Akku Minuspol geschmolzen

Steffem
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 116
Registriert: 19 Jan 2021 20:34

Re: Akku Minuspol geschmolzen

#16 

Beitrag von Steffem »

 Themenstarter

Hi.

Habe inzwischen auch gesehen, dass der Bolzen am unteren Ende isoliert ist. Danke für den Hinweis.

Leider gibt es die 2er-Version nur mit einem M10-Loch (habe M8-Bolzen). Nachdem nun alle Vorredner meinten, dass man keinesfalls unterschiedliche Größen nehmen sollte, stehe ich nun leider da und weiß nicht was zu machen ist. ChatGPT sagt, man muss einfach nur fest anziehen. Meint ihr das auch? :D
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2512
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Akku Minuspol geschmolzen

#17 

Beitrag von der.harleyman »

Frag mal ChatGPT, ob es auch zum Löschen Deines nächsten Kabelbrands vorbeikommt... :D
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
JanN (13 Nov 2024 14:46)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 363
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Akku Minuspol geschmolzen

#18 

Beitrag von farnham »

Steffem hat geschrieben: 04 Nov 2024 22:46 Meint ihr das auch? :D
Lieber natürliche Dummheit, als künstliche Intelligenz.

Wie fest der Bolzen angezogen gehört, steht im Beiblatt. Das sollte auch eingehalten werden - unzerstörbar sind die Halter nämlich nicht.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Benutzeravatar
Steffen G.
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 826
Registriert: 03 Jun 2018 11:20
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: Akku Minuspol geschmolzen

#19 

Beitrag von Steffen G. »

Ich würde von dieser Bastellösung komplett abraten.Einerseits, sollte meiner Meinung nach nicht die Kabelbefestigung und die Sicherung mit der selben Schraube geschehen. Gerade wenn hier auch noch eine Kunststoffmutter verwendet wird, ist die Kraft, welche auf die Sicherung drückt nicht definiert. Bei Erwärmung könnte die Kunststoffmutter schmelzen, und du hast wieder einen schmorenden Kontakt.
Zum Anderen schreibst du, das du da ein zweites Kabel drauf legen willst. Spätestens an dem Punkt würde ich eine andere Lösung suchen. Jedes Kabel sollte immer einzeln abgesichert sein. Die Sicherungsgröße ist so zu wählen, das das Kabel keinen Schaden nimmt. Wenn du jetzt da mehrere Kabel drauf legst, wird der Strom ja größer als für ein Kabel, und somit müsste dann auch die Sicherung größer werden. Dann aber löst sie ggf. nicht mehr aus, wenn der Strom in einem kabel zu groß wird.
Ich würde mir hier ein Sicherungsverteiler besorgen, welcher direkt an der Batterie sitzt. Vom Pluspol der Batterie gehst du dann mit einem kurzen Kabel an den Sicherungsverteiler, und von da weiter zu den Verbrauchern/Unterverteilung. Je nach Sicherungsgröße gibt es da ja genug Auswahl, an anreihbaren Einzelsicherungshalter, Zweifachhaltern oder Mehrfachhaltern.
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Steffem
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 116
Registriert: 19 Jan 2021 20:34

Re: Akku Minuspol geschmolzen

#20 

Beitrag von Steffem »

 Themenstarter

Hallo Steffen,

vielen Dank für deine tolle Antwort und vor allem um deine prompt mitgelieferten Lösungsvorschläge. Insbesondere der Mehrfachverteiler mit M8-Bolzen scheint ideal zu sein, wenn auch ich gar nicht so viele Anschlüsse brauche.

Hatte daher schon diesen 3er-Verteiler gekauft gehabt (Oberflächenmontage):
https://www.amazon.de/gp/product/B0753F ... TL5QA&th=1

Aber wie gesagt: tolle Empfehlung. Danke!

Grüße,
Steffen
Benutzeravatar
Steffen G.
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 826
Registriert: 03 Jun 2018 11:20
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: Akku Minuspol geschmolzen

#21 

Beitrag von Steffen G. »

Steffem hat geschrieben: 12 Nov 2024 23:48 Hatte daher schon diesen 3er-Verteiler gekauft gehabt (Oberflächenmontage):
https://www.amazon.de/gp/product/B0753F ... TL5QA&th=1
Dann würde ich dir empfehlen den Halter wieder zurück zu schicken. Ich sehe hier ein Problem bei der Art der Sicherung. Auf diese wird durch die Kabelbefestigung Druck ausgeübt. Diesem Druck muss durch die Sicherung dauerhaft Stand gehalten werden. Da es aber einer nicht leitenden Schicht zwischen Ober- und Unterseite bedarf, welche aus Kunststoff besteht, hast du wieder das Problem der nicht definierten Anzugskraft.
In meinem Haus verwende ich für meine PV-Anlage DIY-Batterien, welche aus Einzelzellen zu einem Batterie zusammen gebaut werden. Hier gibt der Hersteller der Zellen ein Drehmoment an, mit dem die Kontaktpole angezogen werden sollen, damit ein möglichst geringer Übergangswiederstand erreicht wird. Auch victron (ein Hersteller für Elertikkomponenten im PV und Mobilbereich) gibt für viele seiner Produkte ein Anzugsmoment für die Kabelanschlüsse an. Was eine nicht richtig angezogener Kontakt bedeutet, brauch ich dir ja nicht zu erklären (sieh Thread-Titel).
Mein Vorschlag, vergiss diese Sicherungen!!!
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Antworten