juh hat geschrieben: 19 Jan 2023 09:07
Den Ausführungen im Video kann ich zustimmen.
Besser Schraubspikes als keine, in die BFG ATs gehen die problemlos. In normale Winterreifen auch? Müßte man klären. Bei herstellerseitig bespikten Reifen paßt das halt von Anordnung, Menge und Tiefe perfekt.
Von diesen Socken halte ich nichts. Mit Spikes fährst Du problemlos normale Geschwindigkeiten und mußt Dich nicht um eventuell wechselnde Straßenverhältnisse kümmern. Kommt zwischendrin mal Asphalt, z.B. im Tunnel, fährt man sich die Dinger (oder auch Ketten) schnell kaputt.
Theoretisch könnte ich bei meinen Spikereifen die Spikes entfernen und diese dann noch als Winterreifen in Deutschland nutzen, gibts bei youtube Videos, macht aber viel Arbeit. Dann lieber nach der Reise versuchen zu verkaufen (ich hätte meine übrigens noch, falls Du Interesse hast, PM ...).
Ich habe mal schnell ein Taschenrechner bemüht.
Meine 245/75 16" haben ein Umfang von 235cm.
Wenn ich da drei Reihen Spikes (Mitte und die jeweiligen Ränder) rein schrauben will, müsste ich bei einem Abstand von 12cm, 60 Spikes in jedes Rad schrauben.
(Mehr wären sicherlich besser, auch um eine gewisse Laufunwucht zu vermeiden.)
Wenn ich zwischen den Reihen jeweils ein Längenversatz von 4 cm einhalte, dürften wohl immer Spikes Bodenkontakt haben.
Allerdings rechne ich mal mit einer Montagezeit von gut 1 min pro Spike, das würde bedeuten das ich gut 4 Std. schrauben müsste.
In einer trockenen und evtl. beheizten Halle sicherlich kein Problem, aber auf der Straße bei Kälte oder gar Schnee stelle ich mir das eher ungemütlich vor.
Vorteil: Das immer die richtige Bereifung vorhanden ist und keine Stopps für Montage von Ketten oder Socken benötigt wird. (Wenn es da nicht schon zu spät sein kann)
Nachteil: Höhere Laufgeräusche und, so wie ich das in den Kommentare zu dem Spikevideo gesehen habe, nach spätestens 5000km sind die Dinger runtergefahren.
Also nach einer Urlaubsfahrt bis in die Polarkreisregion sind die Spikes fertig.
Da meine Reifen jetzt 5 Jahre alt sind, wäre es evtl. besser bei Ankunft in Schweden/Norwegen in einer Werkstatt in die alten Reifen die Spikes rein schrauben zu lassen und für den Heimweg (Deutschland) neue Reifen zu bestellen, die dann getauscht werden?
Die Socken sollen auf Eis sicherlich viel taugen, aber die Haltbarkeit liegt wohl bei nur 100-350km. Kosten liegen bei 4 Socken bei ca. 240€, also wie bei den Spikes ohne Montage.