Mein LT ist endlich fertig!

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2123
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Mein LT ist endlich fertig!

#16 

Beitrag von Schnafdolin »

Meister Eder hat geschrieben:
Solltest du eine Dusche einbauen wollen, würde ich dir empfehlen den Kopf in die Decke zu integrieren.. oder vielleicht einen festen, eine Brause im Wechselbetrieb?
Ich gehe auf einen Campingplatz oder in ein Schwimmbad 8)
Ich hab da mal ne Erfindung gemacht, die war ganz einfach. Auf meinem alten LT 4x4 Doka hatte ich einen Natoshelter mit "Durchkriech" zum Fahrerhaus. Da wir viel im wilden Osten unterwegs sind, wo es nicht eben mal an der Tankstelle Trinkwasser gibt, Campingplätze gibts gar nicht erst (Ukraine, Albanien...), hatte ich eine Kanisterwasseranlage mit 6 Stück 20-Liter-Kanistern gebaut. Wenn einer leer war, hing ich die Pumpe in den nächsten und konnte den, der leer war, bei der nächsten Gelegenheit an einer Quelle oder wo auch immer füllen. Der Schalter im Wasserhahn der Spüle funtioniert so: Man dreht langsam auf, der eingebaute Mikroschalter macht "klack" und es kommt kein Wasser. Erst wenn man weiter aufdreht. Das "Klack" hab ich mir zu Nutze gemacht, in dem ich in die Wasserhahnzuleitung eine Druckluftkupplung eingebaut habe. Dazu den passenden Stecker, an einem Schlauch montiert und ans andere Ende eine GARDENA-Brause aus dem Supermarkt. Da konnte man noch den Strahl einstellen. Zum Duschen (wir haben draußen geduscht, im Shelter hatte ich gar nicht den Platz, eine Naßzelle zu bauen) wurde der Schlauch an die Kupplung gesteckt und der Wasserhahn eingeschaltet, ohne das Wasser aus ihm kam. Der Druck lag an, kam also nicht aus dem Hahn, sondern aus der Brause vorm Auto. War ne wunderbare Sache und ich bau das beim Sprinter im Frühjahr auch wieder so.

HTH!
Grüße aus dem Elbtal
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
adi2
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 08 Aug 2010 19:37
Wohnort: Wien

Re: Mein LT ist endlich fertig!

#17 

Beitrag von adi2 »

Schnafdolin hat geschrieben: der eingebaute Mikroschalter macht "klack" und es kommt kein Wasser. Erst wenn man weiter aufdreht. Das "Klack" hab ich mir zu Nutze gemacht, in dem
ich in die Wasserhahnzuleitung eine Druckluftkupplung eingebaut habe. Dazu den passenden Stecker, an einem Schlauch montiert und ans andere Ende eine GARDENA-Brause aus dem Supermarkt. Da konnte man noch den Strahl einstellen. Zum Duschen (wir haben draußen geduscht, im Shelter hatte ich gar nicht den Platz, eine Naßzelle zu bauen) wurde der Schlauch an die Kupplung gesteckt und der Wasserhahn eingeschaltet, ohne das Wasser aus ihm kam. Der Druck lag an, kam also nicht aus dem Hahn, sondern aus der Brause vorm Auto. War ne wunderbare Sache und ich bau das beim Sprinter im Frühjahr auch wieder so.
Hallo Schnafdolin,

Ich versteh nicht ganz, wie du mit einer Druckluftkupplung und Klack Druck auf die Leitung bekommen hast- kannst du das evtl. nochmal erklären?

Danke

Gratulation zum LT-Projekt, schaut echt anständig aus! Ich suche auch gerade einen LT oder Sprinter als Basisfahrzeug für meinen Ausbau.
Hast du auch einen Tempomat installiert? Kannst du mir im Falle auch deine Erfahrung mit dem Gerät sagen. Da ich einen Tempomat gerne absolut in die KFZ Elektronik integriert hätte, ist für mich wahrscheinlich ein Sprinter CDI schlauer, obwohl er teurer ist.
Kann mir jemand in der Hinsicht abraten?- Möchte mir nämlich keine Sparbüchse zulegen.

Lg Adi
Meister Eder
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 473
Registriert: 09 Nov 2009 16:34
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Mein LT ist endlich fertig!

#18 

Beitrag von Meister Eder »

 Themenstarter

Danke für die Blumen, und frohe Weihnachten! :mrgreen:

Also ich kann nicht nur aufbauend auf meinen Erfahrungen, sondern auch auf dem, was ich hier im Forum so lese nur zu einem LT mit ANJ-Motor raten!
Der Tempomat wird (mal abgesehen von anderen Pins) wie beim Sprinter angeschlossen (wenn cih jetzt nicht völlig daneben liege).
Den Schalter für den Lenkstock kannst du entweder bei VW beziehen oder nach Anleitung aus dem Forum selber bauen (es ist der gleiche wie für den Sprinter, daher vermute ich, dass die Systeme gleich sind).

ICh habe mich für die Selbstbauvariante entschieden und bin absolut begeister! Das Teil läuft seit jetz tmehr als 10000km einwandfrei und wird bei jeder Fahrt genutzt!
So sieht das bei mir aus:
Bild

Viel Erfolg bei deiner Suche!
Der gesunde hat viele Wünsche, der Kranke nur einen! (Indisches Sprichwort)

Bild
LT35 2,5TDI (ANJ), EZ.2001, 233tkm. Eigenausbau zum WoMo 2010
Benutzeravatar
Roman108
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 37
Registriert: 26 Sep 2012 14:17
Wohnort: Klagenfurt

Re: Mein LT ist endlich fertig!

#19 

Beitrag von Roman108 »

Wow, da hast du dir ja richtig viel Arbeit angetan!
Echt schön geworden!

Wie hast du das frisch Wasser und Abwasserproblem gelöst?
Auch mit kleinen Kanistern?

Was hast du für ein Holz verwendet?

Bei uns gibt es im Bauhaus ein chinesisches Leichtholz, nicht mal so teuer- eignet sich gut weil es wirklich total leicht ist und auch durchaus stabil.
Ist das das gleiche bei dir?

Der Rost an den Seiten- meiner sah genauso aus, ich habs aberjetzt erst mal nur Stellenweise ausgebessert- was man bei genauerer Betrachtung natürlich sieht. :shock:
Im freien Lackieren... :) nicht schlecht Herr Specht! Ging das gut? Vielleicht sollte ich mich da auch mal drüber wagen- Kompressor hätte ich.
VW LT32 TDI / 109Ps / Bj.2004 / 86.000km / mittellanger Radstand / Hochdach.
Meister Eder
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 473
Registriert: 09 Nov 2009 16:34
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Mein LT ist endlich fertig!

#20 

Beitrag von Meister Eder »

 Themenstarter

Hallo Roman,

danke erstmal für deine anerkennenden Worte!

Zu deinen Fragen:
Frischwasser habe ich in 3 Kanistern (a 10 L) in der Längsbank und umschaltbaren Tauchpumpen. Abwasser läuft hinten rechts aus einem Schlauch, wo ich den Abwasserkanister drunter stelle (einfache Reinigung etc.)
In der Nasszelle habe ich unter dem Waschbekcne 2 Kanister a 13 L (einen Frisch, einen Abwasser).

Von Holz von Bauhaus und Co. kann ich nur abraten - zumal die Preise eine Unverschämtheit sind. Ich habe alles Holz vom Großhandel bei uns um die Ecke (da gibt's diverse Holzbetriebe, die auch kleine MEngen verkaufen.
Die Möbel habe ich aus Multiplex Birke gebaut. Je nach Anforderung 9 oder 12 mm, um Gewicht zu sparen. teilweise aufgedoppelt, um nochmals leichter zu sein.
Die Wandverkleidung besteht aus wasserfest verleimten Merantiplatten. Diese sind begrenzt biegsam (für Rundungen) und vor allem resitenz gegen Kondenzwasser etc. Bei 3mm Stärke sind sie außerdem sehr leicht.

Rost - sieht bei mir auch teilweise düster aus. Außer unter dem Fahrzeug - da ist absolut 0 Rost. Am schlimmsten ist die Beifahrertür betroffen. Ich bessere alle 2 Jahre mal ein wenig aus (vergangenen Sommer Schiebetür, Rücklicht, Schweller (Kosmetik) und Türdichtung hinten.
Die Lackierung im Freien ist den Umständen entspr. gut geworden. Gegen Wind haben wir uns einigermaßen geschützt und die Außentemperaturen haben uns in die Karten gespielt! Eine leichte Orangenhaut ist vorhanden (da wir keine gelernten Lackierer sind) aber der Farbton passt super und das Auto sieht wirklcih um einiges besser aus als vorher. Und bei 100,- Materialkosten konnte ich damals als Student nicht klagen 8).
Ich habe dem Ganzen auch schon einen Vorteil abgewinnen können: In Norwegen und Schweden waren wir im vergangenen Sommer diverese Male durch Gestrüpp gefahren, um an die entlegenen Stellen der Seen zu kommen. Die dabei entstehenden "Schrammen" (nicht wirklcih störend aber eben sichtbar) stören mich überhaupt nicht. Bei einer professionellen (& teuren) Lackierung hätte ich diese Orte niemals angefahren!
Wenn du also keine perfekte LAckierung brauchst, kann ich dir die Lackierung im Freien empfehlen!
Der gesunde hat viele Wünsche, der Kranke nur einen! (Indisches Sprichwort)

Bild
LT35 2,5TDI (ANJ), EZ.2001, 233tkm. Eigenausbau zum WoMo 2010
Alex Sommer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 56
Registriert: 24 Feb 2015 18:57

Re: Mein LT ist endlich fertig!

#21 

Beitrag von Alex Sommer »

Hallo Meister Eder!

Dein Beitrag ist zwar schon etwas älter … aber ich habe - jetzt aktuell - fast genau die gleiche Rostsituation wie du auf dem Bild – nur bei einem Sprinter 311, Bj. 2005 -> Selbe Seite, fast selbe Stellen und Größe.
Bis jetzt wurde der Rost entfernt, mit Umwandler bearbeitet und nur die Stellen grundiert (Pinsel). Wenn ich da jetzt mit dem Originallack vom Freundlichen drüberspraye sieht das sicher sehr fleckig aus …
Deine Teillackierung finde ich deshalb interessant: Man kann viel freier mit dem Sprühgrundierer hantieren. -> Warum hast du eigentlich nicht die ganze rechte Seite lackiert? Bei der Laufschiene (und drunter) war doch bestimmt auch Rost. Meiner wurde auf unbestigten Baustellen gefahren (Elektrofirma). Lauter kleine weiße Grundierungsstellen … zumindest rechts und auf der Kühlerhaube.
Was hast du für Erfahren mit der ganzen Selbst-Lackier-Aktion gemacht? Sieht man die Unterschiede sehr?

Vielen Dank für deinen Support!

P.S.: Was hast du für einen Isolator genommen: Kaiflex, Kältekautschuk, Armaflex?

Viele Grüße
Alex
Meister Eder
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 473
Registriert: 09 Nov 2009 16:34
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Mein LT ist endlich fertig!

#22 

Beitrag von Meister Eder »

 Themenstarter

Hallo Alex,

zum Rost kann ich dich weniger beglückwünschen - dafür zu deinem Sprinter :D.

Folgendes zum Thema Rost und Teillackierung:
Warum habe ich nicht die ganze rechte Seite lackiert?
- Weil das Verhältnis Nutzen/Aufwand für mich zu klein war. Ich habe mir im Bereich der Türen und des Radlaufs vorn große Flächen gesucht und anhand der Kanten abgeklebt. Ab der Tür lag der Rost leider sehr ungünstig und die gesamte Seite zu lackieren hätte einen deutlich erhöhten Aufwand bedeutet (man bedenke nicht nur die Lackierarbeiten und die benötigte Lackmenge, sondern beim Alter eines solchen Fzgs. insbesondere die Vorarbeiten - und die sind enorm!). Ich sehe es eher so, dass eine großflächige aber unsaubere Lackierung schlimmer aussieht, als eine saubere Teillackierung - aber das ist Sache des Betrachters.

Die Erfahrungen mit meiner Lackierung?
- Äußerst positiv!
An den Stellen, wo das Blech durch war, ist der Rost (sehr langsam und nur wenig) wieder durchgekommen. Dazu zählen die Beifahrertür und die Falzen von Schiebe- und rechter Hecktür. Ich hatte bei meiner damaligen Lackierung allerdings schon mit Schlimmerem gerechnet.
Im Bereich des Radlaufs kam nochmal neuer Rost dazu, den ich vor einem Jahr beseitigt habe.

Optik?
- natürlich sieht man es. Die Frage ist wie deutlich. Bei schrägem Lichteinfall erkennt man anhand der leichten Orangenhaut (bin kein gelernter Lackierer und die Werkslackierung ist ja so schlecht auch nicht) die nachlackierten Stellen. Anhand des Farbtons erkennt man gar nichts.

Meine Tipps:
- gute Vorarbeit, ordentlich abkleben (Sprühnebel)
- Lackierung mit dem Kompressor
- hohe Umgebungstemperatur
- Es muss nicht der Lack vom freundlichen sein - Polizeiweiß heißt meine Farbe - oder RAL9002. Mischt jeder Lackierer zusammen.

Ich habe mit vollflächig verklebtem Polyethylen isoliert.

Gruß und viel Erfolg!
Meister Eder
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meister Eder für den Beitrag:
Alex Sommer (13 Mär 2015 22:29)
Der gesunde hat viele Wünsche, der Kranke nur einen! (Indisches Sprichwort)

Bild
LT35 2,5TDI (ANJ), EZ.2001, 233tkm. Eigenausbau zum WoMo 2010
Alex Sommer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 56
Registriert: 24 Feb 2015 18:57

Re: Mein LT ist endlich fertig!

#23 

Beitrag von Alex Sommer »

Hallo Meister Eder!

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort!

Der Rost gehört zum Sprinter bis 2006, wie ...
Ich denke mal wichtig ist, dass man den ganzen Rost unter Kontrolle bringt. Ob man dann einzelne Stellen ausbessert - teillackiert - oder ganzlackiert ist eine Geschmacks- und Geldfrage. Bei hyazintblau sieht man alles! In Erinnerung an dein Norwegen-Argument: Teure Lackierung - Stress - Kein versteckter Badesee, ist es wahrscheinlich ungemein entspannend, das Lackniveau herunterzuschrauben ...
Ich liebe praktische Verbindungen: Über mehrere Roststellen oberhalb der Laufschiene, könnte ich mir z.B. sehr gut eine Folie mit der lebensgroßen Abbildung eines Schäferhundkopfes vorstellen. -> Die Schiebetür wird damit unangenehmer zum Einbrechen und die Roststellen sind auch verdeckt ...
Wir werden sehen ...

Viele Grüße
Alex
Antworten