Ein Kaffefilter mit Loch kannst du auch dreimal auswaschen, aber durch das Loch wird weiter der Kaffesatz in die Kanne laufen.
Ich fürchte "Kaffeesatzleserei"

Zweitmeinung einholen sozusagen bei anderen AU-Spezialisten (kein TÜV, DEKRA o.ä.)
Es geht ja um die Diskussion ob eine Regeneration oder Reinigung des DPF eine mögliche günstigere Reparatur als der Tausch gegen einen neuen DPF ist.U-903 hat geschrieben: 06 Aug 2024 14:15 Meine Vermutung, Filter ist kaputt/undicht. Ergo muss der wie der "TÜV Mann" schon sagte getauscht werden.
Ein Kaffefilter mit Loch kannst du auch dreimal auswaschen, aber durch das Loch wird weiter der Kaffesatz in die Kanne laufen.
Ich fürchte "Kaffeesatzleserei"hilft dem Betroffenen auch nicht wirklich weiter, eher eine AU-Werkstatt die auch weiß was sie da tut, das kann ich von den TÜV-Onkels nicht immer behaupten.
Zweitmeinung einholen sozusagen bei anderen AU-Spezialisten (kein TÜV, DEKRA o.ä.)
warum denn diese Geheimniskrämerei? wenn es eine andere Möglichkeit gibt, den Partikelausstoß auf unterhalb des zulässigen Grenzwerts zu drücken dann kannst du das doch öffentlich schreiben? Und wenn es eine Anspielung auf Stilllegung des DPF und vielleicht auch der EGR- Komponenten ist dann bringt es nix weil dann ja immernoch der Grenzwert gerissen wird.
Schön das dein Problem nun erst mal gelöst ist.Bossi567 hat geschrieben: 08 Aug 2024 03:32 Moin
So habe TÜV bekommen und es wie folgt gemacht.
Mal 1000km den alten Sprit raus gefahren (90 Liter Tank) und da mal richtig Gas gegeben in der Mercedes Meister gesagt hat.
Danach ein DPF Reinigungs Additv rein gegibt und guten Diesel getankt und wieder auf die Bahn und mal wider Diesel durch den Tank gegeben.
Danach zum TÜV und siehe da der Wert hat locker gepasst.
1. Wert wo ich keinen TÜV bekommen habe lag bei 270000 und jetzt 166000 also geklappt.
Also wie mein Vorredner geschrieben hat Tankt das gut Zeug das hilft.
Gruß
Könnte aber auch sein, das durch die " Rosskur" mit dem Dieselzusatz und auch dem "Super Diesel" im Abgasstrang (AGR usw.) weniger Partikel vorhanden waren. Also der komplette Abgasstrang (Auspuff) wurde "ausgebrannt. So konnten bei der Nachprüfung weniger Partikel im Abgas gemessen werden. Denn der Partikelwert lag zwar innerhalb der Toleranzwerte, aber immer noch weit über dem was normal ist, da liegen die Werte im dreistelligen Bereich.JanN hat geschrieben: 08 Aug 2024 09:10 Wenn es jetzt nach ordentlich "durchblasen" bessere und ausreichende Werte gab, dann war doch eher die erste Messung fehlerhaft, denn ein "freigefahrener" oder defekter DPF lässt mehr durch, als ein verrußter.
Der eventuell durch die "Rosskur" gelöste Dreck im Abgasstrang vor dem Filter sollte aber doch da hängen bleiben, und kann nur bei defekter Keramik hinten raus fliegen. Und wenn die Keramik defekt ist, kommen immer zuviele Partikel raus - deswegen haben die doch die Messungen verschärft...mpetrus hat geschrieben: 08 Aug 2024 17:02
Könnte aber auch sein, das durch die " Rosskur" mit dem Dieselzusatz und auch dem "Super Diesel" im Abgasstrang (AGR usw.) weniger Partikel vorhanden waren. Also der komplette Abgasstrang (Auspuff) wurde "ausgebrannt. So konnten bei der Nachprüfung weniger Partikel im Abgas gemessen werden.