Kühlwasserkreislauf für Wärmetauscher beim LT anzapfen
Re: Kühlwasserkreislauf für Wärmetauscher beim LT anzapfen
...was mir eben noch so durch den Kopf ging: Die Heizung wird doch Wasserseitig geregel...Heizung aus = Boiler kalt...oder im Sommer Heizung an und du hast gleich heißes Wasser um den Schweiß abzuduschen.
Parallel statt in Reihe zum Wärmetauscher ist vielleicht doch praktischer.
Gruß, Uwe.
Parallel statt in Reihe zum Wärmetauscher ist vielleicht doch praktischer.
Gruß, Uwe.
Re: Kühlwasserkreislauf für Wärmetauscher beim LT anzapfen
Das ist aber allgemein üblich, parallel zum Heizungskreislauf, noch vor dem Durchflussregler für die Fahrerkabinenheizung. Für die Zusatzheizung bzw. hier für den Boiler, wird wegen der längeren Leitung noch eine zusätzliche Elektropumpe eingeschleift.Uwe B. hat geschrieben: 29 Jul 2020 14:02Parallel statt in Reihe zum Wärmetauscher ist vielleicht doch praktischer.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: Kühlwasserkreislauf für Wärmetauscher beim LT anzapfen
Hallo zusammen!
Also doch T Stücke einsetzen?
Praktisch genau dort wo bei Uwe die Blindstopfen sitzen?
Gruß Holger
Also doch T Stücke einsetzen?
Praktisch genau dort wo bei Uwe die Blindstopfen sitzen?
Gruß Holger
VW LT TDI, Motor 2,5 TDI, Kennbuchstaben ANJ, 109 PS, Baujahr 2002
Re: Kühlwasserkreislauf für Wärmetauscher beim LT anzapfen
Dann würde ich die untere Leitung vom Kühler abgreifen, noch vor der zusätzlichen Zirkulationspumpe.
Ist das so in Ordnung? Nicht mit T Stücken sondern den Boiler einbinden, also in Reihe einbauen.
Gruß
Holger
Ist das so in Ordnung? Nicht mit T Stücken sondern den Boiler einbinden, also in Reihe einbauen.
Gruß
Holger
VW LT TDI, Motor 2,5 TDI, Kennbuchstaben ANJ, 109 PS, Baujahr 2002
Re: Kühlwasserkreislauf für Wärmetauscher beim LT anzapfen
Hallo , eine kurze Rückmeldung.
Ich habe den Boiler in Reihe ins Kühlsystem eingebunden, hat gut geklappt, um ihn aus dem Kreis herausnehmen zu können habe ich einen Bypass eingebaut. So kann ich diesen einfach " ausschalten".
Besten an alle Tippgeber!
Gruß
Holger
Ich habe den Boiler in Reihe ins Kühlsystem eingebunden, hat gut geklappt, um ihn aus dem Kreis herausnehmen zu können habe ich einen Bypass eingebaut. So kann ich diesen einfach " ausschalten".
Besten an alle Tippgeber!
Gruß
Holger
VW LT TDI, Motor 2,5 TDI, Kennbuchstaben ANJ, 109 PS, Baujahr 2002
Re: Kühlwasserkreislauf für Wärmetauscher beim LT anzapfen
In Reihe? Wie hast du das mit dem Rohrdurchmesser gelöst?
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: Kühlwasserkreislauf für Wärmetauscher beim LT anzapfen
Kühlwasserschläuche und Wärmetauscher alles mit 16 mm Innendurchmesser.
Direkt vor der Zirkulatikonspumpe, zwischen Zirkulationspume und Kühler.
Ich habe zwei sehr lange Fahrten unternommen um es zu testen, alles im grünem Bereich.
Kühlwassertemperatur immer knapp unter 90 Grad auf dem Anzeigeinstrument.
Direkt vor der Zirkulatikonspumpe, zwischen Zirkulationspume und Kühler.
Ich habe zwei sehr lange Fahrten unternommen um es zu testen, alles im grünem Bereich.
Kühlwassertemperatur immer knapp unter 90 Grad auf dem Anzeigeinstrument.
VW LT TDI, Motor 2,5 TDI, Kennbuchstaben ANJ, 109 PS, Baujahr 2002