen und Standheizung bedienen.
Okay – eine Heißluft-Fritteuse kam jetzt dazu
Viele Grüße derweil , Cowy
- cowy
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 57
- Registriert: 15 Aug 2016 00:02
- Wohnort: Allgäu
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben
agga- eine hätt ich noch:
Soll ich den booster ( 40A ) abschaltbar machen
Bei Beginn des Stehens , nach Std der Fahrt
hat die Batterie 13.3 V , nach einer Nacht
mit „allem“ 13,2 V.
Nach 1-2 Std fahrt „steht“ der Lader bei 13,7V
..
Bei der Hinfahrt , Vor dem Strom abnehmen , war
die Schlusspannug von 14.5 - evtl. nur kurz mal 14,6 erreicht .
Seither nimmer - nur noch die 13,7 .
Merkt sich der Lader , oder besser, das BMS doch,
dass vor kurzem „Voll“ war ??
Und will nicht auf biegen u brechen wieder auf die 100 % kommen?
Danke
Nachtrag: alle genannten Spannungen sind real nachgemessen je + 0,2 V
Und: bis zur Schlussspannung lässt sich der Lader richtig viel Zeit, denn nach mehreren Stunden weiterer Fahrt. Waren es dann doch wieder um die 14,3 V, was dann real wohl 14,5 V waren , und somit war er wieder nah an der LadeSchlussSpannung
Damit ist eine Abschaltung manuell, meiner Meinung nach nötig. Somit kann ich auch mal den Akku bis auf 20 % leer werden lassen

Soll ich den booster ( 40A ) abschaltbar machen
Bei Beginn des Stehens , nach Std der Fahrt
hat die Batterie 13.3 V , nach einer Nacht
mit „allem“ 13,2 V.
Nach 1-2 Std fahrt „steht“ der Lader bei 13,7V
..
Bei der Hinfahrt , Vor dem Strom abnehmen , war
die Schlusspannug von 14.5 - evtl. nur kurz mal 14,6 erreicht .
Seither nimmer - nur noch die 13,7 .
Merkt sich der Lader , oder besser, das BMS doch,
dass vor kurzem „Voll“ war ??
Und will nicht auf biegen u brechen wieder auf die 100 % kommen?
Danke
Nachtrag: alle genannten Spannungen sind real nachgemessen je + 0,2 V
Und: bis zur Schlussspannung lässt sich der Lader richtig viel Zeit, denn nach mehreren Stunden weiterer Fahrt. Waren es dann doch wieder um die 14,3 V, was dann real wohl 14,5 V waren , und somit war er wieder nah an der LadeSchlussSpannung
Damit ist eine Abschaltung manuell, meiner Meinung nach nötig. Somit kann ich auch mal den Akku bis auf 20 % leer werden lassen
Zuletzt geändert von cowy am 22 Okt 2024 21:25, insgesamt 5-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor cowy für den Beitrag:
- Sprinter_213_CDI (23 Okt 2024 05:28)
- Sprinter_213_CDI
- Wohnt hier
- Beiträge: 2257
- Registriert: 08 Feb 2012 21:47
- Wohnort: Berlin - Köpenick
- Galerie
Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben
Hallocowy hat geschrieben: 19 Okt 2024 11:10 Wir haben jetzt eine Standard 300 Ah LiFePo4
mit BMS ( mit Temperaturabschaltung für
Laden/Entladen ) ohne Heizung eingebaut.
Kannst Du mir mal bitte einen Link vom Akku senden und kurz sagen wie deine Erfahrungen sind.
Vielen Dank
Holger
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sprinter_213_CDI für den Beitrag:
- cowy (25 Okt 2024 10:57)
Bj. Juli / 2010, 210.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
- Sprinter_213_CDI
- Wohnt hier
- Beiträge: 2257
- Registriert: 08 Feb 2012 21:47
- Wohnort: Berlin - Köpenick
- Galerie
Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben
Schade das hier keine Info mehr kommt.
Stand der Dinge;
Ich hab mir jetzt einen LiFePo4 300Ah gekauft und bin erstmal ganz zu frieden.
Um aber beim besagten Thema zu bleiben, wie macht ihr das mit dem LiFePo4 Akku wenn es draußen länger kalt ist, sprich Minustemperaturen sind?
Nehmt ihr den Akku raus aus dem Fahrzeug ?
Gruß Holger
Stand der Dinge;
Ich hab mir jetzt einen LiFePo4 300Ah gekauft und bin erstmal ganz zu frieden.
Um aber beim besagten Thema zu bleiben, wie macht ihr das mit dem LiFePo4 Akku wenn es draußen länger kalt ist, sprich Minustemperaturen sind?
Nehmt ihr den Akku raus aus dem Fahrzeug ?

Gruß Holger
Bj. Juli / 2010, 210.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1843
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben
Nein.Sprinter_213_CDI hat geschrieben: 01 Dez 2024 11:40 ... wie macht ihr das mit dem LiFePo4 Akku wenn es draußen länger kalt ist, sprich Minustemperaturen sind?
Nehmt ihr den Akku raus aus dem Fahrzeug ?![]()
Gruß Holger
Holger, schau in die Spezifikationen des Herstellers, für welche Kältebereiche deine Lifepo4 ausgelegt ist. Mit BMS? Wie arbeitet das BMS? Frostwächter?
Grundsätzlich, wenn Frost zu erwarten ist und die Lifepo4 längere Zeit nicht verwendet wird, ist es sicherer sie auszubauen und frostfrei zu lagern. Alternativ für eine ausreichende Erwärmung und Kälteschutz sorgen.
Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. 

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben
Ich habe in den Spezifikationen nur die Nutzungsbedingungen gelesen/gefunden, aber keine Lagerbedingungen.MobilLoewe hat geschrieben: 01 Dez 2024 11:53
Holger, schau in die Spezifikationen des Herstellers, für welche Kältebereiche deine Lifepo4 ausgelegt ist. Mit BMS? Wie arbeitet das BMS? Frostwächter?
Grundsätzlich, wenn Frost zu erwarten ist und die Lifepo4 längere Zeit nicht verwendet wird, ist es sicherer sie auszubauen und frostfrei zu lagern. Alternativ für eine ausreichende Erwärmung und Kälteschutz sorgen.
Gruß Bernd
Aber wenn das WoMo länger steht, wird der Akku mittels 220V Sauger (über WR) geleert (und zugleich das WoMo gereinigt).
So wird die Lagerung mit nur halb voller Zelle gemacht.
Vor der Reise wird die Heizung angestellt und so wird der Akku durch den Stromwiderstand/Verbrauch und der Heizungswärme auf Temperatur gebracht, das er wieder geladen werden kann.
Natürlich steht unser WoMo (ungenutzt) nicht bei -20Grad, wo es auch Frostschäden in den Zellen geben kann.
Die Temp. gibt es in unserer Region eher nicht bis gaaanz selten.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mpetrus für den Beitrag:
- MobilLoewe (01 Dez 2024 12:49)
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
- Sprinter_213_CDI
- Wohnt hier
- Beiträge: 2257
- Registriert: 08 Feb 2012 21:47
- Wohnort: Berlin - Köpenick
- Galerie
Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben
Moin
Danke für eure Beiträge.
Das mit dem vorheizen des Fzg. inneren ist eine gute Idee, dann leidet der LiFepo4 Akku nicht. Aber wie soll man vorheizen wenn der Akku im Keller steht.
Ich bin noch an einer Hybridlösung dran.
Im Winter eine gebrauchte 80Ah Bleibatterie ( zum vorheizen, Licht, etc. ) und ab Frühjahr bis Herbst eine LiFePo4. Da dann mit Wasser kochen, elek. Herdplatte und mehr.
Irgendwie sollte da dann der Wechsel der Akku schnell gehen ( ohne schrauben )...
Schöne Woche - Holger
Danke für eure Beiträge.
Das mit dem vorheizen des Fzg. inneren ist eine gute Idee, dann leidet der LiFepo4 Akku nicht. Aber wie soll man vorheizen wenn der Akku im Keller steht.
Ich bin noch an einer Hybridlösung dran.
Im Winter eine gebrauchte 80Ah Bleibatterie ( zum vorheizen, Licht, etc. ) und ab Frühjahr bis Herbst eine LiFePo4. Da dann mit Wasser kochen, elek. Herdplatte und mehr.
Irgendwie sollte da dann der Wechsel der Akku schnell gehen ( ohne schrauben )...

Schöne Woche - Holger
Bj. Juli / 2010, 210.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben
Wenn du das WoMo im Winter nutzt, dann ist das immer über der Frostgrenze beheizt.
Strom kann ja immer bis tiefe Temperatur entnommen werden.
Laden soll/kann nur bei Plusgrade erfolgen.
Von da her, Akku vor längerer Stillstandzeit einfach auf 1/2 entleeren. Dann 2 Std. vor dem Motorstart Heizung an und alles ist gut.
Das Auto wird ja nie so richtig tief gefroren, die Akku sitzen im trockenen und vor Wind usw. geschützt.
Dann rechne mal wieviel Ladezyklen die Akkus haben, die halten min. 15 bis 20 Jahre. Wenn dann ungünstige Verhältnisse dazu kommen halt nur wie die AGM/Bleiakkus.
So teuer sind die LiFePo4 nun auch nicht mehr.
Strom kann ja immer bis tiefe Temperatur entnommen werden.
Laden soll/kann nur bei Plusgrade erfolgen.
Von da her, Akku vor längerer Stillstandzeit einfach auf 1/2 entleeren. Dann 2 Std. vor dem Motorstart Heizung an und alles ist gut.
Das Auto wird ja nie so richtig tief gefroren, die Akku sitzen im trockenen und vor Wind usw. geschützt.
Dann rechne mal wieviel Ladezyklen die Akkus haben, die halten min. 15 bis 20 Jahre. Wenn dann ungünstige Verhältnisse dazu kommen halt nur wie die AGM/Bleiakkus.
So teuer sind die LiFePo4 nun auch nicht mehr.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mpetrus für den Beitrag:
- MobilLoewe (02 Dez 2024 08:56)
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben
Moin,
Ich befasse mich auch gerade mit dem Thema. Wenn ich es bisher richtig verstehe betrifft das alles nur Akkus ohne Heizung, richtig?
Wenn der Akku eine eigene Heizung hat, kann er ja auch bei Minusgraden geladen werden.
Ich wollte mir jetzt so einen Polar Akku von Bultron kaufen, und hatte da eigentlich keine zusätzlichen Maßnahmen geplant. Spricht da aus eurer Sicht was gegen?
Bisher habe ich es so gehalten, dass ich einfach nichts gemacht habe. Über den Winter zieht der Aufbau immer etwas Strom und wenn mal die Sonne scheint wird wieder nachgeladen. So sollte es bleiben.
Gruß Marius
Ich befasse mich auch gerade mit dem Thema. Wenn ich es bisher richtig verstehe betrifft das alles nur Akkus ohne Heizung, richtig?
Wenn der Akku eine eigene Heizung hat, kann er ja auch bei Minusgraden geladen werden.
Ich wollte mir jetzt so einen Polar Akku von Bultron kaufen, und hatte da eigentlich keine zusätzlichen Maßnahmen geplant. Spricht da aus eurer Sicht was gegen?
Bisher habe ich es so gehalten, dass ich einfach nichts gemacht habe. Über den Winter zieht der Aufbau immer etwas Strom und wenn mal die Sonne scheint wird wieder nachgeladen. So sollte es bleiben.
Gruß Marius
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1843
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben
ChatGPT:Marius-HH hat geschrieben: 02 Dez 2024 08:59 Moin,
Ich befasse mich auch gerade mit dem Thema. Wenn ich es bisher richtig verstehe betrifft das alles nur Akkus ohne Heizung, richtig?
Wenn der Akku eine eigene Heizung hat, kann er ja auch bei Minusgraden geladen werden.
Ich wollte mir jetzt so einen Polar Akku von Bultron kaufen, und hatte da eigentlich keine zusätzlichen Maßnahmen geplant. Spricht da aus eurer Sicht was gegen?
Bisher habe ich es so gehalten, dass ich einfach nichts gemacht habe. Über den Winter zieht der Aufbau immer etwas Strom und wenn mal die Sonne scheint wird wieder nachgeladen. So sollte es bleiben.
Gruß Marius
Ganz schön schlau die KI.Die Polar Akku-Technologie von Bultron ist speziell für extreme Bedingungen, einschließlich Wintertemperaturen, ausgelegt. Hier sind einige wichtige Punkte, wie du den Akku im Winter optimal nutzen kannst:
Eigenschaften des Polar Akkus:
1. Kältebeständigkeit: Der Polar Akku wurde so konzipiert, dass er auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zuverlässig arbeitet.
2. Leistungsfähigkeit: Er behält eine hohe Kapazität und liefert auch bei eisigen Temperaturen stabile Energie.
3. Sicherheitsmechanismen: Integrierte Schutzschaltungen verhindern Schäden durch Überlastung oder Tiefentladung bei extremen Bedingungen.
Tipps für den Winterbetrieb:
1. Vorwärmen: Wenn der Akku sehr kalt ist, erwärmt er sich durch den Betrieb (z. B. im Gerät oder bei Benutzung). Du kannst ihn auch vorab an einem wärmeren Ort lagern.
2. Laden bei Kälte: Lade den Akku möglichst bei Temperaturen über 0 °C auf, da das Laden bei sehr niedrigen Temperaturen die Chemie des Akkus belasten kann.
3. Lagerung: Bewahre den Akku bei Nichtgebrauch in einem isolierten, frostgeschützten Bereich auf (z. B. in einer Thermotasche oder im Haus).
4. Regelmäßige Nutzung: Kalte Temperaturen können die Kapazität verringern, aber die regelmäßige Nutzung hält den Akku leistungsfähig.
Vorsicht:
Tiefentladung vermeiden: Lass den Akku nie vollständig leer werden, besonders nicht bei Kälte, da dies seine Lebensdauer stark beeinträchtigen kann.
Vor Nässe schützen: Vermeide Kondensation, da Feuchtigkeit Schäden verursachen kann.

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MobilLoewe für den Beitrag:
- Marius-HH (02 Dez 2024 13:14)
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. 

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben
Moin,
Ich gehe mal nicht davon aus, dass du mir unterstellen möchtest, dass ich nicht selber lesen oder recherchieren kann.
Die Anleitung der Batterie sagt folgendes:
Ich hoffte auf Erfahrung oder wissen aus dem Forum.
Gruß Marius
PS:
Ich denke, dass Chat Gpt die Tipps eigenständig erfindet. Die sind nicht speziell auf den Akku gemünzt. Es wird ja mit keinem Wort die integrierte Heizung erwähnt.
Ich gehe mal nicht davon aus, dass du mir unterstellen möchtest, dass ich nicht selber lesen oder recherchieren kann.
Die Anleitung der Batterie sagt folgendes:
Für mich bedeutet das, dass mein Vorhaben problemlos funktioniert. Ob die KI auch die Bedienungsanleitung und die technischen Daten gelesen hat, weiß ich nicht.Funktionsweise der Heizung
Wenn die Temperatur in der Batterie unter 0°C beträgt wird der Ladeeingang gesperrt. (Laden MOS grau)
Eine Stromentnahme ist weiterhin bis -20°C/-30°C je nach Modell möglich. (Entladen MOS grün)
Wird unter 0°C in der Batterie ein Ladestrom registriert, wird dieser in die Heizung umgelenkt. Die Batterie selbst wird
erst wieder ab 1°C geladen. Die Heizung läuft noch bis 10°C parallel zur Ladung der Batterie weiter.
Die Heizung funktioniert nur mit Ladestrom und zieht keine Energie aus der Batterie selbst.
Ich hoffte auf Erfahrung oder wissen aus dem Forum.
Gruß Marius
PS:
Ich denke, dass Chat Gpt die Tipps eigenständig erfindet. Die sind nicht speziell auf den Akku gemünzt. Es wird ja mit keinem Wort die integrierte Heizung erwähnt.
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1843
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben
Nee, nix unterstellt. Ich spiele nur immer wieder mal gerne mit ChatGPT.Marius-HH hat geschrieben: 02 Dez 2024 13:10 Moin,
Ich gehe mal nicht davon aus, dass du mir unterstellen möchtest, dass ich nicht selber lesen oder recherchieren kann.
....
PS:
Ich denke, dass Chat Gpt die Tipps eigenständig erfindet. Die sind nicht speziell auf den Akku gemünzt. Es wird ja mit keinem Wort die integrierte Heizung erwähnt.

Die Ergänzungsfrage zur Heizung beantwortet ChatGPT so:
Die Polar Akkus von Bultron verfügen häufig über eine integrierte Heizfunktion, die speziell für den Einsatz bei extrem niedrigen Temperaturen entwickelt wurde. Diese Heiztechnologie sorgt dafür, dass der Akku selbst bei eisigen Bedingungen zuverlässig funktioniert. Hier sind die wichtigsten Details dazu:
Wie funktioniert die Heizung?
1. Integrierte Heizschicht: Die Polar Akkus besitzen oft eine dünne, elektrische Heizschicht, die den Akku bei Bedarf auf eine optimale Betriebstemperatur bringt.
2. Automatische Steuerung: Die Heizung wird in der Regel durch Temperatursensoren automatisch aktiviert, wenn die Umgebungstemperatur zu niedrig ist (z. B. unter -10 °C).
3. Effizienz: Die Heizfunktion benötigt nur einen kleinen Teil der Energie des Akkus und beeinflusst die Gesamtleistung minimal.
Vorteile der Heizfunktion
Verbesserte Leistung: Der Akku bleibt auch bei Temperaturen unter -20 °C funktionsfähig.
Schutz der Akkuzellen: Die Heizfunktion verhindert Schäden durch extreme Kälte und erhöht die Lebensdauer.
Schneller Ladebetrieb: Durch das Erwärmen kann der Akku auch bei niedrigen Temperaturen sicher geladen werden.
Wichtige Hinweise zur Nutzung:
Aktivierung: Prüfe, ob die Heizfunktion manuell aktiviert werden muss oder automatisch arbeitet (die Bedienungsanleitung gibt hierzu Aufschluss).
Stromverbrauch: Achte darauf, dass die Heizung etwas Energie verbraucht. Plane dies bei langen Einsätzen ein.

Ich denke auch dein Vorhaben ist problemlos. Übrigens, meine Lifepo4 im doppelten Boden baue ich im Winter nicht aus. Wenn ich in der kalten Jahreszeit losfahren möchte, dann wird ein Tag vorher die Heizung angeworfen, gut für die Batterien, für die Möbel, für die Bettwäsche...

Gruß Bernd
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MobilLoewe für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Marius-HH (02 Dez 2024 14:02), cowy (13 Dez 2024 23:20)
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. 
