Na, solche Aussetzer habe ich auch mit meinem 316, da liegt meist an den Sensoren, die Aussetzer haben und dann dem Steuergerät falsche Werte liefern ......Eisbär hat geschrieben: 18 Jun 2023 18:34 So ein knappes Jahr war alles gut , jetzt sind die Aussetzer wieder da .
319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2854
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
Das er mit Tempomat keine Aussetzer hat spricht ja eigentlich für ein Problem mit dem Fahrpedalgeber . Oder jemand andere Ideen?
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style
Do what you want but do it with style

Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
Bei meinem Sprinter unter Tempomat zieht sich aber die Beschleunigung im bekannten Drehzahlbereich sehr zäh hin. Und man merkt genau bei diesen 1600 - 1800 U/min dass da ein Problem ist.
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 968
- Registriert: 29 Apr 2013 21:07
- Wohnort: An der Nordseeküste...
Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
Bei mir ändert sich das Ruckeln anscheinend auch ein wenig bzw. gibt es eine Ergänzung. Die "normalen" starken Ruckler samt rck rck Geräusch aus dem Motorraum habe ich nach wie vor - aktuell bei der Wärme und mit Klima UND speziell wenn es noch bergauf geht ist teilweise schon wieder Alles verloren und die Karre zieht den Berg vor lauter ruckeln nicht hoch bis man voll reinlatscht und dann geht es.
Zusätzlich (das hatte ich vorher nicht) tritt nun auch ein Pulsieren auf. Egal ob ich manuell oder mit Tempomat fahre. Wie schon Andere schrieben um die 1800 Umdrehungen fühlt sich das an als würde man mit dem Gas spielen, etwas mehr, etwas weniger, etwas mehr..... Dabei macht er gerne so 3-6 "Wellen" für vielleicht 3-5 Sekunden und danach zieht er wieder normal die Drehzahl höher und beschleunigt weiter. Kommt aktuell öfters vor...
Zusätzlich (das hatte ich vorher nicht) tritt nun auch ein Pulsieren auf. Egal ob ich manuell oder mit Tempomat fahre. Wie schon Andere schrieben um die 1800 Umdrehungen fühlt sich das an als würde man mit dem Gas spielen, etwas mehr, etwas weniger, etwas mehr..... Dabei macht er gerne so 3-6 "Wellen" für vielleicht 3-5 Sekunden und danach zieht er wieder normal die Drehzahl höher und beschleunigt weiter. Kommt aktuell öfters vor...

Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
Genau so hab ich das auch, zwischendurch… aber in der Werkstatt glauben die einem nicht…
Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
Klingt ja irgendwie alles nach AGR oder hängender Drosselklappe....
Bzw falschen Steuerungs-/Sensorparametern dieser im Teillastbereich.
Bzw falschen Steuerungs-/Sensorparametern dieser im Teillastbereich.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 968
- Registriert: 29 Apr 2013 21:07
- Wohnort: An der Nordseeküste...
Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
Genau das. Und wenn du das AGR Ventil austauschst ist es erstmal weg, kommt aber irgendwann wieder. Auch wenn du die AGR-Strecke reinigst inkl. AGR-Kühler kann das erstmal weg sein...kommt aber auch wieder. Das Ganze ist wie schon vormals mal gesagt fast nur im Teillastbetrieb und stark Temperatur und Lastabhängig - lastabhängig in Bezug auf das Gewicht vom Auto und ob mit oder ohne Anhänger, ob man bergauf oder nur im Flachland fährt und sogar ob die Klima mit an ist oder nicht! Momentan ist wieder der absolute Katastrophenfall: voll beladen, warm, Klima an und bergauf (Hänger zum Glück grad nicht). Da tritt der Fehler dann auch nicht mehr nur bei 1800 Umdrehungen auf, dann geht das schon früher so bei 1500 los und hört erst bei ca. 2000 auf. Das Ruckeln und nicht-Gas-annehmen ist mitunter so stark, dass du nur entweder mit Kickdown oder kurz davor sein musst, dann schnellt die Drehzahl hoch und er zieht wieder. Im Teillastbereich kann man komplett vergessen. Ruck ruck ruck und jetzt neuerdings auch noch dieses "pulsierende" Verhalten was ich vorher beschrieben habe. Wenn es noch heisser ist, dehnt sich das Rucken auch noch auf den fast Volllastbereich aus. Hatte ich zum Glück erst 1x ich glaub vorletzten Sommer. Da war es echt brüllend heiss mit 36°Grad oder sowas, Auto stand einige Stunden in der Sonne und brutzelte. Und dann Karre an, Klima auf Vollgas und mit Hänger den Berg hoch, da ging gar nichts mehr außer Kickdown. Das ist echt zum kotzen...hljube hat geschrieben: 21 Jun 2023 19:18 Klingt ja irgendwie alles nach AGR oder hängender Drosselklappe....
Bzw falschen Steuerungs-/Sensorparametern dieser im Teillastbereich.

Die Werkstatt könnte halt nen neuen Fall aufmachen, ich habe die ganze Litanei dazu schon mit dem Meister in seinem Auslesegerät gelesen. Letzter Stand ist wie eben schon beschrieben, AGR-Strecke auf Verkokung prüfen und ggfs. reinigen, Software Update und notfalls AGR Tausch. Habe ich Alles durch, bringt auf Dauer = nichts! Und ich habe auch nicht die Zeit dazu meine Karre Tage oder Wochen dort stehen zu lassen, damit Alles was schon bekannt ist nochmal von Vorne aufgenommen wird (berufliche Nutzung). Ganz abgesehen davon, dass MB den erneuten AGR-Tausch wahrscheinlich eh nicht mehr übernehmen wird und der Fehler ja dann trotzdem wiederkommt

Wenn er den DPF ausbrennt tritt das Rucken übrigens nicht auf - wenn ich mich recht erinnere hat mir der Meister dazu mal gesagt, dass das AGR Ventil dann auch komplett offen ist oder umgangen wird oder sowas...habs vergessen. Und apropos DPF: Neuerdings ist das Ding fast doppelt so schnell voll wie sonst. Bis vor einigen Wochen hat er etwa alle 800km ausgebrannt, jetzt bei 400-500km. Das trat abrupt auf, von daher möchte ich einen vollen Filter mal ausschließen (Karre hat 204tkm runter). Keine Ahnung was das wieder ist...
Genervte Grüße,
Marcel
Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
Ich kann auch noch eine neue Episode beisteuern: bei mir ist der deutlich merkbare Effekt der ersten Reinigung ebenfalls inzwischen "abgenutzt" - nach ca. 4000 km habe ich wieder erste Rülpser/Aussetzer und natürlich die bekannten Hakeleien in der Gasananhme gehabt. Ich ha das AGR wieder rausgenommen und geputzt. War dieses mal nicht ganz so schwarz wie beim ersten Mal, blieb aber bei manueller Betätigung trotzdem hin und wieder mal offen stehen. Was mir allerdings aufgefallen ist: das nun wieder äußerlich saubere AGR hakt immer noch geringfügig beim Schließen, offenbar aus der Lagerung der Welle heraus. Trotzdem hat das erneute Putzen das Problem zu 80% erst mal wieder behoben.
Im Ami-Forum habe ich aber eine interessante Erkenntnis aufgeschnappt: angeblich gibt es ein neueres AGR. Und tatsächlich, scheinbar wurde A6421401460 inzwischen durch A642140146064 ersetzt. Das Dumme daran: die chinesischen Copy-Cats haben das noch nicht gemerkt und bauen noch lustig das alte nach. Das Originalteil kostet schlanke 610 EUR bei https://originalteile.mercedes-benz.de/ vs. 150-300 EUR für die Nachtschicht-Ware.
Hat schon jemand das neuere verbaut und kann berichten, wo die Unterschiede liegen und wie es bislang damit läuft?
Im Ami-Forum habe ich aber eine interessante Erkenntnis aufgeschnappt: angeblich gibt es ein neueres AGR. Und tatsächlich, scheinbar wurde A6421401460 inzwischen durch A642140146064 ersetzt. Das Dumme daran: die chinesischen Copy-Cats haben das noch nicht gemerkt und bauen noch lustig das alte nach. Das Originalteil kostet schlanke 610 EUR bei https://originalteile.mercedes-benz.de/ vs. 150-300 EUR für die Nachtschicht-Ware.
Hat schon jemand das neuere verbaut und kann berichten, wo die Unterschiede liegen und wie es bislang damit läuft?
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 968
- Registriert: 29 Apr 2013 21:07
- Wohnort: An der Nordseeküste...
Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
Mein AGR Ventil wurde schon am 30.10.20 getauscht, keine Ahnung was bei mir verbaut ist. Kann man die Nummer eventuell so sehen / kommt man da ran? Ich hab mir den Tausch damals nicht genau angesehen, von daher am besten mit Bild wo ich die Nummer finde. Ich weiss nur, dass man beim V6 da angeblich sehr gut rankommt und der Tausch super fix ging.farnham hat geschrieben: 23 Jun 2023 19:25 Hat schon jemand das neuere verbaut und kann berichten, wo die Unterschiede liegen und wie es bislang damit läuft?
Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
Als jahrelanger stiller Leser des Forums dachte ich mir, ich melde nunmehr auch mal zu Wort.farnham hat geschrieben: 23 Jun 2023 19:25Hat schon jemand das neuere verbaut und kann berichten, wo die Unterschiede liegen und wie es bislang damit läuft?
Erstmal um die Frage zu beantworten, nein, das neue AGR Bauteil bringt gar keine Verbesserung des Problems mit sich.
Anders als die zuvor getauschten Ventile und Rückstellmotoren, war die Dauer auch nur geringfügig länger, bis das Problem wiederkehrte.
Laut zuständigem technischen Außendienstmitarbeiter, der meinen Fall betreut, in Rücksprache mit der Entwicklungsabteilung, soll es sich
tatsächlich um bauartbedingt geändertes Bauteil handeln, nähere Informationen dazu, konnte/wollte aber niemand kommunizieren.
Dazu kann sich jeder selbst seinen Teil denken...
Verbaut wurde das Teil bereits im Herbst 2022 bei mir, nach letztmaligem mehrmonatigen Warten inkl. mehrfacher Reinigung des AGR Ventils während der Wartezeit.
Gebracht hat es, wie erwähnt, gar nichts.
Im Oktober 2022 gab es dazu auch eine schriftliche Stellungnahme von Daimler.
Vom technischen Außendienst an mich als Zitat:
Das deckt sich auch mit den interenen SI (Serviceinstruktionen), die Daimler an seine Vertragspartner richtet.Auf Grund von gesetzlichen abgasrelevanten Vorgaben ist aktuell mit keiner Hardware- oder Softwareänderung zu diesem Thema zu rechnen.
Offiziell bleibt nur die Abhilfe, das AGR-Ventil zu reinigen, um die Beanstandung zu beseitigen.
Aktuell dürften quasi keine Fahrzeuge mehr mit Herstellergewährleistung unterwegs sein, aber gewiss noch einige v6 Motoren mit MB-Versicherung (Garantieerweiterung).
Reinigungen des AGR Ventils werden nicht mehr durch die Versicherung gedeckt, obwohl diese nicht expliziert in den AGBs ausgeschlossen werden.
Auch diese Entscheidung basiert auf einer internen SI an die Vertragspartner.
Seit 2020 (Baujahr Dez 2019) kämpfe ich mit dieser Situation, zum Schluss nunmehr auch rechtlich. Erfolglos.
Die Anzahl der Werkstattaufenthalte seither ist atemberaubend, insb. jene Diagnoseaufenthalte, die teilweise bis zu einer Woche in Anspruch nahmen.
Anfänglich wurde wiederkehrend das gesamte AGR Ventil getauscht, später nur der Rückstellmotor, zum Schluss wie erwähnt sollte die Reinigung Abhilfe schaffen.
Wer hierzu gern mehr Details wissen möchte, kann jene erfragen.
Nach nunmehr 3 Jahren haben sich meinerseits sehr viele Kontakte ergeben, insb. von Kunden mit v6 Motoren, die alle das gleiche Problem haben.
Nunmehr bleibt scheinbar kein Motor aus dieser Generation davon verschont.
Je nach Beanspruchung und Einsatzzweck tritt das Problem bereits in den ersten 20.000km auf, wie bei mir, bei anderen erst knapp unter 100.000km.
---
Wen es interessiert, das Problem besteht bereits seit dem W906 (MoPf).
Erstmals aufgetreten ist das gleiche Problembild in meinem Sprinter W906 (v6) Baujahr Apr 2017 bei 110.000km, erneut nach AGR Ventil Tausch bei über 250.000km.
Ich habe dazu auch noch paar Videos archiviert, sowohl vom W906 als auch W907, die die Drehzahlschwankungen und Geräuschkulisse schön aufgezeichnet haben.
Mit dem W907 wurde, dank der EU, soweit ich in Erfahrungen bringen konnte, die Abgasregelrate deutlich erhöht.
Damit schein das AGR Ventil und die Software, die für jene Schwankungen verantwortlich ist, einfach nicht ausgelegt zu sein.
---
Als Addendum bleibt noch zu erwähnen, dass jener o.g. Außendienstmitarbeiter, der mit meinem Fall betreut ist/war, als direkter Kommunikationsweg zwischen
Daimler und mir als Kunde agierte.
---
Es existiert keine Abhilfe zum Problem und es wird keine Abhilfe außer die Reinigung geben.
Wer das Problem aus der Welt schaffen möchte, kann einzig und allein das AGR Ventil softwareseitig deaktivieren/rausprogrammieren lassen.
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 968
- Registriert: 29 Apr 2013 21:07
- Wohnort: An der Nordseeküste...
Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
Und verliert damit die Zulassung in der EU da die Abgaswerte nicht eingehalten werden. Aber ja, sagen wir mal ein findiger Mechaniker hat mir das auch schon als einzige Lösung angeraten.00phil hat geschrieben: 25 Jun 2023 17:45 Wer das Problem aus der Welt schaffen möchte, kann einzig und allein das AGR Ventil softwareseitig deaktivieren/rausprogrammieren lassen.
Ansonsten vielen Dank für deinen Beitrag! Ich (und mein Freundlicher) hatte auch schon die Vermutung, dass bei dem Thema AGR nichts mehr passieren wird bei diesem Auto.
Man könnte ja mal bei MB fragen ob es ein paar Taler gibt für die Wertminderung dieses nicht funktionierenden Fahrzeugs oder wie es vielleicht mal mit einem Ausgleich für die zig Werkstattaufenthalte wäre...


Gruß,
Marcel
Edit: Was halt noch interessant wäre ist, ob dieses Ruckeln usw. auf Dauer irgendwelche Schäden verursacht? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das gut ist für den Antriebsstrang, aber bin halt auch kein KFZ'ler.
Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
Eine ähnliche Argumentation führte ich innerhalb Bezug der erwähnten rechtlichen Auseinandersetzung.Almaric hat geschrieben: 25 Jun 2023 18:36 Man könnte ja mal bei MB fragen ob es ein paar Taler gibt für die Wertminderung dieses nicht funktionierenden Fahrzeugs oder wie es vielleicht mal mit einem Ausgleich für die zig Werkstattaufenthalte wäre...![]()
Außerhalb der Herstellergewährleistung hast du KEINE Chance mehr rechtlich etwas zu erreichen.
Kulanz gibt's aufgrund der nunmehr bekannten Anzahl der Probleme auch nicht.
Insb. wird, wie erwähnt, auch die Reinigung durch die MB-Versicherung (Anschlussgarantie) nicht mehr gedeckt; wurde sie noch 2021.
Der Aufwand auch dagegen rechtlich vorzugehen ist es einfach nicht Wert.
Einzige Option, die ursprünglich im Gespräch war, war das Fahrzeug zurückzugeben.
Kam für mich nicht in Frage aufgrund der Tatsache, dass es kein v6 mehr geben würde.
Mit der Motorisierung und Ausstattung ist auch ein gewisser Werterhalt verbunden, auch wenn dieser durch das Problem wiederum geschmälert wird.
Zwecks Verlust der Zulassung gebe ich dir natürlich Recht.
Es ist jedem selbst überlassen und definitv keine Empfehlung meinerseits.
Rausfinden wird es allerdings niemand.
Die Abgaswerte im AU-Testbetrieb weichen nicht von der Norm ab.
Das kann ich dir mit auf dem Weg geben...
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 968
- Registriert: 29 Apr 2013 21:07
- Wohnort: An der Nordseeküste...
Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
Alles klar!
Danke dir auf jeden Fall nochmal für die beiden langen und ehrlichen Beiträge. Jetzt weiss im Grunde Jeder woran er ist. Man könnte den Beitrag auch direkt oben anpinnen.
Was ein Trauerspiel...
Danke dir auf jeden Fall nochmal für die beiden langen und ehrlichen Beiträge. Jetzt weiss im Grunde Jeder woran er ist. Man könnte den Beitrag auch direkt oben anpinnen.
Was ein Trauerspiel...
Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
Das waren auch meine Bedenken, insb. wenn man technisch versiert ist.Almaric hat geschrieben: 25 Jun 2023 18:36 Edit: Was halt noch interessant wäre ist, ob dieses Ruckeln usw. auf Dauer irgendwelche Schäden verursacht? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das gut ist für den Antriebsstrang, aber bin halt auch kein KFZ'ler.
Die abrupten Schläge treffen vor allem Turbolader und Antriebsstrang.
Nach dem raschen Aufschaukeln und dem abrupten Eingreifen der Software, wird der gesamte Ladedruck über das Beipassventil abgeführt und ist innerhalb weniger als 1 Sekunde
spürbar wieder voll da (mit Schließung des Beipassventils). Das ist bei 2000rpm und mehr nicht wenig Ladedruck beim v6 mit einer Turbine, die beide Zylinderbänke versorgt.
Innerhalb von 2020 und 2022 wurde das Spiel im Antriebsstrang und der Turbinenwelle 2x geprüft.
Einmal innerhalb der Herstellergarantie, einmal aufgrund konsequenter Bestandung meinerseits innerhalb der Anschlussgarantie (MB-Versicherung).
In beiden Fällen wurden die Beanstandungen auf den Prüfberichten ohne Befund als Nichtig erklärt.
Naja...
Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen
Auf jeden Fall verursacht das Ruckeln bzw. das schnell eingeübte mehr oder weniger bewusste Umfahren dieses Betriebszustands einen ganz erheblichen Mehrverbrauch. Bei mir sind das 2-3 Liter.Almaric hat geschrieben: 25 Jun 2023 18:36 Edit: Was halt noch interessant wäre ist, ob dieses Ruckeln usw. auf Dauer irgendwelche Schäden verursacht? Ich kann mir nicht
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+