Neuer NCV3 , Crafter / Erfahrungen !
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
@ Max
Ich weis es nicht ob es >>> sowas auch als Crafter gibt
Ich weis es nicht ob es >>> sowas auch als Crafter gibt
Zuletzt geändert von Rennsprinter am 10 Aug 2006 15:20, insgesamt 5-mal geändert.
Sprinter - was sonst ?
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
@ rennsprinter,
für mich wäre das bei meiner Fahrleistung auch kein Problem, der Wechsel würde erst nach 8 Jahren anstehen. Es gibt aber für die Riemen auch eine Zeitangabe( Alterung).
Nur zur Info: Zahnriemenwechsel am Audi 2,5 TDi ( V6-Motor ), Kosten nicht unter 1200 Euro !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Klar, beim 5-Zylinder Reihenmotor des Crafters kommt man besser ran, aber durch eine Kette für den Nockenwellenantrieb läge dieses Problem gar nicht erst zur Diskussion an.
Der Zahnriemen hatte seine Hochzeit bei relativ einfachen Motoren, da war er als günstiger und laufruhiger Antrieb relativ sinnvoll.
Als aber die Zahnriemen über immer mehr Umlenkrollen geführt wurden, diverse Nebenaggregate auch noch angetrieben wurden, war der Vorteil des Zahnriemens bald dahin, von den grossen Autokonzernen ist VW der einzige, der sich diesem Antrieb noch verschrieben hat. Beim Crafter kommen zwar weiterentwickelte Motoren zum Einsatz, die Grundkonstruktion dieser Motoren liegt jedoch einige Jahre zurück, weshalb dort auch noch der Zahnriemen verbaut wird.
Aber: Zahnriemen oder nicht bleibt immer noch eine Glaubensfrage !
Viele Grüsse,
Arne
für mich wäre das bei meiner Fahrleistung auch kein Problem, der Wechsel würde erst nach 8 Jahren anstehen. Es gibt aber für die Riemen auch eine Zeitangabe( Alterung).
Nur zur Info: Zahnriemenwechsel am Audi 2,5 TDi ( V6-Motor ), Kosten nicht unter 1200 Euro !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!






Klar, beim 5-Zylinder Reihenmotor des Crafters kommt man besser ran, aber durch eine Kette für den Nockenwellenantrieb läge dieses Problem gar nicht erst zur Diskussion an.
Der Zahnriemen hatte seine Hochzeit bei relativ einfachen Motoren, da war er als günstiger und laufruhiger Antrieb relativ sinnvoll.
Als aber die Zahnriemen über immer mehr Umlenkrollen geführt wurden, diverse Nebenaggregate auch noch angetrieben wurden, war der Vorteil des Zahnriemens bald dahin, von den grossen Autokonzernen ist VW der einzige, der sich diesem Antrieb noch verschrieben hat. Beim Crafter kommen zwar weiterentwickelte Motoren zum Einsatz, die Grundkonstruktion dieser Motoren liegt jedoch einige Jahre zurück, weshalb dort auch noch der Zahnriemen verbaut wird.
Aber: Zahnriemen oder nicht bleibt immer noch eine Glaubensfrage !













Viele Grüsse,
Arne
209 aus Überzeugung
Na, wenn der so viel wie beim alten Modell kostet, ist das durchaus ein Faktor. Erst vor ein paar Tagen hat mir ein VW-Meister erzählt, dass der Wechsel beim LT2 mit guten 1.000 EUR zu Buche schlägt (incl. der WaPu)Rennsprinter hat geschrieben:VW gibt an : Zahnriemenwechsel erst nach 200tkm! Dabei sehe ich kein Kostenproblem.

Wenn jetzt einer die 200.000 in zwei Jahren fährt (wir fahren noch mehr), würde der Wechsel monatlich mit immerhin mehr als 40 EUR zu Buche schlagen!
Andererseits muss man auch bei Steuerkette nach dieser Fahrleistung mit Kosten rechnen, die hält auch nicht ewig!
Hallo Max,Max hat geschrieben:ich geh mal davon aus,das die Toleranz bei den Ventilen am VW-Motor
so ausgelegt ist - sollte trotzdem mal ein Zahnriemen einen oder mehrere Zähne verlieren die Ventile nicht gleich krumm sind
das kannst Du vergessen, gibt immer gleich Salat (kenne auch keinen modernen Diesel, bei dem das nicht so ist). Ist aber von freien Werkstätten mit überschaubaren Kosten zu reparieren, vorausgesetzt, die Kolben haben keinen weg (was beim LT eher selten vorkommt).
Die 2,5er sind in ihrer Grundkonzeption weitgehend identisch. Ich hatte noch keinen LT, der einen erhöhten Ölverbrauch aufwies, im Gegenteil: Die Sprinter sind Ölsäufer, und zwar alle ausser meinem 316er! Brauchen mehr als 1l pro 1000.bikeraper hat geschrieben:Man kann nur hoffen der der Crafter Motor ein besserer ist als der T5 Motor. Bekannter hat mehrere T5 TDI die brauchen locker 2lOel/ 1000km. Empfinde ich als unakzeptabel.
Der einzig wahre Speedy ;)
Milchmädchenrechnung
Also wenn ich höre, das der neue 1Liter mehr als der alte Sprinter verbraucht und der wiederum eh mehr als der LT/Crafter ist doch son Zahnriemenwechsel schnell wieder drin. Zahle nie mehr als 600Euro.Speedy hat geschrieben:
Na, wenn der so viel wie beim alten Modell kostet, ist das durchaus ein Faktor. Erst vor ein paar Tagen hat mir ein VW-Meister erzählt, dass der Wechsel beim LT2 mit guten 1.000 EUR zu Buche schlägt (incl. der WaPu)
Wenn jetzt einer die 200.000 in zwei Jahren fährt (wir fahren noch mehr), würde der Wechsel monatlich mit immerhin mehr als 40 EUR zu Buche schlagen!
Andererseits muss man auch bei Steuerkette nach dieser Fahrleistung mit Kosten rechnen, die hält auch nicht ewig!
Und 1Liter mehr bei 200.000km sind auch schon 2.400,-€....

Leben und leben lassen !! Egal ob Sprinter oder LT.......achja, oder Crafter
Re: Milchmädchenrechnung
Der Titel Deines Beitrags stört mich. Ich glaube mal nicht, dass Du jemand bist, der mir was vom Rechnen beibringen könnteConguero hat geschrieben:Also wenn ich höre, das der neue 1Liter mehr als der alte Sprinter verbraucht und der wiederum eh mehr als der LT/Crafter ist doch son Zahnriemenwechsel schnell wieder drin. Zahle nie mehr als 600Euro.
Und 1Liter mehr bei 200.000km sind auch schon 2.400,-€....

Wenn Du bei VW """nur""" 600 zahlst und dabei auch die WaPu gewechselt bekommst, kannst Du dich freuen. Ich mach's selbst und zahle noch viel weniger

Bei den "alten" Modellen kann ich keinen Verbrauchsunterschied zwischen Sprinter und LT feststellen, wenn überhaupt wäre er sogar pro Sprinter, somit scheidet dieser Faktor für mich mal aus.
Sollte es bei den neuen Modellen wirklich der Fall sein, dass der Sprinter 1l mehr verbraucht als der Crafter (was ich bezweifle), könnte die Anschaffungsfrage bei unserer Fahrleistung sowieso nur pro-Crafter ausfallen.
Ich habe für mich aber entschieden, bis auf Weiteres keines der neuen Modelle anzuschaffen, sondern mit alten Modellen, die notfalls gebraucht zugekauft werden, weiterzumachen.
Der einzig wahre Speedy ;)
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2150
- Registriert: 01 Jun 2005 00:00
- Wohnort: Rückersdorf
- Galerie
@Rennsprinter: Die Ausstattungsvariante "Transfer" gefällt mir sehr gut, ich frage mich nur, warum es die wieder nicht als 9-Sitzer gibt.
Scheinbar ist der 9-Sitzer wirklich nur gedacht, um Arbeiter zur Baustelle zu fahren. Dieser Gedanke drängt sich mir beim Fahrcomfort meiner Rumpelkiste förmlich auf.
Zur Entscheidung pro/Contra Crafter/Sprinter:
Der Zahnriemen am Crafter stört mich schon. Genauso stört mich allerdings beim Sprinter die Verwendung der kleinvolumigen 4-Zylinder. Außer beim V6CDI kommt dann wohl wieder dieses nervige gebrumme im 4. Gang unter Last in der Stadt, und auch ansonsten muß man ewig drauf schauen, daß man zwischen 2 und 3000u/min fährt.
Das nervt mich an meinen 213er total. Wegen jeder engeren Kurve muß ich schalten. Hier erhoffe ich mir vom Crafter 5-Zyl. mehr Durchzug von unten heraus.
Am besten haben mir ehrlich gesagt die alten 2,9-Liter Turbodiesel gefallen. Mit denen kommte man im 3. Gang um die Ecke fahren ohne auch nur das kleinste Schütteln.
Ciao,
Sven
Scheinbar ist der 9-Sitzer wirklich nur gedacht, um Arbeiter zur Baustelle zu fahren. Dieser Gedanke drängt sich mir beim Fahrcomfort meiner Rumpelkiste förmlich auf.
Zur Entscheidung pro/Contra Crafter/Sprinter:
Der Zahnriemen am Crafter stört mich schon. Genauso stört mich allerdings beim Sprinter die Verwendung der kleinvolumigen 4-Zylinder. Außer beim V6CDI kommt dann wohl wieder dieses nervige gebrumme im 4. Gang unter Last in der Stadt, und auch ansonsten muß man ewig drauf schauen, daß man zwischen 2 und 3000u/min fährt.
Das nervt mich an meinen 213er total. Wegen jeder engeren Kurve muß ich schalten. Hier erhoffe ich mir vom Crafter 5-Zyl. mehr Durchzug von unten heraus.
Am besten haben mir ehrlich gesagt die alten 2,9-Liter Turbodiesel gefallen. Mit denen kommte man im 3. Gang um die Ecke fahren ohne auch nur das kleinste Schütteln.
Ciao,
Sven
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen
1%er
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen
1%er
@ Speedy:
also ich hatte massig T4 da habe ich Oel verbraucht ohne Ende. Seit ich auf Sprinter umgestiegen bin musste ich bei den Dingern bei den ersten 10tkm 1l nachfüllen das wars. Danach liefen die im Stadtverkehr alle ohne Oelverbrauch zwischen den Inspektionen. Der Spezielle den ich hier gerade persönlich fahre (habe 4 St. inner 4ma) der hat letztens nach 8tKM Vollgas auf der BAB mal einen l haben wollen. Das konnte ich ihm nicht verübeln. So ist meine Erfahrung mit recht vielen Fahrzeugen über die letzten 10 Jahre. Wenn man mal davon absieht, das die T4 andauernd was hatten und die Sprinter ohne jeden Defekt liefen. Auch ein Grund warum ich zum Schluß auf Charterway verzichtet habe. Die Dinger hatten im Leasingzeitraum (3 Jahre) NIX.
also ich hatte massig T4 da habe ich Oel verbraucht ohne Ende. Seit ich auf Sprinter umgestiegen bin musste ich bei den Dingern bei den ersten 10tkm 1l nachfüllen das wars. Danach liefen die im Stadtverkehr alle ohne Oelverbrauch zwischen den Inspektionen. Der Spezielle den ich hier gerade persönlich fahre (habe 4 St. inner 4ma) der hat letztens nach 8tKM Vollgas auf der BAB mal einen l haben wollen. Das konnte ich ihm nicht verübeln. So ist meine Erfahrung mit recht vielen Fahrzeugen über die letzten 10 Jahre. Wenn man mal davon absieht, das die T4 andauernd was hatten und die Sprinter ohne jeden Defekt liefen. Auch ein Grund warum ich zum Schluß auf Charterway verzichtet habe. Die Dinger hatten im Leasingzeitraum (3 Jahre) NIX.
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
@ bikeraper,
zum Thema Ölverbrauch beim "Alten" möchte ich auch meinen Senf dazugeben: meiner hat immer !!!!!!!!!!!!!!!!!! 1 Liter Öl auf 10000 km verbraucht !
Ich fand das normal, da das Auto sehr viel mit Dauervollgas über die Autobahn getrieben wurde.
Du hast mich jetzt aber auf eine Idee gebracht, ich werde mal eine Umfrage zu dem Thema starten !
Viele Grüsse,
Arne
zum Thema Ölverbrauch beim "Alten" möchte ich auch meinen Senf dazugeben: meiner hat immer !!!!!!!!!!!!!!!!!! 1 Liter Öl auf 10000 km verbraucht !
Ich fand das normal, da das Auto sehr viel mit Dauervollgas über die Autobahn getrieben wurde.
Du hast mich jetzt aber auf eine Idee gebracht, ich werde mal eine Umfrage zu dem Thema starten !
Viele Grüsse,
Arne
209 aus Überzeugung
Ölverbrauch: Meine Diesel hatten, Marken- und Modellübergreifend immer ca. 1 Liter auf Tausend verbraucht, wenn sie mit Dauervollgas über die Bahn getrieben wurden.
Bei entsprechenden Teillast-Anteilen eben auch entsprechend weniger.
Mein 316 braucht, da ich ihn so gut wie nie mit Vollast fahre eben auch so gut wie kein Öl.
Bei entsprechenden Teillast-Anteilen eben auch entsprechend weniger.
Mein 316 braucht, da ich ihn so gut wie nie mit Vollast fahre eben auch so gut wie kein Öl.
Seit 2025 mit Frankia Neo BD (910er Triebkopf, ALKO-Chassis, Frankia Aufbau)
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Du bist im falschem Thema !!!dm hat geschrieben:Ölverbrauch: Meine Diesel hatten, Marken- und Modellübergreifend immer ca. 1 Liter auf Tausend verbraucht, wenn sie mit Dauervollgas über die Bahn getrieben wurden.
Bei entsprechenden Teillast-Anteilen eben auch entsprechend weniger.
Mein 316 braucht, da ich ihn so gut wie nie mit Vollast fahre eben auch so gut wie kein Öl.
Sprinter - was sonst ?
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 72
- Registriert: 15 Jul 2006 23:30
- Wohnort: Bayreuth/Oberfranken
@SprinterSven1
Hallo, mein Crafter mit dem 120 kw zíeht von unten heraus wie ein Ochse. Mein Kollege hat letzte Woche den 2ten Crafter in unserer Firma bekommen, allerdings mit 100 kw. Den habe ich heute mal gefahren und muss sagen, sind zwar keine 164 PS, aber für 136 PS geht er nicht schlecht. Gott sei Dank habe ich den "grossen" Motor bekommen, den würde ich heute nicht mehr bekommen, da mein Chef von dem 100 kw Crafter begeistert ist und zurecht sag das der reicht. In der Stadt kann man, trotz voller Ausladung(paar Kilo überladen), schön im 4ten und 5ten Gang(Standardübersetzung) fahren. Der 5 Zylinder hat richtig kraft von unten raus. Allerdings hat der 100 kw Crafter bei uns nur eine 2t Anhängekupplung und ich eine 2,8t. Ich will nur sagen, das der 136 PS Crafter völlig reicht. Und das mit dem Zahnriemen, naja es sind auch schon Ketten gerissen.Mfg Alex
Hallo, mein Crafter mit dem 120 kw zíeht von unten heraus wie ein Ochse. Mein Kollege hat letzte Woche den 2ten Crafter in unserer Firma bekommen, allerdings mit 100 kw. Den habe ich heute mal gefahren und muss sagen, sind zwar keine 164 PS, aber für 136 PS geht er nicht schlecht. Gott sei Dank habe ich den "grossen" Motor bekommen, den würde ich heute nicht mehr bekommen, da mein Chef von dem 100 kw Crafter begeistert ist und zurecht sag das der reicht. In der Stadt kann man, trotz voller Ausladung(paar Kilo überladen), schön im 4ten und 5ten Gang(Standardübersetzung) fahren. Der 5 Zylinder hat richtig kraft von unten raus. Allerdings hat der 100 kw Crafter bei uns nur eine 2t Anhängekupplung und ich eine 2,8t. Ich will nur sagen, das der 136 PS Crafter völlig reicht. Und das mit dem Zahnriemen, naja es sind auch schon Ketten gerissen.Mfg Alex
Zuletzt geändert von Alex_BT am 12 Aug 2006 21:10, insgesamt 1-mal geändert.