
Bei Kälte Fahrgeräusche
- Nightliner
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1173
- Registriert: 30 Mär 2016 16:09
- Wohnort: Freystadt im Freistaat
- Galerie
Re: Bei Kälte Fahrgeräusche
Wenn man wüsste wo der Kollege wohnt, könnte man sich das ja auch mal anschauen 

Gruß aus Bayern, der Michl
Fremdfabrikat
Fremdfabrikat

Re: Bei Kälte Fahrgeräusche
Der Kollege kommt aus dem Harz.
Und mit der Werkstatt habe ich gestern nur telefoniert.
Die Aussage war
- er baut nach kurzer Zeit Druck auf.
-der Schlauch zum kühler bleibt hart
-die letzte knappe Aussage war vielleicht fährt er noch 1000km...
Ich bin kein kfzler aber gedeutet habe ich das es wohl die Kopfdichtung ist und er ist der Meinung das durch die Hitzeentwicklung sich haarisse gebildet haben könnten und ein Tausch keinen Sinn macht...
Das ist mein Wissensstand
Heute hole ich ihn ab und frage nochmal genauer nach!
Und mit der Werkstatt habe ich gestern nur telefoniert.
Die Aussage war
- er baut nach kurzer Zeit Druck auf.
-der Schlauch zum kühler bleibt hart
-die letzte knappe Aussage war vielleicht fährt er noch 1000km...
Ich bin kein kfzler aber gedeutet habe ich das es wohl die Kopfdichtung ist und er ist der Meinung das durch die Hitzeentwicklung sich haarisse gebildet haben könnten und ein Tausch keinen Sinn macht...
Das ist mein Wissensstand
Heute hole ich ihn ab und frage nochmal genauer nach!
209 CDI Bj 10/2006
906 3-t Kasten
65KW
906 3-t Kasten
65KW
Re: Bei Kälte Fahrgeräusche
Kollege,
ich an Deiner Stelle würde da nicht so lange rumeiern.
Du sagst, bei MB hast Du das Oel in der Grube gesehen.
Hast Du, da wo der Wagen normalerweise steht, auch Oel gesehen?
Motorwäsche und dann schauen, wo es herkommt.
Wieviele KM hat er gelaufen?
Hatte Dein Wägelchen vorher schon irgendwelche Probleme, die Du noch nicht mitgeteilt und/oder nicht behoben hast??????
Raus damit.
Eine ordentliche Werkstatt muß Dir sagen können, was Sache ist............
Vor allem, warum es lt. Deiner Aussage nur bei Kälte ist
Wieviele KM hat er gelaufen?
Einen Kopf kann man auch prüfen, bearbeiten, planen lassen.
Und wenn es Haarrisse sind, kann man den Kopf auch ersetzen.
Kosten-/Nutzenrechnung?????
Fakt ist, wenn Du nichts unternimmst, wer sonst????????
Wie gesagt.............wenn ich an Deiner Stelle wäre........
Aber die Entscheidung kann Dir niemand abnehmen
ich an Deiner Stelle würde da nicht so lange rumeiern.
Du sagst, bei MB hast Du das Oel in der Grube gesehen.
Hast Du, da wo der Wagen normalerweise steht, auch Oel gesehen?
Motorwäsche und dann schauen, wo es herkommt.
Wieviele KM hat er gelaufen?
Hatte Dein Wägelchen vorher schon irgendwelche Probleme, die Du noch nicht mitgeteilt und/oder nicht behoben hast??????
Raus damit.
Eine ordentliche Werkstatt muß Dir sagen können, was Sache ist............
Vor allem, warum es lt. Deiner Aussage nur bei Kälte ist
Wieviele KM hat er gelaufen?
Einen Kopf kann man auch prüfen, bearbeiten, planen lassen.
Und wenn es Haarrisse sind, kann man den Kopf auch ersetzen.
Kosten-/Nutzenrechnung?????
Fakt ist, wenn Du nichts unternimmst, wer sonst????????
Wie gesagt.............wenn ich an Deiner Stelle wäre........
Aber die Entscheidung kann Dir niemand abnehmen

Gruß
Peter
212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3
D`08 Mitlhoda
Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
Peter
212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3

Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
Re: Bei Kälte Fahrgeräusche
Also gelaufen ist er 195000km. Ölflecken gab es nie! Auf die letzten 10000km habe ich 1,5L Öl aufgefüllt: Das sollte meines Wissens okay sein.
Kühlwasserverlust war bis dato nicht festzustellen.
Ich glaube auch nicht mehr das die Geräusche mit der Öl-Geschichte zu tun haben. Sondern die Ölsache dadurch eher zufällig entdeckt wurde....
Probleme hat er nie gemacht, war bis dato sehr glücklich mit Ihm!!
Vielleicht werde ich hier auch falsch verstanden: Aber bei dem Ölverlust ist ja erstmal nix auszusetzten, dachte ich.
Die Werkstatt hat mir heute berichtet das er Druck aufbaut. Begründung : Der Schlauch zum KÜhler bleibt hart....
Gut ich hole mir jetzt einen Fachmann ran, der mir sagt, ob am Motor noch was zu machen ist, oder ob er gleich getauscht werden sollte.
Ich kann mich da nur auf eine Meinung vom Fachmann verlassen und hatte mir hier support erhofft.
Das kam wohl falsch rüber....
Kühlwasserverlust war bis dato nicht festzustellen.
Ich glaube auch nicht mehr das die Geräusche mit der Öl-Geschichte zu tun haben. Sondern die Ölsache dadurch eher zufällig entdeckt wurde....
Probleme hat er nie gemacht, war bis dato sehr glücklich mit Ihm!!
Vielleicht werde ich hier auch falsch verstanden: Aber bei dem Ölverlust ist ja erstmal nix auszusetzten, dachte ich.
Die Werkstatt hat mir heute berichtet das er Druck aufbaut. Begründung : Der Schlauch zum KÜhler bleibt hart....
Gut ich hole mir jetzt einen Fachmann ran, der mir sagt, ob am Motor noch was zu machen ist, oder ob er gleich getauscht werden sollte.
Ich kann mich da nur auf eine Meinung vom Fachmann verlassen und hatte mir hier support erhofft.
Das kam wohl falsch rüber....
209 CDI Bj 10/2006
906 3-t Kasten
65KW
906 3-t Kasten
65KW
- Nightliner
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1173
- Registriert: 30 Mär 2016 16:09
- Wohnort: Freystadt im Freistaat
- Galerie
Re: Bei Kälte Fahrgeräusche
Du warst ja schon bei einigen Fachleuten, wie soll dir hier jemand ne Ferndiagnose stellen, wenn du nicht mal weißt ob das Öl in der Grube von deinem ist
Hat irgendjemand von den Fachleuten schon mal das Kühlsystem abgedrückt?
Wenn er weder wasser noch öl braucht, was soll dann defekt sein? Wenn die Maschine hin ist dann ist es völlig egal ob warm oder kalt.
Nach was stinkt er im stand? Diesel, Glysantin oder???? Du warst bei MB und die konnten dir nicht wirklich sagen was defekt ist
sehr obskur 

Hat irgendjemand von den Fachleuten schon mal das Kühlsystem abgedrückt?
Wenn er weder wasser noch öl braucht, was soll dann defekt sein? Wenn die Maschine hin ist dann ist es völlig egal ob warm oder kalt.
Nach was stinkt er im stand? Diesel, Glysantin oder???? Du warst bei MB und die konnten dir nicht wirklich sagen was defekt ist


Gruß aus Bayern, der Michl
Fremdfabrikat
Fremdfabrikat

- Kirika
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 119
- Registriert: 25 Nov 2015 15:47
- Wohnort: Seligenstadt
- Galerie
Re: Bei Kälte Fahrgeräusche
Hey Elcamino....
ich habe mir den Thread jetzt auch mal durchgelesen. Verstehe ich das richtig dass es um deinen 209 CDI NV3 aus 2006 geht? Das was deine Werkstätten DIagnostizieren ist ja schon echt Haarsträubend... Am besten finde ich die freie Werkstatt, die einen Sprinter wegen Zylinderkopf oder Ventildeckel zum Totalschaden erklären
.
Wie Crafter277 schon geschrieben hat Ventildeckel als Fehlerursache -> kleines Problem... Abschrauben und nachschauen lassen. Jedoch was soll da kaputt sein?? Um Geräusche zu machen müsste ja schon ein Teil davon im Motor auf Wanderschaft sein. Hatte ich noch nie in meiner Karriere dass ein Teil abbricht einfach so, nach Arbeiten ja, aber noch nicht durch Verschleiß. Gibt es da eine Vorgeschichte? Oder ist das Geräusch einfach so aufgetaucht?
Bei Zylinderkopfdichtung Kenne ich nur Symptome: Wasserverlust In Zylinder (Qualmt Weiss+keine Flecken) oder aus Motorblock (wird Nass unterm Auto), Ölverlust in Zylinder (Qualmt Blau+keine Flecken) oder aus Motorblock (gibt hässliche Flecken unter dem Auto) oder Gasaustritt in an anderen Zylinder (macht unschöne Motorgeräusche) oder in Wasser/Ölkreislauf (Systeme bauen Druck auf und soll bei Aufgeschraubten Kühlerdeckel Blasen aus der Kühlflüssigkeit oder bei Ölkreislauf über die Kurbelgehäuseentlüftung zu erkennen sein). Dabei bin ich noch lange nicht im Bereich für eine Neuanschaffung
. Bei der Aussage über den Druck in dem Kühlerschlauch... Wovon sollte der Zylinderkopf oder die Wasserpumpe zu sein AUSSER man kippt Kühlerdichtrotze oder andere Sachen die nicht in den Kühler kommen rein??? Bei beiden wäre die Kiste schon längst viel zu heiss geworden. Davon habe ich hier nichts gelesen..
ABER
Du schreibst dass dein Geräusch ab 40 km/h auftritt und bei Auskuppeln das Geräusch bestehen bleibt. Da muss man sich eher auf die Fehlersuche im Antriebsstrang machen! Dem Motor ist egal wie schnell er fährt da müsste das Geräusch ab einer gewissen Drehzahl losgehen. An mahlende Geräuschen muss ich an mein EIngangslager des Differenzials der Hinterachse denken und an das Antriebswellenmittellager. Die Anfangs auch nur sporadisch Gesungen hat, danach dann bei niedriger Geschwindigkeit. Bei 80-120 km/h kein Geräusch und ab 120 das Lied der Vernichtung spielte. Durch den Aufbau eines Sprinters kann sich so ein Geräusch 1A verbreiten. Kupplung würde ich eher weniger sagen da das Geräusch sich bei Kuppeln ändern müsste. Getriebe wäre noch eine Möglichkeit das dort ein Lager einen weg hat. Ließe sich mit ausbauen der Antriebswelle und bei eingelegten Gang Gasgeben Diagnostizieren oder HA Aufbocken und auf der Stelle fahren, drunterlegen und horchen wo es herkommt
Gefahr! Dabei NICHT STERBEN
. Aber das müsste eine GUTE Werkstatt auch Wissen.
Fazit: Lange Rede kurzer Sinn. Da du kein Bastler bist, bist du auf die Fähigkeit der Werkstatt angewiesen. Das kann dir hier leider keiner abnehmen, ausser du erklärst dich bereit nach Frankfurt zu kommen
. Musst du leider weitersuchen um eine Gute zu finden. TIPP von mir: Bei den 3 Großen Roten Buchstaben brauchst du es erst gar nicht versuchen oder bei den Ketten-Werkstätten.
LG
Kirika
ich habe mir den Thread jetzt auch mal durchgelesen. Verstehe ich das richtig dass es um deinen 209 CDI NV3 aus 2006 geht? Das was deine Werkstätten DIagnostizieren ist ja schon echt Haarsträubend... Am besten finde ich die freie Werkstatt, die einen Sprinter wegen Zylinderkopf oder Ventildeckel zum Totalschaden erklären

Wie Crafter277 schon geschrieben hat Ventildeckel als Fehlerursache -> kleines Problem... Abschrauben und nachschauen lassen. Jedoch was soll da kaputt sein?? Um Geräusche zu machen müsste ja schon ein Teil davon im Motor auf Wanderschaft sein. Hatte ich noch nie in meiner Karriere dass ein Teil abbricht einfach so, nach Arbeiten ja, aber noch nicht durch Verschleiß. Gibt es da eine Vorgeschichte? Oder ist das Geräusch einfach so aufgetaucht?
Bei Zylinderkopfdichtung Kenne ich nur Symptome: Wasserverlust In Zylinder (Qualmt Weiss+keine Flecken) oder aus Motorblock (wird Nass unterm Auto), Ölverlust in Zylinder (Qualmt Blau+keine Flecken) oder aus Motorblock (gibt hässliche Flecken unter dem Auto) oder Gasaustritt in an anderen Zylinder (macht unschöne Motorgeräusche) oder in Wasser/Ölkreislauf (Systeme bauen Druck auf und soll bei Aufgeschraubten Kühlerdeckel Blasen aus der Kühlflüssigkeit oder bei Ölkreislauf über die Kurbelgehäuseentlüftung zu erkennen sein). Dabei bin ich noch lange nicht im Bereich für eine Neuanschaffung





Fazit: Lange Rede kurzer Sinn. Da du kein Bastler bist, bist du auf die Fähigkeit der Werkstatt angewiesen. Das kann dir hier leider keiner abnehmen, ausser du erklärst dich bereit nach Frankfurt zu kommen

LG
Kirika
-> Mercedes-Benz Sprinter W903 316 CDI Bj. 2002
Mantra 4x4 mit 3 Sperren demnächst komplett Handgeklöppelt 


Re: Bei Kälte Fahrgeräusche
Moin Kirika,
danke für Deine ausführliche Antwort!
Ich denke auch das der Ölverlust und das Geräusch unterschiedliche Ursachen haben. Das er irgendwo Öl verliert hat man nur durch Zufall gesehen. Eine Öllache liegt auch nicht drunter, aber der komplette Motor ist/war verschmiert. Da kann ich meine Augen nicht verschließen und muss mich natürlich auch darum kümmern.
Er steht jetzt erstmal und am We kommt ein vermittelter Schrauber vorbei, der einen guten Ruf hat und vor Ort gucken will.
Heiß ist er nie geworden...
Aber im Raum stehen 2 Aussagen, von 2 Werkstätten, das man Gefahr läuft wenn man die Kopfdichtung erneuert, doch noch irgendwo ein Haarriß war und man den Schaden doppelt zahlen muss...
Aber da muss ich mich jetzt auf den Schrauber verlassen!
Und es macht schon Sinn das das Geräusch aus dem Antriebsstrang kommt!
Da werde ich mich auch auf den Schrauber verlassen müssen...
Ansonsten, wenn noch jemand eine gute Werkstatt hier bei mir in der Nähe kennt...
Immer her damit!!
danke für Deine ausführliche Antwort!
Ich denke auch das der Ölverlust und das Geräusch unterschiedliche Ursachen haben. Das er irgendwo Öl verliert hat man nur durch Zufall gesehen. Eine Öllache liegt auch nicht drunter, aber der komplette Motor ist/war verschmiert. Da kann ich meine Augen nicht verschließen und muss mich natürlich auch darum kümmern.
Er steht jetzt erstmal und am We kommt ein vermittelter Schrauber vorbei, der einen guten Ruf hat und vor Ort gucken will.
Heiß ist er nie geworden...
Aber im Raum stehen 2 Aussagen, von 2 Werkstätten, das man Gefahr läuft wenn man die Kopfdichtung erneuert, doch noch irgendwo ein Haarriß war und man den Schaden doppelt zahlen muss...
Aber da muss ich mich jetzt auf den Schrauber verlassen!
Und es macht schon Sinn das das Geräusch aus dem Antriebsstrang kommt!
Da werde ich mich auch auf den Schrauber verlassen müssen...
Ansonsten, wenn noch jemand eine gute Werkstatt hier bei mir in der Nähe kennt...
Immer her damit!!
209 CDI Bj 10/2006
906 3-t Kasten
65KW
906 3-t Kasten
65KW
- Rosi
- Wohnt hier
- Beiträge: 5994
- Registriert: 01 Jan 2004 00:00
- Wohnort: Tieflandsbucht
- Galerie
- Marktplatz
Re: Bei Kälte Fahrgeräusche
Im Harz bist Du quasi im Feindesland der Wolfsburger/Hannoveraner Straftäter. Dort eine kompetente Mercedes-Werkstatt zu finden, dürfte mutmaßlich noch schwieriger werden, als in den Mercedes-Hochburgen.
Ich würde eine weitere Anreise zur Diagnose im Heimatland des Sterns in Kauf nehmen, bevor ich solch eine fundamentale Entscheidung treffen müßte und wahrscheinlich sogar bis zum OpaR fahren (insofern das noch geht - der Sprinter noch fährt).
Ich würde eine weitere Anreise zur Diagnose im Heimatland des Sterns in Kauf nehmen, bevor ich solch eine fundamentale Entscheidung treffen müßte und wahrscheinlich sogar bis zum OpaR fahren (insofern das noch geht - der Sprinter noch fährt).

Re: Bei Kälte Fahrgeräusche
Genau das ist das Problem. Er fährt noch.
Aber um eventuelle Schäden nicht noch zu vergrössern, wurde mir dringend abgeraten Ihn noch weiter zu bewegen.
Kurze Frage: OpaR ist ein Forumsmitglied?
Aber um eventuelle Schäden nicht noch zu vergrössern, wurde mir dringend abgeraten Ihn noch weiter zu bewegen.
Kurze Frage: OpaR ist ein Forumsmitglied?
209 CDI Bj 10/2006
906 3-t Kasten
65KW
906 3-t Kasten
65KW
Re: Bei Kälte Fahrgeräusche
Ich hatte an einem Iveco Probleme mit Öl aus dem Kurbelwellengehäuse respektive Entlüftung. Es war ebenfalls alles feucht und ich hatte Ölverbrauch. Ich halte die 1,5 ltr. bei Dir schon für grenzwertig, zeigt es doch von einem nicht gerade geringen Verbrauch. Bin dann zum Motorenbauer.... die gibt es sicher auch in Deiner Nähe. Diese haben normalerweise die erforderlichen Fachkenntnisse um klare Aussagen zu bekommen.
Tip: Man sollte vielleicht generell bei Werkstätten nicht hingehen und sagen ich habe mit großer Sicherheit ein Motorproblem. Dann verkauft man dem Laien schnell einen kapitalen Schaden. Es ist also Vorsicht geboten. Falls Du im ADAC bist einfach mal kontaktieren.
Gruß Vagabundo
Tip: Man sollte vielleicht generell bei Werkstätten nicht hingehen und sagen ich habe mit großer Sicherheit ein Motorproblem. Dann verkauft man dem Laien schnell einen kapitalen Schaden. Es ist also Vorsicht geboten. Falls Du im ADAC bist einfach mal kontaktieren.
Gruß Vagabundo
-
- Stammgast
- Beiträge: 236
- Registriert: 12 Jul 2015 20:30
- Wohnort: Mitteldeutschland
Re: Bei Kälte Fahrgeräusche
...wenn Dir der Weg nach Braunschweig nicht zu weit ist kann ich eine gute freie
Werkstatt empfehlen

Werkstatt empfehlen


MB Sprinter 413CDI Bj.03
Re: Bei Kälte Fahrgeräusche
Du hast auf jeden Fall zwei verschiedene Probleme:
1) bei Kälte, geschwindigkeitsabhängig, beim Rollen (!) hast du ein Geräusch
2) verschiedene Werkstätten zeigen dir Ölflecken am Motor oder druckbelastete Kühlerschläuche. Das hat aber absolut nichts mit 1) zu tun und du bemerkst auch (noch?) keine Probleme, die mit 2) zu tun haben.
Suche dir also eine dritte Werkstatt mit Ahnung und mit Anstand, und erzähle ihnen nichts von 2).
1) bei Kälte, geschwindigkeitsabhängig, beim Rollen (!) hast du ein Geräusch
2) verschiedene Werkstätten zeigen dir Ölflecken am Motor oder druckbelastete Kühlerschläuche. Das hat aber absolut nichts mit 1) zu tun und du bemerkst auch (noch?) keine Probleme, die mit 2) zu tun haben.
Suche dir also eine dritte Werkstatt mit Ahnung und mit Anstand, und erzähle ihnen nichts von 2).