Wer fährt 316?
Re: Wer fährt 316?
Hallo Gerhard,
deine Geschichte hört sich schlimm an, woher kamen denn die Späne? Ich vermute einmal, dass du die Späne eher bei einer Tankstelle in den Tank bekommen hast. Da gibt es die abenteuerlichsten Geschichten was man sich über die Zapfsäule alles in den Tank befördern kann.
Wenn die Späne über den Tankvorgang in den Tank gekommen sind, kann DC nicht für dein Problem verantwortlich sein.
Bei zuwenig Dieseldruck wird jeder Mechaniker, auch ich als Hoppymechaniker, zuerst den Dieselfilter unter die Lupe nehmen.
Entschuldige, aber wenn das Fahrzeug Alarm meldet und du fährst mit Gewalt weiter, würde ich als DC auch sagen der ist selber Schuld.
Ich habe mir auch erst kürzlich einen Sprinter gekauft, da ich die Schnauze von VW voll hatte. Da gibt es wesentlich krassere Fälle, reihenweise Motorschäden bei T4 TDI`s durch defekte Wasserpumpen, diese Wasserpumpen werden sinnigerweise vom Zahnriemen angetrieben, der reißt wenn die Wasserpumpe fest geht und der Motor ist hin. Passiert so zwischen 60000-80000km und es gibt keine Kulanz bei VW. Da kommt grenzenlose Freude auf. Die 150 PS TDI´s sind so hochgezüchtet, dass der Ausfall vorprogrammieret ist. Nur 7mm Steg zwischen den Zylindern, welche Zylinderkopfdichtung hält das bei dieser Verdichtung längere Zeit?
Bei meiner Kaufentscheidung habe ich mit einem Motorinstandsetzer gesprochen und der hat mir den CDI empfohlen, Finger weg vom Ducato, nix wie kaputte Motoren, da ist anscheinend die aussenliegende Ölpumpe ein Sorgenkind. TDI bei VW haben wir gerade erörtert, der TDI beim LT ist ein Exot bei dem sich kein Mechaniker auskennt. Transit sollen die Motoren brauchbar sein aber halt auch nicht die leistungsfähigsten. Beim Transit habe ich einfach ein anderes Problem(gut türkisch Wagen).
Zum Verbrauch, der Verbrauch hängt im wesentlich von drei Komponenten ab, Motor, Luftwiderstand, Gewicht.
Ich kenne keinen PKW der beim Wohnwagen ziehen weniger als 14-16 Liter braucht, auch mein Audi, der ohne Wohnwagen nur 6 Liter braucht, genehmigt sich mit Wohnwagen 14 Liter. So gesehen passen deine 13 Liter doch, da Luftwiederstand und Gewicht des Gespanns in etwa dem Sprinter entsprechen. Ich bin mit meinem 316CDI Sprintshift, mittlerer Radstand, Serienhochdach, 54000km auf der Uhr, erst 700km (Überstellungsfahrt gefahren), dabei hat er sich auf der Autobahn bei 130-160km/h knappe 9 Liter genommen, ich bin damit zufrieden. Mein VW Syncrobus ist nie unter 10 Liter gekommen und fuhr keine 160.
Ich bin gegenüber den Herstellen auch immer kritisch eingestellt, aber man sollte versuchen die auftretenden Probleme so fair wie möglich zu beurteilen. Späne im Tank sind eine andere Sache, als eine festgegangene Wasserpumpe mit kapitalem Motorschaden.
deine Geschichte hört sich schlimm an, woher kamen denn die Späne? Ich vermute einmal, dass du die Späne eher bei einer Tankstelle in den Tank bekommen hast. Da gibt es die abenteuerlichsten Geschichten was man sich über die Zapfsäule alles in den Tank befördern kann.
Wenn die Späne über den Tankvorgang in den Tank gekommen sind, kann DC nicht für dein Problem verantwortlich sein.
Bei zuwenig Dieseldruck wird jeder Mechaniker, auch ich als Hoppymechaniker, zuerst den Dieselfilter unter die Lupe nehmen.
Entschuldige, aber wenn das Fahrzeug Alarm meldet und du fährst mit Gewalt weiter, würde ich als DC auch sagen der ist selber Schuld.
Ich habe mir auch erst kürzlich einen Sprinter gekauft, da ich die Schnauze von VW voll hatte. Da gibt es wesentlich krassere Fälle, reihenweise Motorschäden bei T4 TDI`s durch defekte Wasserpumpen, diese Wasserpumpen werden sinnigerweise vom Zahnriemen angetrieben, der reißt wenn die Wasserpumpe fest geht und der Motor ist hin. Passiert so zwischen 60000-80000km und es gibt keine Kulanz bei VW. Da kommt grenzenlose Freude auf. Die 150 PS TDI´s sind so hochgezüchtet, dass der Ausfall vorprogrammieret ist. Nur 7mm Steg zwischen den Zylindern, welche Zylinderkopfdichtung hält das bei dieser Verdichtung längere Zeit?
Bei meiner Kaufentscheidung habe ich mit einem Motorinstandsetzer gesprochen und der hat mir den CDI empfohlen, Finger weg vom Ducato, nix wie kaputte Motoren, da ist anscheinend die aussenliegende Ölpumpe ein Sorgenkind. TDI bei VW haben wir gerade erörtert, der TDI beim LT ist ein Exot bei dem sich kein Mechaniker auskennt. Transit sollen die Motoren brauchbar sein aber halt auch nicht die leistungsfähigsten. Beim Transit habe ich einfach ein anderes Problem(gut türkisch Wagen).
Zum Verbrauch, der Verbrauch hängt im wesentlich von drei Komponenten ab, Motor, Luftwiderstand, Gewicht.
Ich kenne keinen PKW der beim Wohnwagen ziehen weniger als 14-16 Liter braucht, auch mein Audi, der ohne Wohnwagen nur 6 Liter braucht, genehmigt sich mit Wohnwagen 14 Liter. So gesehen passen deine 13 Liter doch, da Luftwiederstand und Gewicht des Gespanns in etwa dem Sprinter entsprechen. Ich bin mit meinem 316CDI Sprintshift, mittlerer Radstand, Serienhochdach, 54000km auf der Uhr, erst 700km (Überstellungsfahrt gefahren), dabei hat er sich auf der Autobahn bei 130-160km/h knappe 9 Liter genommen, ich bin damit zufrieden. Mein VW Syncrobus ist nie unter 10 Liter gekommen und fuhr keine 160.
Ich bin gegenüber den Herstellen auch immer kritisch eingestellt, aber man sollte versuchen die auftretenden Probleme so fair wie möglich zu beurteilen. Späne im Tank sind eine andere Sache, als eine festgegangene Wasserpumpe mit kapitalem Motorschaden.
Re: Wer fährt 316?
Ich habe eine blöde Frage, aber ihr schreibt in eueren Beiträgen von DC, was ist damit gemeint?
Re: Wer fährt 316?
Hallo Zusammen,
vorab die schnelle Antwort: DC= Daimler Chrysler.
Dem "Alpensprinter" vielen Dank für die aufmunternden Worten. Ich wäre sehr froh, wenn dies ein einmaliger Fall ist und mein Fahrzeug die nächsten 10 Jahre pannenfrei fährt, denn schliesslich habe ich bei so vielen und teuren Spezialeinbauten und Zubehör fast keine andere Wahl, als das Fahrzeug weiter zu fahren. (Nur zur Information: mein erstes Womo, VW-Bus T2 habe ich 15 Jahre gefahren, guten Gewissens an meinen Schwager verkauft, den zweiten hatte ich 13 Jahre, wird ebenfalls in der Verwandtschaft weiter genutzt. Also als Draufgänger und "Un-Techniker" würde ich mich nicht bezeichnen.)
Nun konkret zu der Aussage, "... wenn das Fahrzeug Alarm meldet und du fährst mit Gewalt weiter, würde ich als DC auch sagen der ist selber Schuld."
Ich schätze, dass die Angelegenheit für DC in der Gegend um 5000,- Euro (wenn nicht sogar mehr bei 2 Wochen Werkstattaufenthalt) gekostet hat. (Notdienst Sonntag Nacht, Abschleppen mit Spezialbühne wegen Gesamthöhe, Hochdruckpumpe, Tankanlage reinigen (2-mal), neuer Tank, 2 Wochen Mietwagen....). Glaubst Du wirklich, DC zahlt diese Kosten freiwillig, wenn nur eine Chance besteht, dass der Kunde sich falsch verhalten hat?
Übrigens hatte auch ein Kollege mit neuem Sprinter diese EDC-Anzeige. bei ihm: verschmutzter Kraftstoff. Das heisst, die DC prüft sehr genau die Ursache.
Was steht in der Bedienungsanleitung (was anderes, wie Reparaturhandbuch etc. ist bei DC leider nicht erhältlich): "Erlischt die Kontrollleuchte EDC nicht oder leuchtet sie im Fahrbetrieb auf, zeigt dies eine Störung des Motorsteuergerätes oder eine Verschmutzung des Kraftstofffilters an. Die Motorleistung kann sich verringern."
Ich kann derartige Aussagen schon gewichten, denn da steht nicht (wie bei anderen Kontrollleuchten) "..Motor sofort abstellen.." Und zum Ablauf: Auf der Heimfahrt von Griechenland (Fähre von Ancona) leuchtet auf halber Strecke nach einem Zwischenhalt diese Leuchte auf, nach dem Abstellen, Neustart ist alles ok, keine Lampe mehr. Was hättest Du am Sonntag nachmittag gemacht? Erst zu Hause vor der Garage nochmals dieser Vorgang. Daraufhin war ich in der Werkstatt (Besuch Nr. 1). Wenn nach der Fachwerkstatt in Südtirol ein ähnlicher Vorgang wieder passiert, beim Neustart wieder alles ok ist, ist das wirklich "mit Gewalt weiterfahren" ? Bei dem Tempo und den Sicherheitabständen auf italienischen Autobahnen, bin ich heil froh, ohne Schaden die Autobahn verlassen zu können.
Was genau passiert ist, weiß ich nicht. Es waren jedenfalls Eisenspäne, magnetisch im Filter. Wenn Du so viele Verbindungen zu Mechanikern hast, dann frage mal nach. Ich habe jetzt von mehreren Seiten erfahren, dass diese hochgezüchteten Pumpen empfindlich sind. Du magst mit den Anmerkungen zum VW TDI sicher recht haben. Aber ich sehe eine Parallele: nämlich die hoch gezüchteten Motoren. Die 212-er hatten das Problem sicher nicht.
Gruss Gerhard
vorab die schnelle Antwort: DC= Daimler Chrysler.
Dem "Alpensprinter" vielen Dank für die aufmunternden Worten. Ich wäre sehr froh, wenn dies ein einmaliger Fall ist und mein Fahrzeug die nächsten 10 Jahre pannenfrei fährt, denn schliesslich habe ich bei so vielen und teuren Spezialeinbauten und Zubehör fast keine andere Wahl, als das Fahrzeug weiter zu fahren. (Nur zur Information: mein erstes Womo, VW-Bus T2 habe ich 15 Jahre gefahren, guten Gewissens an meinen Schwager verkauft, den zweiten hatte ich 13 Jahre, wird ebenfalls in der Verwandtschaft weiter genutzt. Also als Draufgänger und "Un-Techniker" würde ich mich nicht bezeichnen.)
Nun konkret zu der Aussage, "... wenn das Fahrzeug Alarm meldet und du fährst mit Gewalt weiter, würde ich als DC auch sagen der ist selber Schuld."
Ich schätze, dass die Angelegenheit für DC in der Gegend um 5000,- Euro (wenn nicht sogar mehr bei 2 Wochen Werkstattaufenthalt) gekostet hat. (Notdienst Sonntag Nacht, Abschleppen mit Spezialbühne wegen Gesamthöhe, Hochdruckpumpe, Tankanlage reinigen (2-mal), neuer Tank, 2 Wochen Mietwagen....). Glaubst Du wirklich, DC zahlt diese Kosten freiwillig, wenn nur eine Chance besteht, dass der Kunde sich falsch verhalten hat?
Übrigens hatte auch ein Kollege mit neuem Sprinter diese EDC-Anzeige. bei ihm: verschmutzter Kraftstoff. Das heisst, die DC prüft sehr genau die Ursache.
Was steht in der Bedienungsanleitung (was anderes, wie Reparaturhandbuch etc. ist bei DC leider nicht erhältlich): "Erlischt die Kontrollleuchte EDC nicht oder leuchtet sie im Fahrbetrieb auf, zeigt dies eine Störung des Motorsteuergerätes oder eine Verschmutzung des Kraftstofffilters an. Die Motorleistung kann sich verringern."
Ich kann derartige Aussagen schon gewichten, denn da steht nicht (wie bei anderen Kontrollleuchten) "..Motor sofort abstellen.." Und zum Ablauf: Auf der Heimfahrt von Griechenland (Fähre von Ancona) leuchtet auf halber Strecke nach einem Zwischenhalt diese Leuchte auf, nach dem Abstellen, Neustart ist alles ok, keine Lampe mehr. Was hättest Du am Sonntag nachmittag gemacht? Erst zu Hause vor der Garage nochmals dieser Vorgang. Daraufhin war ich in der Werkstatt (Besuch Nr. 1). Wenn nach der Fachwerkstatt in Südtirol ein ähnlicher Vorgang wieder passiert, beim Neustart wieder alles ok ist, ist das wirklich "mit Gewalt weiterfahren" ? Bei dem Tempo und den Sicherheitabständen auf italienischen Autobahnen, bin ich heil froh, ohne Schaden die Autobahn verlassen zu können.
Was genau passiert ist, weiß ich nicht. Es waren jedenfalls Eisenspäne, magnetisch im Filter. Wenn Du so viele Verbindungen zu Mechanikern hast, dann frage mal nach. Ich habe jetzt von mehreren Seiten erfahren, dass diese hochgezüchteten Pumpen empfindlich sind. Du magst mit den Anmerkungen zum VW TDI sicher recht haben. Aber ich sehe eine Parallele: nämlich die hoch gezüchteten Motoren. Die 212-er hatten das Problem sicher nicht.
Gruss Gerhard
Re: Wer fährt 316?
Hallo Gerhard,
dein Sprinter war ja erst einige Monate alt als das Malör mit den Spänen passierte. Also ich würde sagen es war ein tolle Kulanzleistung von DC. Aber ich kenne die genauen Umstände ja nicht. Wenn die Späne nicht von aussen durchs tanken sondern durch schlampige Arbeit oder durch vorzeitigem Verschleiß eines drehenden Teiles entstanden sind, hätte DC Grund für ein schlechtes Gewissen. Rätselhaft ist die Sache auf alle Fälle, da ja im Tank ein Grobfilter an der Dieselleitung zum Dieselfilter angebracht ist. Auch das Dieselfilter sollte normal alles rausfiltern was die ESP schädigen kann.
Welche Möglichkeiten gibt es, erstens die Späne sind bei der Endmontasche in den Tank gekommen (eher unwahrscheinlich), zweitens beim Ausbau zum WOMO hat jemand den Tank angebohrt (auch unwahrscheinlich), drittens die Späne kommen von der ESP und wurden von der Rücklaufleitung in den Tank geschwemmt (würde erklären warum Späne im Tank und hinter dem Dieslfilter waren, viertens die Späne sind von aussen durch den Tankvorgang in das System gelangt.
Bis auf Möglichkeit drei hätten normal Grobfilter und Dieselfilter ein Vordringen der Späne zur ESP verhindern müssen. Allerdings kann das Dieselfilter durch den Dauerbeschuß durch Späne kaputt gegangen sein. (Das habe ich auch gemeint mit Gewalt weiterfahren, nachdem der Motor bereits mehrmals ausgegangen ist)
Also alles in allem ein Zweifelsfall und DC hat entschieden den Schaden im Rahmen der Garantie abzuwickeln, da ein Streitfall entstehen könnte der den Kunden verärgern könnte und auch teurer wird als wenn die Garantieleistung gleich erbracht wird. Für die Folgeschäden kommen KFZ-Hersteller selten auf. Da empfiehlt sich eine kleine Zusatzversicherung die solche Dinge abdeckt.
Ein weiteres Beispiel bei einem VW, ich hatte einmal bei einem nagelneuen VW nach einem Monat einen Scheibenruch auf der Autobahn durch eine Verspannung. Die Scheibe wurde ersetzt aber alles andere wie z.B. die Krazer im Lack nicht. Da war ich anständig sauer, ein nagelneues Auto mit zerkratzdem Lack.
dein Sprinter war ja erst einige Monate alt als das Malör mit den Spänen passierte. Also ich würde sagen es war ein tolle Kulanzleistung von DC. Aber ich kenne die genauen Umstände ja nicht. Wenn die Späne nicht von aussen durchs tanken sondern durch schlampige Arbeit oder durch vorzeitigem Verschleiß eines drehenden Teiles entstanden sind, hätte DC Grund für ein schlechtes Gewissen. Rätselhaft ist die Sache auf alle Fälle, da ja im Tank ein Grobfilter an der Dieselleitung zum Dieselfilter angebracht ist. Auch das Dieselfilter sollte normal alles rausfiltern was die ESP schädigen kann.
Welche Möglichkeiten gibt es, erstens die Späne sind bei der Endmontasche in den Tank gekommen (eher unwahrscheinlich), zweitens beim Ausbau zum WOMO hat jemand den Tank angebohrt (auch unwahrscheinlich), drittens die Späne kommen von der ESP und wurden von der Rücklaufleitung in den Tank geschwemmt (würde erklären warum Späne im Tank und hinter dem Dieslfilter waren, viertens die Späne sind von aussen durch den Tankvorgang in das System gelangt.
Bis auf Möglichkeit drei hätten normal Grobfilter und Dieselfilter ein Vordringen der Späne zur ESP verhindern müssen. Allerdings kann das Dieselfilter durch den Dauerbeschuß durch Späne kaputt gegangen sein. (Das habe ich auch gemeint mit Gewalt weiterfahren, nachdem der Motor bereits mehrmals ausgegangen ist)
Also alles in allem ein Zweifelsfall und DC hat entschieden den Schaden im Rahmen der Garantie abzuwickeln, da ein Streitfall entstehen könnte der den Kunden verärgern könnte und auch teurer wird als wenn die Garantieleistung gleich erbracht wird. Für die Folgeschäden kommen KFZ-Hersteller selten auf. Da empfiehlt sich eine kleine Zusatzversicherung die solche Dinge abdeckt.
Ein weiteres Beispiel bei einem VW, ich hatte einmal bei einem nagelneuen VW nach einem Monat einen Scheibenruch auf der Autobahn durch eine Verspannung. Die Scheibe wurde ersetzt aber alles andere wie z.B. die Krazer im Lack nicht. Da war ich anständig sauer, ein nagelneues Auto mit zerkratzdem Lack.
Re: Wer fährt 316?
Hallo "Alpensprinter",
Dein fast göttliches Vertrauen zu Mercedes ist ja unschlagbar. Wahrscheinlich ist es auch vermessen in einen "Sprinter" Forum Kritik zu üben.
Aber nochmals: die Mechaniker haben definitiv zugegeben
a) dass die Dieselhochdruckpumpe defekt war und der Verursacher dieser Späne war
b) dass dieser Fehler bekannt ist und mehrfach aufgetreten ist.
Wenn ich es richtig verstanden habe, ein schadhaftes Lager. Vielleicht zur Festigung Deines Vertraues für Mercedes: diese Pumpe ist von einem Zulieferer, meines Wissens von Bosch.
Zur Kulanz: ich war auch bisher der Meinung, dass DC hier besser als VW ist. Nachdem mir auf knickrichtste Art und Weise die Erstattung von UNKOSTEN in der Grössenordnung 100 Euro abgelehnt wird, bin ich mir absolut sicher, dass beim leisesten Verdacht eines Fremdverschuldens Schadenskosten von etwa 5000 Euro ebenfalls abgelehnt werden.
Gerhard
Dein fast göttliches Vertrauen zu Mercedes ist ja unschlagbar. Wahrscheinlich ist es auch vermessen in einen "Sprinter" Forum Kritik zu üben.
Aber nochmals: die Mechaniker haben definitiv zugegeben
a) dass die Dieselhochdruckpumpe defekt war und der Verursacher dieser Späne war
b) dass dieser Fehler bekannt ist und mehrfach aufgetreten ist.
Wenn ich es richtig verstanden habe, ein schadhaftes Lager. Vielleicht zur Festigung Deines Vertraues für Mercedes: diese Pumpe ist von einem Zulieferer, meines Wissens von Bosch.
Zur Kulanz: ich war auch bisher der Meinung, dass DC hier besser als VW ist. Nachdem mir auf knickrichtste Art und Weise die Erstattung von UNKOSTEN in der Grössenordnung 100 Euro abgelehnt wird, bin ich mir absolut sicher, dass beim leisesten Verdacht eines Fremdverschuldens Schadenskosten von etwa 5000 Euro ebenfalls abgelehnt werden.
Gerhard
Re: Wer fährt 316?
Hallo Gerhard,
so klar kam es aus deinem ersten Bericht nicht hervor, dass die ESP der Späneerzeuger war. Dann ist alles klar.
Ich habe kein göttliches Vertrauen in Mercedes, im Gegenteil, ich war und bin Audifan nur bietet Audi halt keine Busse/Transporter an. Wie du schon richtig bemerkt hast welche Alternativen hat man schon wenn man ein geräumiges Auto braucht. Da kann man nur sagen: "Unter den Blinden ist der Einäugige König". Oder "Alles von Menschenhand erzeugtes hat seine Fehler".
beim Ducato sagt es ja schon der Firmenname alles aus: FIAT= Fehler in allen Teilen.
So long und hoffen wir, dass unsere Kisten ohne Probleme laufen.
so klar kam es aus deinem ersten Bericht nicht hervor, dass die ESP der Späneerzeuger war. Dann ist alles klar.
Ich habe kein göttliches Vertrauen in Mercedes, im Gegenteil, ich war und bin Audifan nur bietet Audi halt keine Busse/Transporter an. Wie du schon richtig bemerkt hast welche Alternativen hat man schon wenn man ein geräumiges Auto braucht. Da kann man nur sagen: "Unter den Blinden ist der Einäugige König". Oder "Alles von Menschenhand erzeugtes hat seine Fehler".
beim Ducato sagt es ja schon der Firmenname alles aus: FIAT= Fehler in allen Teilen.
So long und hoffen wir, dass unsere Kisten ohne Probleme laufen.
Re: Wer fährt 316?
Hallo Gerhard,
habe gerade Deine Leidensgeschichte gelesen und kann Dir nur Zustimmen, daß es ärgerlich ist. Allerdings auch erst am Schluß vernommen, daß eindeutig die ESP defekt war.
Aber wo gehobelt wird, da fallen nun mal Späne (im wahrsten Sinne des Wortes). Was m.E. allerdings nicht zu entschuldigen ist, ist das Verhalten bzgl. Nebenkosten!
Mit dem Service-Center in Maastrich habe ich bis jetzt auch keine guten Erfahrungen gemacht (allerdings wegen belangloseren Dingen) und festgestellt, daß dort nur was bei Nachdruck passiert. Außerdem bin ich der Meinung, daß solche Angelegenheiten von der Niederlassung erledigt werden sollten! Da habe ich -speziell aus München- aber leider in einem Fall auch nix ´gscheites gehört!
Ich für meinen Teil kann sagen, wir sind die letzten Jahre mit unseren Mercedes (im ganzen 7)immer gut gefahren und mit der Werkstatt auch sehr zufrieden. Wir wurden durch das "überaus Kulante und Zuforkommende Verhalten von VW" quasi vertieben worden -mit dem ganzen Fuhrpark.
Mit unserem 316er bin ich allerdings auch etwas kritisch, da in den neuen Autos m. E. zu viel Elektronik drin steckt.
Unser Vorteil im Vergleich zu Dir ist halt, unserer bleib immer in der Gegend, so daß es uns kaum passieren wird irgendwo im Dschungel liegen zu bleiben.....
habe gerade Deine Leidensgeschichte gelesen und kann Dir nur Zustimmen, daß es ärgerlich ist. Allerdings auch erst am Schluß vernommen, daß eindeutig die ESP defekt war.
Aber wo gehobelt wird, da fallen nun mal Späne (im wahrsten Sinne des Wortes). Was m.E. allerdings nicht zu entschuldigen ist, ist das Verhalten bzgl. Nebenkosten!
Mit dem Service-Center in Maastrich habe ich bis jetzt auch keine guten Erfahrungen gemacht (allerdings wegen belangloseren Dingen) und festgestellt, daß dort nur was bei Nachdruck passiert. Außerdem bin ich der Meinung, daß solche Angelegenheiten von der Niederlassung erledigt werden sollten! Da habe ich -speziell aus München- aber leider in einem Fall auch nix ´gscheites gehört!
Ich für meinen Teil kann sagen, wir sind die letzten Jahre mit unseren Mercedes (im ganzen 7)immer gut gefahren und mit der Werkstatt auch sehr zufrieden. Wir wurden durch das "überaus Kulante und Zuforkommende Verhalten von VW" quasi vertieben worden -mit dem ganzen Fuhrpark.
Mit unserem 316er bin ich allerdings auch etwas kritisch, da in den neuen Autos m. E. zu viel Elektronik drin steckt.
Unser Vorteil im Vergleich zu Dir ist halt, unserer bleib immer in der Gegend, so daß es uns kaum passieren wird irgendwo im Dschungel liegen zu bleiben.....
MFG
TobiC200T
TobiC200T
Re: Wer fährt 316?
Ich, bzw. die Werkstätten fahren seit 04/2003 meinen neuen 216er Sprintshift, der dem Stand der Technik von DC entspricht. Das Getriebe gehört auf die Entwicklungsbank, keinesfalls in den Verkauf, denn bei dem einen geht es eine Weile gut, bei anderen geht es gleich kaputt und bei wieder anderen murkst man ewig dran rum und quatscht den Mist auch noch heilig. Ich schalte mit dem Sprintshift fast ohne Kuppeln, ein einziges Gerumse, aber das paßt nicht ins heilige Bild. Mein Versuch, dieses Thema zu einem Schwerpunkt des Treffens zu machen, fand keine Resonanz. Vielleicht finden es andere normal, 45.000 Euro für ein Fahrzeug zum Probieren auszugeben? Es muß sie aber geben, sonst würde DC damit ja nicht durchkommen.
Zum Ausgangspunkt: Sprintshift nie, nur Vollautomatik und es gibt sowieso kaum Alternativen zu Sprinter, wenn man mind. 150PS, mehr als 4 Zylinder und einigermaßen Ausstattung haben will; davon lebt DC nun mal
Zum Ausgangspunkt: Sprintshift nie, nur Vollautomatik und es gibt sowieso kaum Alternativen zu Sprinter, wenn man mind. 150PS, mehr als 4 Zylinder und einigermaßen Ausstattung haben will; davon lebt DC nun mal
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 101
- Registriert: 01 Dez 2003 00:00
- Wohnort: Asperg
- Kontaktdaten:
Re: Wer fährt 316?
Hallo,
fahre 316 CDI bisher ohne Probleme (gebraucht mit 49 TKM gekauft jetzt nach 6 Mon 65 Tkm ) klopfe auf Holz.
@ Gerhard habe mal irgendwo (hier??) gelesen, daß man bei den CDI`s den Tank max 3/4 leer fahren sollte, da die ESP auch über den Sprit gekühlt wird, der aber mit leerer werdendem Tank wg Rücklauf immer wärmer wird, Folge: Überhitzung, Schmierfilmabriß, Kolbenklemmer in Esp, evtl Spanbildung etc. Eigentlich Fehlkonstruktion.
So long docwolf
fahre 316 CDI bisher ohne Probleme (gebraucht mit 49 TKM gekauft jetzt nach 6 Mon 65 Tkm ) klopfe auf Holz.
@ Gerhard habe mal irgendwo (hier??) gelesen, daß man bei den CDI`s den Tank max 3/4 leer fahren sollte, da die ESP auch über den Sprit gekühlt wird, der aber mit leerer werdendem Tank wg Rücklauf immer wärmer wird, Folge: Überhitzung, Schmierfilmabriß, Kolbenklemmer in Esp, evtl Spanbildung etc. Eigentlich Fehlkonstruktion.
So long docwolf