Die Zweitbatterie ist meine 6 Jahre alte 100Ah-Starterbatterie, mit der mein 324er in diesem Winter nicht mehr starte, ergo ist die ziemlich hinüber, hat aber noch 12,2V Spannung. Egal, ob ich die Batterie geladen habe oder diese lediglich stand, sie hatte nie mehr Leistung.
Wenn der Motor läuft, liegen auch bloß 12,2V an. Diese 12,2V messe ich auch an der Sicherungsdose.
Der Wechselrichter ist ein gebrauchter MT 1000-N von Büttner inkl. Anzeige für Überlastung ... .
http://www.oeko-energie.de/Preislisten/Mobile%20MT.pdf
Eingangsspannung:......12V (10,5V - 16V)
Ausgangsspannung:...........230V AC/50Hz quarzstabilisiert
Dauerleistung/Spitze: ......1000W/2000W
Notfalls muß ich meine neue 95Ah-VARTA AGM mal mit der Zweitbatterie tauschen.
Vorstellung und erste Frage -->Zusatzverbraucher anschließen
- Rosi
- Wohnt hier

- Beiträge: 6034
- Registriert: 01 Jan 2004 00:00
- Wohnort: Tieflandsbucht
- Galerie
- Marktplatz
Re: Vorstellung und erste Frage -->Zusatzverbraucher anschli
Massepunkt nicht ausreichend die spannung wird zusammen brechen da der übergangswiderstand zu hoch ist. Mess mal die spannung am wechslereingang bei last.
-
Gelöschter User
Re: Vorstellung und erste Frage -->Zusatzverbraucher anschli
@Rosi
Konstant 12,2 Volt wenn Motor steht oder läuft?
Dann ist was Foul.
Trennrelais usw. sind ja in der Fahrersitzkiste.
Prüf doch mal ob das Trennrelais durchschaltet.
Wie bereits geschrieben, muss das Releais sofort schalten, wenn der Motor läuft.
Konstant 12,2 Volt wenn Motor steht oder läuft?
Dann ist was Foul.
Trennrelais usw. sind ja in der Fahrersitzkiste.
Prüf doch mal ob das Trennrelais durchschaltet.
Wie bereits geschrieben, muss das Releais sofort schalten, wenn der Motor läuft.
Re: Vorstellung und erste Frage -->Zusatzverbraucher anschli
Ich schreib hier mal was, auch wenn der Thread schon älter ist, vielleicht hat ja wer anders wieder das selbe vor:
Kompressorkühlschränke für Haushaltsnutzung laufen nicht an einfachen Wechselrichtern, dafür sind Sinuswechselrichter von nöten.
Außerdem braucht so ein Kompressor im Anlaufmoment (0,5 Sec) etwa 20x so viel Leistung wie im Betrieb, also gut und gerne mal 2000-3000 Watt. Das ganze kann man etwas reduzieren, wenn man den Kühlschrank von Widerstandsanlauf auf Kondensatoranlauf umbaut (sofern noch nicht ab Werk, meist nur bei hochwertigen Kühl-Gefrierkombinationen der Fall, erkennt man auf jeden Fall wenn am Kompressor nen Kondensator angeschlossen ist (silbernen Alubecher, steht irgend ein Wert mit µF(Mykro-Farad) drauf )), dafür muss aber ein elektromechanischer Starter am Kühlschrank vorhanden sein.
Außerdem lieben Haushaltskühlschränke es nicht, erschüttert, beschleunigt und verzögert zu werden, nicht umsonst soll man nen Haushaltskühlschrank nach dem Transport 24h senkrecht stehen lassen, bevor man ihn einschaltet. Also auf eigenes Risiko.
Kompressorkühlschränke für Haushaltsnutzung laufen nicht an einfachen Wechselrichtern, dafür sind Sinuswechselrichter von nöten.
Außerdem braucht so ein Kompressor im Anlaufmoment (0,5 Sec) etwa 20x so viel Leistung wie im Betrieb, also gut und gerne mal 2000-3000 Watt. Das ganze kann man etwas reduzieren, wenn man den Kühlschrank von Widerstandsanlauf auf Kondensatoranlauf umbaut (sofern noch nicht ab Werk, meist nur bei hochwertigen Kühl-Gefrierkombinationen der Fall, erkennt man auf jeden Fall wenn am Kompressor nen Kondensator angeschlossen ist (silbernen Alubecher, steht irgend ein Wert mit µF(Mykro-Farad) drauf )), dafür muss aber ein elektromechanischer Starter am Kühlschrank vorhanden sein.
Außerdem lieben Haushaltskühlschränke es nicht, erschüttert, beschleunigt und verzögert zu werden, nicht umsonst soll man nen Haushaltskühlschrank nach dem Transport 24h senkrecht stehen lassen, bevor man ihn einschaltet. Also auf eigenes Risiko.
Wer´s noch nicht kennt: www.t4-wiki.de www.t4forum.de








