ICH HABE WAS FÜR LED LIEBHABER GEFUNDEN! bitte um rat!

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Disc316
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 595
Registriert: 01 Feb 2004 00:00
Wohnort: Nähe Nürnberg

Galerie

#16 

Beitrag von Disc316 »

@Hoppeti

Wer spricht von Reihenschaltung der LED`s...?

Wozu benötigen LED`s dann einen zusätzlichen Widerstand um die Lampenkontrolle zu überlisten wenn deren Widerstand angeblich größer ist :lol:

Bin kein Elektronik-Experte, wär aber um Aufklärung dankbar, auch muss man erwähnen das zumindest die Lichtmodule von BMW eine relativ grosse Toleranzschwelle haben, ausgelöst wird die Kontrollampe nur bei durchgebrannter Birne oder LED ohne Widerstand, Widerstand rein und ich hatte bisher nie Probleme 8)
Gruß Disc316

__318CDI Mittellang__
Hoppeti
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 03 Mär 2008 08:08
Wohnort: 72458 Albstadt

#17 

Beitrag von Hoppeti »

Hallo Disc316,

Die Reihenschaltung der LED Leuchtmittel ist gängige Praxis der Hersteller solcher LED Birnchen, da die einzelne LED (weiß) ca. 3,6 Volt braucht um volle Leuchtkraft zu entfalten. Da kann man durchaus 3 je Birnchen in Reihe schalten, 3 x3,6 =10,8 und die verbleibenden 1 - 3 Volt durch einen zusätzlichen Vorwiderstand verbraten.
Die sparsamen schalten 4 in Reihe und aktzeptieren dass die LED bei 12 Volt max. 30% der möglichen Helligkeit produziert.
Sinnvoll wäre der Betrieb an einer Kontantstromquelle was aber sicher den preislichen Rahmen sprengen würde.

Da der Widerstand der LED`s größer ist, fließt weniger Strom, ergo meint die Elektronik dass eine Birne im Kreis defekt ist. Das überlistet dieser Widerstand indem er an der LED vorbei einen zusätzlichen (völlig nutzlosen) Strom im Kreis fließen lässt, der in der Summe dem der ersetzten Glühbirnen entspricht und so der Elektronik heile Welt simuliert.

Ich kenne die Toleranzschwellen der Steuergeräte einzelner Hersteller nicht.
Das liegt in der Hand des Entwicklers, dort sinnvolle Werte zu etablieren.
Zu klein dürfen die nicht sein da bereits die Leuchmittel in ihren Werten beträchtlich streuen.
Fakt aber ist, dass ohne eine Messung des fließenden Stroms eine Kontrolle bzw. Anzeige defekter Leuchtmittel nicht möglich ist.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Hoppeti für den Beitrag:
simoncrafter (12 Jul 2021 00:31)
Antworten