Kein TÜV wegen Partikelfilter

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
U-903
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: 02 Mai 2020 18:05

Re: Kein TÜV wegen Partikelfilter

#16 

Beitrag von U-903 »

Meine Vermutung, Filter ist kaputt/undicht. Ergo muss der wie der "TÜV Mann" schon sagte getauscht werden.

Ein Kaffefilter mit Loch kannst du auch dreimal auswaschen, aber durch das Loch wird weiter der Kaffesatz in die Kanne laufen.


Ich fürchte "Kaffeesatzleserei" :D hilft dem Betroffenen auch nicht wirklich weiter, eher eine AU-Werkstatt die auch weiß was sie da tut, das kann ich von den TÜV-Onkels nicht immer behaupten.

Zweitmeinung einholen sozusagen bei anderen AU-Spezialisten (kein TÜV, DEKRA o.ä.)
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1095
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: Kein TÜV wegen Partikelfilter

#17 

Beitrag von Eisbär »

Die Partikelzahl ist schon sehr hoch, ich denke wenn kein Messfehler gemacht wurde (Rüssel nicht im Auspuff) ist da wirklich was faul daher ja auch meine Frage ob sein Auspuff innen schwarz/ verrusst ist. Es soll ja auch Leute geben die den DPF ausbauen und die Software manipulieren lassen damit die keinen Fehler schmeißt.
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
mpetrus
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 724
Registriert: 01 Mär 2018 13:34

Re: Kein TÜV wegen Partikelfilter

#18 

Beitrag von mpetrus »

U-903 hat geschrieben: 06 Aug 2024 14:15 Meine Vermutung, Filter ist kaputt/undicht. Ergo muss der wie der "TÜV Mann" schon sagte getauscht werden.

Ein Kaffefilter mit Loch kannst du auch dreimal auswaschen, aber durch das Loch wird weiter der Kaffesatz in die Kanne laufen.


Ich fürchte "Kaffeesatzleserei" :D hilft dem Betroffenen auch nicht wirklich weiter, eher eine AU-Werkstatt die auch weiß was sie da tut, das kann ich von den TÜV-Onkels nicht immer behaupten.

Zweitmeinung einholen sozusagen bei anderen AU-Spezialisten (kein TÜV, DEKRA o.ä.)
Es geht ja um die Diskussion ob eine Regeneration oder Reinigung des DPF eine mögliche günstigere Reparatur als der Tausch gegen einen neuen DPF ist.

Wenn die gemessene Partikelzahl so hoch ist, dürfte der Filter irgendwo ein "Loch" haben.
Ein zugesetzter Filter lässt wegen der "Verstopfung" viel weniger Partikel und auch Luft durch.
Ergo: Ob eine Regeneration oder Reinigung hilft, darf schon angezweifelt werden.

Genau das wollte ich mit dem Beispiel Kaffeefilter so beschreiben.
Meiner Erfahrung nach, sind die "TÜV Männer" technisch schon auf einem Wissensstand der über einem "geprüften Teiletauscher" der nur nach der Schritt für Schritt Anleitung des Werkstatthandbuch Schrauben öffnen kann.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mpetrus für den Beitrag:
JanN (08 Aug 2024 09:02)
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
U-903
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: 02 Mai 2020 18:05

Re: Kein TÜV wegen Partikelfilter

#19 

Beitrag von U-903 »

Ich denke es geht hier in erster Linie mal darum zu klären ob die Fehlerdiagnose vom fragwürdigen TÜV-Onkel bestätigt werden kann und zutreffend ist?

Wer mißt mißt oft Mist, wäre nicht das Erste mal

Wenn der DPF im Sack ist wird sich das bei einer mehrfach wiederholten Meßung von untereinander unabhängigen Stellen sicher bestätigen lassen, dann bleibt nichts weiter übrig als den "DPF-Schrott" zu tauschen oder "anderes" 8) (nur auf Nachfrage via PN)
Benutzeravatar
orange13
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 300
Registriert: 06 Nov 2021 18:31

Re: Kein TÜV wegen Partikelfilter

#20 

Beitrag von orange13 »

U-903 hat geschrieben: 07 Aug 2024 15:00 ...oder "anderes" 8) (nur auf Nachfrage via PN)
warum denn diese Geheimniskrämerei? wenn es eine andere Möglichkeit gibt, den Partikelausstoß auf unterhalb des zulässigen Grenzwerts zu drücken dann kannst du das doch öffentlich schreiben? Und wenn es eine Anspielung auf Stilllegung des DPF und vielleicht auch der EGR- Komponenten ist dann bringt es nix weil dann ja immernoch der Grenzwert gerissen wird.
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 387
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Kein TÜV wegen Partikelfilter

#21 

Beitrag von farnham »

Wenn der Grenzwert tatsächlich gerade mal um 10% gerissen wird, wie im Eingangspost genannt, wäre "magerer drehen" tatsächlich ein möglichr Ansatz für weniger Ruß. Und "magerer" drehen geht beim Diesel entweder über (noch) weniger Sprit oder über mehr Luft. Letzteres legt eine kreative Auseinandersetzung mit dem AGR-Ventil nahe - wenn sie vielleicht auch nicht ganz im Sinne des Grenzwert-Erfinders sein mag :-)
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1095
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: Kein TÜV wegen Partikelfilter

#22 

Beitrag von Eisbär »

Wie kommst du auf 10% da steht 270000 ! Das ist deutlich mehr als 10% .
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
Benutzeravatar
orange13
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 300
Registriert: 06 Nov 2021 18:31

Re: Kein TÜV wegen Partikelfilter

#23 

Beitrag von orange13 »

laut ADAC liegt der Grenzwert (Euro 6) bei 250.000 Partikeln/cm^3. wenn 270.000 gemessen werden, sind das 8% zu viel
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1095
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: Kein TÜV wegen Partikelfilter

#24 

Beitrag von Eisbär »

Ich schau bei Gelegenheit mal a6f meine AU , ich meine es war deutlich weniger ( es sollte aber auch auf seiner AU Bescheinigung stehen... , wenn das wirklich so ist wie du schreibst dann verstehe ich nicht warum er noch nicht mit gut gefüllten DPF eine neue AU gemacht hat.
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
Bossi567
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 35
Registriert: 28 Jan 2021 09:30

Re: Kein TÜV wegen Partikelfilter

#25 

Beitrag von Bossi567 »

 Themenstarter

Moin
So habe TÜV bekommen und es wie folgt gemacht.
Mal 1000km den alten Sprit raus gefahren (90 Liter Tank) und da mal richtig Gas gegeben in der Mercedes Meister gesagt hat.
Danach ein DPF Reinigungs Additv rein gegibt und guten Diesel getankt und wieder auf die Bahn und mal wider Diesel durch den Tank gegeben.
Danach zum TÜV und siehe da der Wert hat locker gepasst.
1. Wert wo ich keinen TÜV bekommen habe lag bei 270000 und jetzt 166000 also geklappt.
Also wie mein Vorredner geschrieben hat Tankt das gut Zeug das hilft.

Gruß
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Bossi567 für den Beitrag:
U-903 (08 Aug 2024 09:57)
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1331
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Kein TÜV wegen Partikelfilter

#26 

Beitrag von JanN »

Wenn es jetzt nach ordentlich "durchblasen" bessere und ausreichende Werte gab, dann war doch eher die erste Messung fehlerhaft, denn ein "freigefahrener" oder defekter DPF lässt mehr durch, als ein verrußter.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JanN für den Beitrag:
U-903 (08 Aug 2024 10:05)
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
U-903
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 183
Registriert: 02 Mai 2020 18:05

Re: Kein TÜV wegen Partikelfilter

#27 

Beitrag von U-903 »

Bossi567 hat geschrieben: 08 Aug 2024 03:32 Moin
So habe TÜV bekommen und es wie folgt gemacht.
Mal 1000km den alten Sprit raus gefahren (90 Liter Tank) und da mal richtig Gas gegeben in der Mercedes Meister gesagt hat.
Danach ein DPF Reinigungs Additv rein gegibt und guten Diesel getankt und wieder auf die Bahn und mal wider Diesel durch den Tank gegeben.
Danach zum TÜV und siehe da der Wert hat locker gepasst.
1. Wert wo ich keinen TÜV bekommen habe lag bei 270000 und jetzt 166000 also geklappt.
Also wie mein Vorredner geschrieben hat Tankt das gut Zeug das hilft.

Gruß
Schön das dein Problem nun erst mal gelöst ist.

Superduper-Diesel tanken, Klar kannst du mit deinem "Hobby-Sprinter" ja auch so machen, mit unseren "Arbeitsgäulen" total unwirtschaftlich, allerdings hatten wir deine Probleme nach Mio von Km bisher nie, vermutlich weil unsere Kisten eh nur "Vollgas" kennen. :D

Vermutlich würde vor einer HU eine ordenliche Vollgasfahrt über min 50 Km auch ausreichen, zur Not im kleineren Gang?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor U-903 für den Beitrag:
JanN (08 Aug 2024 23:59)
mpetrus
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 724
Registriert: 01 Mär 2018 13:34

Re: Kein TÜV wegen Partikelfilter

#28 

Beitrag von mpetrus »

JanN hat geschrieben: 08 Aug 2024 09:10 Wenn es jetzt nach ordentlich "durchblasen" bessere und ausreichende Werte gab, dann war doch eher die erste Messung fehlerhaft, denn ein "freigefahrener" oder defekter DPF lässt mehr durch, als ein verrußter.
Könnte aber auch sein, das durch die " Rosskur" mit dem Dieselzusatz und auch dem "Super Diesel" im Abgasstrang (AGR usw.) weniger Partikel vorhanden waren. Also der komplette Abgasstrang (Auspuff) wurde "ausgebrannt. So konnten bei der Nachprüfung weniger Partikel im Abgas gemessen werden. Denn der Partikelwert lag zwar innerhalb der Toleranzwerte, aber immer noch weit über dem was normal ist, da liegen die Werte im dreistelligen Bereich.

Oder bei der Nachprüfung wurde evtl. zu Gunsten des Kunden gemessen.
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Almaric
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 968
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: Kein TÜV wegen Partikelfilter

#29 

Beitrag von Almaric »

Letzten Endes ist das doch sowieso alles Glaskugellesen was wir hier betreiben. Das kann an so vielen Faktoren liegen das es im Grunde müßig ist sich da weitere Gedanken drum zu machen. Ich hatte bislang mit meinem 319er ebenfalls von 2019 keine Probleme und ich fahre eher selten Vollgas und hab noch nie den Superduperfusel getankt. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich ein wenig mehr fahre als die meisten Nutzer? Auch hier wieder: Glaskugel. Und wenn ich schon höre, dass grundsätzlich im Auspuff weniger Partikel sind als in der Umgebungsluft...na toll. Vielleicht ist ja auch sein Prüfinstrument dessen Sensorspitze da meist irgendwo rumhängt verdreckt? Oder oder oder. Da wir dem Thema in Zukunft wahrscheinlich noch öfters begegnen werden, kann man diesen Beitrag dann vielleicht immer mal wieder aktualisieren. Vielleicht bekommen wir am Ende ja sowas wie eine etwas eindeutigere Abhilfe zusammen. Weil aktuell ist ja von "einmal über die Bahn jagen" bis Tausch DPF und Reinigung Abgasstrang Alles dabei.

Mein Prüfer von der Dekra kannte das Thema übrigens schon und ist dem ganzen auch mit einem :roll: begegnet.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Almaric für den Beitrag:
U-903 (10 Aug 2024 08:47)
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1331
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Kein TÜV wegen Partikelfilter

#30 

Beitrag von JanN »

mpetrus hat geschrieben: 08 Aug 2024 17:02
Könnte aber auch sein, das durch die " Rosskur" mit dem Dieselzusatz und auch dem "Super Diesel" im Abgasstrang (AGR usw.) weniger Partikel vorhanden waren. Also der komplette Abgasstrang (Auspuff) wurde "ausgebrannt. So konnten bei der Nachprüfung weniger Partikel im Abgas gemessen werden.
Der eventuell durch die "Rosskur" gelöste Dreck im Abgasstrang vor dem Filter sollte aber doch da hängen bleiben, und kann nur bei defekter Keramik hinten raus fliegen. Und wenn die Keramik defekt ist, kommen immer zuviele Partikel raus - deswegen haben die doch die Messungen verschärft...
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Antworten