Oberaigner UMBAU

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
Benutzeravatar
Andreas 4x4er
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 146
Registriert: 09 Aug 2011 14:19
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Oberaigner UMBAU

#121 

Beitrag von Andreas 4x4er »

 Themenstarter

Haha, sehr toll!
Sind halt profis :D
Freut mich das ich dir helfen konnte!

Lg Andreas
Benutzeravatar
mr_proper
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 94
Registriert: 14 Jul 2013 14:05

Galerie

Re: Oberaigner UMBAU

#122 

Beitrag von mr_proper »

Hallo Andreas,
Andreas 4x4er hat geschrieben:hab mir jetz 6,5J16 Alus montiert, die Radläufe noch weiter geweitet und mithilfe eine Gutachtens die 245/75 R16 All terrain eingetragen bekommen!
welche Traglast haben denn deine Alufelgen und welche sind das genau?
Ich habe momentan 16" Dotz Dakar drauf, die leider 120kg zu wenig Traglast für die Hinterachse haben.
Wenn deine Kombi in Österreich typisierbar ist, dann könnte ich mir die für meinen 313 auch gut vorstellen. Bin mir nur noch nicht sicher, ob 245/75 nicht doch zu groß ist. Will ja nicht ständig in der Untersetzung rumfahren.

Dank & Grüße
Benutzeravatar
Andreas 4x4er
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 146
Registriert: 09 Aug 2011 14:19
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Oberaigner UMBAU

#123 

Beitrag von Andreas 4x4er »

 Themenstarter

Grüß dich!

Das sind Oxxo Ulax, waren ursprünglich silber, habe sie matt schwarz lackiert mit Spraydose, hält bis jetz super!!
1210kg Traglast is auf jeden Fall ausreichend für den Sprinter bis 3,5to.

Kann dir gerne per E-mail die ABE schicken, da steht alles drin, oder du fragst Tante Google. Wär sicher schneller :)
Mein Vorschlag: 245/70 R16, is meiner Meinung nach die bessere Wahl was die Übersetzung betrifft, kann nichtmal gscheit bergauf zurückschieben ohne Untersetzung.
Mit der Dimension kommst du auch auf den max zugelassen Abrollumfang von 2300mm hin, die 75 sind drüber...

glg i
Benutzeravatar
mr_proper
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 94
Registriert: 14 Jul 2013 14:05

Galerie

Re: Oberaigner UMBAU

#124 

Beitrag von mr_proper »

Andreas 4x4er hat geschrieben: Das sind Oxxo Ulax, waren ursprünglich silber, habe sie matt schwarz lackiert mit Spraydose, hält bis jetz super!!
1210kg Traglast is auf jeden Fall ausreichend für den Sprinter bis 3,5to.
Super, danke. Die 1210 kg reichen auf jeden Fall.
Andreas 4x4er hat geschrieben: Kann dir gerne per E-mail die ABE schicken, da steht alles drin, oder du fragst Tante Google.
ABE gefunden. Lediglich 225/75R16 oder 245/70R16 sind nicht enthalten. Aber das sollte trotzdem irgendwie gehen, wenn es bei dir mit 245/75R16 auch geklappt hat.
Andreas 4x4er hat geschrieben: Mein Vorschlag: 245/70 R16, is meiner Meinung nach die bessere Wahl was die Übersetzung betrifft, kann nichtmal gscheit bergauf zurückschieben ohne Untersetzung.
Mit der Dimension kommst du auch auf den max zugelassen Abrollumfang von 2300mm hin, die 75 sind drüber...
Sowas hatte ich befürchtet. Aber da werde ich die 225/75R16 mal zu Ende fahren und dann auf die von dir vorgeschlagene Größe wechseln.

vg mp
Benutzeravatar
Andreas 4x4er
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 146
Registriert: 09 Aug 2011 14:19
Kontaktdaten:

Galerie

VB COIL SPRING

#125 

Beitrag von Andreas 4x4er »

 Themenstarter

Grüß euch!

Falls es jemanden bei der Entscheidungsfindung hilft, die detailierte Einbauanleitung der COIL SPRINGS als Bildergallerie!
http://www.reidata.net/cms/index.php?ca ... COILSPRING

Die Originalen Sachs Dämpfer sind bei mir überfordert, obwohl neu. Ich würde dich Sache ohne Konis erst gar nicht angehen, außer man is Professioneller HEADBANGER :D
Na im Ernst, die Sachsen sind einfach zu weich!

Zwei Dinge die ich als blutiger Anfänger beim Einbau gelernt habe:
1) Andreas kippt die Achse nicht mehr so weit zum Körper beim draufschieben der Zusatzfeder, denn dann fädelt nämlich die Achse beim Differenzial aus und es macht keinen Spass die wieder einzufädeln!

2) Die Vorspannung ab Werk reicht einfach nicht, Federspanner haben keinen Platz da die Hülse für den Dämpfer so nahe an der Feder is. Nach langem Tüfteln hab ich einfach zwei kleine Ratschgute genommen und gut wars :D, vielleicht nicht Professionell aber hat hingehauen (Die Ratschgute sind danach Schrott :D)

Sonst is das Ding leider sein Geld Wert!

Glg Andreas
Benutzeravatar
rinaldotalamonti
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 247
Registriert: 23 Jun 2009 23:53
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Oberaigner UMBAU

#126 

Beitrag von rinaldotalamonti »

Hallo Andreas, vielen Dank für diesen super ausführlichen Bericht. Im Zusammenhang mit den Coilsprings noch ein paar Fragen:

Mir ist nicht ganz klar, wie Du es mit den 245/75/16 und den Coilsprings ohne Distanzscheiben hinbekommen hast , dass die Reifen nicht an den Federn schleifen (siehe http://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?f=1&t=13818). Ich habe derzeit 225/70/16 montiert und bin unsicher, was mich da erwarten würde wenn ich die Coilsprings einbauen würde...

Dann hört man auch immer wieder von Festigkeitsproblemen an den oberen Montagepunkten, da die Dämpferaufnahmen nur für die Dämpferkräfte ausgelegt seien.
Hast Du da keine Bedenken?

Nachdem ich mich jetzt auch aufgrund Deiner Tipps für den permanenten Allradumbau von Oberaigner entschieden habe, den ich in diesem Jahr durchführen möchte, überlege ich nun, was ich an zusätzlichen Maßnahmen zur Höhengewinnung durchführen soll.

Hinten habe ich bereits ein zusätzliches Blattfeder-Paket verbaut, aber vorne habe ich noch gar nichts gemacht. Dadurch steht der Hintern jetzt recht hoch und die Nase schaut deutlich nach unten. Ich möchte den Wagen insgesamt auch vorne hoch– und in die Waage bringen.

Hatte geplant, vorne die doppelte Querblattfeder vom 4-Tonner einzubauen, zusätzlich Konis und dann ggf. eben die Coilsprings oder Aircells?!

Was würdest Du für die VA an Maßnahmen empfehlen und wie würdest Du es angehen – zuerst den Oberaigner Umbau und dann Federn, etc. an der VA, oder erst die Federn und dann den Allrad-Umbau? Hat man irgendwelche Nachteile, wenn man erstmal auf Allrad umbauen lässt und dann nachher nochmal wegen der Höhe vorne optimiert?

Ich weiss, das sind eine Menge Fragen auf einmal, aber ich möchte bei so einem großen Schritt einfach Fehler vermeiden. Vielen Dank schonmal vorab und bis bald!
Benutzeravatar
Andreas 4x4er
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 146
Registriert: 09 Aug 2011 14:19
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Oberaigner UMBAU

#127 

Beitrag von Andreas 4x4er »

 Themenstarter

Grüß dich!
rinaldotalamonti hat geschrieben: Mir ist nicht ganz klar, wie Du es mit den 245/75/16 und den Coilsprings ohne Distanzscheiben hinbekommen hast , dass die Reifen nicht an den Federn schleifen (siehe viewtopic.php?f=1&t=13818). Ich habe derzeit 225/70/16 montiert und bin unsicher, was mich da erwarten würde wenn ich die Coilsprings einbauen würde...
Naja, hängt von der Einpresstiefe der Felgen ab, ich hab ET60 bei meinen Alus, daher überhaupt kein Stress 8)
rinaldotalamonti hat geschrieben: Dann hört man auch immer wieder von Festigkeitsproblemen an den oberen Montagepunkten, da die Dämpferaufnahmen nur für die Dämpferkräfte ausgelegt seien.
Hast Du da keine Bedenken?
Ich hab mir den Federdom angeschaut. Ich habe bei meinem Umbau versucht das Gewicht hinten unterzubringen und bin daher nichtmal in der nähe der Nutzlast der Vorderachse.
Auch gibt für das Ding eine Tüv Freigabe, das heißt so weit daneben die Festigkeit nicht sein. Bei vernümpftiger Fahrweise hält das glaube ich ;)
rinaldotalamonti hat geschrieben: Hinten habe ich bereits ein zusätzliches Blattfeder-Paket verbaut, aber vorne habe ich noch gar nichts gemacht. Dadurch steht der Hintern jetzt recht hoch und die Nase schaut deutlich nach unten. Ich möchte den Wagen insgesamt auch vorne hoch– und in die Waage bringen.
Ich weiß nicht ob ich deine Situation richtig verstanden habe? Du bist bereits im Besitz eines T1N, is der bereits fertig Ausgebaut innen, oder steht das noch an? Grundsätzlich bin ich ein Gegner der Doppelblattfeder hinten, da sie selbst bei max Beladung nicht die volle Verschränkung zulässt. Ich denke das du im Gelände mehr Freude mit Verschränkung als mit Bodenfreiheit hast.
Es sei den du stehst drauf über weite Strecken mit Sperre hinten zu fahren, vor allem beim permanenten Allrad is eine gut Verschränkung praktisch, denn sobald dein Sprinter ein Beinchen hebt steht du mit offenem Mitteldiff.
Interessant wäre eine Einblattfeder, welche stark gebogen ist, der Wagen also höher kommt, aber trotzdem bei Verschränkung Puffer/Puffer liegt ;) Wenn du den Allrad Umbau vornehmen lässt ändern sich die Höhen vorne und hinten sowieso noch.
rinaldotalamonti hat geschrieben: Hatte geplant, vorne die doppelte Querblattfeder vom 4-Tonner einzubauen, zusätzlich Konis und dann ggf. eben die Coilsprings oder Aircells?!

Was würdest Du für die VA an Maßnahmen empfehlen und wie würdest Du es angehen – zuerst den Oberaigner Umbau und dann Federn, etc. an der VA, oder erst die Federn und dann den Allrad-Umbau? Hat man irgendwelche Nachteile, wenn man erstmal auf Allrad umbauen lässt und dann nachher nochmal wegen der Höhe vorne optimiert?
Ich will ja kein Spielverderber sein, aber wenn du mich schon nach meiner Meinung fragst hier eine ehrlich Antwort:

Ich weiß ja nicht wie bei du mit dem Umbau von deinem T1N bist, oder wieviel Herzblut da schon drinnen steckt, aber Ich würde diese Menge Geld nicht in die Hand nehmen für einen T1N Umbau.
Vor allem weil das alte Allrad System mit vielen Kompromissen verbunden ist.
Wenn du Pech hast fangt dir die ganze Kiste z.B ab 100 zu vibrieren an, du kannst nicht stecke Fahren usw...

Bevor du dieses Projekt angehst Fahr mal mit nem T1N auf der Autobahn und dann mit nem NCV3. Ich bin zu 90% auf Aspalt oder Schotterstraßen unterwegs wo ich keinen Allrad brauche, und dort wo ich ihn wirklich brauche is die Untersetzung wichtig. Sperre brauche ich nur dort wo ichs wirklich drauf anlege :mrgreen:

Den Rest der Zeit schleppst den Allrad umsonst mit. Er is laut, rau und die Allrad Technik is veraltet! Nicht falsch verstehen, ich liebe mein Baby, und er geht echt mördergut im Gelände, aber wenn ich nochmal die Wahl hätte würde ich einen NCV3 nehmen.

Wenns irgendwie geht würde ich die Handbremse ziehen und auf NCV3 umsatteln. Überleg dir nur mal wie lange du dann mit deinem Bus fahren wilst wenn er fertig is? Wie lange wird der T1N halten?

Diese Allrad Sprinter verlieren wenig an Wert und eine höhere Investiton (auch wenns mal wieder länger dauert ) lohnt sich!
Meiner hat jetzt 240 000 drauf, ich mag im Winter gar nicht mehr fahren weil du ihm quasi zuschaun kannst beim Wegrosten! Vor allem Stecke überleg iich mir immer ob sich jetz wirklich auszahlt mitn Sprinter zu fahren....


Für den Fall dass bereits ein Untrennbares Band zwischen dir und deinem Sprinter besteht:
VA: Gleich bei Umbau Doppelblattfeder, Coilspring, Aircell, Koni
HA: Nach umbau voll beladen in die Verschränkung, Blattfederpaket so anpassen das er 1-2cm vor Puffer is oder aufliegt. Hinten auf jeden Fall auch vernümpftige Dämpfer rein, sonst schaukelt er.

Schau das er hinten niedriger is wie vorne!! mind. 3cm oder so. Is viel angenehmer.
Im Erst, fahr Probe mit einem NCV3 Werks 4x4. Er is als Reisemobil die
Technisch bessere Wahl.

Sorry das wolltest du sicher net hören :P, aber du bist im Begriff sehr viel Geld auszugeben... :) überlegs dir.

glg Andreas
Benutzeravatar
rinaldotalamonti
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 247
Registriert: 23 Jun 2009 23:53
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Oberaigner UMBAU

#128 

Beitrag von rinaldotalamonti »

Hallo Andreas,

danke für Deine ausführliche und ehrliche Antwort!
Wie Du bereits vermutet hast, habe ich bereits einen 2WD-T1N mit einem tollen und vor allem vollendeten Ausbau. Mein Sprinter befindet sich in einem Top Zustand und ich bin quasi mit ihm verheiratet ☺. Es handelt sich um ein reines Freizeitfahrzeug, wird nur für Urlaube und überwiegend bei gutem Wetter bewegt und steht ansonsten trocken in einer Halle. Die Rostproblematik ist mir natürlich bekannt, aber ich bleibe da jede Saison dran und bin zuversichtlich, dass der Wagen noch viele Jahre unser Urlaubsmobil sein wird. Habe vor kurzem ein Wertgutachten mit erstaunlichem Ergebnis erstellen lassen. Die Anschaffung eines NCV3 steht daher finanziell nicht zur Debatte. Ich sende Dir mal eine private Email an Deine Adresse – mit Fotos vom Fahrzeug und wo ich damit so rumfahre – ich denke dann wird etwas klarer, warum ich den Wagen einerseits behalten und andererseits aber unbedingt die Schlechtwegetauglichkeit verbessern möchte. Es geht im Grunde darum, technisch und wirtschaftlich abzuwägen, was alles am Fahrwerk und Antrieb zu verbessern ist, um beim wildcamping auf regennassen Wiesen, Sand- und Schlammwegen besser klarzukommen. Die BFG AT`s habe ich ja schon drauf, die bringen schon einiges.
Ich bin daher auch immer noch nicht sicher, ob es wirklich der umbau auf permanent sein muss oder ob nicht auch das zuschaltbare ZG3 ausreicht, denn ich denke dass ich ähnlich wie Du zu 75% auf Aspalt oder Schotterstraßen unterwegs bin wo ich keinen Allrad brauche...Fotos folgen per mail!
Benutzeravatar
Andreas 4x4er
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 146
Registriert: 09 Aug 2011 14:19
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Oberaigner UMBAU

#129 

Beitrag von Andreas 4x4er »

 Themenstarter

Okay :D, gerne!
xriss
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 70
Registriert: 06 Feb 2013 23:29

Re: Oberaigner UMBAU

#130 

Beitrag von xriss »

hallo andreas können Sie mir sagen, was Sie @ der Rückseite haben
Aircell von vb? Einzelfeder? und welche coild Frühjahr auf der Vorderseite gibt es zwei Arten von vb Spiralfeder weich und hart? haben Sie eine Teilenummer? ... Dank und Grüße aus Schottland ... chris :)
Benutzeravatar
Andreas 4x4er
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 146
Registriert: 09 Aug 2011 14:19
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Oberaigner UMBAU

#131 

Beitrag von Andreas 4x4er »

 Themenstarter

Hey, on the rear axle i changed nothing till now, a better shock absorber is fine for me, i have the single spring because i like the good axle twist, if you put the doube insidé you have more ground clearence, but its also more stiff.

Your andreas
xriss
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 70
Registriert: 06 Feb 2013 23:29

Re: Oberaigner UMBAU

#132 

Beitrag von xriss »

Und wie finden Sie die vorderen Schraubenfedern vb besser imoroved handeling glatter können Sie die Verbesserung beschreiben und haben Sie für die Schraubenfedern andreas eine Teilenummer

danke andreas...very helpful :D Gruß chris
Bully64
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 05 Feb 2014 08:34

Re: Oberaigner UMBAU

#133 

Beitrag von Bully64 »

Hallo,

hab mich mal durchgelesen, Super Ausbau. Den hät ich auch gern :wink:

Wenn Du Deine S4- Fenster modernisieren und kratzfest machen willst googel doch mal unter Vanglas.
Die haben Echtglasscheiben zum auswechseln glaub ich für S4-fenster.

Weiter so!!

Bully64
Benutzeravatar
Vagabundo
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1481
Registriert: 21 Jan 2012 15:21

Re: Oberaigner UMBAU

#134 

Beitrag von Vagabundo »

Vanglas hat bis dato nur ganz bestimmte Größen im Programm. Es ist eine Kombination aus Echtglas und Kunststoff. Wichtig wäre in Erfahrung zu bringen wie sich diese Kombination tatsächlich bewährt und ob es in größeren Höhen nicht zu Verspannungen kommt die zum reißen führt. Wer also solche Fenster bereits in Betrieb hat sollte unbedingt über seine Erfahrungen berichten :wink: .

Gruß Vagabundo
Benutzeravatar
Andreas 4x4er
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 146
Registriert: 09 Aug 2011 14:19
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Oberaigner UMBAU

#135 

Beitrag von Andreas 4x4er »

 Themenstarter

Hallo!

Vielen dank für den tipp, habe mit kratzern auf den scheiben klein problem ;)
Die stören mich nicht, solln ja zum lack passen :D
Auserdem ist des mehrgewicht denke ich...

Die zusätzlichen schraubenfedern vorne gibt es von vb air suspension in deutschland!
Der federweg nimmt zu, das fahrverhalten wird immer besser ;)
Antworten