Danke für die Infos und Tipps.
Ich hab mal das Ganze abgeschliffen bis aufs Blech und auch noch schön rundrum. Durch ist das Blech nicht und auch die rechte Seite nicht betroffen, hab zwischendurch mit einem scharfen Stechbeitel noch versucht Material abzutragen, ging aber nicht, also war das Schleifen scheinbar gut genug.
Der Werkzeughändler meines Vertrauens hatte nur den Presto Rostumwandler und den hab ich jetzt innerhalb von ner Stunde viermal fett aufgetragen.
Bringt es was, die Tage wieder alles wegzuschleifen und nochmals den Rostumwandler drauf zu schmieren?
Wenn nicht, dann kommt übermorgen Brantho nitrofest im schönen Orange drüber, dann die Karosseriedichtmasse.
Und dann über das ganze untere Seitenteil (nach Anschleifen und nochmaliger Kontrolle ob noch irgendwo ein Rost blüht und ich den gestern übersehen habe) statt dem Mipa Protector mit dem Brantho 3in1 drüberlackieren.
Spricht was gegen die Reihenfolge oder sollte man die Dichtmasse erst als letztes reinmachen und nicht drüberlackieren?
Michael: ja, wie du schreibst ist der 3in1 nicht nitrofest, aber warum sollte man aussen dann auch noch Fett auftragen?
Was spricht dafür?
Martin: ich wollte mir, nur weil ich nen Sprinter fahre, nicht gleich eine Werkstattausrüstung mit Kompressor etc. zulegen
Und mit ner 1,50m langen Sonde trieft ja das Fett auch hinter den Möbeln runter. Als ich letztens Jahr weitere 5 Dosen von dem Fluidfilm in die Hohlräume gespritzt habe, konntest du den Sprinter über eine Woche nicht fahren, da der Gestank innen erbärmlich war, musste erstmals auslüften.
ciao
Luc
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig