324 jetzt mit Flüssiggas LPG

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
knollo
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 441
Registriert: 16 Okt 2006 22:22
Wohnort: Altranstädt bei Leipzig

Galerie

#121 

Beitrag von knollo »

 Themenstarter

@ peter312,

ich weis nicht was ihr da für Autos gefahren habt, aber mein LPG-Sprinter summt wie ein Bienchen da pufft und knallt garnix.
Einem erhöhten Aufwand wegen der halbierten Wartungsintervalle kann ich nicht bestätigen und habe auch nichts davon gehört, außer das der Gasfilter beim Ölwechsel auch mit getauscht werden sollte.

mfg Knollo
nicht mehr 324 mit Flüssiggasanlage
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#122 

Beitrag von Rennsprinter »

@Peter
Die Wartungsintervalle bei Benziner und Diesel sind fast gleich, alle 2 Jahre, oder max. 40tkm bei Benziner und 50tkm bei Diesel. Und eine Wartungsfreie Gasanlage findest du bei Vialle.nl
Wenn du schon mal schlechte Erfahrung mit LPG hattest, dann kann ich dich verstehen, dass du jetzt so viele Vorurteile hast. Aber auch in Polen Fahren 70% Benziner mit LPG und das mit billigsten Gasanlagen die es gibt, LPG-Tankstellen an jeder Ecke! Sollen sich Millionen von Autofahrer irren ?
@Knollo
Was macht dein Gasverbrauch ?
Sprinter - was sonst ?
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#123 

Beitrag von Arne »

peter312 hat geschrieben: Benziner auf gas gehen auch schneller kaput dan normaler beziner,
und das komt weil gas die kolben nicht schmieren , und daardurch
die cillinder, cillinderkopf und kolben viel und viel heiser werden, und daar durch schneller verschleisen werden.
@ peter312,

"schmieren" ist der falsche Ausdruck, "kühlen" wäre richtig. Benzin hat keinerlei Schmierwirkung, aber die Benzinpartikel, die flüssig eingespritzt werden, kühlen durch ihre Verdampfung die Umgebung. ( Kolben, Zylinder und Zylinderkopf)
Früher "schmierte" bei den verbleiten Benzinen das Blei die Ventilsitze, indem es den Aufprall des Ventils auf den Sitz "dämpfte".
Gas ( LPG und NGT) hat sogar den Vorteil, das es eine ROZ von mehr als 100 hat.
Dadurch sind die "Gase" erheblich klopffester.
Der einzige Nachteil bei den Gasanlagen ist:
Die Gasanlagen werden für viele Motortypen universell gefertigt. Ein Benziner wird im Werk akkurat in etlichen Testläufen eingestellt.

Viele Umrüster machen ihre Arbeit zu schnell und adaptieren die Gasanlage schlecht aufs Fahrzeug, das heisst, die Gasanlage ist nicht optimal eingestellt.
Es ist auch ein immenser Erfahrungsschatz vonnöten, eine Gasanlage individuell aufs Fahrzeug feinzukonfigurieren. Die Rahmenwerte gibt der Gasanlagenhersteller vor. :wink:
Auch ist der Platz für die Einspritzventile der nachgerüsteten Gasanlagen alles andere als optimal, dadurch verbrauchen die umgerüsteten Fahrzeuge mehr, als sie eigentlich bei Gas benötigen würden.

Im Motorenbereich können schon wenige Neigungswinkel der Einspritzdüsen einen anderen Verbrauch und eine andere Charakteristik hervorrufen.
Bei nachträglich reingebastelten Einspritzdüsen für Gasanlagen kann NIE das Optimum erreicht werden, das eigentlich in den Gaskraftstoffen drin steckt.
Daher cirka 20 % Mehrverbrauch und zum Teil eine geringere Leistung.

Das Optimum wäre ein werksseitig umgerüstetes Fahrzeug zu bekommen, aber da "pennen" alle Hersteller.
Oder sie bieten traurige Lösungen auf Erdgasbasis an, wo riesige Tanks benötigt werden und der bivalente Betrieb durch den viel zu kleinen Benzintank wieder zunichte gemacht wird.

Gerade in Deutschland steckt der Gasumbau noch in den Kinderschuhen, gerade hier gibt es die kritischsten Kunden.
Alle Anlagen kommen aus den Niederlanden oder aus Italien. Aber dort sind die Kunden nicht so penibel, deshalb ist die Weiterentwicklung bei diesen Anlagen auch etwas zurückhaltend.
Vielleicht treibt die steigende Nachfrage jetzt in Resteuropa die Entwicklung besser voran. :wink:

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
peter312
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 124
Registriert: 01 Jan 2005 00:00

#124 

Beitrag von peter312 »

knollo hat geschrieben:@ peter312,

ich weis nicht was ihr da für Autos gefahren habt, aber mein LPG-Sprinter summt wie ein Bienchen da pufft und knallt garnix.
Einem erhöhten Aufwand wegen der halbierten Wartungsintervalle kann ich nicht bestätigen und habe auch nichts davon gehört, außer das der Gasfilter beim Ölwechsel auch mit getauscht werden sollte.

mfg Knollo
wie alt ist dein sprinter??
peter312
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 124
Registriert: 01 Jan 2005 00:00

#125 

Beitrag von peter312 »

Rennsprinter hat geschrieben:@Peter
Die Wartungsintervalle bei Benziner und Diesel sind fast gleich, alle 2 Jahre, oder max. 40tkm bei Benziner und 50tkm bei Diesel. Und eine Wartungsfreie Gasanlage findest du bei Vialle.nl
Wenn du schon mal schlechte Erfahrung mit LPG hattest, dann kann ich dich verstehen, dass du jetzt so viele Vorurteile hast. Aber auch in Polen Fahren 70% Benziner mit LPG und das mit billigsten Gasanlagen die es gibt, LPG-Tankstellen an jeder Ecke! Sollen sich Millionen von Autofahrer irren ?
@Knollo
Was macht dein Gasverbrauch ?
ich sage nicht das alle lpg fahrzeuge slecht sind, aber nicht geeigned
fur schwerarbeit wie transportfahrzeuge wie sprinter, iveco's, crafter,
ducato's usw die jeden tag hart arbeiten mussen.
es ist auch nicht umsonst das 99% von alle lpg fahrzeuge pkw's sind,
und wie ich schon eher sagte, wen lpg motoren gunstiger und besser sein wurde, warum farhen nicht al diese klein busse in holland, lpg land nummer eins, schon langst auf lpg??? Warum fahren sogar unsere lkw's nicht alle auf gas???
Nun muss ich auch erlich sein und sagen das ich nicht mehr der letzer stand der technik bei halte, aber dieselmotoren habben nun mahl ein besseren ruf wen es zu laufleistung komt, und deshalb wil (fast) kein mensch an lpg ran, und der restpreis ist auch weniger weil alle lpg auto's sind km fresser, weil warum sonst bauht man lpg in ein benziner rein??Aber wie ich schon eher sagte, das ist naturlich nur meine eigener meinung, und damit vertrete ich nicht die ganze millionen von leute die vielleicht nur gutte erfahrungen habben, so ich hoffe
das ich niemand hier beleidige mit meinen personlichen blick und erfahrung mit lpg. :wink:
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#126 

Beitrag von Arne »

peter312 hat geschrieben:Aber wie ich schon eher sagte, das ist naturlich nur meine eigener meinung, und damit vertrete ich nicht die ganze millionen von leute die vielleicht nur gutte erfahrungen habben, so ich hoffe
das ich niemand hier beleidige mit meinen personlichen blick und erfahrung mit lpg. :wink:
@ Peter312,

wir sind froh, das Du Deine Meinung hier ehrlich vertrittst. Das ist eine Bereicherung fürs Forum und Diskussionen ( gerade über dieses Thema) helfen bei der Aufklärung :wink: und sorgen für viele neue Denkanstösse. :wink:

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
peter312
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 124
Registriert: 01 Jan 2005 00:00

#127 

Beitrag von peter312 »

Arne hat geschrieben:
peter312 hat geschrieben: Benziner auf gas gehen auch schneller kaput dan normaler beziner,
und das komt weil gas die kolben nicht schmieren , und daardurch
die cillinder, cillinderkopf und kolben viel und viel heiser werden, und daar durch schneller verschleisen werden.
@ peter312,

"schmieren" ist der falsche Ausdruck, "kühlen" wäre richtig. Benzin hat keinerlei Schmierwirkung, aber die Benzinpartikel, die flüssig eingespritzt werden, kühlen durch ihre Verdampfung die Umgebung. ( Kolben, Zylinder und Zylinderkopf)
Früher "schmierte" bei den verbleiten Benzinen das Blei die Ventilsitze, indem es den Aufprall des Ventils auf den Sitz "dämpfte".
Gas ( LPG und NGT) hat sogar den Vorteil, das es eine ROZ von mehr als 100 hat.
Dadurch sind die "Gase" erheblich klopffester.
Der einzige Nachteil bei den Gasanlagen ist:
Die Gasanlagen werden für viele Motortypen universell gefertigt. Ein Benziner wird im Werk akkurat in etlichen Testläufen eingestellt.

Viele Umrüster machen ihre Arbeit zu schnell und adaptieren die Gasanlage schlecht aufs Fahrzeug, das heisst, die Gasanlage ist nicht optimal eingestellt.
Es ist auch ein immenser Erfahrungsschatz vonnöten, eine Gasanlage individuell aufs Fahrzeug feinzukonfigurieren. Die Rahmenwerte gibt der Gasanlagenhersteller vor. :wink:
Auch ist der Platz für die Einspritzventile der nachgerüsteten Gasanlagen alles andere als optimal, dadurch verbrauchen die umgerüsteten Fahrzeuge mehr, als sie eigentlich bei Gas benötigen würden.

Im Motorenbereich können schon wenige Neigungswinkel der Einspritzdüsen einen anderen Verbrauch und eine andere Charakteristik hervorrufen.
Bei nachträglich reingebastelten Einspritzdüsen für Gasanlagen kann NIE das Optimum erreicht werden, das eigentlich in den Gaskraftstoffen drin steckt.
Daher cirka 20 % Mehrverbrauch und zum Teil eine geringere Leistung.

Das Optimum wäre ein werksseitig umgerüstetes Fahrzeug zu bekommen, aber da "pennen" alle Hersteller.
Oder sie bieten traurige Lösungen auf Erdgasbasis an, wo riesige Tanks benötigt werden und der bivalente Betrieb durch den viel zu kleinen Benzintank wieder zunichte gemacht wird.

Gerade in Deutschland steckt der Gasumbau noch in den Kinderschuhen, gerade hier gibt es die kritischsten Kunden.
Alle Anlagen kommen aus den Niederlanden oder aus Italien. Aber dort sind die Kunden nicht so penibel, deshalb ist die Weiterentwicklung bei diesen Anlagen auch etwas zurückhaltend.
Vielleicht treibt die steigende Nachfrage jetzt in Resteuropa die Entwicklung besser voran. :wink:

Viele Grüsse,

Arne
Hallo arne,
heut zu tage habbe die ein alternative fur die blei in benzin gemacht,
weil die ventiele noch immer geschmiert werden mussen.
Weiter hast du schon viele nachteile mit lpg angegeben, und sagst
du das es noch in die kinderschuhen steht, und das ist den auch
ein gutten grund um zu die jene die jetz ein lpg sprinter habbe wollen
zu sagen das die das besser nicht machen sollen, weil die
nachteile gegen uber diesel noch immer sehr gros ist.
Ich kenne niemand die ein lpg sprinter hat in holland, und ich had
auch nie einen gesehen, und das wirt wohl nicht umsonst so sein.
Bei euch kan ich das verstehen, weil bei euch lpg nog nicht so lange
uberal erhatlich war, aber wir hollander wo schon 30 jahre uberal lpg
zu bekommen ist, hatten dan doch schon langst mindenstens
10% von alle nutzfahrzeuge bis 3,5 tonnen auf lpg fahren mussen,
und das ist nicht der fal, also wirdt es wohl nicht lohnen.
Naturlich hast du recht wen du sagst das die entwikkelung nicht stil
steht, aber in diesen moment steht es , wie du selbst schon sagte,
in die kinderschuhe, und was nog in die kinderschuhe steht ist
eigenlich ein anderes wort fur experiment, und ich laufe erlich
gesagt nicht so warm fur experimente, weil experimente immer
geld kosten weil es nog nicht perfect ist, und darum vertouwe ich
noch immer auf dieselmotoren, weil die habben sich schon langst bewiesen. :wink:
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#128 

Beitrag von Rennsprinter »

@Peter
No Risk - no Fun :wink: :D :D :D :D
Es ist aber trotzdem geeeeeil, einen Sprinter mit 258PS zu fahren ! :P Komme, was wolle :roll: Ich riskiere´s ! :oops: (Bei mir kommt die Anlage von Vialle rein, die extra für das Fahrzeug hergestellt wird, kein Verdampfer und keine Teile die kaputt gehen können)
Wenn ich aber 80tkm und mehr im Jahr fahren sollte, würde ich wahrscheinlich auch einen Diesel kaufen (wobei auch hier gibts Ärger mit Elektronik, Injektoren, DPF usw. :roll: )
Zuletzt geändert von Rennsprinter am 20 Sep 2007 01:09, insgesamt 1-mal geändert.
Sprinter - was sonst ?
peter312
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 124
Registriert: 01 Jan 2005 00:00

#129 

Beitrag von peter312 »

Arne hat geschrieben:
peter312 hat geschrieben:Aber wie ich schon eher sagte, das ist naturlich nur meine eigener meinung, und damit vertrete ich nicht die ganze millionen von leute die vielleicht nur gutte erfahrungen habben, so ich hoffe
das ich niemand hier beleidige mit meinen personlichen blick und erfahrung mit lpg. :wink:
@ Peter312,

wir sind froh, das Du Deine Meinung hier ehrlich vertrittst. Das ist eine Bereicherung fürs Forum und Diskussionen ( gerade über dieses Thema) helfen bei der Aufklärung :wink: und sorgen für viele neue Denkanstösse. :wink:

Viele Grüsse,

Arne
Wen man die vorteile besprechen wil, ist es immer gut um auch die negatieve seite zu kennen, und leider kan ich in diesen topic nur
negatiev sein uber lpg, aber dan finde ich es auch normal das
man dan auch dabei sagt wie man auf sein urteile komt,
weil was mich passiert, passiert nog nicht millionen von anderen,
und dan kan man nicht genug sagen das man von eigener erfahrung reded, sonst konnen leute denken das man es mit ein ''wiseguy'' zu tun hat der denkt das er das rad erfunden hat, und das ist wohl der
letzte eindruk die ich hier beitragen wil. :wink:
peter312
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 124
Registriert: 01 Jan 2005 00:00

#130 

Beitrag von peter312 »

Rennsprinter hat geschrieben:@Peter
No Risk - no Fun :wink: :D :D :D :D
Es ist aber trotzdem geeeeeil, einen Sprinter mit 258PS zu fahren ! :P Komme, was wolle :roll: Ich riskiere´s ! :oops: (Bei mir kommt die Anlage von Vialle rein, die extra für das Fahrzeug hergestellt wird, kein Verdampfer und keine Teile die kaputt gehen können)
Wenn ich aber 80tkm und mehr im Jahr fahren sollte, würde ich wahrscheinlich auch einen Diesel kaufen (wobei auch hier gibts Ärger mit Elektronik, Injektoren, DPF usw. :roll: )
Ow yeah!! ich kan ja nur traumen von so ein geile kanone!!!
WWhhhhhooooossscchhhhh!!! Was war das??? Ein tsunami??
katrina??? Nein! es war der neuen 324!!! :shock:
Man wie du nur wustest wie gern ich auch so ein schnellen
bus rumfahren mochte. Nur links fahren und mit groslicht die
pkw von de linkerbahn hetrunter pusten. hahahhaha
Nun, ich gonne jeden ein 258ps sprinter, weil ich find es super das
die entwicklung schon so weit is, weil ich habbe selbst vor 20 jahre angefangen mit alten hanomag mit 240d motor und dusseldorfer
508 608 busse, und das ging damahls nur 85 bis 95kmh, und jetz
habbe ich ein alten 312, und das ist schon ein unterschied von hier
bis der mont, also was mus das den wohl ein unterschied sein mit
den nagel neuen 324?
Leider werde ich nog ein pahr jahre mit mein alten dinosaurier
rum fahren mussen, aber ich hab nog immer spass dran, und
drukke trotzdem nog die eingeslafene linkskleber von der linkerbahn,
also hab ich nix zu klagen.

by the way, weis du wie schnell der 324 ist? und wie schnell er von
0 bis 100 geht??? da bin ich mahl neugierig. :wink:
peter312
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 124
Registriert: 01 Jan 2005 00:00

#131 

Beitrag von peter312 »

@ rennsprinter, ich habbe mahl nagedacht.
Wen du dein neuen eingefahren hast konnen wir alle dich
dan mahl hier erwarten, und das verbesseren ?? 8)

http://nl.youtube.com/watch?v=6tf5LZqc1 ... ed&search=
Johnny B.
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 84
Registriert: 14 Sep 2007 17:31
Wohnort: Hamburg

Galerie

#132 

Beitrag von Johnny B. »

@rennsprinter

Umph, was'n Angebot... Aber verlange dann nicht von mir, wieder auszusteigen! (och bidde, eine Tankfüllung noch, nur noch eine Tankfüllung leerfahren, biiiidddddddeeeeeee!!!) :P :P
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#133 

Beitrag von Rennsprinter »

peter312 hat geschrieben:
by the way, weis du wie schnell der 324 ist? und wie schnell er von
0 bis 100 geht??? da bin ich mahl neugierig. :wink:
Auch der Sprinter 224 wird bei 162kmh abgeregelt (wg. Reifen). Beschleunigung ? Keine Ahnung, geht wie Schmidts Katze ab, ich denke, da kommt kein anderer Transporter mit ! Aber 12s auf 100 im Transporter fühlen sich wie 5s im Pkw an :D :D :D

Und das ist der neuste Stand der Technik ->
Rennsprinter hat geschrieben:LPI steht für Liquid Propane Injection (Flüssigpropan-Einspritzung) und ist von der Firma Vialle aus den Niederlanden entwickelt worden. Es unterscheidet sich grundlegend von den Verfahren aller anderen LPG-Teile-Produzenten, die alle auf die Einspritzung von Flüssiggas im gasförmigen Aggregatzustand setzen. Genau wie im Benzin-Betrieb wird hierbei jedoch flüssiger Kraftstoff eingespritzt.
Ursprünglich (1993) war dieses Verfahren als Single-Point-Einspritzung konzipiert worden, ist jedoch wegen der geringeren Rückzündungsgefahr auf die Multi-Point-Variante umgebaut worden.

Die im Tank befindliche Pumpe setzt den Kraftstoff unter Druck, damit der nicht verdampft. Ansonsten könnte es in der Leitung an heißen Stellen im Motorraum zur Gasblasenbildung kommen. Dies wiederum würde beim Einspritzvorgang zum Druckverlust führen. Um die Blasenbildung zu vermeiden, muß ein ausreichend hohes Druckniveau vorliegen. In der Rückströmleitung befindet sich deswegen ein Druckregler, der den Druck immer mindestens 5 bar über dem aktuellen Tankdruck (8 bar bei 25 °C) hält.
Die LPG-Einspritzdüsen sitzen direkt vor den Einlaßventilen, wo das Flüssiggas während des Einlaßtaktes sequentiell bei jedem einzelnen Zylinder eingespritzt wird. Der flüssige Kraftstoff verdampft bei der Einspritzung sofort und kühlt sich und die angesaugte Luft ab. Durch die Abkühlung der angesaugten Luft erhöht sich dessen Dichte. Dies bewirkt eine bessere Füllung der Brennkammer und dadurch eine höhere Leistungsfähigkeit, die um ca. 3 % höher liegen soll als die von Benzin.

Die Signale für die Einspritzung kommen vom Benzin-Steuergerät, gehen als Input ins LPG-Steuergerät und werden weiter an die Düsen geleitet. Die Ansteuerung über das Benzin-Steuergerät ist möglich, da die LPG- und die Benzin-Einspritzdüsen ähnliche Charakteristika aufweisen. Das Lambdasonden-Signal wird nur an das Benzin-Steuergerät geleitet. Das bedeutet, daß dies die Grunddaten und meisten Berechnungen vorgibt. Für das LPG-Steuergerät bleibt der Druck des Flüssiggases als wichtigster Parameter. Das System ist ausgelegt für Umgebungstemperaturen von -25 °C bis + 70 °C. Ein beheizter Verdampfer ist deswegen überflüssig.
Die Vorteile dieses Systems sind laut Vialle, daß kein Unterschied zwischen LPG- und Benzin-Betrieb bemerkbar ist, keine Leistungseinbußen auftreten, keine Einstellungen notwendig sind, keine Rückzündungsgefahr besteht und keine Einflußmöglichkeiten seitens der Umgebungsfaktoren (Temperatur, Feuchtigkeit) zu befürchten sind.


Bild
Sprinter - was sonst ?
knollo
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 441
Registriert: 16 Okt 2006 22:22
Wohnort: Altranstädt bei Leipzig

Galerie

#134 

Beitrag von knollo »

 Themenstarter

Hi Peter (Rennsprinter),

der Verbrauch liegt jetzt zwischen 20 und 22 Liter, je nach Tankfüllung, Zusammensetzung des Gases und Fahrweise, bei mir so zwischen 130-140 km/h , bei 160 gehts dann hoch auf 25 Liter aber das ist wirklich Bleifuß und auch nerfig zu fahren, da ja keiner damit rechnet wie ich da angeblasen komme deshalb fahre ich meist 140 mit Tempomat, ist auch von der Geräuchkulisse einfach angenehmer.

mfg Daniel
nicht mehr 324 mit Flüssiggasanlage
knollo
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 441
Registriert: 16 Okt 2006 22:22
Wohnort: Altranstädt bei Leipzig

Galerie

#135 

Beitrag von knollo »

 Themenstarter

peter312 hat geschrieben:
knollo hat geschrieben:@ peter312,

ich weis nicht was ihr da für Autos gefahren habt, aber mein LPG-Sprinter summt wie ein Bienchen da pufft und knallt garnix.
Einem erhöhten Aufwand wegen der halbierten Wartungsintervalle kann ich nicht bestätigen und habe auch nichts davon gehört, außer das der Gasfilter beim Ölwechsel auch mit getauscht werden sollte.

mfg Knollo
wie alt ist dein sprinter??
@ peter 312,

ich bin der mit dem 324, der ist jetzt 3 1/2 Monate alt und hat 16000 km gefahren.

mfg Daniel
nicht mehr 324 mit Flüssiggasanlage
Antworten