Standheizung beim NCV 3 nachrüsten
Standheizung beim NCV 3 nachrüsten
Hallo Gemeinde,
nach den sehr extremen Minusgraden der letzten Wochen bin ich am Überlegen, ob sich ein Nachrüstung der Standheizung lohnt. Mein Freundlicher meinte, dass eine Nachrüstung sehr kostspielig wäre, da der Eingriff in den Kühlkreislauf sehr tiefgreifend wäre. Er hat bis heute kein Angebot abgeliefert.
Ich fahre einen 318 mit Rückwand und will eine vernünftige Motorvorwärmung. Der Bedienkomfort ist zweitrangig. Ich will nur den Kaltstartverbrauch senken, so weit wie möglich.
Hat jemand den Umbau schon gemacht oder machen lassen?
Ich bin für jeden Ratschlag dankbar.
Also bis dann...
nach den sehr extremen Minusgraden der letzten Wochen bin ich am Überlegen, ob sich ein Nachrüstung der Standheizung lohnt. Mein Freundlicher meinte, dass eine Nachrüstung sehr kostspielig wäre, da der Eingriff in den Kühlkreislauf sehr tiefgreifend wäre. Er hat bis heute kein Angebot abgeliefert.
Ich fahre einen 318 mit Rückwand und will eine vernünftige Motorvorwärmung. Der Bedienkomfort ist zweitrangig. Ich will nur den Kaltstartverbrauch senken, so weit wie möglich.
Hat jemand den Umbau schon gemacht oder machen lassen?
Ich bin für jeden Ratschlag dankbar.
Also bis dann...
...meine Ansprüche waren ganz andere, die Kosten aber ähnlich.
Ich wollte eine Luftstandheizung ohne Eingriff ins Kühlsystem. Alle Angebote liegen um bzw. über 2000.- €.
Also wird der Motor weiter im Stand tuckern, wenn es mir kalt ist....
Ich wollte eine Luftstandheizung ohne Eingriff ins Kühlsystem. Alle Angebote liegen um bzw. über 2000.- €.
Also wird der Motor weiter im Stand tuckern, wenn es mir kalt ist....
"Si quid habet mammas vel rotas, res habebis difficiles aliquando."
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
...bei Luftstandheizungen ist Webasto offenbar Epersbächer vorzuziehen (Testberichte im Internet)
Für mich wäre wichtig, das Auto vor dem Fahren vorzuwärmen (nicht den Motor - der macht das von alleine - ich fahr den halt etwas sanfter warm), aber für den Fahrer, beim Schlafen unterwegs wäre es genial....
Aber in Anbetracht der Wirtschaftslage lass ich es im Moment bleiben....
Für mich wäre wichtig, das Auto vor dem Fahren vorzuwärmen (nicht den Motor - der macht das von alleine - ich fahr den halt etwas sanfter warm), aber für den Fahrer, beim Schlafen unterwegs wäre es genial....
Aber in Anbetracht der Wirtschaftslage lass ich es im Moment bleiben....
"Si quid habet mammas vel rotas, res habebis difficiles aliquando."
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
Verstehe, verstehe,
mit dem sanft warm fahren wird´s beim mir nie was. Bis zur A 4 geht es nur 5 km bergauf und dann auf der Bahn wird es auch nicht besser. Und geschlafen wird bei uns generell nicht im Auto. Die Fahrt ist bei mir notwendiges Übel. Wir bauen bundesweit hochwertige Bauelemente im Innenbereich ein. Da brauchts du vernünftige Dusche und Bett, keine Superstandheizung.
Ich werde mal durch das Web schaun nach den Testberichten...
mit dem sanft warm fahren wird´s beim mir nie was. Bis zur A 4 geht es nur 5 km bergauf und dann auf der Bahn wird es auch nicht besser. Und geschlafen wird bei uns generell nicht im Auto. Die Fahrt ist bei mir notwendiges Übel. Wir bauen bundesweit hochwertige Bauelemente im Innenbereich ein. Da brauchts du vernünftige Dusche und Bett, keine Superstandheizung.
Ich werde mal durch das Web schaun nach den Testberichten...
Ich würde eine Webasto mit 5KW nehmen, als Wasserheizung, die Irgendwo über dem Motorsteuergerät eingebaut werden kann. (würde ich so machen) Nehme einfach einen universellen Einbaukit. Einziges Problemm währe die Ansteuerung vom Innenraumgebläse. Wenn du PSM hast ist dies sehr schnell gelöst, wenn nicht, müßte man schauen wie man das zum laufen bringt, aber da habe ich mich noch nicht damit beschäftigt.
Nimm nur WEBASTO und zwar genau die 5kW, wie der Fachmann schreibt.
Wenn Du keinen Wert auf Bedienkomfort legst, bau Dir statt einer integrierten Lösung die autarge Heizung mit separater Batterie (anstelle der Zweitbatterie im Motorraum) ein. Bedienung klassisch über nachgerüsteteten Taster, oder nachgerüstetete Uhr im Cockpit, Upgrade Fernbedienung. Bei WEBASTO kannst Du Dir sicher sein, daß sie immer funktioniert.
Wenn Du keinen Wert auf Bedienkomfort legst, bau Dir statt einer integrierten Lösung die autarge Heizung mit separater Batterie (anstelle der Zweitbatterie im Motorraum) ein. Bedienung klassisch über nachgerüsteteten Taster, oder nachgerüstetete Uhr im Cockpit, Upgrade Fernbedienung. Bei WEBASTO kannst Du Dir sicher sein, daß sie immer funktioniert.

Fand ich sehr interessant, insbesondere die Seite 9, muss man sich unbedingt ansehen, die löst das Problem der Kraftstoffentnahme aus dem Tank, für die, die keine Vorrüstung für die Kraftstoffentnahme ab Werk haben (ist der Anschluß links).

Nachrüstung ist dann normalerweise recht teuer, da der Deckel, die Pumpe etc. ausgetauscht werden müssen. Hier wird nur mutig ein Loch gebohrt, aber in 10 Minuten muss dass Ding wieder drin sein, ob man das schafft? Dehnt sich der offene Behälter so stark aus, dass man den Deckel sonst nicht mehr reinbekommt?
Zuletzt geändert von Schreinz am 20 Jan 2010 23:49, insgesamt 1-mal geändert.
319 Kasten, 6-Sitzer, PKW-Zulassung
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Wäre es auch möglich die Programmierung via Lenkradtasten/BC zu realiesieren ?Fachmann hat geschrieben:Ich würde eine Webasto mit 5KW nehmen, als Wasserheizung, die Irgendwo über dem Motorsteuergerät eingebaut werden kann. (würde ich so machen) Nehme einfach einen universellen Einbaukit. Einziges Problemm währe die Ansteuerung vom Innenraumgebläse. Wenn du PSM hast ist dies sehr schnell gelöst, wenn nicht, müßte man schauen wie man das zum laufen bringt, aber da habe ich mich noch nicht damit beschäftigt.
Ich würde gerne auch eine Airtronik nachrüsten (habe eine vom T5 liegen), da für den Benziner keine Luftstandheizung bestellbar war.
Sprinter - was sonst ?
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 79
- Registriert: 13 Jan 2009 17:41
- Wohnort: Niedersachsen
- Galerie
Hallo Leute!
Hab bei meinem 319er Kastenwagen ohne Trennwand die werkseitige Standheizung verbaut und bin sehr unzufrieden!
Sie benötigt bei mäßigem Frost mindestens 30min nur um die Frontscheibe ab-(an-)zutauen und macht dabei Lärm wie ein startender Düsenjäger! Das ist in meinen Augen völlig inakzeptabel!
Das Hauptproblem liegt dabei daran, dass das Gebläse zwangsläufig nur auf der ersten Stufe arbeitet! Diese Programmierung ist nach Auskunft meines Freundlichen, der sich wirklich sehr bemüht, nicht zu ändern!
Ich hatte mich für die Wasserstandheizung entschieden, da die Luftstandheizung in meinem T5 es nicht vernünftig schafft, die Scheiben abzutauen und ich mit der Eberspächer Wasserstandheizung in meinem alten Transit sehr zufrieden war.
Als Handwerker ist es mir auch sehr wichtig, in der Mittagspause etwas Wärme im Auto zu haben. Dass die Wasserheizung den großen Kasten
trotz Isolierung nicht richtig aufheizen kann, war mir vorher schon klar, aber man kann sich nicht mal die kalten Finger an einem warmen Luftstrom wärmen, da kein Luftstrom vorhanden!
Mangelhaft, setzen !!
Deshalb würde ich die Standheizung nur noch nachrüsten in der Hoffnung auf mehr Gebläseleistung!
Oder ist doch eine Umprogrammierung möglich ?? Bin für jeden Rat dankbar!
Da ich meine Kiste auch als Womo nutzen will, überlege ich mir, ob ich nicht noch eine Trumatic 2400 nachrüste. Hat das schon jemand gemacht oder so eine eingebaut? Würde mich sehr interessieren!
Danke! Andreas
Hab bei meinem 319er Kastenwagen ohne Trennwand die werkseitige Standheizung verbaut und bin sehr unzufrieden!


Sie benötigt bei mäßigem Frost mindestens 30min nur um die Frontscheibe ab-(an-)zutauen und macht dabei Lärm wie ein startender Düsenjäger! Das ist in meinen Augen völlig inakzeptabel!
Das Hauptproblem liegt dabei daran, dass das Gebläse zwangsläufig nur auf der ersten Stufe arbeitet! Diese Programmierung ist nach Auskunft meines Freundlichen, der sich wirklich sehr bemüht, nicht zu ändern!
Ich hatte mich für die Wasserstandheizung entschieden, da die Luftstandheizung in meinem T5 es nicht vernünftig schafft, die Scheiben abzutauen und ich mit der Eberspächer Wasserstandheizung in meinem alten Transit sehr zufrieden war.
Als Handwerker ist es mir auch sehr wichtig, in der Mittagspause etwas Wärme im Auto zu haben. Dass die Wasserheizung den großen Kasten
trotz Isolierung nicht richtig aufheizen kann, war mir vorher schon klar, aber man kann sich nicht mal die kalten Finger an einem warmen Luftstrom wärmen, da kein Luftstrom vorhanden!
Mangelhaft, setzen !!
Deshalb würde ich die Standheizung nur noch nachrüsten in der Hoffnung auf mehr Gebläseleistung!
Oder ist doch eine Umprogrammierung möglich ?? Bin für jeden Rat dankbar!
Da ich meine Kiste auch als Womo nutzen will, überlege ich mir, ob ich nicht noch eine Trumatic 2400 nachrüste. Hat das schon jemand gemacht oder so eine eingebaut? Würde mich sehr interessieren!
Danke! Andreas
Also ich habe die ja auch. Das man bei nem Kasten nach 30 min kaum mehr erwarten kann ist rel. klar.Schalter den Luftstrom abends vor dem Abstellen komplett auf oben, das bringt was. Ich habe die ja hauptsächlich um das Wasser an zu wärmen, damit der Motor gleich runder läuft. Nach 15-30 min je an Aussentemp. habe ich dann auch schon 40° was sich beim Starten und in den ersten Min extrem bemerkbar macht. Ich habe zusätzlich ne beheizbare Frontscheibe, die auch zufriedenstellend ihren Dienst verrichtet.
Gruß
Christoph
Gruß
Christoph
319er fahn muss man sich leisten können
@klempner47
Und was bringt dir die höhere Stufe vom Heizunggebläse??? Du hockst dich rein, Standheizung an, Gebläse auf Stufe 4, vielleicht noch Radio dazu an (damit es in der Pause nicht langweilig wird) und nach 20 min. ist alles aus weil selbst deine 100Ah Batterie bei der Belastung zusammenbricht. Und was dann??? Schei... Mercedes, kann nicht mal gescheite Batterie verbauen oder sehe ich da was falsch???
Man kann dein Gebläse auf andere Stufen umklemmen das wäre dann aber nur in Verbindung mit einer Zusatzbatterie sinnvoll. Ausserdem bei einem Kasten ohne Trennwand wird es sowieso schwierig den Warm zu kriegen. Ausser du machst noch eine Warmluftheizung dazu.
Und was bringt dir die höhere Stufe vom Heizunggebläse??? Du hockst dich rein, Standheizung an, Gebläse auf Stufe 4, vielleicht noch Radio dazu an (damit es in der Pause nicht langweilig wird) und nach 20 min. ist alles aus weil selbst deine 100Ah Batterie bei der Belastung zusammenbricht. Und was dann??? Schei... Mercedes, kann nicht mal gescheite Batterie verbauen oder sehe ich da was falsch???
Man kann dein Gebläse auf andere Stufen umklemmen das wäre dann aber nur in Verbindung mit einer Zusatzbatterie sinnvoll. Ausserdem bei einem Kasten ohne Trennwand wird es sowieso schwierig den Warm zu kriegen. Ausser du machst noch eine Warmluftheizung dazu.
Hallo,
ich habe auch werksseitig die Warmwasserheizung verbaut.
Im Winter nach einer Std. Laufzeit hat das Wasser gerade einmal 40°.
Verantwortlich für die schlechte Leistung ist der Einbauort der Heizung.
Lange Zuleitungen (ungedämmt) von der Heizung zum Motor vergrößern den Wasserkreislauf in seinem Volumen enorm.
Beim Vorgängermodell war die Heizung links unter dem Scheinwerfer.
Bereits nach 45 min. regelte die Standheizung herunter weil die Them. von 60° erreicht war.
Der größere Wassermantel eines V6 (CDI) wird auch dazu beitragen, daß
die Heizleistung geringer ist.
ich habe auch werksseitig die Warmwasserheizung verbaut.
Im Winter nach einer Std. Laufzeit hat das Wasser gerade einmal 40°.
Verantwortlich für die schlechte Leistung ist der Einbauort der Heizung.
Lange Zuleitungen (ungedämmt) von der Heizung zum Motor vergrößern den Wasserkreislauf in seinem Volumen enorm.
Beim Vorgängermodell war die Heizung links unter dem Scheinwerfer.
Bereits nach 45 min. regelte die Standheizung herunter weil die Them. von 60° erreicht war.
Der größere Wassermantel eines V6 (CDI) wird auch dazu beitragen, daß
die Heizleistung geringer ist.