Vielen lieben Dank nochmal für eure Antworten! Inzwischen hat sich wieder ein bisschen etwas getan
Farbe und Öl
Ich habe ein besseres Testbrettchen angelegt. Ich habe nochmal bei Tageslicht und in größeren Flächen das Holz gefärbt und anschließend geölt. Hier sind ein paar Fotos von der ersten Schicht. Das Ergebnis ist besser, wenn man die Farbe zweimal aufträgt und anschließend ölt. Das Tungöl ist relativ transparent, Leinöl ist leicht gelblich, jeweils auch auf dem weiß. Da ich aber für den Boden ein Hartwachsöl verwenden werde, kommt da jetzt doch kein anderes Öl drauf. Für die Wände und Decke wird es 2x weiß und Leinölfirnis. Das Ergebnis ist dann nicht 100% weiß, sondern nur ein sehr aufgehelltes Holz. Das gefällt mir ganz gut.
Leinölfirnis
ganzes Brett, ganz links ist Tungöl. die einzelnen Parzellen dienen zur Unterscheidung der Farbe-Öl-Kombinationen.
Ich muss mein Brettchen noch ein zweites mal Ölen, dann reiche ich weitere Bilder nach von den Kombinationen.
Der Boden
Mein Freund war unzufrieden mit meinem bisher verlegtem Boden und er hatte damit nicht unrecht

also alles nochmal raus und noch losgelegt. Wir haben die Bretter stufig verlegt, also dass die Fugen zwischen den Bretterabschnitten nicht immer an der selben Stelle sind. Dafür gibt es bestimmt professionelle Begriffe, keine Ahnung. Jedenfalls haben wir direkt von vorne bis hinten die komplette Bahn gemacht. Die Radkästen werden später nochmal verkleidet. Die Länge ist immer 434 cm, d.h. sie gehen 4 cm unter die Trennwand. Für die Einstiege muss ich mir noch ein schönes Aluprofil o.ä. montieren, damit nichts kaputt oder dreckig wird.
Die Dielen wurden beim Verlegen direkt in den Boden genagelt, also in meine Siebdruckplatte. Schrauben gingen leider nicht, wegen der Filzmatte darunter. Eigentlich war es ein recht simpler Job, hat aber recht lange gedauert. Meine längsten Bretter waren 2,50m lang und manche waren etwas gebogen, was die Nut-Feder-Sache etwas müßig machte. Längere Bretter wären da glaube ich noch schlechter gewesen.
Die Bretter sind sehr leicht, aber auch etwas weich leider. Ich würde nächstes Mal ein anderes Profil wählen, aber ich habe das Holz so bekommen und es ist schon ok. Ich werde es wachsen, damit es gegen Stöße und Hundekrallen maximal geschützt ist, bzw. ich es auch partiell ausbessern kann wenn nötig.
Ich habe den Boden an 2 Tagen gemacht, bei bestem Wetter ging es weiter
yeah endlich fertig!
Es ist wirklich schon sehr heimelig
Der untere Teil der Wände
Leider ist mein Mechaniker jetzt schon länger krank und seit einem Monat klappt der Einbau mit den Fenstern nicht, weshalb ich erst nicht voran gekommen bin. Ich kann die Wände und Decke erst komplett verkleiden, wenn ich alles verbaut habe. Jetzt habe ich aber trotzdem mit dem unteren Teil angefangen, damit mein Baumaterial und die Dämmung nicht länger herumfliegen.
Die Dämmung und die Verkleidung passiert in einem Arbeitsschritt.
Zunächst habe ich mein "Skelett" vorbereitet, worauf ich meine Verkleidung montiere. Ich habe einfache Latten auf das Blech geschraubt. Dazu verwende ich Schrauben mit Bohrkopf, das Holz muss aber an entsprechender Stelle vorgebohrt werden. Außerdem wollte ich nicht das Holz direkt auf dem Blech haben und damit es nicht quietscht, kommt noch eine Filzmatte dazwischen.
Die Arbeitsschritte sind also Ausmessen und Schneiden der Latten, Vorbohren, anbringen der Latten mit Blechschrauben und dann die Latten wieder abmontieren. Ich habe dann den Metallstaub entfernt und die Stellen gereinigt, das Filz dazwischen gelegt und alles wieder angeschraubt.
Anschließend habe ich von unten beginnend die Bretter aufgeschraubt. Ganz unten habe ich einen Schlitz gelassen zur Hinterlüftung. Außerdem ermöglicht das mir später die Nut + Feder Bretter auch von unten abnehmen zu können, sollte ich an diese Stelle wollen.
Nach ein paar Bahnen kann man den zugeschnittenen Hanf in die Löcher klemmen. Da unten ist echt viel Platz, ich habe zweimal 5cm in das Loch geklemmt und außerdem eine weitere Matte geteilt (also etwa 2,5cm) und vorne komplett übergelegt. Bei den Matten kann man einzelne Lagen abnehmen, das ist ganz geschickt.
Und anschließend einfach die restliche Wand hochziehen.
Den Hanf kann man übrigens super mit der Flex trennen. Ich lege mit eine Latte auf und schneide da entlang, dann wird es ein recht sauberer Schnitt. Mehr als 5cm würde ich aber eher mit einem elektrischem Fuchsschwanz schneiden.
Hier die gesamte Seite mit der Dämmung...
... und mit der Verkleidung.
Der obere Teil der Wand wird dann ergänzt, sobald die Fenster eines Tages eingebaut sind.
Das Ergebnis gefällt mir schon sehr gut! Das Holz fühlt sich toll an und ich bin mir sicher mit meinen Farben wird es auch gut wirken. Die Trennwand will ich übrigens auch abschleifen und streichen. Der Bau der Ablage hat sich übrigens schon bewährt. Ich liebe diese Ablage! und das Fahrerhaus ist gemütlicher, durch die Dämmung ist der Sound *etwas* besser (leider ist das org. MB Radio trotzdem gruselig schlecht

) und es gibt etwas weniger Fahrtgeräusche. Hat sich schon jetzt gelohnt.
Hier ist ein kleines Video, das die Arbeit an einer halben Wand in lächerlichen 20 Sekunden abhandelt
https://www.instagram.com/p/BawYOU4gg7c ... pixelnomad
Sprinter für Dummies
Und hier noch meine wöchentliche Anfängerfrage
Ich habe gestern festgestellt, dass ein Scheinwerfer feucht ist, bzw von innen beschlagen. Was kann ich dagegen tun, woher kommt das und was muss ich tun damit das nicht wieder kommt?
DANKE!!
