Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
Tester hat geschrieben: 12 Mär 2019 08:38
Ich habe jetzt mal das -icarsoft MB 2.0 bestellt inklusiv eines Adapters auf den 38 PIN der Kosten natürlich extra aber insgesamt wenn man nicht bei Amazon bestellt kriegt man das in der Bucht deutlich günstiger einfach mal ein wenig tippen bin ja mal gespannt was er mir anzeigt.
Moin. Und, kannst Du schon etwas zu dem Gerät sagen? Bin auch gerade auf der Suche nach einem Gerät für Unterwegs und der erste Versuch mit einem 27,- Euro Teil vom Amazonas ging in die Hose, das Teil konnte keine Verbindung zum Fahrzeug herstellen.
Hallo
freilich kann ich was dazu sagen, ich habe das Tool 3-4 Mal benutzt einmal firmenreise Sprinter und einmal für den Arbeits Sprinter der eine ein313 cdi 2005er der andere mein Womo
904..
DASDING erkennt beide Fahrzeuge bei dem moderneren Fahrzeug kommt der in mehr Steuergeräte rein er hat mir z.b. angezeigt dass eine Glühkerze kaputt ist und beim Reisen Sprinter hat er keinen Fehler gefunden und Rezepten und so weiter war nicht nötig von irgendwelchen Lampen und Meldungen was nicht ging war die SRS Lampe zu deaktivieren bzw in einige Menüs reinzukommen was sicherlich fahrzeugspezifisch ist alles im allen ein ganz nettes Teil um unterwegs mal auszulesen was allerdings bei weitem nicht alles kann mittlerweile würde ich dazu tendieren mir ein China Clone der Star Diagnose für den Laptop zu
besorgen.... da geht dann wirklich(fast) alles
Ich würde dir zu ner StarDiagnose raten. Damit hast du keine Probleme alle Steuergeräte auszulesen.
Je nachdem zu welchem Fahrzeug du sie benutzen möchtest reicht auch eine ältere. Ich habe mir letzen Monat bei ebay gerade eine gekauft. DELL-Laptop mit Software bis 2015 und ein C3 Multiplexer + Kabelsatz. Damit kann ich meinen alten Sprinter W903 312D und meine 2010'er C-Klasse (c220 mit OM651) auslesen. Beides funktioniert ohne Probleme. Preis 450€
Vorher hatte ich für die C-Klasse eine ODB-II zu BT Adpter, hat irgendwas bei 25€ gekostet. Dazu dann verschiedene Apps (Torque und ScanMaster) auf dem Handy. Zum Auslesen der Fehlercodes und löschen der selben reichte es. In der Tourque-App wurden auch Messwerte angezeigt, aber man musst viel raten was der angezeigt Wert nun ist.
Aber im Vergleich zur SD ist das nur kalter Kaffee, neben Codieren (die ganz neuen leider nur Online), kannst du auch verschiedene Diagnosen oder Anlernprogramme starten. Man muss sich aber mit der Thematik ein wenig beschäftigen.
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Ich hänge mich mal an das Thema dran.
Habe am Wochenende den Beifahrersitz ausgebaut und nicht weiter über den kleinen 3-poligen Stecker nachgedacht.
Jetzt leuchtet die SRS Leuchte fröhlich - mein Bluetooth OBD-Adapter sieht keinen Fehler.
Mit Deinem Gerät sollte der Fehler gesehen werden und auch der Fehler löschbar sein?
Normales OBD reicht nicht, du brauchst hier die fahrzeugspezifische Diagnosesoftware, früher hieß das mal star-diagnose, keine Ahnung wie das heute heißt. Bei VW nimmt man VCDS oder Carport.
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
jense hat geschrieben: 11 Nov 2019 12:40
Normales OBD reicht nicht, du brauchst hier die fahrzeugspezifische Diagnosesoftware, früher hieß das mal star-diagnose, keine Ahnung wie das heute heißt. Bei VW nimmt man VCDS oder Carport.
Danke für die Antwort, werde später mal recherchieren.
Wäre interessant zu wissen, ob der dort erwähnte Adapter auch den Sprinter macht:
Don hat geschrieben: 17 Okt 2018 13:31
Ich habe lange nach einem Diagnosegerät gesucht, dass u.a. im SRS Steuergerät Fehler löschen kann.
Habe meinen Crafter von Sitzbank auf Einzelsitze umgebaut. Möchte aus Prinzip so viel wie möglich selber machen, darum wollte ich mir den Weg in die Werkstatt sparen.
Habe viele Geräte getestet und bin endlich fündig geworden. ICarsoft i980 Diagnosegerät OBD2 - zu finden bei A....
Ich habe dafür 105,- bezahlt - nicht ganz billig, aber das Gerät ist echt Spitze!
Interessant, dass der Hersteller das nicht auflistet.
Ergänzend zur Info, für ca. 60 EU mehr gibt es das MB II vom selben Hersteller. Ist technisch das i980 in Version 2 mit erweiterten Funktionen, wie Öl Service, Luftfilter Service, Bremsen Service (SBC Reset), DPF, Lenkradwinkel Sensor, ...
Das könnte dann auch beim Crafter funktionieren (falls jemand die erweiterten Funktionen braucht).
Können das bei Interesse gerne mal testen, wenn jemand in Raum KA mit einem Crafter unterwegs ist.
5Tage Regen. Sprinter versenkt, geschunden, gequält, aufgeladen bis zum Beifahrerplatz, ans Limit gebracht.
Am nächsten Morgen, startete ich und mein Fenster ging nach unten. Ohne mein Zutun.
Und mit meinem Zutun - schnell schließen, denn es regnete bei 2 Grad in Strömen zum Fenster rein - half nichts.
Neustart - es half nichts.
Diagnosegerät raus (zum ersten mal verwendet!).
Fehler gefunden. Text aus dem Gerät: "Fehler am rechten Fensterheber. Schalter verklebt!"
Ein sanfter Schlag auf die Türverkleidung - und ich konnte das Fenster schließen.
Respekt! Eine so präzise Auskunft habe ich weder beim VCDS noch Gutmann, Texa oder Esitronic bekommen.
Nie mehr wieder fahre ich ohne Diagnosegerät. Mir hats geholfen.
Noch was: warum ist der Schalter verklebt? Es sind die Reinigungsmittel, die ich "zu dick" verwendet habe, und die jetzt ihren Dienst scheinbar machen wollen, bekommen sie ordentlich viel Wasser ab!
ruptech hat geschrieben: 11 Nov 2019 16:20Fehler gefunden. Text aus dem Gerät: "Fehler am rechten Fensterheber. Schalter verklebt!"
[...]
Noch was: warum ist der Schalter verklebt? Es sind die Reinigungsmittel, die ich "zu dick" verwendet habe,
Ich glaube nicht, dass dies der präzise Text war. Vermutlich heißt es "Schalterkontakt verklebt". Das Diagnosegerät kann dein zu dick aufgetragenes Reinigungsmittel sicher nicht detektieren. Aber das Steuergerät, hier entweder das Türsteuergerät (Schalter links) oder SAM (Schalter rechts), konnte eine entsprechende Fehlermeldung schicken. Diese Fehlermeldung wird auch für andere Schalter- und Relaiskontakte generiert, aber immer muss das entsprechende Steuergerät dies unterstützen. Wenn nicht, macht auch dein Diagnosegerät nichts daran.
ruptech hat geschrieben: 11 Nov 2019 16:20Respekt! Eine so präzise Auskunft habe ich weder beim VCDS noch Gutmann, Texa oder Esitronic bekommen.
Erstens machst du mit dem VCDS beim Sprinter fast nichts. Für dieses Fahrzeug ist es einfach nicht gebaut. Lediglich die Standardabfragen funktionieren. Für tiefer gehende Diagnosen fehlen beim Sprinter die fahrzeugspezifischen Protokolle. Zweitens kannst du, wenn dir die Fehlercode-Auswertung des VCDS nicht gefällt, deine eigene Fehlercode-Übersetzungs-Datei schreiben. Bei anderen Geräten geht das nicht.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Was geht den da wieder ab?
Es ist doch völlig egal, welche Wörter das Diagnosegerät geschrieben hat. Es hat geholfen und war äußerst verständlich und weiterbringend.
Und genau da ist der Punkt. Was helfen mir als "Laie" die fachspezifischen Bezeichnungen?
Und wegen der einfachen Beschreibung des Fehlers habe ich meine Erfahrung hier rein geschrieben.
Ich halte es für keine besondere Leistung, dass ein Diagnosegerät den richtigen Text zu einem Fehlercode ausspuckt. Es zeigt lediglich, dass der Gerätehersteller die Unterlagen des Fahrzeugherstellers richtig lesen und in sein Diagnosegerät übertragen kann. Diagnosegeräte, die das nicht bieten, und auch nicht per Update, gehören in die Tonne getreten. Aber Geräte zum Vergleich heranzuziehen, die garnicht für dieses Fahrzeug vorgesehen sind, halte ich nicht für korrekt.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Ich würde diese Info zum i980 lieber direkt beim Hersteller abholen.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Auch ich zittiere mich gerne noch mal selbst. Wenn man ein ordentliches Diagnosegerät haben möchte, kommt man an ner StarDiagnose nicht vorbei. Diese lohnt sich erst recht, wenn man mehrere MB-Modelle in seinem Fuhrpark hat.
Gerade die alten Sprinter I funktionieren z.B. nicht mit einem ODB-II, aber das ist hier ja nicht das Thema.
Steffen G. hat geschrieben: 29 Okt 2019 20:08
Ich würde dir zu ner StarDiagnose raten. Damit hast du keine Probleme alle Steuergeräte auszulesen.
Je nachdem zu welchem Fahrzeug du sie benutzen möchtest reicht auch eine ältere. Ich habe mir letzen Monat bei ebay gerade eine gekauft. DELL-Laptop mit Software bis 2015 und ein C3 Multiplexer + Kabelsatz. Damit kann ich meinen alten Sprinter W903 312D und meine 2010'er C-Klasse (c220 mit OM651) auslesen. Beides funktioniert ohne Probleme. Preis 450€
Vorher hatte ich für die C-Klasse eine ODB-II zu BT Adpter, hat irgendwas bei 25€ gekostet. Dazu dann verschiedene Apps (Torque und ScanMaster) auf dem Handy. Zum Auslesen der Fehlercodes und löschen der selben reichte es. In der Tourque-App wurden auch Messwerte angezeigt, aber man musst viel raten was der angezeigt Wert nun ist.
Aber im Vergleich zur SD ist das nur kalter Kaffee, neben Codieren (die ganz neuen leider nur Online), kannst du auch verschiedene Diagnosen oder Anlernprogramme starten. Man muss sich aber mit der Thematik ein wenig beschäftigen.
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Steffen G. hat geschrieben: 13 Nov 2019 12:25Wenn man ein ordentliches Diagnosegerät haben möchte, kommt man an ner StarDiagnose nicht vorbei.
Es gibt aber auch Leute, die eben kein ordentliches Diagnosegerät haben möchten und es auch nicht brauchen. Die werden sich auch nicht mit der SD herumschlagen wollen. Da reicht dann auch solch ein Dingelchen, wenn es denn seinen Job auch richtig macht.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.