Kondenswasser

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6122
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: fehlende Isolation Dach über Führerhaus

#16 

Beitrag von v-dulli »

Rosi hat geschrieben: 11 Dez 2023 08:30
v-dulli hat geschrieben: 09 Dez 2023 20:05 Gibt es überhaupt einen Serienausbauer der diesen Bereich dämmt? ...
Bei/mit Dämmung des Führerhauses würde sich das Chrash(test)-Verhalten verändern, resp. die erste Stufe der Zulassung des Chassis verwirkt/nichtig :!:
Bestimmt....... :lol:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
Helmut4x4 (11 Dez 2023 09:11)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5945
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#17 

Beitrag von Rosi »

z.B. Pkt. 6.4.4 auf S. 172 der >400-seitigen Aufbaurichtlinie des Sprinters BR 907 Ausgabe 2022 :arrow: kann man leider nicht kopieren + einfügen.
Maßgeblich scheinen u.a. die Entfaltungsmöglichkeiten der Windowbags, d.h. kein Dach des Sprinters wird hinreichend gedämmt, weil es Varianten mit Windowbags gäbe. :wink:
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
JoachimG
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 326
Registriert: 14 Mär 2022 16:55
Wohnort: Ulm

Re: Kondenswasser

#18 

Beitrag von JoachimG »

Hallo,

gilt dann nur für Sprinter mit windowbags.
Nichts desto trotz könnten die Aufbauhersteller bei den Fahrzeugen ohne windowbag die Isolierung machen und vor allem ordentlich. Vermutung: Kostet zuviel Arbeitszeit, an den Kosten fürs Material kann es ja nicht liegen.

Selbst wenn der aufgeklärte Käufer es wüsste, also die nicht vorhandene Isolierung, würde ein Hymer, Kabe, etc. keinen Cent im Preis runter gehen.

Ergo: Nicht in kalte Länder fahren oder eben DIY.

Gruß
Joachim
GCS xover, Bj 2022, OM654.920, Euro VI, Iglhaut Sperre, 56.000 Km, 4,1t
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2153
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Kondenswasser

#19 

Beitrag von Schnafdolin »

JoachimG hat geschrieben: 11 Dez 2023 11:24 Ergo: Nicht in kalte Länder fahren oder eben DIY.
...oder eben nicht in Wohnmobilen schlafen :lol:

Wir trennen FH und Aufbau mit einem dicken Vorhang, in dessen Innerem ein silberner, wämereflektierender Stoff eingenäht ist. Im FH lassen wir die Fenster einen Spalt offen. Da wir Wind-/Regenabweiser an den Türen haben, kommt da etwas Wind durch, es "pfeift" aber nicht und das Auto beschlägt vorn nicht.

Gruß aus der Lausitz
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1114
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: Kondenswasser

#20 

Beitrag von Eisbär »

Die Isolierung ist beim Kabe vorhanden und auch recht dick , es mangelt bei meinem nur an der ordentlichen Verklebung. Dachisolierung hilft wenig bei Scheibenbeschlag, auch die Trennung mit Thermovorhang verhindert den Beschlag nicht vollständig (OK mit Scheibe einen Spalt auf vielleicht scheint mir bei -20 abwärts aber sinnvoll) also muss etwas vor die Scheiben . Es kommt aber auch stark auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit an es muss nicht immer das volle Programm sein.
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6122
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re:

#21 

Beitrag von v-dulli »

Rosi hat geschrieben: 11 Dez 2023 09:10 z.B. Pkt. 6.4.4 auf S. 172 der >400-seitigen Aufbaurichtlinie des Sprinters BR 907 Ausgabe 2022 :arrow: kann man leider nicht kopieren + einfügen.
Maßgeblich scheinen u.a. die Entfaltungsmöglichkeiten der Windowbags, d.h. kein Dach des Sprinters wird hinreichend gedämmt, weil es Varianten mit Windowbags gäbe. :wink:
Billige Ausrede.
Der Windowbag verläuft entlang der A-Säule und oberer Tür-/ Dachrahmen innerhalb des Fahrzeuges und tangiert keinesfalls die sinnvoll zu dämmende Dachhaut. Beide Bereiche liegen räumlich doch deutlich auseinander.
Es wird ja der Teil der Verkleidung gedämmt/ verändert der durch den Airbag weg-/ aufgesprengt wird und somit ist das eine schwache Argumentation.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
Boardbrother
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 26 Jan 2023 09:56
Kontaktdaten:

Re: Kondenswasser

#22 

Beitrag von Boardbrother »

Hallo, ich hatte mir beim Kauf unseres GCS durch das ganze Forum durch gearbeitet und direkt den vorderen Teil des Fahrerhaus mit Armaflex gedämmt. Original ist Bein 2023er nur ein Mini Stück über dem Panel installiert. Bisher macht meine Dämmung einen guten Job. Deshalb kann ich nur empfehlen das als erstes zu machen. Die Hersteller wissen das sicherlich, kümmern sich aber nicht drum. Leider.
Dateianhänge
IMG_8582.jpeg
IMG_8583.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Boardbrother für den Beitrag:
OM18 (12 Dez 2023 18:57)
Sprinter 4x4 907
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2887
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: Kondenswasser

#23 

Beitrag von asap »

Boardbrother hat geschrieben: 11 Dez 2023 20:37 den vorderen Teil des Fahrerhaus mit Armaflex gedämmt.
Welche Stärke hast du für das Dämmen mit Armaflex genutzt ?
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Benutzeravatar
Boardbrother
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 26 Jan 2023 09:56
Kontaktdaten:

Re: Kondenswasser

#24 

Beitrag von Boardbrother »

Ich habe 19mm verwendet und alles noch mit Armaflexband 5 cm verklebt. Man kann sicher noch mehr drauf machen aber es tut was es soll und reicht mir.
Bei Kälte kann man jetzt sehen das der gedämmte Bereich jetzt mir Raureif überzieht. Das war vorher nicht so und lässt darauf schliessen das von Innen die Wärme nicht mehr durch kommt.
Festigkeit gibt es innen auch keine. Ausser an den Fenstern im Fahrerhaus. Das kann man nur mit externer Aussenisolierung verhindern.
War eine ziemlich Fummelei. Das Armaflex klebt wie Hölle. Korrigieren ist nicht möglich. Aber das ist ja gerade gut das es vernünftig klebt.
Die Isolierungsplatten von Hymer klein so gut wie gar nicht und fliegen in den Hohlräumen nur rum. Das ist dann so al wenn gar keine Dämmung vorhanden ist.
Ich hab die alle rausgeschmissen und mit Armaflex vernünftig gedämmt.
Das ist ordentlich Arbeit. Ich kann mir kaum vorstellen das das ein Händler so nacharbeiten würde.
Sprinter 4x4 907
JoachimG
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 326
Registriert: 14 Mär 2022 16:55
Wohnort: Ulm

Re: Kondenswasser

#25 

Beitrag von JoachimG »

Hallo,

wenn ich die Physik richtig verstehe, dann ist es ja so, dass die warme Luft mit hoher Luftfeuchtigkeit auf die kühle/kalte Karrosserie trifft und dort kondensiert. Wenn das FH gedämmt ist dann als nächstes die Frage wo kondensiert jetzt die Luftfeuchte? An den Fenstern im FH oder an anderen schlecht/gar nicht gedämmten Karrosseriestellen.
An den Fenstern, OK dann halt Handtuch und morgens Scheibe trocken reiben.
Aber an den anderen Stellen? Das wäre doch recht unglücklich.
Hat jemand hierzu eine Einschätzung bzw. Erfahrung.
Was wäre wenn ein Ventilator Nachts laufen würde und somit die Luffeuchtigkeit in der Luft hält.
Gruß
Joachim
GCS xover, Bj 2022, OM654.920, Euro VI, Iglhaut Sperre, 56.000 Km, 4,1t
Benutzeravatar
Boardbrother
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 26 Jan 2023 09:56
Kontaktdaten:

Re: Kondenswasser

#26 

Beitrag von Boardbrother »

Ich habe während des Dämmens die Feststellung gemacht, daß man einen Kastenwagen (Blechbüchse) nicht 100% dämmen kann.
In den Holmen wird sich immer Kondensat bilden. Das ist so und auch nicht vermeidbar.
Das Geheimnis ist regelmäßiges Lüften, Lüften, Lüften.....

Das gleich hatte ich auch schon bei diversen VW-Bus Selbstaubauten.
Mit dem Wissen richtig zu heizen und zu lüften war das nie ein Problem.
Das Hauptproblem beim GCS ist aber die von Hymer an den Flächen miserabel Isolierung.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Boardbrother für den Beitrag:
OM18 (12 Dez 2023 18:58)
Sprinter 4x4 907
Benutzeravatar
Kurier66
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 291
Registriert: 20 Mär 2018 14:33

Re: Kondenswasser

#27 

Beitrag von Kurier66 »

JoachimG hat geschrieben: 12 Dez 2023 10:59
Was wäre wenn ein Ventilator Nachts laufen würde und somit die Luffeuchtigkeit in der Luft hält.
Ich hab den Maxxfan, seit ich ihn eingebaut habe, eigentlich fast immer laufen. Der befördert die feuchte Luft im inneren nach draußen. Ich muss aber dazu sagen das wir keine Wintercamper sind, aber auch schon im Frühjahr oder Herbst macht das Ding verdammt viel aus. Die Scheiben an Fahrer- und Beifahrertür mach ich, wenn ich dran denke, auch meistens noch einen Spalt auf. Auch ein geschlossener Vorhang hinter den Sitzen find ich bringt auch etwas. Ganz vermeiden kann man aber glaub ich angelaufene Scheiben nicht, außer vielleicht mit voll laufender Heizung, aber wer will schon so schlafen.
Viele Grüße, Micha

Sprinter 316 CDI Bj 11/2019
Umbau zum Wohnmobil im Mai 2024 erfolgreich abgeschlossen 8)
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6122
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Kondenswasser

#28 

Beitrag von v-dulli »

Boardbrother hat geschrieben: 12 Dez 2023 10:23 Ich hab die alle rausgeschmissen und mit Armaflex vernünftig gedämmt.
Das ist ordentlich Arbeit. Ich kann mir kaum vorstellen das das ein Händler so nacharbeiten würde.
Dito, nur muss ich gestehen, nicht die ganze Hymer-Dämmteile ersetzt zu haben. Bis auf das Bad und dem hinten Himmel war alles raus und ich hab, soweit möglich, 19er Armaflex verbaut.
DSC_3130.JPG
Hier sieht man die Wirkung und das Bad 🤨
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6122
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Kondenswasser

#29 

Beitrag von v-dulli »

JoachimG hat geschrieben: 12 Dez 2023 10:59 Was wäre wenn ein Ventilator Nachts laufen würde und somit die Luffeuchtigkeit in der Luft hält.
Gruß
Joachim
Dazu nutzen ich, aktuell, die Funktion Standlüften der aufgerüsteten Eberspächer Zusatzheizung. Die wird für +/- 3:30 programmiert und sie blästmir die Feuchte aus dem Auto und bringt, gleichzeitig, ordentlich Frischluft ins Auto. Dabei muss aber den Temperaturregler am Bedienteil auf kalt stellen sonst startet das Heizgerät und davon wird man, im Normalfall, wach.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6122
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Kondenswasser

#30 

Beitrag von v-dulli »

Kurier66 hat geschrieben: 12 Dez 2023 12:54
JoachimG hat geschrieben: 12 Dez 2023 10:59
Was wäre wenn ein Ventilator Nachts laufen würde und somit die Luffeuchtigkeit in der Luft hält.
Ich hab den Maxxfan, seit ich ihn eingebaut habe, eigentlich fast immer laufen. Der befördert die feuchte Luft im inneren nach draußen. Ich muss aber dazu sagen das wir keine Wintercamper sind, aber auch schon im Frühjahr oder Herbst macht das Ding verdammt viel aus. Die Scheiben an Fahrer- und Beifahrertür mach ich, wenn ich dran denke, auch meistens noch einen Spalt auf. Auch ein geschlossener Vorhang hinter den Sitzen find ich bringt auch etwas. Ganz vermeiden kann man aber glaub ich angelaufene Scheiben nicht, außer vielleicht mit voll laufender Heizung, aber wer will schon so schlafen.
Wie laut ist so ein aktuelles Teil? Kann man darunter schlafen?
In Verbindung mit 200Ah LiFePo4 denke ich ernsthaft darüber nach die hintere Luke, über dem Bett, dadurch zu ersetzen.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Antworten