Ausbau meines roten Blitzes zum Campingmobil

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
WoMo-LZ
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 330
Registriert: 08 Feb 2015 15:10
Wohnort: VG Cochem

Galerie

Re: Ausbau meines roten Blitzes zum Campingmobil

#16 

Beitrag von WoMo-LZ »

 Themenstarter

Hallo Michael,
das mit der Zeitschaltuhr wäre schon eine geeignete Maßnahme, den Relaiskontakt der EBL zu schützen. Den Anteil des Stromes, den der Anlasser sonst mit aus der 2. Batt. zieht, wäre für den Kontakt des EBL auf Dauer übel. Zumal der mögliche Adernquerschnitt des Anschlußpunktes für das Verbindungskabel an der EBL auch nicht für größere Rückströme konzipiert worden ist.
Schönen Gruß
Lutz
2007 Besichtigung Sprinterwerk in Düsseldorf
216 CDI, EZ 2014, kurz, flach, rot, Klima, Schwebesitz, Tempomat, 6 Gang...läuft schön und leise
Neuerdings auch Vario von 1989, 26T km gelaufen, null Rost, vom Katastrophenschutz
WoMo-LZ
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 330
Registriert: 08 Feb 2015 15:10
Wohnort: VG Cochem

Galerie

Re: Ausbau meines roten Blitzes zum Campingmobil

#17 

Beitrag von WoMo-LZ »

 Themenstarter

Hallo,
kleines Update:
Trennwand ist raus: den Akt hab ich schon an anderer Stelle beschrieben.
Bez. der Elektrik ist noch nicht viel passiert. Laß mir vom :) eine + aus dem Sicherungskasten rausschalten, die nur bei laufendem Motor liefert wg der Werksgarantie; Später leg ich selbst Hand an und zieh mir die + von der Batterie für den EBL von Schaudt.
Seitens des Herstellers liegt ein Reparaturauftrag vor - Riemenscheibe soll erneuert werden.
Was soll man davon halten? Immerhin, sie fühlen sich in der Verantwortung.
Hat man mir mitgeteilt, als ich beim :) war wg. "Dysfunktion" des linken Türlautsprechers.
War ein Draht ab. Hab mehr so Schlampereien entdekt. Die Trennwand stand auf einem Kabelstrang, obwohl der Durchlaß neben der Schiebetür dafür vorhanden war.
Im Motorraum zufällig gesehen: ein Kabel war so strafff von einem Stecker strammgezogen, daß die Drähte aus der UmIsolierung rauschauten. Ein Handgriff und das Problem war behoben.
Ich stelle fest: In Düsseldorf gibts Mangel an gelernten Elektrikern, zumindest im Sprinterwerk. Bei der Produktion sind keine dabei und Endkontrolle...na ja...
Bei der Werksbesichtigung hatten wir den Eindruck, hier ist eine Manufaktur vom feinsten.
Was gut war; der Imbiss und das Bier.
Weiteres demnächst,
Grüße von der Mosel
Lutz
2007 Besichtigung Sprinterwerk in Düsseldorf
216 CDI, EZ 2014, kurz, flach, rot, Klima, Schwebesitz, Tempomat, 6 Gang...läuft schön und leise
Neuerdings auch Vario von 1989, 26T km gelaufen, null Rost, vom Katastrophenschutz
WoMo-LZ
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 330
Registriert: 08 Feb 2015 15:10
Wohnort: VG Cochem

Galerie

Re: Ausbau meines roten Blitzes zum Campingmobil

#18 

Beitrag von WoMo-LZ »

 Themenstarter

So, jetzt ist der Kleine soweit, daß morgen die erste Campingtour starten kann.
Toilettenraum mit WC und Waschbecken ist gebrauchsfähig; Kühlschrank läuft (wichtig)!
Abwassertank unterm Boden fehlt noch; bis dahin Eimer hinterm rechten Hinterrad.
Die übrigen Einbauten sind zumindest einigermaßen bis auf das "Finish"
Elektro sowieso; mit 2. Batt und Solar- sowie 230V Anbindung.
-
Fenster ist bislang erst eins im Klo/Waschraum drinn.
Die erste Bohrung hat nochwas wehgetan (mir, nicht dem Blech), dann ging es aber ...
Die übrigen Fenster, in der Schiebetür und gegenüber folgen demnächst.
-
Demnächst mach ich mal Fotos vom derzeitigen Stand.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WoMo-LZ für den Beitrag:
OutdoorSprinter (30 Mai 2015 10:09)
2007 Besichtigung Sprinterwerk in Düsseldorf
216 CDI, EZ 2014, kurz, flach, rot, Klima, Schwebesitz, Tempomat, 6 Gang...läuft schön und leise
Neuerdings auch Vario von 1989, 26T km gelaufen, null Rost, vom Katastrophenschutz
WoMo-LZ
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 330
Registriert: 08 Feb 2015 15:10
Wohnort: VG Cochem

Galerie

Re: Ausbau meines roten Blitzes zum Campingmobil

#19 

Beitrag von WoMo-LZ »

 Themenstarter

Als ich im März mit dem 1. Garantiefall beim :) war, erklärte man mir auf die Frage, wann die erste Inspektion fällig sei ( Fz hatte derzeit ca. 1000 km runter und 1. Zul. 1.2014), das wäre bei ca. 45T km oder etwa in einem Jahr soweit. Das Display zeige es mir dann an.
Letzte Woche kam beim starten die Anzeige: 1 Werkzeugsymbol und " 30d ".
Deit dem zählt das Display täglich einen runter.
Meine Recherche im Handbuch bestätigte mir die Vermutung, daß das die Aufforderung ist, zeitnah zur Inspektion zu fahren.
Jetzt hat der kleine aber grad 9500 km (oder auch stolze, in 5 Monaten) runter.
Für meine Begriffe hat ers ein bißchen eilig zur Werkstatt; entspricht auch nicht der Aussage des :) vom Februar.
-
Was habt ihr diesbez. für Erfahrungen?... und was wird so fällig?
Grüße von der schönen Mosel bei 33 GradC nach einem kleinen nächtlichen Regen.
Lutz
2007 Besichtigung Sprinterwerk in Düsseldorf
216 CDI, EZ 2014, kurz, flach, rot, Klima, Schwebesitz, Tempomat, 6 Gang...läuft schön und leise
Neuerdings auch Vario von 1989, 26T km gelaufen, null Rost, vom Katastrophenschutz
WoMo-LZ
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 330
Registriert: 08 Feb 2015 15:10
Wohnort: VG Cochem

Galerie

Re: Ausbau meines roten Blitzes zum Campingmobil

#20 

Beitrag von WoMo-LZ »

 Themenstarter

War heut beim :) . Dort hat man sich auch gewundert, daß der Kleine bei 9990 km seine erste Inspektion aufruft. Das Jahr Standzeit vor meinem Kauf hat Bordcomputer munter mitgerechnet, egal ob mit oder ohne zu laufen.
Da ich demnächst wieder eine Campingtour plane mit 2-3 T km hab ich für nächste Woche mal nen Termin zur 1. Inspektion gemacht. Es ist halt wegen der Garantie...
2007 Besichtigung Sprinterwerk in Düsseldorf
216 CDI, EZ 2014, kurz, flach, rot, Klima, Schwebesitz, Tempomat, 6 Gang...läuft schön und leise
Neuerdings auch Vario von 1989, 26T km gelaufen, null Rost, vom Katastrophenschutz
Antworten