Ladeverteiler

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Rednose
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 35
Registriert: 13 Jun 2007 09:37
Wohnort: Fehmarn

Ladeverteiler

#1 

Beitrag von Rednose »

 Themenstarter

Moin,
ich möchte mir einen Ladeverteiler einbauen (keinen Regler).Der soll die Startbatterie und die Bordbatterie laden.Die Bordbatterie wird schon über eine Solaranlage geladen aber wenn die Sonne nicht scheint bringt das nicht viel.
Wenn ich den Ladeverteiler anschließe muß ich dann die Solaranlage mit einem Schalter trennen von der Bortbatterie,damit bei der Fahrt der Verteiler ordnungsgemäß arbeiten kann? Wenn ich wieder stehe dann die Solaranlage zuschalten?Oder brauche ich nur beide zusammen anschließen und alles klappt von selbst mit dem Laden??
Gruß vom Knust
Peter u. Tanja

Mit 65 in die Freiheit und ab ins Zigeunerleben!
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2209
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#2 

Beitrag von Fachmann »

Brauchst kein extra Schalter, mach ein Relais rein, Steuerung über D+, Sobald der Motor läuft, schaltet die Solaranlage von alleine ab.
Trennen müßtest schon, nicht das durch die Bordspannung (14 V) deine Solaranlage draufgeht.
Benutzeravatar
Alex
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 277
Registriert: 01 Jun 2003 00:00

Galerie

#3 

Beitrag von Alex »

Also es reicht ein Relais wie Fachmann geschrieben hat.
Man muss die Solaranlage nicht extra trennen.

Wenn der Motor läuft und die Solaranlage lädt, dann passt das. Da geht nix kaputt.

Bei der Solaranlage hast Du ja einen Solarregler dran.
Da ist eine Sperrdiode eingebaut, damit das Solarmodul in der Nacht nicht die Batterie wieder leersaugt. Manchmal ist auch im Solarmodul direkt eine Sperrdiode im Anschlusskasten dafür drin.
D.h 14.4V von der Lichtmaschine kommen nur bis zur Sperrdiode.

Das Einzige was es zu bedenken gibt, ist dass wenn Du eine Gel-Bordbatterie hättest und die mit der Fahr-Säureabatterie parallel schaltest, wärend des Fahrens, das halt nicht die optimale Ladesschlusspannung für die Gelbatterie ist.

Gelbatterien sollten generell mit einer niedrigeren Ladeschlussspannung geladen als Säurebatterein.
Ladeschlussspannung:
Gelbatterie 13,8 - 14,1V
Säurebatterie 14,4V

(An einenStandrad Womo-Elektroblock oder einen separates 230V Ladegerät, gibt's da meist so einen kleinen Schalter, um zwischen Gel- und Säure-batterie umzuschalten. => Änderung der Ladekurve und Ladeschlussspannung)

Ich habe übrigens meine Fahr-Säurebatterei und meine Gel-Bordbatterien auch ganz einfach über ein Relais mit D+ Ansteuerung zusammengeschaltet beim Fahren.

Gruß Alex
Rednose
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 35
Registriert: 13 Jun 2007 09:37
Wohnort: Fehmarn

#4 

Beitrag von Rednose »

 Themenstarter

Moin Moin,
danke für die schnelle Antwort!Dann werde ich da mal anfangen und so ein Ladeverteiler einbauen und hoffe das ich dann nicht mehr an eine Steckdose brauche.
Gruß vom Knust
Peter u. Tanja

Mit 65 in die Freiheit und ab ins Zigeunerleben!
Antworten