Rostfrass an den Türen LT35

Umbau- und Reparaturanleitungen + Erfahrungsberichte
Benutzeravatar
Alex
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 277
Registriert: 01 Jun 2003 00:00

Galerie

#16 

Beitrag von Alex »

PS: grössere Bilder auf Anfrage, beim Anklicken kommt Ihr lediglich auf die Hauptseite des Bilder-Servers, habe ich gemerkt...
@ Benjamin: Danke für das Angebot.
Wenn ich größere Bilder brauche, gehe ich mal vor die Wohnungstüre. Meine beiden Türen sehen genauso aus.:cry:

Gruß Alex
312D, Bj'99, 358.000Km+
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
Lars72
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 480
Registriert: 20 Aug 2009 18:07

#17 

Beitrag von Lars72 »

Ich bin mittlerweile fast vom Entrosten und Lackieren weggekommen: Auch mir ist es niemals gelungen, damit den Rost für eine nennenswerte Zeit zu stoppen.

Was aber geholfen hat: Öl ist die Hohlräume sprühen und auch von außen auf den Rost streichen. Entweder mineralisches (nicht biologisch abbaubares!) Kettensägenöl, oder die FluidFilm-Produkte von dem Händler aus Langenzenn ein paar Beiträge weiter oben. Zuerst FluidFilm Liquid A, danach eine dickfüssigere Variante desselben Mittels.

Einfach das eine oder andere Loch in die Türen bohren und reinspritzen, idealerweise mit der Hohlraumsonde. Die sorgfältigen Leute können natürlich statt bohren auch die Türverkleidung abschrauben ;-)

Ergebnis: Das Weiterrosten wird sicher gestoppt. Es entstehen also keine Durchrostungen, das ist es doch, was man will. Da, wo man es außen aufträgt, erhält man schön häßliche schwarze Fett-Schmutzränder mit der Zeit. Mir egal...
klarobello
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 01 Mär 2005 00:00

Rostbeseitigung

#18 

Beitrag von klarobello »

Ich hatte mal einen T4 bei dem war eine senkrechte Karrosserienaht über einen Meter lang aufgeplatzt, sodass sich ein 3mm breiter Riss bildete. Nach einem Jahr fing die Rostsosse an dort rauszulaufen. Da gibt es eigentlich nur noch schreien und weglaufen. Zum Glück hatte ich mal was von Owatrol-Öl gehört, gibts im Boorszubehör oder im Internet. Nach ein paar Wochen trockenem Wetter gab ich mit der Injektionsspritze (Apotheke) Owatrol in den Schlitz ein bis er satt vollgesogen war. Nach zwei Tagen habe ich Lack eingepinselt und habe den Wagen dann noch zehn Jahre gefahren. Es hat sich nie wieder Rost gezeigt. Einen besseren Beweis für Wirksamkeit kann es wohl nicht geben. Owatrol ist sehr dünnflüssig, sodass es in die entferntesten Ecken fliesst. Der Clou ist, dass es nach zwei Tagen hart wird und dann einen guten Untergrund für Endlack bildet. Macht man keinen Endlack drauf, fängt er nach ein paar Wochen wieder an zu rosten. Das Verfahren eignet sich für alle Roststellen, besonders für Türen und sonstige rissartige Vertiefungen an die man schlecht rankommt. Wenn möglich, natürlich losen Rost vorher entfernen.
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

#19 

Beitrag von benjamin »

das wäre schon super, wenn nur die Korrosion unterbunden werden könnte!!

hier schon mal der nächste Kandidat:

Bild
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

#20 

Beitrag von benjamin »

hier mal im Detail,
Patient bereit auf dem Operationstisch
("Schwester, Narkose bitte!" :) )

Bild
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

#21 

Beitrag von benjamin »

Weapon of choice...:mrgreen:!!

Bild
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

#22 

Beitrag von benjamin »

hier mal die augenscheinlichsten Stellen runtergeschliffen bis aufs Metall...

gibt's war schöneres für's Auge als blanken, unversehrten Stahl
(der einem einen glückseligen Moment die Illusion von Rostfreiheit vorgaukelt)?

Bild
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

#23 

Beitrag von benjamin »

Jaa, richtig gesehen,
unten links haben wir sogar eine Durchrostung
(wieder im Bereich der "Ablauföffnungen")

Bild
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

#24 

Beitrag von benjamin »

Gebt mir eine Flex in die Hand und ich kann nicht mehr aufhören...
einmal blankes Metall gesichtet - ohne Rost - das gibts einfach zu selten...*hehe*

Bild

hoffentlich gelingt mir der Lackaufbau, sonst kann ich mich dann in einem halben Jahr dem Dengeln und Schweissen widmen (*klopf-klopf*)
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Meister Eder
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 473
Registriert: 09 Nov 2009 16:34
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Galerie

#25 

Beitrag von Meister Eder »

Soooooo...

das lange Wetter mit Bombenwetter ist rum und ich kann vermelden, dass meine Türen wieder in neuem Glanz erstrahlen...
War saumäßig viel Arbeit aber hat prima funktionier!

Neben 4 kleinen Rostflecken an den Schwellern sahen meine Türen furchtbar aus:

Bild

Bild

Bild

Am Donnerstag habe ich dann mit einem Studienkollegen den Rost abgeschliffen und die ganz tiefen Poren mit Fertan eingekleistert.

Bild

Anschließend Fertand gut weggespült und gespachtelt (EP-Spachtel)

Bild

Feines Schmiergel (400er) und den Spachtel nass beigeschliffen

Bild

Dann sämtliche Stellen großzügig grundiert

Bild

Sieht grauenhaft aus, oder? 8)
Am Freitag wurde dann alles gründliche geschliffen, entfettet und alle nicht zu lackierenden Flächen eingetütet. Glücklicherweise war es auch an diesem Tag fast windstill und unglaublich heiß.

Bild

Jetzt muss der Bus in den nächsten Tagen noch gründlich poliert werden (er hat dank enormer Pflege der Vorbesitzer (achtung Ironiekeule) schon Grünzeug um Seitenblinker, Scharniere und der gleichen angesetzt!) und dann dürften die Farbübergänge gar nicht mehr zu sehen sein...

Mit den Türen bin ich schonmal sehr zufrieden:

Bild

Bild
Der gesunde hat viele Wünsche, der Kranke nur einen! (Indisches Sprichwort)

Bild
LT35 2,5TDI (ANJ), EZ.2001, 233tkm. Eigenausbau zum WoMo 2010
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3352
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#26 

Beitrag von Kühltaxi »

Kühltaxi hat geschrieben:
SprinterSven1 hat geschrieben:Wenn sich keiner erweicht, greife ich zur Brachialmethode: Hammerit drüber, und dann in Wagenfarbe ansprühen. Schränkt die Funktion ja net ein und an den Stellen sieht´s eh keiner.
Hab mir doch glatt jetzt einen Eimer gekauft, wenn's wieder wärmer wird geht's los. Anschließendes Überlackieren erübrigt sich bei mir da in "weiß glänzend" erhältlich. Für Sven gibt's auch silber.
Bericht mit Bildern gibt's natürlich auch wenn erfolgt! :wink:
Jetzt muß ich doch auch mal berichten, Bilder hab ich aber leider vergessen zu machen. :oops:
Also habe einfach die Türen saubergemacht und dann mit dem Pinsel das Hammerite da draufgemalt wo Rost war. Sieht zwar von nahem nicht schön aus und stimmt farblich nicht 100%ig aber schöner als der Rost ist's allemal und zudem ging's schnell. :wink:
Mal abwarten wie lange das jetzt hält.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

#27 

Beitrag von benjamin »

an alle interessierten und Türrost-Leidgeplagten:

hier scheint uns doch tatsächlich jemand erhört zu haben...:lol:

Habe das gestern auf ebay zum ersten Mal gesehen und zuvor ergebnislos im Netz gesucht:

Da gibt's wirklich die passenden Rep-Bleche für die Untere Türkante für den T1N und den LT! *freu*

Aussen:

Bild

http://cgi.ebay.de/Mercedes-Sprinter-VW ... 45f31312dd

Innen:

Bild

http://cgi.ebay.de/Mercedes-Sprinter-VW ... 439f7e1b41



Wenn der Rost der unteren Türkante schon so arg zugesetzt hat, dass mit Entrosten nix ist, weil nachher nur noch Löcher bleiben, dann ist das Reparaturblech ein wahrer Segen...ich hatte mir schon überlegt, selber was zu machen...

Ob die offiziell sind (von wem und seit wann...? :shock: :wink: ) oder ob die einer in einer Kleinserie selbst herstellt kann ich nicht sagen...

Preis m.E. o.k., weitaus günstiger als in stundenlanger Arbeit selbst was hinzudengeln und anzupassen.

Was auf den Bildern schlecht ersichtlich ist, aber durchaus sein könnte, ist dass die Oberfläche der Bleche gerade in diesem kritischen Bereich nunmal ordentlich gegen Korrosion geschützt worden sind...sind die etwa verzinkt oder ist das nur eine Grundierung?!

Wollte das nur noch so zur Info hier einstellen,
ev. hat auch schon der eine oder andere danach gesucht.

LG

benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
miniCamper
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 61
Registriert: 24 Sep 2014 12:08

Re: Rostfrass an den Türen LT35

#28 

Beitrag von miniCamper »

Hallo,
meine Beifahrertür ist vom Rost stärker betroffen als ich gedacht habe.
Ich hab eine gebrauchte gefunden (sogar in passender Farbe :D ) aber für den Versand müsste ich das Gewicht wissen.

Sprinter Beifahrertür (Bj bis 2006) mit Scheibe(manuell) und Verkleidung ohne Spiegel.
Wieviel wiegt so eine Tür? Hab mit der Suche nichts gefunden.

Danke schonmal!

gruß miniCamper
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Rostfrass an den Türen LT35

#29 

Beitrag von benjamin »

um die 30-40kg komplett (geschätzt).

Kannst auch deine, die du bei dir hast, demontieren und mit einer Hängewage (falls vorhanden) kurz selber messen.
Geht Ruckzuck, Elektroanschlüsse kannst du ja dranlassen, wenn du nicht weiter als 10cm weg vom Auto gehst, ansonsten befinden sich an jedem Kabel passende Steckverbindungen zum Trennen (müssen ggf. aus der Tür herausgepult werden).
In den Unterlagen von VW finde ich keine Gewichte der Ersatzteile.

LG

benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Antworten