Beheizbare Frontscheibe
Beheizbare Frontscheibe
Hallo Liebe Sprinter Fans.
ich habe eine Frage,
hat jemand Erfahrung mit Windschutzscheiben: von einer alter ohne beheizbaren Windschutzscheibe gegen Austausch einer beheizbaren Windschutzscheibe.
Wiviel kostet eine beheizbare Windschutzscheibe?
Im neuen Sprinter sind die glaube ich standardmässig verbaut,
gibt es welche für unsere "alten" Sprinter?
Da ich einen Steinschlag vorne habe, würde sich so ein Wechsel durchaus lohnen, wenn es möglich ist eine beheizbare einbauen zu lassen.
Was mir noch als Frage einfältt wäre, wie schliesse ich die beheizbaren Anschlüsse an? bzw. Wo? Kann man selber einen Schalter zwischen schalten zum an- und ausschalten?
Villeicht habt Ihr ja einige Ideen.
Danke im voraus
Busgruss
ich habe eine Frage,
hat jemand Erfahrung mit Windschutzscheiben: von einer alter ohne beheizbaren Windschutzscheibe gegen Austausch einer beheizbaren Windschutzscheibe.
Wiviel kostet eine beheizbare Windschutzscheibe?
Im neuen Sprinter sind die glaube ich standardmässig verbaut,
gibt es welche für unsere "alten" Sprinter?
Da ich einen Steinschlag vorne habe, würde sich so ein Wechsel durchaus lohnen, wenn es möglich ist eine beheizbare einbauen zu lassen.
Was mir noch als Frage einfältt wäre, wie schliesse ich die beheizbaren Anschlüsse an? bzw. Wo? Kann man selber einen Schalter zwischen schalten zum an- und ausschalten?
Villeicht habt Ihr ja einige Ideen.
Danke im voraus
Busgruss
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Ich habe vor ca. 3 Jahren das auch machen wollen, und habe sogar schon die beheizbare Scheibe drin gehabt, kam aber nicht dazu, sie anzuschliessen. Ich weiss nur, dass noch ein Steuerelement (Gelbes Würfel) benötigt wurde, was mich ca 150€ gekostet hat und liegt noch irgendwo in meiner Garege rum. Ich wollte noch den Schalter kaufen, kam aber nicht mehr dazu.
Sprinter - was sonst ?
FRONTSCHEIBENHEIZUNG
Der Umbau ist allein angesichts des technischen Aufwandes illusorisch, allein weil die Scheibe 2 x 30A zieht und nur bei laufendem Motor an sein darf etc. Ferner steht die Funktion in keinem Verhältnis zum Preis, selbst wenn man die Scheibe günstig einkauft.
Ich hatte in meinem 216er Bj. 2003 original eine Frontscheibenheizung drin, weil ich die Funktion vom FORD Sierra, Mondeo und Focus meines Vaters kannte. Da waren die Scheiben in 2 Minuten eis- oder schneefrei. Beim Sprinter dauerte es ewige Minuten lang und ging nur bei laufendem Motor, ergo sinnlos und zudem verboten.
Ich hatte in meinem 216er Bj. 2003 original eine Frontscheibenheizung drin, weil ich die Funktion vom FORD Sierra, Mondeo und Focus meines Vaters kannte. Da waren die Scheiben in 2 Minuten eis- oder schneefrei. Beim Sprinter dauerte es ewige Minuten lang und ging nur bei laufendem Motor, ergo sinnlos und zudem verboten.
-
- Stammgast
- Beiträge: 337
- Registriert: 01 Jan 2004 00:00
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
- Galerie
Ich habe diese Scheibe auch in meinem Sprinter. Aber auch nicht angeschlossen. Nachdem ich sie eingbaut hatte war ich so enttäuscht darüber das ich immer auf die dünnen Drähte gucke und die Augen darauf scharf stelle. Jetzt bin ich froh das sie kaputt ist und ich wieder eine normale einbauen kann. Meine hat übrigens die Versicherung bezahlt. Habe bei MB nur gesagt was ich für eine Scheibe haben möchte.
Rüste lieber auf Standheizung um. Da hat man mehr von.
Rüste lieber auf Standheizung um. Da hat man mehr von.
Gruß Frank
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Re: FRONTSCHEIBENHEIZUNG
Der Sprinter hat ja auch viel grössere Scheibe als die Pkw´s, die Barucht aucht ordentlich Strom, ohne Motorlauf wäre die Batterie ganz schön schnell leer.Rosi hat geschrieben:Der Umbau ist allein angesichts des technischen Aufwandes illusorisch, allein weil die Scheibe 2 x 30A zieht und nur bei laufendem Motor an sein darf etc. Ferner steht die Funktion in keinem Verhältnis zum Preis, selbst wenn man die Scheibe günstig einkauft.
Ich hatte in meinem 216er Bj. 2003 original eine Frontscheibenheizung drin, weil ich die Funktion vom FORD Sierra, Mondeo und Focus meines Vaters kannte. Da waren die Scheiben in 2 Minuten eis- oder schneefrei. Beim Sprinter dauerte es ewige Minuten lang und ging nur bei laufendem Motor, ergo sinnlos und zudem verboten.
PS
Bei NCV3 ist die Frontscheibenheizung ein Traum. Während ich aus meiner 50m Ausfahrt ganz langsam ausrolle, wird die Windschutzscheibe sehr schnell Eisfrei. Brauche 1-2 Min. je nach stärke der Vereisung bis ich freie Sicht habe.
Sprinter - was sonst ?
Dann müssen da die Drähte aber dicker sein als bei der Scheibe für den Neuen. Dort sehe ich die Drähte nur in bestimmten Lichteinfall und wenn ich drauf achte. Is schon geil, besonders jetzt.Mercedes_Frank hat geschrieben:Ich habe diese Scheibe auch in meinem Sprinter. Aber auch nicht angeschlossen. Nachdem ich sie eingbaut hatte war ich so enttäuscht darüber das ich immer auf die dünnen Drähte gucke und die Augen darauf scharf stelle.
Gruß
Christoph
319er fahn muss man sich leisten können
Re: beheizbare Frontscheibe
Die beheizbare Frontscheibe gibts nur in der Kombination:
grün getönt, ohne Grünkeil, mit Regensensorhalterung
Kostenpunkt: € 383,27 (bezogen über eine Firma, die repariert und austauscht)
Der Spiegel mit der 'normalen' Halterung passt nicht mehr.
Der Spiegel, der an die Regensensorhalterung passt, besteht aus 5 Einzelteilen (Spiegel, Abdeckung rechts, Abdeckung links, Kabelkanal für Regensensor vorne, Kabelkanal für Regensensor hinten) und kostet zusammen € 58,62 in der Sternwarte (natürlich ohne Regensensor).
- shakabro -
grün getönt, ohne Grünkeil, mit Regensensorhalterung
Kostenpunkt: € 383,27 (bezogen über eine Firma, die repariert und austauscht)
Der Spiegel mit der 'normalen' Halterung passt nicht mehr.
Der Spiegel, der an die Regensensorhalterung passt, besteht aus 5 Einzelteilen (Spiegel, Abdeckung rechts, Abdeckung links, Kabelkanal für Regensensor vorne, Kabelkanal für Regensensor hinten) und kostet zusammen € 58,62 in der Sternwarte (natürlich ohne Regensensor).
- shakabro -
Sternwarte?
Bitte für Dummies: Was ist die Sternwarte?und kostet zusammen € 58,62 in der Sternwarte
Danke
Ali
212 D/35 Bj. 95 - 160.000 km
Halt Du sie dumm, ich halt sie arm, sagte der Fürst zum Bischof.
Halt Du sie dumm, ich halt sie arm, sagte der Fürst zum Bischof.
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1367
- Registriert: 01 Feb 2005 00:00
- Wohnort: WEN
Re: FRONTSCHEIBENHEIZUNG
Kann ich bestätigen, ein Traum, sie enteist sehr schnell auch dicke Eisschichten. Ohne könnte ich gar nicht fahren.Rennsprinter hat geschrieben:Der Sprinter hat ja auch viel grössere Scheibe als die Pkw´s, die Barucht aucht ordentlich Strom, ohne Motorlauf wäre die Batterie ganz schön schnell leer.Rosi hat geschrieben:Der Umbau ist allein angesichts des technischen Aufwandes illusorisch, allein weil die Scheibe 2 x 30A zieht und nur bei laufendem Motor an sein darf etc. Ferner steht die Funktion in keinem Verhältnis zum Preis, selbst wenn man die Scheibe günstig einkauft.
Ich hatte in meinem 216er Bj. 2003 original eine Frontscheibenheizung drin, weil ich die Funktion vom FORD Sierra, Mondeo und Focus meines Vaters kannte. Da waren die Scheiben in 2 Minuten eis- oder schneefrei. Beim Sprinter dauerte es ewige Minuten lang und ging nur bei laufendem Motor, ergo sinnlos und zudem verboten.
PS
Bei NCV3 ist die Frontscheibenheizung ein Traum. Während ich aus meiner 50m Ausfahrt ganz langsam ausrolle, wird die Windschutzscheibe sehr schnell Eisfrei. Brauche 1-2 Min. je nach stärke der Vereisung bis ich freie Sicht habe.
Auch Schnee geht auch sehr schnell, denn wenn aufgetaut, kann man mit dem Wischer den Schnee wegschieben.
Da ich vom Rolli keine Scheiben kratzen kann, für mich also ein absolutes muss.
Grüße Rolli
315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
Re: Beheizbare Frontscheibe
Ich habe auch bei meinem neuen direkt einen Riss in der Scheibe entdeckt, als ich heute kratzen musste - Steinschlag. der Versichrungsantrag liegt noch hier, ich werde glaube ich mal ohne Selbtbeteiligung ankreuzen ...
und noch ein paar Wochen fahren, bevor ich den Riss bemerke ....
Ich will dann später auch die heizbare Scheibe einbauen, über d+ abgesichert, so dass es nur bei laufendem Motor funktioniert und dann mit schaltbarem relais und schalter direkt an die Batterie. Kann mir einer sagen, wo das Kabel liegt, wenn man die Scheibe einbauen lässt? Kommt man da noch dran oder muss man die ganzen Armaturen ausbauen um Strom auf die Scheibe zu bekommen? Da habe ich nämlich keine Lust dazu ...
MfG
Jens

Ich will dann später auch die heizbare Scheibe einbauen, über d+ abgesichert, so dass es nur bei laufendem Motor funktioniert und dann mit schaltbarem relais und schalter direkt an die Batterie. Kann mir einer sagen, wo das Kabel liegt, wenn man die Scheibe einbauen lässt? Kommt man da noch dran oder muss man die ganzen Armaturen ausbauen um Strom auf die Scheibe zu bekommen? Da habe ich nämlich keine Lust dazu ...
MfG
Jens
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Re: Beheizbare Frontscheibe
Ist das oben am Licht und Regensensor mit verbaut??? Sieht fast so aus ...
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Re: Beheizbare Frontscheibe
Hab Mir mal die Artikel auf eBay angesehen, kommt plus von oben und unten geht 2 mal Masse weg? Irgendwer hat die doch schon mal verbaut ...
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
- Thomas T.
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 55
- Registriert: 26 Apr 2008 20:07
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Galerie
Re: Beheizbare Frontscheibe
Moin,
ich hole diesen Beitrag mal wieder nach oben weil nirgendwo eine klare Aussage zu finden ist ob es sich lohnt und ob es auch bei älteren Sprintern überhaupt möglich ist.
Mein Sprinter ist ein Westfalia James Cook EZ 3/96, der Ausbau bei Westfalia dauert ja eine Weile also dürfte das Auto Bj. `95 sein.
Die Scheibe musste raus weil der Rahmen rostete. Sie war erst sieben Jahre alt wurde aber an den Rändern schon wieder milchig. War eine original MB-Scheibe und wurde seinerzeit auch bei Mercedes ersetzt, die haben beim Ausbau auch den Rahmen zerkratzt und so den Rostbefall zumindest mit verursacht. Schwamm drüber, die haben noch mehr versaut, da fahr ich nicht mehr hin.
Die jetzt eingebaute Heizbare Scheibe hat die MB-Ersatzteilnummer „A 901 670 12 01 FM2“, sie ist grün getönt hat aber keinen Bandfilter (gibt’s nicht), der Bereich wo der Rückspiegel sitzt ist schwarz und darunter ist ein schwarzer Kunststoffring für den Regensensor aufgeklebt. Die Heizfäden sind in linke und rechte Hälfte geteilt und nur bei genauem Hinsehen zu erkennen, stören also überhaupt nicht. Gekostet hat die Scheibe inklusive Dichtung und Gummi zwischen Armaturenbrett und Scheibenrahmen € 546,92. Dazu kommt der Einbau, der problemlos möglich ist. Die Scheibe ist bei allen T1N gleich.
Ich habe die Heizung provisorisch an eine Batterie angeschlossen um die Funktion zu testen und den Stromverbrauch zu messen. Sie zieht pro Seite 30 bis 33 Ampere, gemessen mit einem Zangenamperemeter. Die Dinger haben ja den Ruf nicht allzu genau zu sein deshalb habe ich mit Sicherungen von 30A abwärts noch mal ausprobiert. 25A hält, 20A wird warm und 15A brennt sofort durch.
Von der Wirksamkeit der Scheibenheizung bin ich beeindruckt. Bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt habe ich mit, auf dem Armaturenbrett abgestellten Tassen mit heißem Kaffee dafür gesorgt das die Scheibe von innen ordentlich beschlägt. Nach ca. fünf Minuten war die Sicht wieder frei, dabei wahren übrigens nicht, wie man das von Heizbaren Heckscheiben kennt, zuerst Streifen zu sehen sonder der Beschlag ist im Ganzen langsam verschwunden. Heute Morgen war dann bei minus 4° Außentemperatur die Scheibe endlich dick vereist, eine ganze Woche habe ich darauf gewartet. Nach ca. drei Minuten war die Scheibe aufgetaut und ließ sich mit dem Scheibenwischer frei wischen. Das heißt für mich: nie mehr auf den Rammschutz klettern und kratzen!
Ich werde die Scheibenheizung von den Bordbatterien der Campingausstattung mit Strom versorgen, so kann ich sie nutzen ohne den Motor laufen lassen zu müssen und zu befürchten das er nicht mehr anspringt wenn die Scheibe aufgetaut ist.
Fazit: Die Umrüstung ist teuer bringt aber Einiges an Komfort.
Die Scheibe wurde übrigens von der Firma Timemax eingebaut, dort hatte ich mein Auto zur Beseitigung der Rostschäden und zur Rostvorsorge.
Schön’n Gruß
Thomas
ich hole diesen Beitrag mal wieder nach oben weil nirgendwo eine klare Aussage zu finden ist ob es sich lohnt und ob es auch bei älteren Sprintern überhaupt möglich ist.
Mein Sprinter ist ein Westfalia James Cook EZ 3/96, der Ausbau bei Westfalia dauert ja eine Weile also dürfte das Auto Bj. `95 sein.
Die Scheibe musste raus weil der Rahmen rostete. Sie war erst sieben Jahre alt wurde aber an den Rändern schon wieder milchig. War eine original MB-Scheibe und wurde seinerzeit auch bei Mercedes ersetzt, die haben beim Ausbau auch den Rahmen zerkratzt und so den Rostbefall zumindest mit verursacht. Schwamm drüber, die haben noch mehr versaut, da fahr ich nicht mehr hin.
Die jetzt eingebaute Heizbare Scheibe hat die MB-Ersatzteilnummer „A 901 670 12 01 FM2“, sie ist grün getönt hat aber keinen Bandfilter (gibt’s nicht), der Bereich wo der Rückspiegel sitzt ist schwarz und darunter ist ein schwarzer Kunststoffring für den Regensensor aufgeklebt. Die Heizfäden sind in linke und rechte Hälfte geteilt und nur bei genauem Hinsehen zu erkennen, stören also überhaupt nicht. Gekostet hat die Scheibe inklusive Dichtung und Gummi zwischen Armaturenbrett und Scheibenrahmen € 546,92. Dazu kommt der Einbau, der problemlos möglich ist. Die Scheibe ist bei allen T1N gleich.
Ich habe die Heizung provisorisch an eine Batterie angeschlossen um die Funktion zu testen und den Stromverbrauch zu messen. Sie zieht pro Seite 30 bis 33 Ampere, gemessen mit einem Zangenamperemeter. Die Dinger haben ja den Ruf nicht allzu genau zu sein deshalb habe ich mit Sicherungen von 30A abwärts noch mal ausprobiert. 25A hält, 20A wird warm und 15A brennt sofort durch.
Von der Wirksamkeit der Scheibenheizung bin ich beeindruckt. Bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt habe ich mit, auf dem Armaturenbrett abgestellten Tassen mit heißem Kaffee dafür gesorgt das die Scheibe von innen ordentlich beschlägt. Nach ca. fünf Minuten war die Sicht wieder frei, dabei wahren übrigens nicht, wie man das von Heizbaren Heckscheiben kennt, zuerst Streifen zu sehen sonder der Beschlag ist im Ganzen langsam verschwunden. Heute Morgen war dann bei minus 4° Außentemperatur die Scheibe endlich dick vereist, eine ganze Woche habe ich darauf gewartet. Nach ca. drei Minuten war die Scheibe aufgetaut und ließ sich mit dem Scheibenwischer frei wischen. Das heißt für mich: nie mehr auf den Rammschutz klettern und kratzen!
Ich werde die Scheibenheizung von den Bordbatterien der Campingausstattung mit Strom versorgen, so kann ich sie nutzen ohne den Motor laufen lassen zu müssen und zu befürchten das er nicht mehr anspringt wenn die Scheibe aufgetaut ist.
Fazit: Die Umrüstung ist teuer bringt aber Einiges an Komfort.
Die Scheibe wurde übrigens von der Firma Timemax eingebaut, dort hatte ich mein Auto zur Beseitigung der Rostschäden und zur Rostvorsorge.
Schön’n Gruß
Thomas
Schön'n Gruß aus Wolfenbüttel,
Thomas
James Cook 312D Automatik, Bj. '96
Thomas
James Cook 312D Automatik, Bj. '96