Hallo zusammen
So, kurzes Update von der HEO-Front:
Die beiden
Schlösser für die Vordertüre sind montiert. Das ging zügig und einfach. Die Schlösser sind klobig - sollen aber auch was aushalten. Macht einen guten Eindruck und würde m.E. auch eine schwerere Attacke aushalten. Ob die dann wirklich halten, wenn ich ein Brecheisen ansetze.... Aber darum geht es ja eigentlich nicht: Das schnelle "Auf und Raus" soll verhindert werden. Zusatz-Sicherungen sollen mögliche Gäste dazu bringen, den nächsten Wagen als Opfer auszuwählen.
Die Lösung ist m.E. nirgendwo gescheit beschrieben, daher hier noch eine Aussage dazu (gilt für Schlösser MIT Schlüssel):
Die Schlösser haben einen Schlüssel-Zylinder. Mit diesem kann das Drehen des Schlosses in der Auf- und Zustellung wirkngsvoll unterbunden werden. Zum Drehen des Schlosses muss der gesamte Schliesszylinder nämlich etwas reingedrück werden. Und wenn der Zylinder mit dem Schlüssel verschlossen wurde, dann ist das Reindrücken nicht mehr möglich. Bedeutet:
Ich kann das Schloss im nicht mit Schlüssel arretierten Zustand auch ohne Schlüssel betätigen. Die Türe ist dann von innen verschlossen, aber natürlich kann man z.B. durch Einschlagen des Fensters das Schloss bedienen und so die Türe dann öffnen. Wenn man das verhindern will, dann nimmt man nach dem Schliessen des Schlosses den Schlüssel und arretiert damit den Zylinder (Schlüssel natürlich wieder entfernen). So bliebe dann nur noch die harte Tour (oder der Einstieg durch das aufgebrochene Fenster). Finde ich gut gelöst.
Und nun zum
Van Security: Das Van Security besteht ja aus einer fix befestigten Platte und einem drehbaren, abschliessbaren Aufsatz (verbunden mit einem stabilen Drehgelenk), welcher auf der einen Seite verlängert ist. Wenn die verlängerte Seite über die zu öffnende Türe hinaus geht, dann steht diese beim Öffnen am Schloss an und sie geht nicht mehr auf. Der Aufsatz muss mit dem Schlüssel geöffnet und um 180° gedreht werden, damit die Verlängerung nicht mehr im Weg ist und schon geht die Tür normal auf.
An der Hecktüre funktioniert das spielend. Ich muss mal schauen, wo ich das genau befestige: Ich möchte mir die Möglichkeit für einen Reserveradhalter an der Hecktüre nicht verbauen... Das wird aber schon klappen.
An der Schiebetüre sehe ich bei meinem Fahrzeug absolut keine Chance: Das Schloss müsste an der Seitenwand hinter der C-Säule so montiert werden, dass die Schiebetür daran vorbeigleiten kann. Insofern müsste ich zwischen Karrosserie und Innenverkleidung der Tür 42mm haben. Das habe ich aber nirgendwo - bei Weitem nicht. Die einzige Möglichkeit, die ich eventuell sähe, ist bei einem Kastenwagen ohne Glaseinsatz (ich habe ja einen Personentransporter mit Glas rundherum). Hier könnte das Schloss oberhalb der Gleitschiene eventuell angebracht werden. Dort ist der Abstand grösser und dort könnte es funktionieren - aber das habe ich natürlich bei mir nicht und somit kann ich da auch keine 100%-Aussage machen. Eventuell würde es mit den grösseren Abstandhaltern der Schiebetür funktionieren (ich habe schon gehört und gesehen, dass z.B. für ausgebaute Wohnmobile grössere Abstandhalter verbaut werden). Aber auch das kann ich nicht überprüfen.
Uebrigens: Eine Nutzung von Van Security VOR der Schiebetür (also an der B-Säule) bringt nichts. Van Security verhindert das "Rausschieben" der Türe beim Öffnen. An der B-Säule passiert das aber praktisch gar nicht und so könnte die Tür wohl trotz Schloss geöffnet werden (hat HEO auch entsprechend bestätigt).
Somit - wie eigentlich erwartet - bei mir keine Möglichkeit, mit dem Van Security die Schiebetür zu sichern. Ich werde das bestellte Van Security aber für die Hecktüre nutzen. Und mir als Alternative die oben bereits erwähnte Thule-Lösung genauer anschauen.
Vielleicht noch generell Aussagen:
Die
Hecktür möchte ich gesichert haben, weil da einfach keine fremde Person rankommen soll. Die Hecktüre ist auch kein Ein- oder Ausgang für uns. Dennoch nutzen wir praktisch bei jeder Uebernachtung die Hecktüre, so dass ich schnell auf- und zumachen möchte. Das Van Security erscheint mir hier eine praktikable Lösung
Die
Türen im Fahrerhaus sollen blockiert werden, wenn wir das Auto auf einem Parkplatz abstellen und unbewacht längere Zeit stehen lassen. Ist natürlich klar, dass die HEO-Schlösser nur von Innen bedient werden können, das Fahrzeug muss dann also durch die Schiebetür verlassen und betreten werden. Wir möchten aber auch beim Uebernachten im Fahrzeug sicherstellen, dass die vorderen Türen während dem Schlafen nicht einfach geknackt werden können. Hier helfen die Schlösser auch, ohne dass eine rasche Wegfahrt bei Bedarf verhindert würde.
Und so bleibt logisch, dass auch die
Schiebetür von aussen verschlossen werden muss (für den Parkplatz). Eine Sicherung von Innen (Übernachtung) hat für mich geringere Priorität, da hier der Hund auf allfällige ungebetene Besucher wartet. Abgesehen davon wäre diese zusätzliche Sicherung von Innen relativ einfach vorzunehmen...
Ich hoffe, diese Erfahrungen helfen anderen Interessierten auch weiter.
Liebe Grüsse
Christian