Oberaigner Allrad ZG3/ZG4-Wer hat Erfahrungswerte?
Re: Oberaigner Allrad ZG3/ZG4-Wer hat Erfahrungswerte?
Hi zusammen,
aktuell gab es gerade 2 Probleme und ich berichte über meine eigenen Eindrücke.
Probleme: Knacken und Knallen beim einschalten des Allrads bzw. der Allrad läßt sich immer wieder nicht ein-bzw. ausschalten. Teilweise ging er überhaupt nicht mehr rein. Da der Freundliche überfordert war kam ein Oberaigner Mann vor Ort. Das Knacken und Knallen wurde entdeckt und behoben, es war ein Lager am Getriebe vorne an der Vorderachse ( 20.000 km ). Die Schaltprobleme konnten nicht befriedigend behoben werden werden. Die Vermutung hierzu war, Feuchtigkeit am Sensor, das aber kann es offensichtlich nicht sein. Beim Freundlichen in Reykjavik / Island wurde uns gesagt, das sei ein altes Problem das bisher nicht beseitigt werden konnte. Wer also kennt das Problem und wenn ja wie konnte es behoben werden.
Erfahrungen Organisation: Was bei Oberaigner auffällt, es wird viel getrommelt aber relativ wenig gehalten. Reifen ist so ein Thema, nach zwei Anläufen hab ich es aufgegeben. Mittlerweile wird man sogar an eine Reifenfirma verwiesen. Zubehör wie z.B. Unterfahrschutz können nicht sofort geliefert. Vorankündigungen über bestimmte Produkte bzw. Untersetzungen werden gekappt oder kommen verspätet. Beim Freundlichen in Island wurde man an Deutschland verwiesen, in Deutschland muß man Oberaigner holen. Ob man also gut aufgehoben ist mit dieser Mercedes Lösung mag jeder selbst entscheiden.
Erfahrungen Gelände: In Island hatte sich der Allrad insoweit bewährt, wir konnten alle Strecken gut bewältigen die wir uns ausgesucht hatten und da war einiges an schweren Passagen dabei. Für mich ist der Werksallrad mit Untersetzung ein Softallrad. Was überhaupt nicht zum Allrad bzw. zu einem Allradfahrzeug paßt, sind die vom Werk ausgelieferten Reifengrößen. Hierüber habe ich hier auch schon berichtet.
Gruß Vagabundo
aktuell gab es gerade 2 Probleme und ich berichte über meine eigenen Eindrücke.
Probleme: Knacken und Knallen beim einschalten des Allrads bzw. der Allrad läßt sich immer wieder nicht ein-bzw. ausschalten. Teilweise ging er überhaupt nicht mehr rein. Da der Freundliche überfordert war kam ein Oberaigner Mann vor Ort. Das Knacken und Knallen wurde entdeckt und behoben, es war ein Lager am Getriebe vorne an der Vorderachse ( 20.000 km ). Die Schaltprobleme konnten nicht befriedigend behoben werden werden. Die Vermutung hierzu war, Feuchtigkeit am Sensor, das aber kann es offensichtlich nicht sein. Beim Freundlichen in Reykjavik / Island wurde uns gesagt, das sei ein altes Problem das bisher nicht beseitigt werden konnte. Wer also kennt das Problem und wenn ja wie konnte es behoben werden.
Erfahrungen Organisation: Was bei Oberaigner auffällt, es wird viel getrommelt aber relativ wenig gehalten. Reifen ist so ein Thema, nach zwei Anläufen hab ich es aufgegeben. Mittlerweile wird man sogar an eine Reifenfirma verwiesen. Zubehör wie z.B. Unterfahrschutz können nicht sofort geliefert. Vorankündigungen über bestimmte Produkte bzw. Untersetzungen werden gekappt oder kommen verspätet. Beim Freundlichen in Island wurde man an Deutschland verwiesen, in Deutschland muß man Oberaigner holen. Ob man also gut aufgehoben ist mit dieser Mercedes Lösung mag jeder selbst entscheiden.
Erfahrungen Gelände: In Island hatte sich der Allrad insoweit bewährt, wir konnten alle Strecken gut bewältigen die wir uns ausgesucht hatten und da war einiges an schweren Passagen dabei. Für mich ist der Werksallrad mit Untersetzung ein Softallrad. Was überhaupt nicht zum Allrad bzw. zu einem Allradfahrzeug paßt, sind die vom Werk ausgelieferten Reifengrößen. Hierüber habe ich hier auch schon berichtet.
Gruß Vagabundo
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 9
- Registriert: 11 Dez 2012 17:21
- Galerie
Re: Oberaigner Allrad ZG3/ZG4-Wer hat Erfahrungswerte?
Hy,
so dann möchte ich auch mal meinen "Senf" dazugeben. Ich bin seit April im Besitz
eines mittellangen Sprinters 319 CDI mit Allrad von Oberaigner und dem ZG4
Getriebe mit permanenten Allrad, Untersetzung und Sperre.
Weiter sind 245/75R16 BF-Goodrich auf Originalfelge montiert inkl. Eintragung
und Degradierung des ESP. Der Unterfahrschutz sowie wie der Getriebeschutz
wurden von Oberaigner auch gleich verbaut und es gab hier keine Probleme
was die Lieferung angeht.
Der Allrad fährt sich super. Ich habe auch mittlerweile eine längere Tour durch
Frankreich bei nicht gerade trockenem Wetter und Gelände hinter mir, wo ich
den Allrad nicht missen will. Erkenntnis ist aber, war mir aber auch von Anfang
an klar, da ich aus dem Offroad-Sport komme, es ist nun mal kein Geländewagen!
Probleme kann es geben mit Verschränkungen und gerade was den Radstand
angeht mit dem Rampenwinkeln. Wem das bewusst ist, kann mit dem Gerät wirklich
viel Spaß haben, denn es geht viel rein, man hat einen Wohnraum, wenn ausgebaut
und er ist einfach ein Allzweckauto.
Ich werde noch eine Sperre der Hinterachse in Erwägung ziehen, dann gerade das
Problem mit der Verschränkung könnte ein Problem werden. Ich konnte mich aus
so einer Situation in Frankreich leider nur mit Winde befreien. Ich wollte einfach
testen wie weit ich gehen kann und weiß es jetzt.
Spritverbrauch liegt mit den BFG bei guten 12-13 Liter mit GPS Geschwindigkeiten
von 110km/h. Na ja, ist halt noch nicht viel gelaufen und muss sich noch einfahren.
Mit den 225er Winterreifen geht es natürlich um einiges flotter. Da sind 130-140km/h
kein Thema bei gleichem Verbrauch. Unter 11 Liter mit den 225er ist möglich und
10 nicht unrealistisch, wenn er mal eingefahren ist und man nicht aufs Gas tritt.
Man muss sich vor Augen halten, dass ich die große Maschine drinnen habe und
der nun mal generell mehr nimmt. Ob jetzt der permanente Allrad mehr frisst...
Beim Zuschaltbaren laufen auch alle Wellen und Stränge mit, sind halt nur ohne
Kraftschluss, somit werden sich der permanente oder der zuschaltbare Allrad
nicht viel nehmen. Möchte aber den permanenten nicht missen, gerade bei
so einem Geschoss.
Hier der Link in die Galerie:
http://www.sprinter-forum.de/galerie/ei ... eigen/5579
Bei Fragen einfach melden und allen 4x4 Kutschern... Viel Spaß!
so dann möchte ich auch mal meinen "Senf" dazugeben. Ich bin seit April im Besitz
eines mittellangen Sprinters 319 CDI mit Allrad von Oberaigner und dem ZG4
Getriebe mit permanenten Allrad, Untersetzung und Sperre.
Weiter sind 245/75R16 BF-Goodrich auf Originalfelge montiert inkl. Eintragung
und Degradierung des ESP. Der Unterfahrschutz sowie wie der Getriebeschutz
wurden von Oberaigner auch gleich verbaut und es gab hier keine Probleme
was die Lieferung angeht.
Der Allrad fährt sich super. Ich habe auch mittlerweile eine längere Tour durch
Frankreich bei nicht gerade trockenem Wetter und Gelände hinter mir, wo ich
den Allrad nicht missen will. Erkenntnis ist aber, war mir aber auch von Anfang
an klar, da ich aus dem Offroad-Sport komme, es ist nun mal kein Geländewagen!
Probleme kann es geben mit Verschränkungen und gerade was den Radstand
angeht mit dem Rampenwinkeln. Wem das bewusst ist, kann mit dem Gerät wirklich
viel Spaß haben, denn es geht viel rein, man hat einen Wohnraum, wenn ausgebaut
und er ist einfach ein Allzweckauto.
Ich werde noch eine Sperre der Hinterachse in Erwägung ziehen, dann gerade das
Problem mit der Verschränkung könnte ein Problem werden. Ich konnte mich aus
so einer Situation in Frankreich leider nur mit Winde befreien. Ich wollte einfach
testen wie weit ich gehen kann und weiß es jetzt.
Spritverbrauch liegt mit den BFG bei guten 12-13 Liter mit GPS Geschwindigkeiten
von 110km/h. Na ja, ist halt noch nicht viel gelaufen und muss sich noch einfahren.
Mit den 225er Winterreifen geht es natürlich um einiges flotter. Da sind 130-140km/h
kein Thema bei gleichem Verbrauch. Unter 11 Liter mit den 225er ist möglich und
10 nicht unrealistisch, wenn er mal eingefahren ist und man nicht aufs Gas tritt.
Man muss sich vor Augen halten, dass ich die große Maschine drinnen habe und
der nun mal generell mehr nimmt. Ob jetzt der permanente Allrad mehr frisst...
Beim Zuschaltbaren laufen auch alle Wellen und Stränge mit, sind halt nur ohne
Kraftschluss, somit werden sich der permanente oder der zuschaltbare Allrad
nicht viel nehmen. Möchte aber den permanenten nicht missen, gerade bei
so einem Geschoss.
Hier der Link in die Galerie:
http://www.sprinter-forum.de/galerie/ei ... eigen/5579
Bei Fragen einfach melden und allen 4x4 Kutschern... Viel Spaß!
- KaWaianer
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 575
- Registriert: 06 Sep 2009 11:06
- Wohnort: Schweiz, AG
- Galerie
Re: Oberaigner Allrad ZG3/ZG4-Wer hat Erfahrungswerte?
UPS ... gelöscht von mir, falscher Beitrag // Nic
Zuletzt geändert von KaWaianer am 04 Dez 2013 16:37, insgesamt 1-mal geändert.
greets Nic
...life is simple in a van...
**********************
2017 CS-Luxor spez., Euro 6c - 319er Werks-4x4, 5G autom./BF-AT 265/75/16
SprinterTreffen 2010 / Werksbesichtigung Düsseldorf 2013
...life is simple in a van...
**********************
2017 CS-Luxor spez., Euro 6c - 319er Werks-4x4, 5G autom./BF-AT 265/75/16
SprinterTreffen 2010 / Werksbesichtigung Düsseldorf 2013
-
- Stammgast
- Beiträge: 150
- Registriert: 30 Sep 2012 11:25
- Galerie
Re: Oberaigner Allrad ZG3/ZG4-Wer hat Erfahrungswerte?
Hallo zusammen,
ein Dank an den letzten Beitragsschreiber für die Erfahrungswerte bezüglich ZG4 (schade nur, dass so viele namenlose Forumsmitglieder unterwegs sind - das macht das Ganze doch etwas mysteriös und unpersönlich).
Meine Erfahrungen bei Km-Stand 7500: Nach ca. 6500 km wurde auch bei meinem ein neues Verteilergetriebe ZG3 eingebaut wegen identischer Probleme wie bei Vagabundo's 519er. Es drängt sich hier die Frage auf, ob der Zuschaltallrad ausgereift ist? Meine Erfahrungen bezüglich des Kraftstoffverbrauchs decken sich ziemlich genau mit denen von SkyDriveDragon. Als Bereifung habe ich ebenfalls 245/75 R16 BFG montiert - ohne Degradierung des ADAPTIVE ESP (wäre bei ZG3 ohne mechanische Sperren ja auch fatal, wenn kein 4ETS mehr zur Verfügung stünde) - und habe keinerlei (negativen) Auswirkungen weder bei 4x2 noch bei 4x4 - Fahrbetrieb feststellen können. Vielleicht hat ja jemand eine Erklärung, warum Oberaigner das macht?
Liebe Grüße
Tom
ein Dank an den letzten Beitragsschreiber für die Erfahrungswerte bezüglich ZG4 (schade nur, dass so viele namenlose Forumsmitglieder unterwegs sind - das macht das Ganze doch etwas mysteriös und unpersönlich).
Meine Erfahrungen bei Km-Stand 7500: Nach ca. 6500 km wurde auch bei meinem ein neues Verteilergetriebe ZG3 eingebaut wegen identischer Probleme wie bei Vagabundo's 519er. Es drängt sich hier die Frage auf, ob der Zuschaltallrad ausgereift ist? Meine Erfahrungen bezüglich des Kraftstoffverbrauchs decken sich ziemlich genau mit denen von SkyDriveDragon. Als Bereifung habe ich ebenfalls 245/75 R16 BFG montiert - ohne Degradierung des ADAPTIVE ESP (wäre bei ZG3 ohne mechanische Sperren ja auch fatal, wenn kein 4ETS mehr zur Verfügung stünde) - und habe keinerlei (negativen) Auswirkungen weder bei 4x2 noch bei 4x4 - Fahrbetrieb feststellen können. Vielleicht hat ja jemand eine Erklärung, warum Oberaigner das macht?
Liebe Grüße
Tom
Sprinter 316 CDI 4x4, Baujahr 2013, Oberaigner ZG4 mit Längssperre und Untersetzung i=2,85, HA 100% CC-Tec Sperre
- KaWaianer
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 575
- Registriert: 06 Sep 2009 11:06
- Wohnort: Schweiz, AG
- Galerie
Re: Oberaigner Allrad ZG3/ZG4-Wer hat Erfahrungswerte?
Hi Tom
Was die Hintergründe betreffend dem abschalten des ESP bei Oberaigner sind dazu hab ich schon mal was geschrieben, diese lag uA. bei der Fahrzeug-Homologation seitens MB für den Werksallrad (abgestimmte Elektronik nur auf eine Reifengrösse etc) ...aber auch ohne ESP ist das 4ETS weiterhin funktionsfähig ...
da die neuen 4x4 Modelle nun auch mit 245iger Reifen ab Werk zu haben sind (also damit auch Homologenisiert) sollte das bei den neuen nun nicht mehr nötig sein. Das die neuen 4x4 mit den 245iger Reifen ab Werk bei 120km/h "abgeriegelt" sind hat mit den Reifen die MB aufzieht zu tun.
Ich hatte an meinem 316 cdi 2009 Modell mit der Untersetzung nie Probleme. Nun beim Verkauf hatten die BF/AT's gut 35'000km drauf, ca 1/3 off, rest normal road, und haben noch über 50% Profiel drauf.
Was die Hintergründe betreffend dem abschalten des ESP bei Oberaigner sind dazu hab ich schon mal was geschrieben, diese lag uA. bei der Fahrzeug-Homologation seitens MB für den Werksallrad (abgestimmte Elektronik nur auf eine Reifengrösse etc) ...aber auch ohne ESP ist das 4ETS weiterhin funktionsfähig ...
da die neuen 4x4 Modelle nun auch mit 245iger Reifen ab Werk zu haben sind (also damit auch Homologenisiert) sollte das bei den neuen nun nicht mehr nötig sein. Das die neuen 4x4 mit den 245iger Reifen ab Werk bei 120km/h "abgeriegelt" sind hat mit den Reifen die MB aufzieht zu tun.
Ich hatte an meinem 316 cdi 2009 Modell mit der Untersetzung nie Probleme. Nun beim Verkauf hatten die BF/AT's gut 35'000km drauf, ca 1/3 off, rest normal road, und haben noch über 50% Profiel drauf.
greets Nic
...life is simple in a van...
**********************
2017 CS-Luxor spez., Euro 6c - 319er Werks-4x4, 5G autom./BF-AT 265/75/16
SprinterTreffen 2010 / Werksbesichtigung Düsseldorf 2013
...life is simple in a van...
**********************
2017 CS-Luxor spez., Euro 6c - 319er Werks-4x4, 5G autom./BF-AT 265/75/16
SprinterTreffen 2010 / Werksbesichtigung Düsseldorf 2013
-
- Stammgast
- Beiträge: 150
- Registriert: 30 Sep 2012 11:25
- Galerie
Re: Oberaigner Allrad ZG3/ZG4-Wer hat Erfahrungswerte?
Hallo Nic,KTM hat geschrieben:"Wie macht das Oberaigner für den neuen Allrad-Sprinter (ab Herbst 2013), für den angeblich die Bereifung 245/75 R16 ab Werk bestellbar sein soll?"
Hab ZG1 neu bestellt. Die 245er Reifen waren ab Werk nicht bestellbar, sind jetzt die 225er drauf.
Werde versuchen die 245er beim TÜV abnehmen zu lassen, ohne ESP zu killen.
Zu Rest kann ich weiter nix sagen
Gruß
KTM
das war der Beitrag von KTM vom 1. November diesen Jahres. Vielleicht liefert MB den 4x4 mit 245/75R16 nur in die Schweiz?
Gruß
Tom
Sprinter 316 CDI 4x4, Baujahr 2013, Oberaigner ZG4 mit Längssperre und Untersetzung i=2,85, HA 100% CC-Tec Sperre
-
- Stammgast
- Beiträge: 150
- Registriert: 30 Sep 2012 11:25
- Galerie
Re: Oberaigner Allrad ZG3/ZG4-Wer hat Erfahrungswerte?
Hallo Nic,KaWaianer hat geschrieben:Hi Tom
Was die Hintergründe betreffend dem abschalten des ESP bei Oberaigner sind dazu hab ich schon mal was geschrieben, diese lag uA. bei der Fahrzeug-Homologation seitens MB für den Werksallrad (abgestimmte Elektronik nur auf eine Reifengrösse etc) ...aber auch ohne ESP ist das 4ETS weiterhin funktionsfähig ...
ich war bislang der Überzeugung, dass das 4ETS in das ADAPTIVE ESP integriert ist. Wie soll das weiterhin funktionieren, wenn ESP degradiert ist?
Gruß
Tom
Sprinter 316 CDI 4x4, Baujahr 2013, Oberaigner ZG4 mit Längssperre und Untersetzung i=2,85, HA 100% CC-Tec Sperre
Re: Oberaigner Allrad ZG3/ZG4-Wer hat Erfahrungswerte?
Hi zusammen,
laut meiner Anfrage zur Umbereifung macht Oberaigner die sogenannte Degradierung nur weil Mercedes noch keine Fahrtests ( Elchtest ) mit dem Allrad mit anderen Reifen durchgefürt hat. Man will damit Problemen aus dem Weg gehen. Ohne 4 ETS ist das Auto im Gelände aber nicht mehr ganz so gut einsatzfähig.
Oberaigner probagiert normalerweise den permanenten Allrad also nicht den Werksallrad ( ich habe dies bei einer Allradverstaltung zusammen mit Mercedes selbst erlebt). Vielleicht weil es tatsächlich wissentlich immer wieder zu Problemen beim ZG3 kommt. Da läßt sich aber wohl keiner in die Karten schauen.
Gruß Vagabundo
laut meiner Anfrage zur Umbereifung macht Oberaigner die sogenannte Degradierung nur weil Mercedes noch keine Fahrtests ( Elchtest ) mit dem Allrad mit anderen Reifen durchgefürt hat. Man will damit Problemen aus dem Weg gehen. Ohne 4 ETS ist das Auto im Gelände aber nicht mehr ganz so gut einsatzfähig.
Oberaigner probagiert normalerweise den permanenten Allrad also nicht den Werksallrad ( ich habe dies bei einer Allradverstaltung zusammen mit Mercedes selbst erlebt). Vielleicht weil es tatsächlich wissentlich immer wieder zu Problemen beim ZG3 kommt. Da läßt sich aber wohl keiner in die Karten schauen.
Gruß Vagabundo
- KaWaianer
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 575
- Registriert: 06 Sep 2009 11:06
- Wohnort: Schweiz, AG
- Galerie
Re: Oberaigner Allrad ZG3/ZG4-Wer hat Erfahrungswerte?
Hi Tom
den neuen 4x4, 2014 Modell, kannst du ja ab Werk schon mit 245/75/16 MT-Reifen bestellen. Diese Reifengrösse ist somit ab Werk Homologenisiert und zugelassen. Wie Vagabundo auch schreibt war das bis anhin eine Sache von/bei MB ...
Da bei meinem "alten" das ESP nicht abgeschaltet war hatte ich immer auch das volle 4ETS ... dachte aber das dies auch ohne ESP noch funktioniere, kann das aber nicht bestätigen ...
den neuen 4x4, 2014 Modell, kannst du ja ab Werk schon mit 245/75/16 MT-Reifen bestellen. Diese Reifengrösse ist somit ab Werk Homologenisiert und zugelassen. Wie Vagabundo auch schreibt war das bis anhin eine Sache von/bei MB ...
Da bei meinem "alten" das ESP nicht abgeschaltet war hatte ich immer auch das volle 4ETS ... dachte aber das dies auch ohne ESP noch funktioniere, kann das aber nicht bestätigen ...
Zuletzt geändert von KaWaianer am 04 Dez 2013 17:46, insgesamt 1-mal geändert.
greets Nic
...life is simple in a van...
**********************
2017 CS-Luxor spez., Euro 6c - 319er Werks-4x4, 5G autom./BF-AT 265/75/16
SprinterTreffen 2010 / Werksbesichtigung Düsseldorf 2013
...life is simple in a van...
**********************
2017 CS-Luxor spez., Euro 6c - 319er Werks-4x4, 5G autom./BF-AT 265/75/16
SprinterTreffen 2010 / Werksbesichtigung Düsseldorf 2013
Re: Oberaigner Allrad ZG3/ZG4-Wer hat Erfahrungswerte?
SkyDiveDragon » 04 Dez 2013 09:00
Hy,
so dann möchte ich auch mal meinen "Senf" dazugeben. Ich bin seit April im Besitz
eines mittellangen Sprinters 319 CDI mit Allrad von Oberaigner und dem ZG4
Getriebe mit permanenten Allrad, Untersetzung und Sperre.
Hi SkyDiveDragon, ich dachte ZG4 ist mit Untersetzung und Hinteachssperre?Ich werde noch eine Sperre der Hinterachse in Erwägung ziehen, dann gerade das
Problem mit der Verschränkung könnte ein Problem werden. Ich konnte mich aus
so einer Situation in Frankreich leider nur mit Winde befreien. Ich wollte einfach
testen wie weit ich gehen kann und weiß es jetzt.
Ich fahre einen permanenten Iglhaut Allrad mit Superhochdach und komme im Spritverbrauch nicht unter 12,5 Liter.
Fahre aber auch 265/75 R 16 A/T Reifen.
ESP wird bei Iglhaut auch abgeschaltet, das war aber schon 2009.
Grüße aus GG
-
- Stammgast
- Beiträge: 150
- Registriert: 30 Sep 2012 11:25
- Galerie
Re: Oberaigner Allrad ZG3/ZG4-Wer hat Erfahrungswerte?
Oberaigner ZG4 = permanenter Allrad mit Sperre des Verteilergetriebes (Längssperre) und Untersetzung 1:1,42weily hat geschrieben:SkyDiveDragon » 04 Dez 2013 09:00
Hy,
so dann möchte ich auch mal meinen "Senf" dazugeben. Ich bin seit April im Besitz
eines mittellangen Sprinters 319 CDI mit Allrad von Oberaigner und dem ZG4
Getriebe mit permanenten Allrad, Untersetzung und Sperre.Hi SkyDiveDragon, ich dachte ZG4 ist mit Untersetzung und Hinteachssperre?Ich werde noch eine Sperre der Hinterachse in Erwägung ziehen, dann gerade das
Problem mit der Verschränkung könnte ein Problem werden. Ich konnte mich aus
so einer Situation in Frankreich leider nur mit Winde befreien. Ich wollte einfach
testen wie weit ich gehen kann und weiß es jetzt.
Ich fahre einen permanenten Iglhaut Allrad mit Superhochdach und komme im Spritverbrauch nicht unter 12,5 Liter.
Fahre aber auch 265/75 R 16 A/T Reifen.
ESP wird bei Iglhaut auch abgeschaltet, das war aber schon 2009.
Grüße aus GG
Optional: Hinterachssperre (mechanisch)
Optional: Untersetzung 1:2,85
Gruß
Tom
Sprinter 316 CDI 4x4, Baujahr 2013, Oberaigner ZG4 mit Längssperre und Untersetzung i=2,85, HA 100% CC-Tec Sperre
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 9
- Registriert: 11 Dez 2012 17:21
- Galerie
Re: Oberaigner Allrad ZG3/ZG4-Wer hat Erfahrungswerte?
Hy,
Tom. Danke genau das ist es. Permanenter Allrad mit
Längssperre und zuschaltbarer Untersetzung und leider
ohne Sperren der Achsen.
Aber das wird noch kommen...
Gruß
Tom. Danke genau das ist es. Permanenter Allrad mit
Längssperre und zuschaltbarer Untersetzung und leider
ohne Sperren der Achsen.
Aber das wird noch kommen...
Gruß
Re: Oberaigner Allrad ZG3/ZG4-Wer hat Erfahrungswerte?
Hallo,
der permanente Allrad ist dem zuschaltbaren klar überlegen. Besonders merkt man das auf Paßstrassen wenn man bei nasser Fahrbahn aus einer Kehre rausbeschleunigt. Und das macht sich auch schon bei moderaten 120PS bemerkbar.
Wie schon einer meiner Vorredner geschrieben hat dürfte es vom Spritverbrauch keinen Unterschied machen, da beim Zuschaltallrad alles was von der Vorderachse kommt bis zum Verteilergetriebe in jedem Fall mitläuft, es müssen also auch beim Zuschaltallrad im 2WD Betrieb zusätzliche Massen beschleunigt bzw zusätzliche Wellen/Zahnräder mitgedreht werden.
Grüße,
Ronny
der permanente Allrad ist dem zuschaltbaren klar überlegen. Besonders merkt man das auf Paßstrassen wenn man bei nasser Fahrbahn aus einer Kehre rausbeschleunigt. Und das macht sich auch schon bei moderaten 120PS bemerkbar.
Wie schon einer meiner Vorredner geschrieben hat dürfte es vom Spritverbrauch keinen Unterschied machen, da beim Zuschaltallrad alles was von der Vorderachse kommt bis zum Verteilergetriebe in jedem Fall mitläuft, es müssen also auch beim Zuschaltallrad im 2WD Betrieb zusätzliche Massen beschleunigt bzw zusätzliche Wellen/Zahnräder mitgedreht werden.
Grüße,
Ronny
-
- Stammgast
- Beiträge: 150
- Registriert: 30 Sep 2012 11:25
- Galerie
Re: Oberaigner Allrad ZG3/ZG4-Wer hat Erfahrungswerte?
Hallo ?,SkyDiveDragon hat geschrieben:Hy,
Tom. Danke genau das ist es. Permanenter Allrad mit
Längssperre und zuschaltbarer Untersetzung und leider
ohne Sperren der Achsen.
Aber das wird noch kommen...
Gruß
ist bei deinem Permanentallrad mit 245er BFG das 4ETS aktiv trotz degradiertem ESP? Oder drehen einzelne Vorder- und Hinterrädchen munter durch bei entsprechendem Schlupf?
Gruß
Tom
Sprinter 316 CDI 4x4, Baujahr 2013, Oberaigner ZG4 mit Längssperre und Untersetzung i=2,85, HA 100% CC-Tec Sperre
- KTM
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 417
- Registriert: 03 Mär 2007 12:42
- Wohnort: bei München
- Galerie
Re: Oberaigner Allrad ZG3/ZG4-Wer hat Erfahrungswerte?
jo, das hört man auch....hätte ich nicht gedacht....als wenn du im linienbus sitzt. mit eingeschaltetem allrad wirds dann richtig laut. ist eher son summen oder so.Ronny hat geschrieben:Hallo,
...es müssen also auch beim Zuschaltallrad im 2WD Betrieb zusätzliche Massen beschleunigt bzw zusätzliche Wellen/Zahnräder mitgedreht werden.
Grüße,
Ronny
318 CDI/Bj.2007-2010/Motorschaden; 316 CDI/Bj. 2010-2013/kein Motorschaden; ab 2013 316Bluemotion 4x4/bisher noch nicht viel Theater.