Vergleich Crafter 2,5/ CDI 316

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
schenze
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 362
Registriert: 02 Dez 2008 23:46
Wohnort: 73312 Geislingen / Steige
Kontaktdaten:

Galerie

Erfahrungsbericht Crafter 2,5 Blue TDI / Vergleich 318 CDI

#16 

Beitrag von schenze »

So liebe Forumsgemeinde,

hier mein Erfahrungsbericht mit dem
Crafter 2,5l Blue TDI Maxi
120 kw, 5 Zylinder
360 Nm bei 2200 - 2800
Bj. 2011
Km-Stand bei Beginn 26647 km, bei Ende 30889 km = Gesamt 4242 km

Optimaler Vergleichstest bei gleichen Bedingungen
zwischen Sprinter 318CDI und dem Crafter, beide langer Radstand, Hochdach, gleiche Strecke Geislingen - Valencia -Geislingen, Gleiche Beladung FZG + Hänger gesamt 5,5 Tonnen, amtlich bestätigt durch Polizeikontrolle am 8.1.2013 :roll:

Eines Vorneweg: Der Crafter ist der schlechtere Sprinter !!!

Ich muss jetzt ehrlich sagen, ich bin schockiert, das sich VW getraut, sowas an seine Kunden zu verkaufen.

Selbst mit mit einem Leihsprinter 211 CDI bin ich die Strecke angenehmer gefahren, als mit diesem "Ding",
und das war schon schlimm...............

So nun zu den Fakten:
Verbrauch im Durchschnitt:
Sprinter 318 CDI 14,58 l
Crafter 16,70 l

Ich habe sowas noch nie erlebt, ich konnte mit dem Hänger nur im 5. Gang fahren, da er im 6. das Gefährt nicht mehr gezogen hat.
Im 6. Gang bei ca. 100 bis 110 km/h fiel die Drehzahl immer weiter ab und das Fahrzeug wurde immer langsamer, so dass ich bei ca. 1500 U/min wieder in den 5. Gang musste, um jetzt erst mal in ein Turboloch oder was auch immer zu fallen und ewig wieder mit Vollgas die Fuhre auf 2500 U/min zu bringen.
So hat sich herausgestellt, das im Anhängerbetrieb der 5. Gang, bei einer Drehzahl von 2500 bis 2800 U/min, sich eine optimale Reisegeschwindigkeit mit Anhänger bei 100 bis 110 km/h einpendelte.
Kam jetzt aber eine Steigung, so fiel die Motordrehzahl wieder schlagartig nach unten, quasi wieder aus dem Optimaldrehmoment heraus und der arme Crafter verhungerte am Berg.
Auch das Zurückschalten in den 4. Gang brachte keine Wiederbeschleunigung, eher ein mit Hängen und Würgen leicht abfallende Haltung der Geschwindigkeit.
Unglaublich !!! Bei 5 Zylindern und 120 kw.
Selbst der 211er brachte noch bessere Fahrleistungen als dieser Highend-Crafter.
Auch beim Schaltvorgang, egal jetzt im welchen Gang, bekam der Crafter nicht den Anschluss und musst mühselig sich wieder in den Drehmoment -Optimalbereich vorkämpfen.
Auch das Anfahren war nur mit einer Drehzahl von 1500 bis 2000 U/min und schleifender Kupplung möglich um überhaupt vom Fleck zu kommen.
Unter 1500 U/min starb der Motor ab, keine Power aus dem Drehzahlkeller.
Beim 318er reichte die Kupplung kommen zu lassen um vollbeladen anzufahren.
Mein Fazit:
VW hat nicht eine Minute in die Synchronisation Ihrer Motoren mit den Getrieben und Übersetzungen von Daimler investiert.
Mir kommt es so vor, das für die Achsübersetzung Standard und das 6 Gang Getriebe des 318/319er von Daimler
einfach der TDI einen Zylinder zuwenig hat.
Oder der Verkäufer zu dämlich war, um die richtige Achsübersetzung für den Hängerbetrieb zu wählen........
Aber eigentlich das ja in Verbindung mit der AHK sowieso festgelegt ist.
Es macht den Eindruck, da hängen wir jetzt mal den großen TDI rein, dann wird das unsere Kunden schon zufriedenstellen.
Ich mag mir gar nicht vorstellen, wie das mit dem 2,0 l gehen soll.....................

Ich finde es einfach frech, seine Kunden so zu vergageiern.... Crafter, kraftvolle und sparsame TDI-Motoren, so ein Witz !
Eher Saftloser....................

Euer Schenze
Ex-216CDI + 318CDI Sprinter-Fahrer und immer noch glücklicher Vito-Fahrer.
Nein, ich will nicht ins V-Forum, will hier bleiben !!!
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Vergleich Crafter 2,5/ CDI 316

#17 

Beitrag von Hans »

Interessanter Bericht, wenn man ihn im Zusammenhang sieht, dass VW den Crafter demnächst dann alleine ohne Joint-Venture mit MB baut.

http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... 97#p147897

Wenn man überlegt, wie lange die Entwicklungszeit und wie immens hoch die Entwicklungskosten für den NCV3 waren, dann frage ich mich, wie das VW mit ihren Mini-Stückzahlen schultern will, um ein vernünftiges Fz zu bauen !

Der Sprinter geht ja nach wie vor weg wie warme Semmel und rechtfertigt bzw. amortisiert somit seine Entwicklungskosten !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
schenze
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 362
Registriert: 02 Dez 2008 23:46
Wohnort: 73312 Geislingen / Steige
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Vergleich Crafter 2,5/ CDI 316

#18 

Beitrag von schenze »

... weitere Fakten zum Crafter:

Vorderreifen Aussenkante total abgefahren, Spur vom Werk nicht richtig eingestellt.
Sieht man auch auf den Fotos in der Galerie.
Reifen hinten nach 30 000 km komplett runtergefahren, unvorstellbar bei den Fahrleistungen :?:
Beim 318er Laufleistung Reifen 50 000 km
Unterschied Crafter -Sprinter:
Zentralverriegelung =
Sprinter auf - 1 mal blinken, Sprinter zu - 3 mal bilnken
Crafter auf 3 mal blinken, Crafter zu 1 mal blinken
.... bin ziemlich verwirrt gewesen am Anfang, ob jetzt Auto zu oder auf.........
Klimanlage arbeitet schlechter als im Sprinter
Sprinter Einstellung 22° Grad angenehme Temperaturen
Crafter erst ab Einstellung 26° Grad

Der Fahrer-Sitz ist definitiv im Crafter besser und angenehmer, oder die Pedale sind anders angeordnet.

Ansonsten alles Sprinter-Standard wie gewohnt:
Schlechter Lack, Schiebetür etc................achso......... Armaturenbeleuchtung in VW blau-rot.
Auch hier finde ich das Daimler gelb-schwarz angenehmer, vor allem bei Nacht.
........... Und beim Crafter gibts noch nen richtigen Schlüssel :D
Ex-216CDI + 318CDI Sprinter-Fahrer und immer noch glücklicher Vito-Fahrer.
Nein, ich will nicht ins V-Forum, will hier bleiben !!!
schenze
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 362
Registriert: 02 Dez 2008 23:46
Wohnort: 73312 Geislingen / Steige
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Vergleich Crafter 2,5/ CDI 316

#19 

Beitrag von schenze »

.... Alles in allem, wundert es mich nicht, dass die TDI - Motoren in den Craftern nach ca. 80 000 km den Geist aufgeben.
Die sind mit den Anforderungen völlig überfordert.
Ich kann mir nur vorstellen, das die VW Kunden die TDI Motoren in den niederen Gängen prügeln um auf einigermaßen akzeptable Fahrleistungen zu kommen, vor allem in der offensichtlichen Verbindung mit zu langen Übersetzungen von Daimler......................
Wenn ich dann noch meinen 5 Zylinder 216er in Erinnerung rufe, der die Strecke auch schon zu den gleichen Bedingungen absolviert hat, kann ich nur sagen: Crafter = setzen 6 !!!
Ex-216CDI + 318CDI Sprinter-Fahrer und immer noch glücklicher Vito-Fahrer.
Nein, ich will nicht ins V-Forum, will hier bleiben !!!
Crafter277
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1145
Registriert: 30 Dez 2010 18:55
Wohnort: am Mittelrhein

Fahrerkarte

Re: Vergleich Crafter 2,5/ CDI 316

#20 

Beitrag von Crafter277 »

Ich finde den Bericht von Schenze super.
Vielen Dank.
Bitte weiter berichten.

Gruß Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
schenze
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 362
Registriert: 02 Dez 2008 23:46
Wohnort: 73312 Geislingen / Steige
Kontaktdaten:

Galerie

Crafter 2,0 l TDI 100kw Fahrbericht

#21 

Beitrag von schenze »

Hallo Forumsgemeinde.

ich melde mich mal wieder, jetzt wieder mit dem Crafter-Drama Teil 2:

Habe am vergangenen WE für die Durchführung mehrerer Caterings einen Transporter gemietet.
Ich bekam einen Crafter 2,0 l TDI mit 100 kw, EZ 4-2013, langer Radstand, Hochdach, AHK hingestellt.
Also wieder einen Supervergleich zu meinem EX-318er mit den üblichen Bedingungen:
Zuladung ca. 700 kg, Anhänger gesamt 2 to.....................................

Was soll ich sagen............ es kam noch schlimmer.........der Crafter mit dem Golfmotor :lol: ist ein Witz !!!

Ich fand das der Hammer !!!! ........ Das sich VW nicht schämt... Crafter..... pah

Hier die Fakten:

Verbrauch 15,8 l
Die Getriebeabstufung ist angenehmer als beim 2,5 Zyl. TDI...........warum ???
Weil einfach ein kürzeres Getriebe oder Achsübersetzung drin ist.
Das Drehzahl-Loch beim Schalten ist nicht ganz so extrem wie beim 2,5er, denke das haben sie mit der Übersetzung kaschiert.
Um akzeptable Fahrleistungen zu erlangen, muss der 2,0 l unter Belastung immer im Drehzahlendbereich von 3200 bis 3500 gefahren werden.
Darunter verhungert der Motor und baut ab.............
Man kommt mit Rauf- und Runterschalten nicht nach, man ist entweder am Ende des Drehzahlbandes angekommen oder der Motor bleibt im Turboloch.
Jetzt kommts........ durch die hohe Drehzahl brummt und dröhnt der Crafter ganz schrecklich, wie in den alten Transitzeiten. Man kann sich nur mit erhöhter Stimme mit dem Beifahrer unterhalten.
Bereits nach 1 Stunde nervt es nur noch...
Vielleicht bin ich verwöhnt von meinen 216er und 318er, geb ich ja zu............ aber ehrlich..... ich habe nicht gedacht das VW es hinkriegt, den NCV3 so zu verhunzen.
Gesamteindruck: der Motor ist total überfordert und die TDI-Motoren sind der volle Scheiss..... im Golf ja ok, aber in einer 3,5 to Kiste mit 2 to hintendran eine Lachnummer............
Ob es noch großartige Veränderungen zu stärkeren Version gibt, wage ich zu bezweifeln.

Meine persönliche Meinung:
Wie kann man den NCV3 so degradieren, mit Absicht.
Diese Kisten sind nur was für VW-Fans mit dunkler Sonnenbrille, die sich den Crafter schönreden.
Die armen Kunden die diese Mogelpackung kaufen..............

Viele Grüße

euer Schenze

.......... ach ja, wenn er leer ist, lässt er sich angenehm fahren :mrgreen: :mrgreen:
Ex-216CDI + 318CDI Sprinter-Fahrer und immer noch glücklicher Vito-Fahrer.
Nein, ich will nicht ins V-Forum, will hier bleiben !!!
Twisty
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 669
Registriert: 06 Mär 2011 10:05

Galerie

Re: Vergleich Crafter 2,5/ CDI 316

#22 

Beitrag von Twisty »

Downsizing hilft also doch! Er hat ja 1 Liter weniger verbraucht :mrgreen:

Eigentlich hinkt der Vergleicht mit dem 318er ja, da aber seitens VW nichts stärkeres am Markt ist, geht's auch wieder in Ordnung.
Dass aber die Sitze andere sind wundert mich doch. Hab immer geglaubt, dass der einzige Unterschied der Motor und Front-und Heckgestaltung wäre.
Welches STreckenprofil hast du denn bei den Fahrten? 15L und mehr kommen mir fast etwas viel vor.
2009er 35C18V/P
Entfall: "Rost an Karosserie" -2000€
Entfall: "Motorschaden mit Option inkl. Getriebe" -3000€
Entfall: "Superkomfortkabine" -2000€
einserkult
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 02 Jul 2013 16:37

Re: Vergleich Crafter 2,5/ CDI 316

#23 

Beitrag von einserkult »

Hallo Sprinter Gemeinde.
Als Neuling hier möchte ich auch mal meinen Senf dazu abgeben.
Wenn ich den Vergleich lese ägere ich mich den Crafter gekauft zu haben. Denn für mein Empfinden passt die Abstimmung und die Leistung des Motors recht gut. Um wieviel muss dann also der Sprinter besser sein. :D :wink:
Nein im Ernst die Durchzugsschäche des Motors kann ich nicht bestätigen, auch nicht mit Anhänger (2,5t). Wir fahren mit dem Anhänger zwar mehr Landstraße als Autobahn, aber da muss man ja eher öfter beschleunigen.
Ich war anfangs auch skeptisch bezüglich der 2L Motörchen, aber zwischenzeitlich finde ich er macht seine Sache recht gut. Die Haltbarkeit wird sich zeigen.
Bei der Klimaanlage dachte ich, dass diese in beiden Fällen von MB kommt?? Und die auströmende Temperatur hängt zumindest zum Teil auch von den Außentemperaturen ab. Da die Klima bei mir aber an 360 Tagen im Jahr aus ist, kann ich dazu keine verbindliche Aussage machen.
Zum Verbrauch zw. 9,5L und 13L je nach Ladung. Fahrprofil ist überwiegend kurze und mittlere Strecken Stadt und Landstraße. Ich hatte mir eigentlich einen Durchschnitt von unter 10 L erhofft (wie naiv). Bei einem Spritspartraining bei VWN konnte man selbst Crafter mit div. Motoren testen. Die externen Messgeräte haben dann bei sehr sparsamer Fahrweise Verbräuche von 8L angezeigt. Ich hab es damals geglaubt :( .
Vom nervigen Wischerhebel mal abgesehen bin ich bis dato voll zufrieden mit dem Teil. Hoffentlich bleibt es dabei.

Achso. Ist ein 105KW, MR, Hochdach
Twisty
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 669
Registriert: 06 Mär 2011 10:05

Galerie

Re: Vergleich Crafter 2,5/ CDI 316

#24 

Beitrag von Twisty »

Der Verbrauch scheint mir auch etwas hoch.
Deine Klima wird dir aber noch Probleme machen, wenn du sie nicht mindestens 1x im Monat einschaltest.
2009er 35C18V/P
Entfall: "Rost an Karosserie" -2000€
Entfall: "Motorschaden mit Option inkl. Getriebe" -3000€
Entfall: "Superkomfortkabine" -2000€
Gelöschter User

Re: Vergleich Crafter 2,5/ CDI 316

#25 

Beitrag von Gelöschter User »

Auch ich kann über den Crafter 2.0TDI mit 100kw nicht meckern.Der Motor läuft und klingt gut und selbst mit Hänger hat er meiner Meinung nach ausreichend Leistung.Der Spritverbrauch liegt bei meist maximaler Zuladung zwischen 10-12 Liter.Und das finde ich nicht unbedingt viel.Allerdings hätte ich doch den 120kw Motor bestellen sollen.Der ist doch spritziger.
Übrigens läuft der Sprinter mit seinen 100kw auch nicht besser.Habe da genug vergleichen können.
Ein viel größeres Problem ist die wirklich schlechte Verarbeitung der Karosserie.
Da muss Mercedes noch vieles verbessern.
Von daher hat VW auch den richtigen Schritt getan und beendet die Zusammenarbeit mit MB.
Positiv überrascht bin ich übrigens vom Iveco Daily.
Den habe ich in letzter Zeit öfter fahren dürfen und bin von dem Motor einfach nur begeistert.
Auch die Verarbeitung finde ich super.Die haben echt dazu gelernt.
Da muss ich mir in drei Jahren wohl echt mal Gedanken machen :mrgreen:
Gelöschter User

Re: Vergleich Crafter 2,5/ CDI 316

#26 

Beitrag von Gelöschter User »

Ich fuhr lange den Crafter 2,5 adblue und dann den Crafter 2,0 Biturbo und seit 3 Wochen den Sprinter 316. Sprinter ist in vielem besser.
der 2,5 er Crafter hatte noch massive Probleme mit dem Turbo, was VW anscheinend behob mit dem Biturbo. Bekam 2012 einen nagelneuen Crafter 2.0 und innerhalb eines Jahres verabschiedete sich die Wasserpumpe, das Steuergerät, Airbag ging im Stand auf und ich brauchte alle 2 Wochen neue H7 Birnen, was eklig war, weil man an eine Birne kaum ran kam aufgrund Platzmangel unter der Haube, da ist Sprinter viel besser, habs mir angeschaut. Und die Elektronik war eine Katastrophe....was irgendwie nachvollziehbar ist. Karosse von Benz, Motor von VW, Elektronik von werweißvonwem.
Und stimmt, der VW Motor läuft...hmmm...wie sagte er...kerniger? Ich sag rauher...lauter...was mich nervte. Der Sprinter läuft viel angenehmer..ruhiger...usw :) Zudem gibt es den Crafter eh nicht mehr lange in dieser Form, da sie sich ja von Benz trennen und jetzt mit MAN hantieren :) Bin echt mal gespannt, was dann rauskommt.
Antworten