Lenkgetriebeöl wechseln?
Re: Lenkgetriebeöl wechseln?
warum eine neue pumpe kaufen?
Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche....
frei nach F.W. Bernstein
frei nach F.W. Bernstein
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1144
- Registriert: 30 Dez 2010 18:55
- Wohnort: am Mittelrhein
- Fahrerkarte
Re: Lenkgetriebeöl wechseln?
weil die Pumpe nur in einem geschlossenen Kreislauf geschmiert wird.......
Grüße Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Re: Lenkgetriebeöl wechseln?
im prinzip ja...
sie sollte nicht unbedingt längere zeit trockenlaufen und schon garnicht unter last...
ab beim wechseln vom öl in leerlaufdrehzahl bestehen da keine bedenken.
ganz abgesehen davon das sie nicht trockenläuft wenn zeitgleich frisches öl nachgegeben wird.
sie sollte nicht unbedingt längere zeit trockenlaufen und schon garnicht unter last...
ab beim wechseln vom öl in leerlaufdrehzahl bestehen da keine bedenken.
ganz abgesehen davon das sie nicht trockenläuft wenn zeitgleich frisches öl nachgegeben wird.
Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche....
frei nach F.W. Bernstein
frei nach F.W. Bernstein
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 5921
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Lenkgetriebeöl wechseln?
Ich habe spülen und nicht leerlaufenlassen geschrieben. Wenn Du das Bedürfnis hast mit einem offenen Lenkhydraulikkreis durch die Gegend zu fahren dann kannst du selbstverständlich damit auf die Suche nach einer neuen Pumpe fahren und danach darfst du auch sämtliche Teile am Lenkgetriebe abschrauben denn die ist danach ganz sich auch noch austauschreif.Crafter277 hat geschrieben: 12 Apr 2019 15:49 ..............und die Anlage bei laufendem Motor mit frischem Öl spülen![]()
und anschließend eine neu Pumpe kaufen..........![]()
Grüße Wolfgang
Manchmal hab ich das Gefühl im Kindergarten zu sein ...............
Wer nicht so weit denken kann sollte die Finger von Fahrzeugreparaturen lassen!
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
- Mopedfahrer
- Wohnt hier
- Beiträge: 1767
- Registriert: 07 Aug 2014 15:39
- Wohnort: Nordbayern
- Fahrerkarte
Re: Lenkgetriebeöl wechseln?
Hallo,
am Samstag habe ich den Wechsel vollzogen.
@Sprinter_213_CDI:
Hier schon mal das Bild mit dem Behälter für das Lenkgetriebeöl
Verwendet habe ich das original Lenkgetriebeöl von Mercedes. Benötigt habe ich knapp 1 Liter = 16,80 €.
Und so bin ich vorgegangen:
1. Sprinter vorne aufbocken
2. Luftfilterkasten lösen und leicht nach links schieben - so kommt man besser an den Vorratsbehälter für das Öl.
3. Vorratsbehälter entleeren indem man den Rücklaufschlauch entfernt. Eine alte, oben aufgeschnittene Öldose diente als Auffangbehälter.
4. Motor starten und Lenkbewegung links und rechts. Motor aus.
5. Lenkgetriebeöl nachfüllen
6. Motor starten und wieder Lenkbewegung links und rechts zum Entlüften der Anlage
7. Lenkgetriebeöl auf den richtigen Stand bringen (nachfüllen oder absaugen)
Die Hinweise vom Trockenlaufen habe ich leider erst nach meiner Aktion gelesen.
Möglicherweise lief das System auch für kurze Zeit fast trochen. Aber jetzt nach nach dem Auffüllen ist alles normal, keine Geräusche oder sonstige Auffälligkeiten.
Im Vorfeld der Aktion hatte ich ein leichtes Geräusch/Knacken bei bestimmten Lenkbewegungen in der Lenkung.
Deshalb habe ich das untere Gelenk der Lenkwelle (ist gleich über dem Lenkgetriebe) gut geschmiert.
Vielleicht liegt es an der Schmierung, oder am neuen Öl oder es ist nur Einbildung: aber bei der anschließenden ausgiebigen Probefahrt hatte ich das Gefühl, dass die Lenkung jetzt sanfter geht wie zuvor.
Und das Knacken ist auch weg - wahrscheinlich wegen dem geschmierten Gelenk.
am Samstag habe ich den Wechsel vollzogen.
@Sprinter_213_CDI:
Hier schon mal das Bild mit dem Behälter für das Lenkgetriebeöl
Verwendet habe ich das original Lenkgetriebeöl von Mercedes. Benötigt habe ich knapp 1 Liter = 16,80 €.
Und so bin ich vorgegangen:
1. Sprinter vorne aufbocken
2. Luftfilterkasten lösen und leicht nach links schieben - so kommt man besser an den Vorratsbehälter für das Öl.
3. Vorratsbehälter entleeren indem man den Rücklaufschlauch entfernt. Eine alte, oben aufgeschnittene Öldose diente als Auffangbehälter.
4. Motor starten und Lenkbewegung links und rechts. Motor aus.
5. Lenkgetriebeöl nachfüllen
6. Motor starten und wieder Lenkbewegung links und rechts zum Entlüften der Anlage
7. Lenkgetriebeöl auf den richtigen Stand bringen (nachfüllen oder absaugen)
Die Hinweise vom Trockenlaufen habe ich leider erst nach meiner Aktion gelesen.
Möglicherweise lief das System auch für kurze Zeit fast trochen. Aber jetzt nach nach dem Auffüllen ist alles normal, keine Geräusche oder sonstige Auffälligkeiten.
Im Vorfeld der Aktion hatte ich ein leichtes Geräusch/Knacken bei bestimmten Lenkbewegungen in der Lenkung.
Deshalb habe ich das untere Gelenk der Lenkwelle (ist gleich über dem Lenkgetriebe) gut geschmiert.
Vielleicht liegt es an der Schmierung, oder am neuen Öl oder es ist nur Einbildung: aber bei der anschließenden ausgiebigen Probefahrt hatte ich das Gefühl, dass die Lenkung jetzt sanfter geht wie zuvor.
Und das Knacken ist auch weg - wahrscheinlich wegen dem geschmierten Gelenk.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mopedfahrer für den Beitrag:
- Sprinter_213_CDI (05 Mär 2023 13:49)
Viele Grüße Anton
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1144
- Registriert: 30 Dez 2010 18:55
- Wohnort: am Mittelrhein
- Fahrerkarte
Re: Lenkgetriebeöl wechseln?
Kann mich Erinnern, das der VW-Monteur nach dem wechseln der Pumpe,
die Vorderen Räder angehoben
- ohne den Motor laufen zu lassen
- mit den Händen nur die Räder mehrmals nach links und rechts,
jeweils bis zum Anschlag, gedrückt hat........
Grüße Wolfgang
die Vorderen Räder angehoben
- ohne den Motor laufen zu lassen

- mit den Händen nur die Räder mehrmals nach links und rechts,

jeweils bis zum Anschlag, gedrückt hat........
Grüße Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Re: Lenkgetriebeöl wechseln?
Hej,
ich möchte hier mal dazu ermuntern, das Hydrauliköl der Servolenkung zu wechseln.
Mir hat es in Schweden bei - 20°C einen Schlauch vom Stutzen des Servoölkühlers gedrückt, das was sich da an Flüssigkeit im Motorraum (zur Maske hin) verteilt hat sah milchig, schleimig und weißlich aus, was die Farbbestimmung zum Ersatzkauf nicht vereinfacht hat ...
Hab den Schlauch dann wieder aufgesteckt und musste noch 20-30km zur nächsten am Feiertagsabend offenen Tanke mit Shop fahren, dort gab es dann DEXRON III in rot. Bis ich realisiert hatt, dass mit der Lenkung was nicht stimmt und an der E4 ein Parkplatz kam, waren es sicher auch nochmal so 20km.
Meine Vermutung ist, dass die Flüssigkeit an irgend einer Stelle im System gefrohren ist, weil sie vermutlich in geringer Menge Wasser enthalten hat, im UnimogForum habe ich gelesen, dass das Hydrauliköl ähnlich wie Bremsflüssigkeit auch hygroskopisch sei - weiß da wer von euch was genaueres?
Die Pumpe hat es die folgenden 1400km bis nach Hause überstanden, so dass ich vorsichtig optimistisch bin, dass sie keinen Schaden genommen hat. Jetzt werden ich das System nochmal durchspülen und die Flüssigkeit auf Abrieb untersuchen/filtern.
Grüße, Andreas
ich möchte hier mal dazu ermuntern, das Hydrauliköl der Servolenkung zu wechseln.
Mir hat es in Schweden bei - 20°C einen Schlauch vom Stutzen des Servoölkühlers gedrückt, das was sich da an Flüssigkeit im Motorraum (zur Maske hin) verteilt hat sah milchig, schleimig und weißlich aus, was die Farbbestimmung zum Ersatzkauf nicht vereinfacht hat ...
Hab den Schlauch dann wieder aufgesteckt und musste noch 20-30km zur nächsten am Feiertagsabend offenen Tanke mit Shop fahren, dort gab es dann DEXRON III in rot. Bis ich realisiert hatt, dass mit der Lenkung was nicht stimmt und an der E4 ein Parkplatz kam, waren es sicher auch nochmal so 20km.
Meine Vermutung ist, dass die Flüssigkeit an irgend einer Stelle im System gefrohren ist, weil sie vermutlich in geringer Menge Wasser enthalten hat, im UnimogForum habe ich gelesen, dass das Hydrauliköl ähnlich wie Bremsflüssigkeit auch hygroskopisch sei - weiß da wer von euch was genaueres?
Die Pumpe hat es die folgenden 1400km bis nach Hause überstanden, so dass ich vorsichtig optimistisch bin, dass sie keinen Schaden genommen hat. Jetzt werden ich das System nochmal durchspülen und die Flüssigkeit auf Abrieb untersuchen/filtern.
Grüße, Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
Re: Lenkgetriebeöl wechseln?
war's der untere Schlauch?
Da gab es einen Rückruf, da es den Schlauch abrüttelt bzw. ich vermute bei Bewegung des Antriebs eher den Schlauch abzieht. Der obere Schlauch ist in einem S-Schlag gelegt, den zieht es da eben nicht ab.
Meiner (Bj2014) ist vom Rückruf nicht betroffen, der Schlauch war aber auch gut 5-10mm abgezogen. Offensichtlich besteht das Problem also auch außerhalb der vom Rückruf betroffenen Baujahre. Habe ihn wieder aufgesteckt und mit einer Schraubschelle befestigt. Video dazu hab ich gemacht, ist noch nicht veröffentlicht, kommt aber demnächst.
Da gab es einen Rückruf, da es den Schlauch abrüttelt bzw. ich vermute bei Bewegung des Antriebs eher den Schlauch abzieht. Der obere Schlauch ist in einem S-Schlag gelegt, den zieht es da eben nicht ab.
Meiner (Bj2014) ist vom Rückruf nicht betroffen, der Schlauch war aber auch gut 5-10mm abgezogen. Offensichtlich besteht das Problem also auch außerhalb der vom Rückruf betroffenen Baujahre. Habe ihn wieder aufgesteckt und mit einer Schraubschelle befestigt. Video dazu hab ich gemacht, ist noch nicht veröffentlicht, kommt aber demnächst.
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Bei meinem 324 aus 2007 war nach >10 Jahren >100tkm eine Preßverbindung vom Schlauch zum Ölkühler undicht; eine riesen Sauerei
Ich habe noch ein (teil-)defektes Lenkgetriebe mit m.E. neuen Spurstangenköpfen und/oder einer neuen Lenkstange rumliegen, weil mein Lenkgetriebe komplett gewechselt wurde, jedoch niemand darauf achtete, daß vorher bereits Neuteile daran montiert waden.
Letztlich kostete die gesamte Reparatur paar T€; ergo peanuts. 



324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 8tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Re: Lenkgetriebeöl wechseln?
Danke Michael, das recherchiere ich mal. Vielleicht gibt es den Zusammenhang mit der Kälte also gar nicht? Na mal sehen was an Meinungen zum eventuellen Wasseranteil im Öl noch so kommt.destagge hat geschrieben: 13 Jan 2022 12:59 war's der untere Schlauch?
Da gab es einen Rückruf, da es den Schlauch abrüttelt bzw. ich vermute bei Bewegung des Antriebs eher den Schlauch abzieht. Der obere Schlauch ist in einem S-Schlag gelegt, den zieht es da eben nicht ab.
Meiner (Bj2014) ist vom Rückruf nicht betroffen, der Schlauch war aber auch gut 5-10mm abgezogen. Offensichtlich besteht das Problem also auch außerhalb der vom Rückruf betroffenen Baujahre. Habe ihn wieder aufgesteckt und mit einer Schraubschelle befestigt. Video dazu hab ich gemacht, ist noch nicht veröffentlicht, kommt aber demnächst.
Gruß, Andreas
P.S.: ganz anders als Rosi hatte ich bei knapp -20°C und Fähre am nächsten Abend nicht an die Dokumentation gedacht

316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
Re: Lenkgetriebeöl wechseln?
Also das Problem scheint einen längeren Zeitraum zu bestehen, der Rückruf gilt aber nur von 01.2017 bis 03.2021, ergo bin ich da raus (Bj 2014 Mopf) - sollte die Pumpe doch was haben wäre das natürlich interessant gewesen ...
Link: https://www.kfz-betrieb.vogel.de/sprint ... a-1031636/
Grüße, Andreas
Link: https://www.kfz-betrieb.vogel.de/sprint ... a-1031636/
Grüße, Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
Re: Lenkgetriebeöl wechseln?
Zum Thema Video: Als Christin im Advendsvideo sagte, dass ihr ins WinterWonderLand unterwegs seid, dachte ich schon kurz an Finnland/Schweden im Winter - erschien euch aber wohl zu kaltdestagge hat geschrieben: 13 Jan 2022 12:59 war's der untere Schlauch?
Da gab es einen Rückruf, da es den Schlauch abrüttelt bzw. ich vermute bei Bewegung des Antriebs eher den Schlauch abzieht. Der obere Schlauch ist in einem S-Schlag gelegt, den zieht es da eben nicht ab.
Meiner (Bj2014) ist vom Rückruf nicht betroffen, der Schlauch war aber auch gut 5-10mm abgezogen. Offensichtlich besteht das Problem also auch außerhalb der vom Rückruf betroffenen Baujahre. Habe ihn wieder aufgesteckt und mit einer Schraubschelle befestigt. Video dazu hab ich gemacht, ist noch nicht veröffentlicht, kommt aber demnächst.

316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
Re: Lenkgetriebeöl wechseln?
Ja, vom Rückruf ist Deiner - wie meiner - nicht betroffen. Beide Bj 2014. Das Problem hatte meiner offensichtlich trotzdem.
Ob das die Ursache war, kann ich natürlich auch nicht sagen.
Ja, mit der Pumpe ist doof. Beobachten...
Wenn ich richtig verstehe hast du das ATF aufgefüllt und bist dann direkt weitergefahren und hast dann nach 20km Probleme mit der Lenkung (ich vermute fehlende Lenkunterstützung?) festgestellt. Für mich klingt das ehrlich gesagt nach einer Luftblase im Lenkgetriebe, weil du nach dem Auffüllen vermutlich nicht entlüftet hast.
Wie ging es denn dann weiter? Bist du so weitergefahren? Hattest du nochmal den Ölstand kontrolliert?
Wir sind schon ein bissl nördlich, aber deutlich weiter westlich, wir stehen grad in Irland am Strand
Ob das die Ursache war, kann ich natürlich auch nicht sagen.
Ja, mit der Pumpe ist doof. Beobachten...
Wenn ich richtig verstehe hast du das ATF aufgefüllt und bist dann direkt weitergefahren und hast dann nach 20km Probleme mit der Lenkung (ich vermute fehlende Lenkunterstützung?) festgestellt. Für mich klingt das ehrlich gesagt nach einer Luftblase im Lenkgetriebe, weil du nach dem Auffüllen vermutlich nicht entlüftet hast.
Wie ging es denn dann weiter? Bist du so weitergefahren? Hattest du nochmal den Ölstand kontrolliert?
Wir sind schon ein bissl nördlich, aber deutlich weiter westlich, wir stehen grad in Irland am Strand

2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Re: Lenkgetriebeöl wechseln?
Ne, nach dem Auffüllen und entlüften war wieder alles OK bis daheim. Hab den Ölstand dann am nächsten Tag nochmal angepasst - war in der Situation etwas viel reingekommen (Spritze zum absaugen besorgt)
Reihenfolge war: Fehler vermuten, Eisspurrillen und Seitenwind ausschließen, 20km bis zum nächsten Parkplatz, Schlauch wieder drauf, 30km bis zur Tanke, Zeug kaufen und einfüllen und entlüften.
Zwischen Parkplatz und Tanke war die Unterstützung dann komplett weg, aber die schwedischen Kurven und Kreisverkehre sind ja großzügig bemessen --> Gigaliner.
Grüße in den sturmumtosten Westen, Andreas
Reihenfolge war: Fehler vermuten, Eisspurrillen und Seitenwind ausschließen, 20km bis zum nächsten Parkplatz, Schlauch wieder drauf, 30km bis zur Tanke, Zeug kaufen und einfüllen und entlüften.
Zwischen Parkplatz und Tanke war die Unterstützung dann komplett weg, aber die schwedischen Kurven und Kreisverkehre sind ja großzügig bemessen --> Gigaliner.
Grüße in den sturmumtosten Westen, Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
Re: Lenkgetriebeöl wechseln?
Ah OK, hatte den zeitlichen Verlauf falsch verstanden.
Ich denke nicht, dass dort ein Eisstopfen oder sowas drin war, aber wer weiß.
Ich drücke die Daumen, dass die Pumpe nix abbekommen hat.
Heute kein Sturm
Ich denke nicht, dass dort ein Eisstopfen oder sowas drin war, aber wer weiß.
Ich drücke die Daumen, dass die Pumpe nix abbekommen hat.
Heute kein Sturm

2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland