Vagabundo hat geschrieben: 30 Mär 2018 11:52
@Wolfgang: Gleiches wie zuvor, ich kenne gut die Probleme die Luft im System erzeugt. Dann tritt es dauerhaft auf, genau wie Du es beschrieben hast
Gruß Vagabundo
Bis zu einem gewissen Grad können modernere Einspritzsysteme damit problemlos umgehend da selbstentlüftend und die Fördermenge immer über der benötigten Menge liegt.
Erst bei längerem Stillstand wirkt sich ein unsichtbares Leck in der Saugleitung(Unterdruck) negativ auf das Startverhalten aus. Davon betroffen sind aber nur Fahrzeuge mit Motorseitiger Kraftstoffpumpe.
Vagabundo hat geschrieben: 30 Mär 2018 11:52
@Wolfgang: Gleiches wie zuvor, ich kenne gut die Probleme die Luft im System erzeugt. Dann tritt es dauerhaft auf, genau wie Du es beschrieben hast
Gruß Vagabundo
Bis zu einem gewissen Grad können modernere Einspritzsysteme damit problemlos umgehend da selbstentlüftend und die Fördermenge immer über der benötigten Menge liegt.
Erst bei längerem Stillstand wirkt sich ein unsichtbares Leck in der Saugleitung(Unterdruck) negativ auf das Startverhalten aus. Davon betroffen sind aber nur Fahrzeuge mit Motorseitiger Kraftstoffpumpe.
Die Kraftstoffpumpe sitzt im Tank. Einzig was mir noch einfällt ist, ich überschlage das Wohnmobil mit einer Dieselstandheizung. Allerdings hat die eine Systemtrennung. Es könnte evtl. trotzdem ein Unterdruck im Tank entstehen, es ist mir ein Rätsel.
Vagabundo hat geschrieben: 30 Mär 2018 11:52
@Wolfgang: Gleiches wie zuvor, ich kenne gut die Probleme die Luft im System erzeugt. Dann tritt es dauerhaft auf, genau wie Du es beschrieben hast
Gruß Vagabundo
Bis zu einem gewissen Grad können modernere Einspritzsysteme damit problemlos umgehend da selbstentlüftend und die Fördermenge immer über der benötigten Menge liegt.
Erst bei längerem Stillstand wirkt sich ein unsichtbares Leck in der Saugleitung(Unterdruck) negativ auf das Startverhalten aus. Davon betroffen sind aber nur Fahrzeuge mit Motorseitiger Kraftstoffpumpe.
Die Kraftstoffpumpe sitzt im Tank. Einzig was mir noch einfällt ist, ich überschlage das Wohnmobil mit einer Dieselstandheizung. Allerdings hat die eine Systemtrennung. Es könnte evtl. trotzdem ein Unterdruck im Tank entstehen, es ist mir ein Rätsel.
Gruß Vagabundo
Wenn eine Tankentlüftung derart zu sitzt dass "dauerhaft" ein Unterdruck im Tank bildet würde die Standheizung relativ schnell auf Störung gehen und im Fahrbetrieb gäbe es Leistungsprobleme bzw. Notlauf wegen Kraftstoffmangel.
Bei einer Kraftstoffversorgung mit elektrischer Pumpe im Tank sollte man Druck und Förderleistung vor und nach K-Filter prüfen.
Wetter warm, demnach also kein Paraffin, Dieselstandheizung aus und trotzdem nach Stillstand für ein paar Tage wieder zuckeln beim Start. Suche weitere Tips und Anregungen : Injektor? Rückschlagventil in Tank bzw. Einspritzpumpe? Dieselfilter?......