Hilfe, Dieselfilter gewechselt und nun geht gar nichts mehr

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
WilleWutz
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1585
Registriert: 26 Dez 2008 16:28
Wohnort: Westerwald

Galerie

Re: Hilfe, Dieselfilter gewechselt und nun geht gar nichts m

#16 

Beitrag von WilleWutz »

Arne hat geschrieben:
kiter-yak hat geschrieben:Gestern hatte ich an meinem 316er CDI den Dieselfilter in einer Meisterwerkstatt wechseln lassen...........
ATU: Amateure Treiben Unfug

Viele Grüsse,

Arne
Frank hat folgendes geschrieben:
Hallo,

nimm`s mir nicht Übel.
Aber wie kann man freiwillig nach ATU gehen??

Nach meiner persönlichen Meinung der größte Beschiss - Laden Deutschlands was die Werkstatt angeht.

Viele Grüße Frank

Riiiichtiiiig......Viel Gutes hört man wenig.
Gruß

Peter

212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3 :mrgreen: D`08 Mitlhoda
Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
kiter-yak
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 124
Registriert: 31 Dez 2007 17:18

#17 

Beitrag von kiter-yak »

 Themenstarter

Ja gibt es, etwas Preisnachlas beim nächsten mal :-)
kiter-yak
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 124
Registriert: 31 Dez 2007 17:18

#18 

Beitrag von kiter-yak »

 Themenstarter

Ach ja, ein positiver Nebenefekt hatte der Wechsel, meine Kiste zieht jetzt wieder viel besser. Der Filter war zwar nur 2 Jahre alt, jedoch Stand die Kiste ca. 7 Monate beim Händler. Denke das sich der Filter dadurch etwas zugesetzt hat. Läuft jetzt wieder 160km mit JC Hochdach :-) statt 145km. Freu :-)
PeterKurz
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 85
Registriert: 08 Feb 2009 17:13
Wohnort: Bruchsal

#19 

Beitrag von PeterKurz »

Opa_R hat geschrieben:
kiter-yak hat geschrieben:Der ADAC M. hatte die linke Leitung abgezogen welchedirekt vom Tank kommt. Da kam halt kein Sprit raus beim orgeln. Ich hoffe das morgen die Werkstatt es hinbekommt, und das die Hochdruckpumpe und der Motor keinen Schaden hat durch das lange Orgeln und dem Startpilot.
Hy :wink:
Dann ist klar warum kein Kraftstoff raus kommt :roll: Wer soll ihn denn fördern , wenn die Förderpumpe abgeklemmt ist ?
Denke eher es liegt an einer zerstörten Dichtung oder einen "B" Zubehörfilter :roll: damit hatte ich auch schon öffters Ärger :evil:
Wie meinst du das?
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7436
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#20 

Beitrag von Opa_R »

Hy Peter :wink:
Wenn man beim T1N die Leitung vom Tank am Filter abmacht und "orgelt" , kann kein Kraftstoff rauskommen , da die Förderpumpe erst hin hinter dem Filter sitzt.Daher auch die Probleme wenn man ihn "trocken" Fährt ! Die Pumpe schaft es meist nicht den Kraftstoff anzusaugen und die Anlage zu entlüften.
Beim NCV3 würde ich niemanden raten die "Saugleitung " abzumachen und nur die Zündung anzumachen , dann spritzt der Diesel ! Die NCV 3 haben eine Elektrische Kraftstoffpumpe im Tank :wink:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3348
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#21 

Beitrag von Kühltaxi »

Opa_R hat geschrieben:Daher auch die Probleme wenn man ihn "trocken" Fährt ! Die Pumpe schaft es meist nicht den Kraftstoff anzusaugen und die Anlage zu entlüften.
Also ich hab ihn bis jetzt immer angeorgelt bekommen. Weiß ja daß das für die Pumpe nicht gut ist aber was soll man unterwegs sonst machen? Es gibt ja bei dieser Fehlkonstruktion auch keine Handpumpe für solche Fälle.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
PeterKurz
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 85
Registriert: 08 Feb 2009 17:13
Wohnort: Bruchsal

#22 

Beitrag von PeterKurz »

also ich mach ja normalerweise in Oldi-Traktoren.
Dort ist die Handpumpe auch oft defekt. Ich habe mir einen Flansch mit Druckluftanschluß gemacht. Diesen drücke ich auf den Tankstutzen und "drücke" den Sprit so quasi durch die Filter...müßte doch auch beim Sprinter gehn?
Wenn ich Filter wechsle lasse ich den Motor immer gleich mit erhöhtem Standgas laufen...ich hatte mal den Fall daß er fast ausgegangen wär, aber dank der erhöhten Drehzahl (bei mech. Spritpumpe) hat er sich durchgewurschtelt :wink: nach ein paar Sekunden lief er dann einwandfrei.
Bei nem älteren Sprinter hatte der Filter trotz Dieselfüllung nämlich auch mal - wie auch immer - Luft gezogen.
Fast 3 Stunden bis das Ding wieder lief :oops:
Seither paß ich da ziemlich auf beim Filtertausch...
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2185
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#23 

Beitrag von Fachmann »

Das funktioniert auch, habe beim CDI schon öfters gemacht. Wenn man z.B. an einer Tanke steht mit leer gefahrenem Tank und es geht nichts mehr, kann man auch Reifenfüllanlage zur Hilfe nehmen.
Thomas
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1059
Registriert: 01 Apr 2003 00:00
Wohnort: Wendelstein, Sprinter Nr. 5
Kontaktdaten:

Galerie

Hilfe, Dieselfilter gewechselt und nun geht gar nichts mehr

#24 

Beitrag von Thomas »

@ Fachmann : heisst das ich sollte jetzt immer einen Flansch für den Tankstutzen mit Druckluftanschluss bzw. Reifenventil mit mir mitführen für den Fall das ich an einer Tankstelle mit leerem Tank stehe?

Also ich mit dem NCV3 eh nicht mehr, aber zugegeben, der Fall tritt wohl dann ein wenn Weihnachten und Ostern in die selbe Woche fallen!

Wenn ich meinen 316 leergefahren hatte, und das ist mir leider öfters passiert, habe ich mit einem 15er Schlüssel die Dieselleitung vom ersten Zylinder geöffnet und dann kurz georgelt, die Leitung wieder zugeschraubt nachdem die Luft rausgezischt ist und dann mit einigem aber ausreichendem Orgeln den Motor wieder angekriegt.

Mit leerem Tank steht man nachts bei Regen in der Pampa, aber nicht an der Tankstelle. Das könnt Ihr mir glauben!
Sprinter Nr 6: 319CDI 3.0 V6 7G-Automatik, 07/21, 18" :-) und natürlich wieder SCHWARZ!
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2185
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#25 

Beitrag von Fachmann »

Das ist es ja. Mit leerem Tank schafft man es ganz selten bis zur Tanke. Aber es gibt auch noch nette Zeitgenossen die dann einen bis zur Tanke schleppen, auch wenn es nur der :lol: um die Ecke ist.
Und da brauche ich nicht unbedingt einen Speziellen Deckel ein paar Taschentücher (gibt`s an jeder Tanke) reichen auch.
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#26 

Beitrag von SprinterSven1 »

Was ist eigentlich für euch der Reiz daran, bis zum letzten Furz Diesel im Tank runterzufahren? Ich tank halt einfach etwas früher, dann hat man das Problem nicht. Spätestens nach 700km wird getankt und fertig.
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Antworten