Webasto Dual Top Evo Einbau
- Surfsprinter
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1311
- Registriert: 01 Jan 2005 00:00
- Wohnort: Nordsee
- Galerie
Re: Webasto Dual Top Evo Einbau
Es gibt bei https://shop.tigerexped.de gibt es eine Einbauplatte für die Planar-Heizung, die aber baugleich zur webasto sein soll. Da muss man nur 1 viereckiges Loch in den Boden sägen und die Heizung daraufsetzen. Danach kommt man von unten an alle Anschlüsse ran. (siehe: Einbauflansch)
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
Re: Webasto Dual Top Evo Einbau
Danke, aber die Platte eignet sich nur für die AirTop.Surfsprinter hat geschrieben: 05 Mär 2018 19:56 Es gibt bei https://shop.tigerexped.de gibt es eine Einbauplatte für die Planar-Heizung, die aber baugleich zur webasto sein soll. Da muss man nur 1 viereckiges Loch in den Boden sägen und die Heizung daraufsetzen. Danach kommt man von unten an alle Anschlüsse ran. (siehe: Einbauflansch)
Die DualTop ist eine vollkommen andere Heizung mit anderen Anschlüssen.
Siehe Bilder im ersten Post vom Henry.
Crafter EZ 2012, L3H2, 163PS, Wasserstandheizung, Einzelsitze vorne, Drehkonsolen, 3er Rückbank, Tempomat, PDC v+h, Fiamma Biketräger, Fiamma Heckleiter, Rhino Dachträger, 160x200cm Bett, 2x 95Ah Bordbatterie
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 953
- Registriert: 29 Apr 2013 21:07
- Wohnort: An der Nordseeküste...
Re: Webasto Dual Top Evo Einbau
Hi,Mat hat geschrieben: 05 Mär 2018 19:14 Bei der Kühlluft das gleiche Thema.
Begründung war hier, dass die Heizungen gerne in Schränke eingebaut werden und dort entsprechend gerne überhitzen, wenn man nicht für ausreichende Kühlung sorgt.
Wie immer kann ich natürlich nur für die Airtop sprechen, aber:
Die originale Luftheizung im Sprinter ist ja in so nem Blechverschlag unterm Auto montiert. Da mir das persönlich nicht gefiel, dazu noch die Sache mit der Umluft und die Luftein- und Auslässe für mich sehr ungünstig platziert sind habe ich damals beschlossen die Heizung selbst einzubauen. Gekauft habe ich den ganzen Krempel bei Standheizung Braun und damals auch im Vorfeld mehrfach mit dem netten und kompetenten Cheffe telefoniert. Nachdem ich ihm mein Vorhaben geschildert habe, fand er den Verbau der Heizung im Innenraum sogar besser, da sie dort eben deutlich weniger irgendwelchen Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Brennluftansaugung von Außen war eh klar.
Ich habe die Heizung auch mit einer Kiste verkleidet. Das ist auch soweit kein Problem, sofern man etwas Platz lässt und das Ding nicht völlig (eng) zubaut. Im schlimmsten Fall schaltet das Ding halt durch Überhitzung ab laut Handbuch - ich hatte da noch nie Probleme.
Und um noch kurz auf die unqualifizierte Äußerung von Crafter277 einzugehen:
Wer natürlich so dumm ist und Auspuff und Luftansaugung nebeneinander baut, der wird sich mit Sicherheit die Abgase in den Innenraum saugen. Daher benutzt man einen ganz einfachen Trick: Man macht beide Sachen so weit wie möglich auseinander. Theoretisch könnte man die Frischluft sogar durch die Seitenwand oder durchs Dach ansaugen...wäre auch machbar. Ich habe die Luftansaugung auf der Fahrerseite unten quasi in der Ecke wo der Laderaumboden sichtbar ist direkt hinter dem Rohr in den Tank - das ist im Auto auch fast am Anfang der Ladefläche. Der Auspuff endet bei mir kurz vor dem linken Hinterrad und das reicht aus. Ich "wohne" ja aus beruflichen Gründen (Montage) 5 Tage die Woche im Auto, seit über 4,5 Jahren im Sprinter. Jetzt im Winter läuft die Heizung natürlich auch manchmal 12 Std. am Tag, zum Teil auch am Wochenende, damit Wasser, Trinken usw. nicht einfriert. Und ich hatte bislang NULL Probleme - ich sitze ja jetzt grad auch bei angenehmen 21°C im T-Shirt hier und schreibe diese Zeilen

Wenn man sich also vorher ein paar Gedanken macht wie man das aufzieht wird das auch funktionieren. Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass ich hier im Forum sogar mal gelesen habe, dass sich Jemand in die Frischluftansaugung eine Klappe mit Bowdenzug eingebaut hat, damit er zwischen Frisch- und Umluft bzw. Mischbetrieb umschalten kann. Abgesehen davon hatten wir das Thema eh schon zig Mal durchgekaut in diversen Beiträgen.
Noch kurz ein Wort zur Abdichtung: Wenn die ebene Platte drin ist, die Heizung mit der originalen Dichtung draufschrauben und trotzdem gerne großflächig noch mit Dichtmasse arbeiten - schaden kanns nicht. Mal sehen wie sich die Masse so auf Dauer macht, oder ob das irgendwann mal bröselig wird. Aktuell nach 4,5 Jahren noch alles im grünen Bereich.
Gruß,
Marcel
- derHenry
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 740
- Registriert: 11 Nov 2015 13:16
- Wohnort: Südlich München
Re: Webasto Dual Top Evo Einbau
Hallo an alle, da ich im Urlaub war habe ich die Nachfragen wegen des Einbaus der Dual Top erst jetzt gelesen( da wo ich war brauchte man keine Heizung
). Die Dichtung zum Boden hin habe ich mit der Original Dichtung gemacht die verformt sich so stark das alles Dicht ist. Der Ausschnitt aus der Bodenplatte war mit einer Fein Oszillaltionssäge kein Problem, keine Verletzungsgefahr und sehr saubere Kanten.
Beim Einbau der Heizung kann man wenn , man sich an die Einbauanleitung hält nichts falsch machen. Brennluft und Kühlluft für die Brennkammer kommen von unten. Heizluft wird innen angesaugt. Interessant ist das sich daß Gehäuse der Heizung nur minimal erwärmt, somit fast keine Wärmeabstrahlung zu umgebenden Teilen.
Wichtig ist das man die Rückschlagventile nach Anleitung in die Wasserleitungen einbaut. Sonst ist beim ersten Frost der Wassertank leer da sich die Heizung bei 0 Grad automatisch selbst entleert wegen der Gefahr des Einfrieren des Boilers.
Womit ich noch etwas kämpfe ist der Einbauort des Thermofühler, hier habe ich noch nicht den optimalen Platz gefunden.
Momentan ist der unten vor dem Fahrersitz angebracht.
Gruß der Henry

Beim Einbau der Heizung kann man wenn , man sich an die Einbauanleitung hält nichts falsch machen. Brennluft und Kühlluft für die Brennkammer kommen von unten. Heizluft wird innen angesaugt. Interessant ist das sich daß Gehäuse der Heizung nur minimal erwärmt, somit fast keine Wärmeabstrahlung zu umgebenden Teilen.
Wichtig ist das man die Rückschlagventile nach Anleitung in die Wasserleitungen einbaut. Sonst ist beim ersten Frost der Wassertank leer da sich die Heizung bei 0 Grad automatisch selbst entleert wegen der Gefahr des Einfrieren des Boilers.
Womit ich noch etwas kämpfe ist der Einbauort des Thermofühler, hier habe ich noch nicht den optimalen Platz gefunden.
Momentan ist der unten vor dem Fahrersitz angebracht.
Gruß der Henry
2016 Bj 319er 4x4 Achleitner mit Innenausbau zum schnellen herausnehmen
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 6&start=75
Man sollte reisen vor dem Sterben , sonst reisen nur die Erben.
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 6&start=75
Man sollte reisen vor dem Sterben , sonst reisen nur die Erben.
Re: Webasto Dual Top Evo Einbau
Ich habe mit der Oberfräse den Holzboden ausgeschnitten, dann mit einem Messer die originale Dämmung darunter weggeschnitten und dann mit der Stichsäge das Loch ausgeschnitten.
Heute scheint tatsächlich die Sonne und so hoffe ich auf halbwegs brauchbare Temperaturen in Verbindung mit meinem 2kW Heizlüfter und werde die Kontaktplatte einkleben.
Für die Durchführung von Sprit, Brennluft und Kühlluft habe ich Tankdurchführungen aus Messing bestellt.
Dort gehen dann die entsprechenden Schläuche durch und werden in den Tankdurchführungen mit Karosseriedichtmasse abgedichtet.
So hat man jederzeit die Möglichkeit einen Schlauch relativ unkompliziert austauschen zu können und hat nach dem Tausch keinen großen Aufwand alles wieder dicht zu bekommen.
Heute scheint tatsächlich die Sonne und so hoffe ich auf halbwegs brauchbare Temperaturen in Verbindung mit meinem 2kW Heizlüfter und werde die Kontaktplatte einkleben.
Für die Durchführung von Sprit, Brennluft und Kühlluft habe ich Tankdurchführungen aus Messing bestellt.
Dort gehen dann die entsprechenden Schläuche durch und werden in den Tankdurchführungen mit Karosseriedichtmasse abgedichtet.
So hat man jederzeit die Möglichkeit einen Schlauch relativ unkompliziert austauschen zu können und hat nach dem Tausch keinen großen Aufwand alles wieder dicht zu bekommen.
Crafter EZ 2012, L3H2, 163PS, Wasserstandheizung, Einzelsitze vorne, Drehkonsolen, 3er Rückbank, Tempomat, PDC v+h, Fiamma Biketräger, Fiamma Heckleiter, Rhino Dachträger, 160x200cm Bett, 2x 95Ah Bordbatterie
Re: Webasto Dual Top Evo Einbau
Spricht eigentlich etwas dagegen die Sprit-Leitung von der originalen Wasserstandheizung anzuzapfen?
Einfach n T-Stück rein und fertig?
An meinem Tankverschluss hat irgendwann jemand schon mal ziemlich rumgespielt und die meisten "Stege / Lamellen" von dem großen Verschluss sind weggebrochen.
Das Teil sitzt natürlich auch bombenfest...
Einfach n T-Stück rein und fertig?
An meinem Tankverschluss hat irgendwann jemand schon mal ziemlich rumgespielt und die meisten "Stege / Lamellen" von dem großen Verschluss sind weggebrochen.
Das Teil sitzt natürlich auch bombenfest...
Crafter EZ 2012, L3H2, 163PS, Wasserstandheizung, Einzelsitze vorne, Drehkonsolen, 3er Rückbank, Tempomat, PDC v+h, Fiamma Biketräger, Fiamma Heckleiter, Rhino Dachträger, 160x200cm Bett, 2x 95Ah Bordbatterie
Re: Webasto Dual Top Evo Einbau
Ich hijacke den Thread vom Henry einfach mal weiter und ergänze mit meiner Doku.
Weiter komme ich jetzt erstmal nicht mehr.
Ich warte jetzt noch auf`s T-Stück, Schlauch und die Gehäusedurchführungen.
Die Position der Durchführungen kann ich nachher noch bestimmen und schon mal entsprechend den Boden ausfräsen.
Das wird klasse - ich freu mich schon drauf das Teil anzuschmeißen!
Weiter komme ich jetzt erstmal nicht mehr.
Ich warte jetzt noch auf`s T-Stück, Schlauch und die Gehäusedurchführungen.
Die Position der Durchführungen kann ich nachher noch bestimmen und schon mal entsprechend den Boden ausfräsen.
Das wird klasse - ich freu mich schon drauf das Teil anzuschmeißen!
Crafter EZ 2012, L3H2, 163PS, Wasserstandheizung, Einzelsitze vorne, Drehkonsolen, 3er Rückbank, Tempomat, PDC v+h, Fiamma Biketräger, Fiamma Heckleiter, Rhino Dachträger, 160x200cm Bett, 2x 95Ah Bordbatterie
- derHenry
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 740
- Registriert: 11 Nov 2015 13:16
- Wohnort: Südlich München
Re: Webasto Dual Top Evo Einbau
Hallo Mat, Hoffentlich hast du mehr Glück wie ich, meine erste hatte einen Defekt und lief nicht an, wurde eingeschickt und es gab eine neue. Kann nur jedem raten das Ding einfach mal vor dem Einbau Probe laufen zu lassen, da spart man sich viel Ärger wenn sie nicht geht.
Bin gespannt was du zu dem Geräusch der Dieselpumpe sagst, das Teil macht gerade beim Anlaufen laute Klopfgeräusche .
Gruß aus dem Süden
derHenry
Bin gespannt was du zu dem Geräusch der Dieselpumpe sagst, das Teil macht gerade beim Anlaufen laute Klopfgeräusche .
Gruß aus dem Süden
derHenry
2016 Bj 319er 4x4 Achleitner mit Innenausbau zum schnellen herausnehmen
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 6&start=75
Man sollte reisen vor dem Sterben , sonst reisen nur die Erben.
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 6&start=75
Man sollte reisen vor dem Sterben , sonst reisen nur die Erben.
Re: Webasto Dual Top Evo Einbau
Ja, das hatte ich bei dir schon gelesen.
Sobald die restlichen Teile für die Spritzufuhr da sind werde ich sie mal Probelaufen lassen.
Danke für den Hinweis.
Sobald die restlichen Teile für die Spritzufuhr da sind werde ich sie mal Probelaufen lassen.
Danke für den Hinweis.
Crafter EZ 2012, L3H2, 163PS, Wasserstandheizung, Einzelsitze vorne, Drehkonsolen, 3er Rückbank, Tempomat, PDC v+h, Fiamma Biketräger, Fiamma Heckleiter, Rhino Dachträger, 160x200cm Bett, 2x 95Ah Bordbatterie
- Surfsprinter
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1311
- Registriert: 01 Jan 2005 00:00
- Wohnort: Nordsee
- Galerie
Re: Webasto Dual Top Evo Einbau
Mit T-Stück meinst Du den Abzweig aus dem Diesel-Rücklauf?Mat hat geschrieben: 07 Mär 2018 14:57 Ich hijacke den Thread vom Henry einfach mal weiter und ergänze mit meiner Doku.
Weiter komme ich jetzt erstmal nicht mehr.
Ich warte jetzt noch auf`s T-Stück, Schlauch und die Gehäusedurchführungen.
Die Position der Durchführungen kann ich nachher noch bestimmen und schon mal entsprechend den Boden ausfräsen.
Das wird klasse - ich freu mich schon drauf das Teil anzuschmeißen!
Kannst Du mal beschreibeen, wie groß das Ding ist / Durchmesser / wo Du das her hast? Dann kann ich frühzeitig bestellen! Danke
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
Re: Webasto Dual Top Evo Einbau
Ne.Surfsprinter hat geschrieben: 07 Mär 2018 19:16 Mit T-Stück meinst Du den Abzweig aus dem Diesel-Rücklauf?
Oben auf dem Tank in dem großen Verschluss sind 3 Leitungen + 1 Stecker.
2 der Leitungen sind Hin- und Rücklauf zur Einspritzpumpe für den Motor.
Die dritte Leitung (siehe Bild, Original-Aufnahme von Schreinz aus diesem Thread) geht zur werkseitig verbauten Wasserstandheizung: Diese Leitung hat bis zur Heizung durchgängig 6mm Außendurchmesser.
An einer Stelle nahe der Heizung ist sie mit einem Schlauchverbinder "verlängert" (ist das original so, oder hat da bei mir schon mal jemand rumgepfuscht?)
Diesen Schlauchverbinder werde ich rausschmeißen und mit zwei kurzen Stücken Schlauch (6mm Innendurchmesser) ein 6-5-6 T-Stück einbauen.
Die Webasto Kraftstoffleitungen haben nämlich 5mm Außendurchmesser.
Gekauft habe ich das Teil für 5€ inkl. Porto bei ebay:
https://www.ebay.de/itm/Schlauchverbind ... 2749.l2649
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mat für den Beitrag:
- Surfsprinter (07 Mär 2018 20:53)
Crafter EZ 2012, L3H2, 163PS, Wasserstandheizung, Einzelsitze vorne, Drehkonsolen, 3er Rückbank, Tempomat, PDC v+h, Fiamma Biketräger, Fiamma Heckleiter, Rhino Dachträger, 160x200cm Bett, 2x 95Ah Bordbatterie
- Surfsprinter
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1311
- Registriert: 01 Jan 2005 00:00
- Wohnort: Nordsee
- Galerie
Re: Webasto Dual Top Evo Einbau
Danke für die detaillierte Erklärung und Darstellung!!!
Kommst Du denn da gut dran? Wirst Du den Tank dafür rausbauen, oder kann man das irgendwie anders hinfummeln? Ich scheue mich, den Tank rauszubauen (mit Einfüllstutzen etc.).
Kommst Du denn da gut dran? Wirst Du den Tank dafür rausbauen, oder kann man das irgendwie anders hinfummeln? Ich scheue mich, den Tank rauszubauen (mit Einfüllstutzen etc.).
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
- Toolman
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 705
- Registriert: 12 Aug 2016 16:32
- Wohnort: NÖ-Süd
- Kontaktdaten:
Re: Webasto Dual Top Evo Einbau
Der Verbinder war bei mir auch verbaut, den hab ich rausgenommen und mich mit einem T-Stück "reingehackt"... funktioniert ohne Probleme.Mat hat geschrieben: 07 Mär 2018 20:19
An einer Stelle nahe der Heizung ist sie mit einem Schlauchverbinder "verlängert" (ist das original so, oder hat da bei mir schon mal jemand rumgepfuscht?)
Diesen Schlauchverbinder werde ich rausschmeißen und mit zwei kurzen Stücken Schlauch (6mm Innendurchmesser) ein 6-5-6 T-Stück einbauen.
Die Webasto Kraftstoffleitungen haben nämlich 5mm Außendurchmesser.
Der Vorteil: Man muss den Tank nicht abbauen.

cheers Martin!
2017 316 4x4
2023 Model Y
1980 Citroen Mehari
2021 Seat Mii electric
2017 316 4x4
2023 Model Y
1980 Citroen Mehari
2021 Seat Mii electric
- Surfsprinter
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1311
- Registriert: 01 Jan 2005 00:00
- Wohnort: Nordsee
- Galerie
Re: Webasto Dual Top Evo Einbau
@ Toolman:
Kannst Du genau sagen, welches T-Stück Du verwendet hast? Und woher hast Du das?
Kannst Du genau sagen, welches T-Stück Du verwendet hast? Und woher hast Du das?
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...