... 2002er 316cdi mit sprintshift (ich möcht gern ne automatik, auch wenns etwas anfällig ist). ... in münchen gelten noch die gelben plaketten ... lichtmaschine für 50,. tuts genauso wie eine neue für 300 ... welche fahrzeuge etwas taugen und welche nicht
Die SprintMist ist nicht anfällig, sondern entweder geht sie oder nicht, d.h. entweder null Risiko oder mehrere Tausend Euro. Bei meinem 216CDI, Bj. 2003 sollte das Wechseln der Pumpe und des Relais vor ca. 5 Jahren ca. 700€ kosten. Nicht dabei, aber zwingend notwendig wäre die Schwungscheibe gewesen und dann wären es locker >2000€ gewesen. Den Murks könnte man zwar selbst wechseln, wenn man Zeit, Werkzeug und Platz hätte, doch letztlich muß die Kupplung mittels Software eingestellt werden = zum Freundlichen, der Dir Dein Geld raubt, es sei denn, Du hast einen Schrauber, der sowohl die Software hat, als auch das Wissen = selten. Mit SprintMist kann man übrigens schlecht rangieren und quasi gar nicht unter Last rückwärts fahren. Sie verbrennt einfach die Kupplung.
Wenn ich unmittelbar vor München wohnen würde, schaffe ich mir kein Auto an, mit dem ich nicht in die Stadt fahren darf, in der ich wohne. Von gelber Zone auf rote wird´s wohl kaum gehen, eher in Richtung grüne und dann stehst Du vor dem Dilemma, 2-3000€ für den Partikelfilter zu investieren oder Dir andere Wege zu suchen.
Bei den Preisen einer gebrauchten Lichtmaschine lebst Du m.E. im falschen Jahrtausend, denn die LiMa kostet m.W. neu bereits 4-stellig.
Das die SprintMist generell Sch... ist, hat sogar der Hersteller gemerkt und sie an VW verkauft. Die haben damit ebenfalls mehr Probleme, als Freude (2 liegengebliebene Crafter direkt zur Neuvorstellung auf der Nutzfahrzeugmesse).
Die Idee mit Deinem Koffer finde ich nach wie vor geil, fürchte aber, beim Chassis machst Du Dir Illusionen.
4Jahre alt und 32Tkm wie
Postkastl macht m.E. noch Sinn, doch das dürfte deutlich >5000€ gekostet haben.
Hat der Koffer eigentlich reichlich Verstrebungen, um überall was anschrauben zu können, oder braucht er dafür nicht Verstärkungen in der Isolation, die wiederum Kältebrücken wären? An 33 mm starkem GFK-Sandwich läßt sich m.E. nicht all zu viel anschrauben. Bei GFK könnte man höchstens anfangen, zu kleben, wie beim Bootsbau.