Z11 Schlechtwegeausführung aktueller Umfang

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
ruptech
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 172
Registriert: 13 Mär 2019 15:32
Wohnort: Chiemsee

Re: Z11 Schlechtwegeausführung aktueller Umfang

#16 

Beitrag von ruptech »

Wenn es Verstärkungen in der Karosserie geben würde, würde man es im ETK finden. Doch da gibt es keine Unterschiede - so meine Niederlassung. Leider findet man auch oft andere Teile nicht, die aber im Fzg verbaut sind.
Auch vom Leergewicht gibt es keine Zuordnung zum Rahmen.
Der Verkäufer kann auch nur verkaufen, was in seiner Liste steht. Und die Erklärungen sind alle gleich: Verstärkungen im Rahmen - aber wo sind sie verbaut?
Gibt es das Z11/12 nur im Kasten? Oder auch im Fgst(Pritsche)?

Warum macht man Unterschiede?

Auch bei den Allradfahrzeugen hat nicht jeder den Code Z11/12.

Wo soll ich nach möglichen Rissen im Rahmen suchen, wenn ein Fahrzeug über Schotterpisten gejagt wurde?

Im Vergleich zum Skoda Octavia: da gab es das Schlechtwegefahrwerk auch - und jedes Detail konnte jedermann nachvollziehen.
ruptech

316 CDI
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Z11 Schlechtwegeausführung aktueller Umfang

#17 

Beitrag von Vanagaudi »

Hier gibt es eine Übersicht zum 906 mit 5,5t zGM mit den Rahmenänderungen, die für diese Gewichtsklasse eingeführt wurde. Ähnlich ist es bei der "herkömmlichen" Verstärkungen. So gibt es eine verstärkte Fahrschemellagerung A 906 622 2516, die bei A50, ZU7/8/9, ZG1/2/3/4, Z12 und XL8 eingebaut wird. Da gibt es sicher noch mehr Beispiele, du musst nur richtig suchen.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Almaric
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 968
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: Z11 Schlechtwegeausführung aktueller Umfang

#18 

Beitrag von Almaric »

Ich weiss zumindest, dass bei nem 3t Crafter von ca. 2014 oder 2015 als L1H2 hinten in den Ecken rechts und links so eine Art massive Stahlwinkel (in schwarz?) eingeschraubt waren. Die sahen für mich aber nicht so aus, als ob man die nicht nachrüsten konnte. Und nein, Bilder hab ich leider keine, habe nur mal vor einiger Zeit gestutzt was das wohl sein könnte und bin dann auf das Schlechtwegepaket gekommen. Wenn ich den Kollegen mit dem Wagen mal wieder treffen sollte kann ich gerne mal Fotos machen.
ruptech
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 172
Registriert: 13 Mär 2019 15:32
Wohnort: Chiemsee

Re: Z11 Schlechtwegeausführung aktueller Umfang

#19 

Beitrag von ruptech »

Danke Vanagaudi - deine Info hilft wie immer sehr viel weiter.
Wenn ich dich richtig verstehe, ist die Rahmenverstärkung an der Vorderachse - ich habe immer an der Hinterachse gesucht!
Wir (der Ersatzteilverkäufer und ich) haben in der ETK schon mind. 10 verschiedene VIN abgefragt - doch hatten alle 316er - mit oder ohne Z11/12 - das Gleiche verbaut. Verstärkungen haben wir selbst bei Allradsprintern nicht gefunden. Nur wie geschrieben - wir haben immer im Bereich HA gesucht.

Und meine Niederlassung bietet mir gerade einen 316er Achleitner-Allrad an, mit 5,5to Gesamtgewicht. Dieses Fzg hat den Code Z12 verbaut - vielleicht habe ich die nächsten Tage mal Zeit und kann vergleichen.

Ich fände es gut, wenn jemand eine nachvollziehbare Auflistung oder Beschreibung (mit Teilenummern als Orientierungshilfe) hier einstellen könnte.
ruptech

316 CDI
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Z11 Schlechtwegeausführung aktueller Umfang

#20 

Beitrag von Vanagaudi »

ruptech hat geschrieben: 04 Mai 2019 17:22Ich fände es gut, wenn jemand eine nachvollziehbare Auflistung oder Beschreibung (mit Teilenummern als Orientierungshilfe) hier einstellen könnte.
Das würde echt Arbeit bedeuten, und dennoch wirst du nicht alle Modifikationen finden. Nicht alles, was eingebaut sein könnte, wird auch als Ersatzteil gelistet. Und welchen Sinn würde das ergeben? Die Modifikationen nachzurüsten würde eine erhebliche Summe verschlingen. In dem Fall, dass die Änderung unumgänglich ist, ist es womöglich günstiger, das Fahrzeug als ganzes zu wechseln.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
ruptech
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 172
Registriert: 13 Mär 2019 15:32
Wohnort: Chiemsee

Re: Z11 Schlechtwegeausführung aktueller Umfang

#21 

Beitrag von ruptech »

Mein Interesse gilt 2 Richtungen:
1. Wie lange hält ein Sprinter OHNE Z11/12? Wir fahren Schotterpisten in Regionen über 1000 Meter. Beliefern Almen das ganze Jahr im Schnelllieferdienst. Ein Allrad ist vom Leergewicht zu schwer!
Ein neuer Sprinter kostet samt Aufbau jenseits der 100tsd. Da ist Umbauen/Reparieren auf jeden Fall eine Rechenaufgabe wert. Und das Sprinterleben wird immer durch das verschlissene Fahrwerk mit Rissen im Rahmen beendet.

Und 2. Warum finde ich bei 4x4 Sprinter nur ganz selten den Z11/12? Wenn es wirklich eine nachvollziehbare Verstärkung gibt, warum hat dies nicht jeder Sprinter 4x4 verbaut?

Als Fuhrparkmann möchte ich eine effiziente Beratung liefern. Beim Sprinter ist dies so nicht möglich!

Ich kann verstehen, dass man "einfach" ans Fahrzeugwechseln denkt, betreibt man das Fahrzeug auf guten, möglichst flachen Straßen.
Doch hört sich irgendwo der Spaß auf, wird nicht verkauft und geliefert, was eigentlich dient. Und Vertrauen geht dann verloren, wenn man "die Ware (Sprinter)" und deren Lieferumfang (Codes) nicht erklären kann.
ruptech

316 CDI
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Z11 Schlechtwegeausführung aktueller Umfang

#22 

Beitrag von Vanagaudi »

ruptech hat geschrieben: 07 Mai 2019 18:33Und 2. Warum finde ich bei 4x4 Sprinter nur ganz selten den Z11/12?
Z11 ist die Schlechtwegeausführung, Z12 eine noch darüber hinaus gehende Verstärkung. Die 4x4 haben einige, wenn nicht alle Optionen der Z12 Option eingebaut. Warum also doppelt moppeln? Wenn du keinen 4x4 möchtest, aber dennoch eine verstärkte Schlechtwegeausführung benötigst, dann ist Z12 doch die richtige Wahl.

Wenn du als "Fuhrparkmann" eine effiziente Beratung liefern möchtest, dann wäre der richtige Ansprechpartner dein Vorlieferant. Und der unterhält zu diesem Zweck ein eigenes Aufbauerforum. Da bist du hier, in einem fast reinen und offenen Kundenforum, an der falschen Stelle.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
ruptech
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 172
Registriert: 13 Mär 2019 15:32
Wohnort: Chiemsee

Re: Z11 Schlechtwegeausführung aktueller Umfang

#23 

Beitrag von ruptech »

Erstmal danke, vanagaudi, für deine Antworten. Sie sind konstruktiv und fühlbar aus der Praxis.

Theorie und Praxis scheinen auseinander zu klaffen.
Das Aufbauerforum - ich gehe davon aus, dass damit die Technikabteilung von Daimler gemeint ist - kann keine konstruktiven Auskünfte geben. Sie verweisen mich auf die Niederlassung, in der die Fahrzeuge gekauft wurden!!!
Die Niederlassung verweist auf die Technikabteilung von Daimler.
Das ist die gelebte Praxis.

Und ich verstehe meinen "Lieferanten". Er ist Verkauf und Reparatur - aber kein Technikexperte für Konstruktion, Aufbaufragen oder Einsatzbereich. Auch er hat nur die Info, die ihm sein Lieferant gibt.

Die Frage nach dem Z11/Z12 sollte konkret beantwortet werden. Am Besten mit Bildern, wie es sie im ETK gibt. Meine Frage in einem Forum zu stellen, ist schon "ein Witz" genug!
ruptech

316 CDI
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Z11 Schlechtwegeausführung aktueller Umfang

#24 

Beitrag von Vanagaudi »

ruptech hat geschrieben: 09 Mai 2019 13:50Das Aufbauerforum - ich gehe davon aus, dass damit die Technikabteilung von Daimler gemeint ist
Nein, nicht die allgemeine Technikabteilung. Es gibt eine spezielle Abteilung, die sich mit Fahrzeugumbauten beschäftigt. Dort geht es auch richtig ins Eingemachte. Diesbezügliche Fragen kann eine Niederlassung nicht beantworten, höchstens weiterleiten. Such bei MB nach dem Aufbauerportal, sollte eigentlich zu finden sein. Dort erhält man auch ohne speziellem Zugang die Fahrzeug-Aufbaurichtlinien.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
ruptech
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 172
Registriert: 13 Mär 2019 15:32
Wohnort: Chiemsee

Re: Z11 Schlechtwegeausführung aktueller Umfang

#25 

Beitrag von ruptech »

Nach meinen Nachfragen gibt es nur die Technikabteilung für Auf- und Umbauten. Die Adresse habe ich aus den Aufbaurichtlinen.
Ist im Grunde die gleiche Anlaufstelle, wie bei den Großen (Axor, Arocs, Actros, Econic) - nur die Sprinterabteilung.
Leider sind die Antworten nicht weiterbringend. Egal, ob bei den Großen, oder beim Sprinter. Ob für mich, oder z. B. den Kaufinteressenten.
Ich bekomme langsam den Eindruck, dass selbst der Verkäufer keine anderen Auskünfte bekommt.

Wenn jemand eine andere Adresse kennt - bitte mir zusenden. Danke!
ruptech

316 CDI
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Z11 Schlechtwegeausführung aktueller Umfang

#26 

Beitrag von Vanagaudi »

Da warst du bereits an der Stelle, die ich meinte.
ruptech hat geschrieben: 09 Mai 2019 17:59Leider sind die Antworten nicht weiterbringend.
Da hätte ich mehr erwartet. Meine Erfahrungen mit Volkswagen, verglichen mit deinen jetzt, waren da durchweg positiv. Von dort habe ich ohne Ausnahme fundierte Antworten bekommen. Wenn du keine ausreichenden Antworten von MB zur Realisierung deines Vorhabens bekommst, dann wechsel doch den Hersteller, oder drohe wenigstens damit. Stelle doch mal die gleichen Fragen bei einem alternativen Hersteller deiner Wahl. Ich wäre auf einen Vergleich gespannt.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
ruptech
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 172
Registriert: 13 Mär 2019 15:32
Wohnort: Chiemsee

Re: Z11 Schlechtwegeausführung aktueller Umfang

#27 

Beitrag von ruptech »

Die Realisierung von Umbauvorhaben wird seitens Daimler schon seit nahezu 25 Jahren nicht mehr unterstützt. Dank Can-Bus-Systemen ist dies ganz leicht möglich.
Konzernintern wird viel unternommen, was jedoch in der Praxis - oder am Kunden - nicht ankommt. Ganze Gebiete werden verloren. Händler geben auf oder wechseln die Marke - siehe Österreich, wo die Beziehung stärker in der Mentalität vorhanden ist, als in DE!
Und immer noch wird an Stückzahlen und an der Kilometer(nutz)leistung gemessen. Das Segment "Sonderfahrzeuge (mit Wohnmobilen)" wird mit roher Gewalt industrialisiert. Daher haben Individualisten und kleine Umbaufirmen kaum mehr eine Chance.

Es fehlt am Support von Daimler. Der Hunger an Wissen von technisch verständnisvollen Kunden ist gigantisch. Das Produkt ist zu verschlossen und zu undurchsichtig. Vertrauen zerfließt.

In meiner Rolle als Fuhrparkmann ziehe ich mich in zwischen ganz weit zurück - und denke "ans weitergeben".
Wie kann ich mit meiner Mercedes-Seele noch argumentieren?
Zuviel troubles jeden Tag. Zu viel hin- und hergeschiebe an Argumentationen. Zuviel Emotion statt Sachlichkeit.

Der Nachbar (MAN) steht jetzt täglich im Haus.
Was vanagaudi beschreibt, passiert vermutlich gerade.
Interessanter Weise kann jetzt MAN, seit dem sie den Kastenwagen verkaufen können, den Fuhrpark "übernehmen". Dabei hilft die Mentalität der Gegend (entweder/oder - ganz oder gar nicht - lieber klotzen als klecksen).

Was aber bei allem zu bedenken ist: Erst wird das Fahrzeug verkauft - und in der Regel treten dann die Fragen auf. Und erst dann sehen wir den Unterschied, ob andere Menschen mit ihren Marken besser funktionieren (oder moderner gesagt: mehr Kundenzufriedenheit leisten können).

Und selbst mein Sprinter-Meister schwärmt vom Crafter... - vielleicht greift auch er zu dieser Infoquelle? Warum sonst erzählt er mir davon?
ruptech

316 CDI
PaulK
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 24 Okt 2024 16:16

Re: Z11 Schlechtwegeausführung aktueller Umfang

#28 

Beitrag von PaulK »

Hallo,

Auch wenn das Thema schon älter ist, war es für mich auch gestern sehr Interessant. Da die Punkte ZL11 und ZL12 im Online-Konfigurator gar nicht auswählbar sind und mir der Händler auch keine Auskunft geben konnte, habe ich heute direkt mal bei Mercedes angefragt. Nach sehr kurzer Wartezeit wurde mir gut weitergeholfen. Quelle Mercedes

Der Ausstattungspunkt ZL11, Schlechtwegefahrwerk, umfasst:

Höhergelegtes Fahrwerk: Mehr Bodenfreiheit.

Verstärkte Federung und Dämpfung: Bessere Stoßabsorption.

Robustere Komponenten: Höhere Belastbarkeit.

Angepasste Reifen: Geeignet für unbefestigte Wege.

Ideal für Fahrten auf unebenen oder schlechten Straßen, bietet es mehr Komfort und Stabilität.

Beim Schlechtwegefahrwerk (ZL11) werden verschiedene Komponenten des Fahrwerks modifiziert oder verstärkt, um die Belastbarkeit und Performance auf unebenen Straßen zu verbessern. Hier sind einige der typischen Änderungen:

Stoßdämpfer: Verstärkte Stoßdämpfer für bessere Dämpfung und Kontrolle.

Federn: Robustere Federn, die höhere Belastungen aushalten können.

Querlenker und Stabilisatoren: Verstärkte Querlenker und Stabilisatoren zur Verbesserung der Stabilität und Haltbarkeit.

Fahrwerkslager: Haltbarere Lager, die den erhöhten Belastungen standhalten.

Unterbodenschutz: Zusätzlicher Schutz für den Unterboden, um Schäden durch Steine und andere Hindernisse zu vermeiden.

Reifen: Spezielle Reifen mit stärkerem Profil für besseren Grip auf unbefestigten Wegen.

Diese Anpassungen sorgen dafür, dass das Fahrzeug auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässig und komfortabel bleibt.

Der Unterschied zwischen den Ausstattungspunkten ZL11 (Schlechtwegefahrwerk) und ZL12 (verstärktes Fahrwerk) liegt in den spezifischen Anpassungen und dem Einsatzzweck der jeweiligen Fahrwerksoptionen:

ZL11 Schlechtwegefahrwerk:
Zweck: Optimiert für Fahrten auf unebenen oder schlechten Straßen.
Anpassungen:
Höhergelegtes Fahrwerk für mehr Bodenfreiheit.

Verstärkte Stoßdämpfer und Federn für bessere Dämpfung und Kontrolle auf unebenem Gelände.

Robuste Querlenker und Stabilisatoren.

Zusätzlicher Unterbodenschutz.

Spezielle Reifen für unbefestigte Wege.

ZL12 Verstärktes Fahrwerk:
Zweck: Ausgelegt für erhöhte Belastungen und schwere Lasten, oft im gewerblichen oder industriellen Einsatz.
Anpassungen:
Verstärkte Stoßdämpfer und Federn, jedoch mit Fokus auf Tragfähigkeit und Stabilität unter hoher Last.

Robuste Querlenker und Stabilisatoren, ähnlich wie beim Schlechtwegefahrwerk, aber oft noch widerstandsfähiger.

Verstärkte Achsen und Lager, um die zusätzliche Belastung durch schwere Lasten zu bewältigen.

Eventuell zusätzliche Verstärkungen an Rahmen und Karosserie, um die strukturelle Integrität zu gewährleisten.

Ich hoffe ich kann damit einigen Nutzern hier die Fragen beantworten. Ich bin neu hier mit meinem ersten Beitrag bitte sagt Bescheid wenn was nicht passt 😁

Mit freundlichen Grüßen Paul
PaulK
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 24 Okt 2024 16:16

Re: Z11 Schlechtwegeausführung aktueller Umfang

#29 

Beitrag von PaulK »

Zusatz Quelle Mercedes Benz:


Die Konfiguration ZL11 bei Mercedes-Benz bezieht sich auf eine Höherlegung des Fahrzeugs. Diese Option wird häufig bei Nutzfahrzeugen wie dem Mercedes-Benz Sprinter angeboten, um die Bodenfreiheit zu erhöhen und die Geländetauglichkeit zu verbessern.

Höherlegung durch ZL11:
Die genaue Höhe der Höherlegung kann je nach Modell und spezifischer Konfiguration variieren. Im Allgemeinen bietet die ZL11-Konfiguration eine Höherlegung von etwa 3 bis 4 Zentimetern (30 bis 40 Millimeter) im Vergleich zum Serien-Kastenwagen mit Heckantrieb.

Vorteile der Höherlegung:
Erhöhte Bodenfreiheit: Bessere Geländetauglichkeit und weniger Risiko, dass das Fahrzeug auf unebenem Gelände aufsetzt.

Verbesserte Sicht: Eine höhere Sitzposition kann die Sicht auf die Straße und das Gelände verbessern.

Schutz der Unterseite: Weniger Risiko von Beschädigungen an der Unterseite des Fahrzeugs durch Hindernisse oder unebenes Gelände.

Vergleich zum Serien-Kastenwagen mit Heckantrieb:
Serien-Kastenwagen: Standard-Bodenfreiheit, die für den normalen Straßenverkehr und leichte Offroad-Bedingungen ausgelegt ist.
ZL11-Konfiguration: Erhöhte Bodenfreiheit um etwa 3 bis 4 Zentimeter, was das Fahrzeug besser für anspruchsvollere Offroad-Bedingungen und unebenes Gelände geeignet macht.
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2757
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Z11 Schlechtwegeausführung aktueller Umfang

#30 

Beitrag von hljube »

Die Höherlegung kommt wie beim 906 schon durch die Federn des 3.88t Fahrgestells... mehr nicht
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Antworten