Schnierle Sitzhöhe zum Fahrersitz

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
lordfranco
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 31
Registriert: 09 Mär 2021 17:44

Re: Schnierle Sitzhöhe zum Fahrersitz

#16 

Beitrag von lordfranco »

 Themenstarter

Wie du schon richtig geschlussfolgert hast, wird der Sitz eigentlich nie verschoben. Somit muss die Eloxierung "nur" die Schuhsohle aushalten. Ich glaube bei ständiger Benutzung durch verschieben/ Ein- und Ausbau würde ich das Geld auch nicht investieren weil es nach kurzer Zeit vermutlich schäbig aussehen würde. Dann lieber gleich so lassen. Die Schiene zu eloxieren kostet mich 50 Euro. Hoffe Schuhkontakt hält die Eloxierung aus. Wenn nicht bekommt das Kind zu Weihnachten halt extra Hausschuhe mit Fellsohle für den Sprinter :)

Da ich auf Gewicht achten muss habe ich die kürzeste Aluschiene konfiguriert. Als Boden habe ich den Standard Kunststoffboden von Mercedes gewählt. Der ist erheblich leichter als der Standard Holzfußboden und wird dann mit Armaflex noch unterfüttert.

Wie meinst du das genau mit den zusätzlichen Befestigungsschrauben? Die Schiene wird zum einen geklebt und so wie ich das verstanden habe noch zusätzlich hinten mit der Karosserie verschraubt. Nur kleben ohne verschrauben ist nicht zulässig.
Benutzeravatar
Schreinz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1319
Registriert: 17 Jan 2007 00:40
Wohnort: Eifel

Galerie

Re: Schnierle Sitzhöhe zum Fahrersitz

#17 

Beitrag von Schreinz »

Ja bei Dir ist das alles etwas einfacher, da du ja nur ein recht kurzen Boden hast… geklebt und hinten durch den Boden geschraubt wird immer.

Ich meinte eigentlich die sog. Spacer, die seitlich zwischen den einzelnen Sitzschienen sitzen, wenn man mehrere hat…

Bei mir hat die tolle und von Fa. Schnierle besonders als erfahrene empfohlene Werkstatt in Essen, die das angeblich ganz oft macht, Panik, dass der Boden, immerhin ja 6,5 m2, beim kleben doch ver- oder auseinanderrutscht (der Kunststoffboden ist seitlich zwischen den Sitzschienen nur gesteckt d.h. nicht verankert) und haben dann durch jede der 3 Sitzschienen im Abstand von knapp 1,5 m zur Sicherheit noch ein zusätzliches Loch durch die Schienen+Boden mit Schraube gebohrt… so dass man anschließend auch noch die Sitze nicht mehr verschieben konnte, weil die nicht versenkten Schraubenköpfe in der Schiene steckten… naja, ich will mich eigentlich nicht mehr an den Ärger erinnern….
319 Kasten, 6-Sitzer, PKW-Zulassung
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2875
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: Schnierle Sitzhöhe zum Fahrersitz

#18 

Beitrag von asap »

ich habe mir nun auch die Rail-In Schienen verbauen lassen, und habe zwei Sicom2 Sitze

1. die Einbaufirma meinte das man die Systemboden nicht einbauen braucht, da kann man auch seine alte Holzplatte nehmen, aber es gibt auch andere Aussagen

2. Welche Erhöhungssätze von 30,80 oder 110mm braucht man um mit den gedrehten Vordersitzen auf die gleiche Höhe zu kommen ...denn Boden kann man dann auch erhöhen
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
rollieexpress
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 496
Registriert: 01 Dez 2017 12:33
Wohnort: Wandlitz

Galerie

Re: Schnierle Sitzhöhe zum Fahrersitz

#19 

Beitrag von rollieexpress »

Ich habe den Aluboden von Schnierle verbaut. Der wird tatsächlich nur verklebt und ist voll Bustauglich. Da ist nix verrutscht oder die Schienen zusätzlich verschraubt und er hält tatsächlich alle Ladungsverzurrung aus.
Zusätzlich habe ich zwei Einzelsitze von Schnierle verbaut und aus denen einfach ne Zweiersitzbank gemacht.

Selbst die "Auslegeware" zwischen den Schienen ist der Belastung durch ständige Rollstuhlbewegungen voll gewachsen. Also ich bin mit dem Boden durchweg voll zufrieden.
Gruss Jens

MB 316 CDI Kombi EZ: 03.2013
Antworten