Crafter: Müde Hupe

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
catcar
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 20 Jun 2021 12:56
Wohnort: Falkensee

Re: Crafter: Müde Hupe

#16 

Beitrag von catcar »

Hi, diese Steckverbindungen sind generell ziemlich mistig und haben was von Murks. Klar, ist das kein automobiler Standard. Kabel einfach anlöten ist auch nicht so der Hit. Es sei denn, man lötet ein Kabel mit einer Superseal-Steckverbindung an, die es von ein bis sechspolig im Netz zu kaufen gibt. Die verwende ich gerne beim Einbau von LPG-Anlagen in Benziner. Ich wollte jetzt nur nicht so viel Aufwand betreiben. Für diese 6,3mm offenen Steckverbindungen nehme ich immer ganz viel Silikonfett. Da habe ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Außerdem ist der ganze Grill zur Not in weniger als 5 min wieder abgebaut (Dank Silikonfett an den Verrastungen der Kühlergrillblende).
Und danke für das Lob :D . Ich profitiere auch von den Foren. Da muss man auch mal was zurückgeben.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor catcar für den Beitrag:
der.harleyman (11 Mai 2024 18:03)
2007-2014: VW LT28 TDI 12/03; 2,8L 156PS BCQ; L2H2; Diff 3,72->3,45
2021>: VW Crafter TDI 09/16; 2,0L 163PS Biturbo CSNA; L3H2; Diff leider nur 4,182
noch 3 weitere PKW (Youngtimer)
In der Freizeit intensiv schraubender Dipl.-Ing. Motorenentwicklung
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Crafter: Müde Hupe

#17 

Beitrag von Vanagaudi »

catcar hat geschrieben: 11 Mai 2024 16:53Es sei denn, man lötet ein Kabel mit einer Superseal-Steckverbindung an
Löten von flexiblen Adern ist immer schlecht im Auto. Die Adern bewegen sich ständig, vibrieren sogar im Takt der Unwuchten im Fahrzeug. Am Ende einer Lötung, dort wo sich das Lot in die Ader hinein gesogen hat, bricht mit der Zeit eine Einzelkupferader nach der anderen. Erst wird der Widerstand der Verbindung höher, wird u.U. warm, und irgendwann bricht dann die elektrische Verbindung komplett ab. Die PCV-Isolierung bleibt, und man findet diesen Fehler nur, wenn man die Ader lang zieht. Die PVC-Isolierung wird dünn bis sie zerreißt. Als Gegenmaßnahme muss man die Ader mechanisch fest legen, durch Schrumpfschläuche zum Beispiel.

Crimpen ist da die bessere Lösung. Aber nicht diese Quetschverbindungen, wie an der Hupe gezeigt werden. Diese Quetschverbindungen sind zu undefiniert in der Pressung der Kupferadern. Da meist die PVC-Isolierung nicht mit verpresst wird, lösen sich die Quetschverbindungen gern, wenn sie mehreren Temperaturänderungen ausgesetzt werden. Die Kupferader rutscht dann einfach heraus.

Besser man benutzt an dieser Stelle isolierte 6mm Flachsteckhülsen zum Crimpen. Achten soll man darauf, dass die vordere Crimpung nur die Kupferader umschließt, bei der hinteren Crimpung nur die PVC-Isolierung ohne diese zu zerquetschen. Oben drauf kann man zusätzlich die Kupferader mit dem Flachstecker verlöten, aber nur die Spitze, ohne dass sich das Lot bis zur hinteren Crimpung in die Ader hinein saugen kann.
Zuletzt geändert von Vanagaudi am 11 Mai 2024 20:43, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vanagaudi für den Beitrag:
der.harleyman (11 Mai 2024 20:18)
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
catcar
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 20 Jun 2021 12:56
Wohnort: Falkensee

Re: Crafter: Müde Hupe

#18 

Beitrag von catcar »

Hallo Vanagaudi, ist mir alles bewusst mit der Löterei (insbes. an freien Enden) und der Crimperei. Ich habe alle Varianten griffbereit vom Material bis zum Werkzeug. Gestern musste es fix gehen, da ich nicht mehr ewig rumbasteln wollte. Ich komme da zur Not auch schnell wieder ran. Beim Löten im Kabelbaum selber habe ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich habe mind. 10 PKW auf LPG umgerüstet und dabei viele Kabel verlängert oder angelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert. Die längsten Autos fahren seit über 10 Jahren ohne irgendwelche Probleme. Wenn man es richtig macht, sehr gutes Lötzinn verwendet (Pb... :wink: ) und die Verbindungsstellen nicht frei schwingen lässt, geht es schon. Aber das sollte hier ja nicht Thema sein. :).
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor catcar für den Beitrag (Insgesamt 2):
Vanagaudi (11 Mai 2024 19:37), der.harleyman (11 Mai 2024 20:29)
2007-2014: VW LT28 TDI 12/03; 2,8L 156PS BCQ; L2H2; Diff 3,72->3,45
2021>: VW Crafter TDI 09/16; 2,0L 163PS Biturbo CSNA; L3H2; Diff leider nur 4,182
noch 3 weitere PKW (Youngtimer)
In der Freizeit intensiv schraubender Dipl.-Ing. Motorenentwicklung
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2512
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Crafter: Müde Hupe

#19 

Beitrag von der.harleyman »

Es gibt ein ganz einfaches Mittel diese bunten Billigverbinder zu vermeiden. Nicht kaufen... :)
Ich habe die Dinger nicht im Bestand. So bin ich gezwungen Alternativen zu suchen... :D
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
ra-sc91
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 273
Registriert: 27 Dez 2006 15:18
Wohnort: Württemberg

Re: Crafter: Müde Hupe

#20 

Beitrag von ra-sc91 »

Hallo.

Ich hoffe, dies ist der aktuellste "Die Sprinterhupe piepst wie ein Vögelchen" - Faden hier. Ich habe viele Beiträge gelesen, manche schweifen vom Thema ab. Und manche sind veraltet, besonders bei Links. Eine hilfreiche Antwort in meinem Sinne habe ich nicht gefunden.

Gibt es derzeit eine Empfehlung für eine Hupe, kräftiger wie die originale, etwa wie diese https://www.horns24.de/Stebel-HF80-1-BLACK-12V-340Hz ?? Aber mit dem DB-Stecker, heißt wohl Packard oder Delphi. Bei Stebel, Fiammi, Hella und Bosch habe ich schon gesucht, manche kennen den Begriff Hupe nicht. Und Bosch kennt nichtmal seine eigenen Teilnummern.

Es ist ein NCV3, ich möchte kein Relais einbauen, keine Kabel abschneiden usw, wirklich nur PlugandPlay!
Danke
Ralf
Zuletzt geändert von ra-sc91 am 16 Mai 2024 20:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Crafter: Müde Hupe

#21 

Beitrag von Vanagaudi »

ra-sc91 hat geschrieben: 16 Mai 2024 18:41Es ist ein NCV3, ich möchte kein Relais einbauen, keine Kabel abschneiden usw, wirklich nur PlugandPlay!
Irgendeine Kröte musst du fressen. Ein Nachrüst-Horn hat immer einen universellen Stromanschluss, meist in Form zweier 6mm Flachstecker. Da musst du zumindest einen Adapter zu dem Mercedes-Stecker finden, damit du diese Plug&Play in Betrieb nehmen kannst. Weiterhin bist du in der elektrischen Leistungsaufnahme der Hupe beschränkt. SAM muss den Strom, den die neue Hupe benötigt, schon liefern können. Und damit wird es nicht viel lauter, als es bisher ist.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
ra-sc91
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 273
Registriert: 27 Dez 2006 15:18
Wohnort: Württemberg

Re: Crafter: Müde Hupe

#22 

Beitrag von ra-sc91 »

Vanagaudi hat geschrieben: 16 Mai 2024 19:10
ra-sc91 hat geschrieben: 16 Mai 2024 18:41Es ist ein NCV3, ich möchte kein Relais einbauen, keine Kabel abschneiden usw, wirklich nur PlugandPlay!
Irgendeine Kröte musst du fressen. Ein Nachrüst-Horn hat immer einen universellen Stromanschluss, meist in Form zweier 6mm Flachstecker. Da musst du zumindest einen Adapter zu dem Mercedes-Stecker finden, damit du diese Plug&Play in Betrieb nehmen kannst. Weiterhin bist du in der elektrischen Leistungsaufnahme der Hupe beschränkt. SAM muss den Strom, den die neue Hupe benötigt, schon liefern können. Und damit wird es nicht viel lauter, als es bisher ist.
Ja die Kröte. Könnte in Form eines Adapters nötig sein, aber dann muß ich immerhin nichts abschneiden.
SAM ist kein Problem, ist ein 906 Mopf. Auf Leistungsaufnahme achte ich.

Diese Hupe hat einen DeutschStecker. Ist das Mercedes?
https://www.amazon.de/HELLA-200-761-113 ... B00H8T8ULW
Könnte ansonsten passen, nach meiner Rechnung 3,5A. Muß mal nach Tonbeispiel suchen.

Grüße
Ralf
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2512
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Crafter: Müde Hupe

#23 

Beitrag von der.harleyman »

ra-sc91 hat geschrieben: 16 Mai 2024 19:51 ...
Diese Hupe hat einen DeutschStecker. Ist das Mercedes?
https://www.amazon.de/HELLA-200-761-113 ... B00H8T8ULW
...
Den gekapselten Deutschstecker hat sie nur auf der Zeichnung.
Wenn Du das Foto genauer anschaust, wirst Du feststellen, dass seitlich zwei von den bereits erwähnten 6,3mm Flachsteckern hervorlugen...
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Crafter: Müde Hupe

#24 

Beitrag von Vanagaudi »

Schau mal auf die HELLA-Seite. Da findest du Tonbeispiele zu verschiedenen Konfigurationen.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2512
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Crafter: Müde Hupe

#25 

Beitrag von der.harleyman »

Braucht sogar null Strom und ist nicht zu überhören. Kann man auch auf der HP probehören.
https://www.hupenshop.de/LKW-Hupen/hadl ... -truckhorn
Ok, der Einbauaufwand ist vielleicht gerngfügig größer. Aber bis zu 1,6km Reichweite auf freiem Feld bei 8bar
sind eine Ansage. Ich habe sie und kann es kaum erwarten sie wieder einzubauen... :)
Duck und wech... :D
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
ra-sc91
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 273
Registriert: 27 Dez 2006 15:18
Wohnort: Württemberg

Re: Crafter: Müde Hupe

#26 

Beitrag von ra-sc91 »

Vanagaudi hat geschrieben: 16 Mai 2024 20:29 Schau mal auf die HELLA-Seite. Da findest du Tonbeispiele zu verschiedenen Konfigurationen.
Danke.
Da war ich irgendwann, habe dann aber den Überblick verloren.

der.harleyman hat geschrieben: 16 Mai 2024 20:23 Den gekapselten Deutschstecker hat sie nur auf der Zeichnung.
Wenn Du das Foto genauer anschaust, wirst Du feststellen, dass seitlich zwei von den bereits erwähnten 6,3mm Flachsteckern hervorlugen...
Stimmt, auf dem Bild sehe ich die 6,3Stecker auch. Andererseits steht in der Beschreibung eindeutig, DeutschStecker. Wäre das dann passend auf Mercedes?
Wenig Risiko, Amazon nimmt alles zurück. Aber wenn es sich vermeiden läßt................... !
ra-sc91
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 273
Registriert: 27 Dez 2006 15:18
Wohnort: Württemberg

Re: Crafter: Müde Hupe

#27 

Beitrag von ra-sc91 »

Paßt die Hupe A 906 540 00 76 womöglich? Ich meine, die war in einem anderen Faden erwähnt. Finde ich aber nicht mehr.
Stecker ist okay, Leistung finde ich keine Angaben, wie sie klingt weiß auch niemand.

https://www.mercedes-originalteile.de/B ... lhorn.html
https://mbspecialist.com/horn/p/3330d55 ... 0c954c05ad
Zuletzt geändert von ra-sc91 am 16 Mai 2024 22:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2512
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Crafter: Müde Hupe

#28 

Beitrag von der.harleyman »

ra-sc91 hat geschrieben: 16 Mai 2024 21:32 ...
https://www.mercedes-originalteile.de/B ... lhorn.html
...
Wenn Du das Bild heranzoomst, kannst Du erkennen, dass die Tröte von Fiamm stammt.
Die Frequenzen liegen üblicherweise bei 400 bzw. 500Hz. Vielleicht kannst Du mit der
reichhaltigen Bilderauswahl zu "Fiamm Fanfare" im Netz mehr Info zu den Daten finden.
Edit: Sie ist als "H", also Hochton mit 500Hz gekennzeichnet. Siehe
https://www.ebay.de/itm/375179435389?ch ... -PEALw_wcB
Damit solltest Du im Netz probe hören können... :)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2512
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Crafter: Müde Hupe

#29 

Beitrag von der.harleyman »

Versprich Dir von der ganzen Aktion bitte nicht zu viel! Es macht dann eben nicht mehr "meep" sondern "mööp".
Die Lautstärke wird sich nicht nennenswert erhöhen. Ich habe den Käse am 906er auch durch. Zwei Hupen an
der dünnen Strippe funzen nicht wegen der zu hohen Stromaufnahme. Ich habe jetzt eine Hupe vom VW Golf 4
mit dem tiefen Ton (400Hz) drin. Klingt angenehmer, verschafft mir in Verkehr aber keinerlei Respekt.
Daher favorisiere ich hier andere Teile. Die von mir erwähnte Hadley suggeriert dem unachtsamen mir zu nahe
kommenden Verkehrsteilnehmer vollkommen automatisch "Mist! Ein 40Tonner!". Das hat mir im hektischen Verkehr
in Berlin bisher schon einige Karosserieschäden erspart. Wir hatten selbst im Smart eins ähnliches Horn. Da war der
Überraschungseffekt dann noch größer.
Ich werde meinem Sprinter wieder -wie bereits bewährt- einen kleinen Kompressor und einen Druckluftbehälter
gönnen, die unter dem Auto ihren Platz finden. Das Kabel für das Luftventil wird parallel zur MB-Hupe angeschlossen.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
ra-sc91
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 273
Registriert: 27 Dez 2006 15:18
Wohnort: Württemberg

Re: Crafter: Müde Hupe

#30 

Beitrag von ra-sc91 »

der.harleyman hat geschrieben: 16 Mai 2024 22:02 Wenn Du das Bild heranzoomst, kannst Du erkennen, dass die Tröte von Fiamm stammt.....................
Habe weitergesucht und das Ding inzwischen gefunden.
Ist auch hier erwähnt unter #7
viewtopic.php?t=23983&hilit=hupe

Schau ich mal, ob ich irgendwo ein günstiges Angebot finde.

Nachtrag:
Die Lkw-Fanfare klingt absolut cool. Ist mir aber zuviel Aufwand.

Mal sehn, ob ich mit überschaubarem Aufwand was finde, was nicht wie Spatz piepst sondern wenigstens wie Krähe.
Wäre ein kleiner Vorteil.
Zuletzt geändert von ra-sc91 am 16 Mai 2024 22:28, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten