hier mein Erfahrungsbericht mit dem
Crafter 2,5l Blue TDI Maxi
120 kw, 5 Zylinder
360 Nm bei 2200 - 2800
Bj. 2011
Km-Stand bei Beginn 26647 km, bei Ende 30889 km = Gesamt 4242 km
Optimaler Vergleichstest bei gleichen Bedingungen
zwischen Sprinter 318CDI und dem Crafter, beide langer Radstand, Hochdach, gleiche Strecke Geislingen - Valencia -Geislingen, Gleiche Beladung FZG + Hänger gesamt 5,5 Tonnen, amtlich bestätigt durch Polizeikontrolle am 8.1.2013

Eines Vorneweg: Der Crafter ist der schlechtere Sprinter !!!
Ich muss jetzt ehrlich sagen, ich bin schockiert, das sich VW getraut, sowas an seine Kunden zu verkaufen.
Selbst mit mit einem Leihsprinter 211 CDI bin ich die Strecke angenehmer gefahren, als mit diesem "Ding",
und das war schon schlimm...............
So nun zu den Fakten:
Verbrauch im Durchschnitt:
Sprinter 318 CDI 14,58 l
Crafter 16,70 l
Ich habe sowas noch nie erlebt, ich konnte mit dem Hänger nur im 5. Gang fahren, da er im 6. das Gefährt nicht mehr gezogen hat.
Im 6. Gang bei ca. 100 bis 110 km/h fiel die Drehzahl immer weiter ab und das Fahrzeug wurde immer langsamer, so dass ich bei ca. 1500 U/min wieder in den 5. Gang musste, um jetzt erst mal in ein Turboloch oder was auch immer zu fallen und ewig wieder mit Vollgas die Fuhre auf 2500 U/min zu bringen.
So hat sich herausgestellt, das im Anhängerbetrieb der 5. Gang, bei einer Drehzahl von 2500 bis 2800 U/min, sich eine optimale Reisegeschwindigkeit mit Anhänger bei 100 bis 110 km/h einpendelte.
Kam jetzt aber eine Steigung, so fiel die Motordrehzahl wieder schlagartig nach unten, quasi wieder aus dem Optimaldrehmoment heraus und der arme Crafter verhungerte am Berg.
Auch das Zurückschalten in den 4. Gang brachte keine Wiederbeschleunigung, eher ein mit Hängen und Würgen leicht abfallende Haltung der Geschwindigkeit.
Unglaublich !!! Bei 5 Zylindern und 120 kw.
Selbst der 211er brachte noch bessere Fahrleistungen als dieser Highend-Crafter.
Auch beim Schaltvorgang, egal jetzt im welchen Gang, bekam der Crafter nicht den Anschluss und musst mühselig sich wieder in den Drehmoment -Optimalbereich vorkämpfen.
Auch das Anfahren war nur mit einer Drehzahl von 1500 bis 2000 U/min und schleifender Kupplung möglich um überhaupt vom Fleck zu kommen.
Unter 1500 U/min starb der Motor ab, keine Power aus dem Drehzahlkeller.
Beim 318er reichte die Kupplung kommen zu lassen um vollbeladen anzufahren.
Mein Fazit:
VW hat nicht eine Minute in die Synchronisation Ihrer Motoren mit den Getrieben und Übersetzungen von Daimler investiert.
Mir kommt es so vor, das für die Achsübersetzung Standard und das 6 Gang Getriebe des 318/319er von Daimler
einfach der TDI einen Zylinder zuwenig hat.
Oder der Verkäufer zu dämlich war, um die richtige Achsübersetzung für den Hängerbetrieb zu wählen........
Aber eigentlich das ja in Verbindung mit der AHK sowieso festgelegt ist.
Es macht den Eindruck, da hängen wir jetzt mal den großen TDI rein, dann wird das unsere Kunden schon zufriedenstellen.
Ich mag mir gar nicht vorstellen, wie das mit dem 2,0 l gehen soll.....................
Ich finde es einfach frech, seine Kunden so zu vergageiern.... Crafter, kraftvolle und sparsame TDI-Motoren, so ein Witz !
Eher Saftloser....................
Euer Schenze