Zylinderkopfdichtung 313 CDI

Umbau- und Reparaturanleitungen + Erfahrungsberichte
SuperSprinter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 01 Apr 2006 00:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Zylinderkopfdichtung 313 CDI

#1 

Beitrag von SuperSprinter »

 Themenstarter

Hallo,

unser Sprinter hat aktuell ca. 150.000 Km und anscheinend soll die Zylinderkopfdichtung defekt sein. Kühlwasserverlust anscheinend.

Mir ist aufgefallen, das das Motoröl mehr wurde (anscheinend hat keiner Motoröl nachgefüllt?) und am Block unterhalb des Zylinderkopfes war mal eine Kühlwasserspur. Habe natürlich das zuviele Öl absaugen lassen und eine Motorwäsche gemacht, beobachte noch...

Meine Fragen:

Erstens, kann das möglich sein, das die Dichtung jetzt schon kaputt ist? Fahrzeug lief nie heiss, woran könnte dies liegen?

Zweitens, bei Mercedes soll die Reparatur ca. 2.000 € kosten, eindeutig zuviel. Bin selbst vom Fach und würde das gerne selber reparieren. Hat Jemand dies schon mal gemacht? Was muss beachtet werden, oder besser gesagt, ist die Reparatur schwieriger, als bei einem PKW (wegen Platzverhältnisse, aber es sieht so aus, als ob genug Platz da wäre).

Fahrzeug ist ein 313 CDI EZ 2006.

MfG Supersprinter ;)
313 CDI Mittellang & Hochdach EZ 19. Mai 2006 - Traum in Weiss :)
SprinterArzt
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 320
Registriert: 13 Jul 2007 21:20
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Galerie

#2 

Beitrag von SprinterArzt »

Hi also JA das kann sein!

da du ja die 130 PS version hast hast du "nur" 4 Zylinder da kommt man so eigentlich ganz gut ran ohne Probleme!
Da du ja vom Fach bist wird es für dich kein Problem sein!
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2236
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#3 

Beitrag von Fachmann »

Ja, es kommt schon mal vor, selten aber ja. Wechseln ist auch kein problemm wenn du dich etwas auskennst. Brauchst nur sämtlich TORX Schlüssel von E12 bis E18. Und müsste an einem Tag zu schaffen sein (für ein Hobbybastler.
Bei der Laufleistung kann es aber sein dass der Zylinderkopf schon Risse hat ==> deswegen Wasserverlust und Ölvermehrung. Ein neuer Kopf kostet bei Benz auch schlappe 1500€.
Ach ja noch ein TIPP mach die Schrauben auch alle neu (Zylinderkopf 10+2, und Nockenwellen 20).
Max
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2448
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania

#4 

Beitrag von Max »

- Schon etwas komisch :roll:bei unseren Ex 313ern war mit der Kopfdichtung zwischen 350000 - 450000 Km Feierabend.Bei meinen letzten 313er,der ebensfalls erheblichen Wasserverlust hatte habe ich das mit " Kühlerdichtungsmittel " nochmals 50000 Km hingezogen :lol: aber dann war endgültig Schluß.An Deiner Stelle würde ich bei MB mal ordentlich auf den Tisch hauen....denn bei 150000 Km darf bei einen sog. " Premiumtransporter " noch keine Kopfdichtung im Eimer sein..... :!: :!: :twisted:
Gr.Max
SuperSprinter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 01 Apr 2006 00:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#5 

Beitrag von SuperSprinter »

 Themenstarter

Hallo & Frohes Neues :)

Hatte meinen Sprinter bei Mercedes zur Fehlersuche, die konnten nichts finden. In einer freien Werkstatt liess ich auch schauen, auch nichts gefunden.

Gestern Nacht bin ich gefahren (fahre eher seltener mit dem, mehr meine Mutter) mir ist aufgefallen, das der Motor bei den Minustemperaturen, die wir gerade haben, nicht richtig warm wird. Ohne Last geht auch die Kühlwassertemperatur runter bis auf ~ 50 bis 60 °C.

Mir kam der Gedanke (Thermostat ist sicher kaputt), dass nur der kleine Kühlwasserkreislauf warm wird und der Grosse nicht. Kann es sein, das Kühlwasser aus dem kleinen Kreislauf über die Entlüftung rausgepresst wird, da der kleine Kreislauf ja immer warm wird und durch den kalten, grossen Kreislauf das Wasser sich nicht dort ausdehnt und somit nicht regulär im Ausgleichsbehälter aufgefangen wird?

Wenn das Fahrzeug steht, sieht man deutlich auf dem Boden Kühlwasserspuren, im Bereich des Kühlers. Der ist dicht laut Mercedes und anderer Werkstatt.

Danke & Gruss Rob
313 CDI Mittellang & Hochdach EZ 19. Mai 2006 - Traum in Weiss :)
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2236
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#6 

Beitrag von Fachmann »

Der Temperaturfühler sitzt im KLEINEN Kreislauf direkt am Thermostat. Das heißt der Thermostat schließt nicht und das wasser wird permanent durch den Kühler gepumpt. Das mit dem Thermostat ist sehr oft der Fall und nicht nur Sprinter auch andere Fahrzeuge mit dem CDI-Motor.

Wenn du wasserspuren hast dann schaue doch sämtliche schläuche durch (marderbiss). Und noch ein kleiner TIPP. hebe mal auf der Beifahrerseite die bodenverkleidung hoch. Siehst du da wasserspuren hast du sehr viel Arbeit vor dir. Dann ist nämlich das Heizungsventil undicht.
SuperSprinter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 01 Apr 2006 00:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#7 

Beitrag von SuperSprinter »

 Themenstarter

Fachmann hat geschrieben:Das mit dem Thermostat ist sehr oft der Fall und nicht nur Sprinter auch andere Fahrzeuge mit dem CDI-Motor.

Und noch ein kleiner TIPP. hebe mal auf der Beifahrerseite die bodenverkleidung hoch. Siehst du da wasserspuren hast du sehr viel Arbeit vor dir. Dann ist nämlich das Heizungsventil undicht.
Ja das war an meinem E320 CDI auch so, Thermostat defekt.

Danke für den Tipp, da schaue ich morgen mal nach.
313 CDI Mittellang & Hochdach EZ 19. Mai 2006 - Traum in Weiss :)
SuperSprinter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 01 Apr 2006 00:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#8 

Beitrag von SuperSprinter »

 Themenstarter

Hallo, werde am WE die Zylinderkopfdichtung angreifen.

Was sollte alles getauscht werden?

- Zylinderkopfdichtungssatz (welche Dichtungen sind dabei?)

- Kopfschrauben

- irgendwelche Spann- oder Umlenkrollen?

- sonstiges?


Gibt es was besonderes zu achten? Hat Jemand eine Reparaturanleitung?


Danke & Gruss Supersprinter
313 CDI Mittellang & Hochdach EZ 19. Mai 2006 - Traum in Weiss :)
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2236
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#9 

Beitrag von Fachmann »

Wenn du die Teile bei Benz holst, frag doch da gleich nach, ob die dir eine Anleitung ausdrucken können, sollte nicht das Problem sein.
Was ich so noch weiss, In dem Dichtungssatz sind Kopfdichtung, Auspuffkrümerdichtung, Thermostatdichtung, ein paar O-Ringe für die Pumpen usw, Dichtungen (Kupfer) für die Injektoren dabei.
Du brauchst noch Ventildeckeldichtungen 1+4, Saugrohrdichtungen 4+4+1, Dichtung zw. AGR-Ventil bzw. Blinddeckel und Zylinderkopf,
Schrauben für die Injektoren x4, Dichtungsmasse für den Deckel vorne, evtl. neue Schrauben für den Turbolader x3, x2 Klips für die Kraftstoffleitungen unter der Hochdruckpumpe, Kabelbinder.
Anzugsmomente kenne ich jetzt nicht ganz genau aber so in etwa:
Zylinderkopf: die 10 haupschrauben 10Nm + 60Nm + 90° + 90°, und die zwei vorne mit 25Nm
Nockenwellen mit 9 Nm
Zahnrad vorne an die Nockenwelle 18Nm
und die Injektoren mit 9Nm + 90° + 90°
den Rest einfach festziehen.
Wünsche viel Spass dabei!
SuperSprinter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 01 Apr 2006 00:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#10 

Beitrag von SuperSprinter »

 Themenstarter

Habe mir bei Mercedes die Reparaturanleitung geholt, ist aber nicht besonders hilfreich. Also die Seiten, wo die Kleinigkeiten aufgeführt sind, hat der gute Mann mir nicht ausgedruckt.

Wie ist denn die Reihenfolge der Zylinderkopfschrauben beim Aus- & Einbau? Ausbau von Aussen nach Innen und Einbau von Innen nach Aussen?

Die Injektoren muss ich ja nicht ausbauen, wenn die in Ordnung sind.

Brauch ich Spezialwerkzeug für die Nockenwellen / Zahnräder arretieren?


Oh je... hab etwas bange davor. Mein Kumpel hilft mit, der hat schon mal an den 312D Kopfdichtungen gemacht, dann wird er den 313 CDI auch schaffen, oder? :)
313 CDI Mittellang & Hochdach EZ 19. Mai 2006 - Traum in Weiss :)
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7543
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#11 

Beitrag von Opa_R »

Hy Supersprinter :wink:
Die "Infektoren" müßen in jedem Fall raus , ansonsten bekommste den Ventildeckel nicht ab :?
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
SuperSprinter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 01 Apr 2006 00:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#12 

Beitrag von SuperSprinter »

 Themenstarter

Aha okay.

Gibt es da einen Trick, oder Spezialwerkzeug, falls die Injektoren festgefressen sind?

Ich weiss noch an meinem E320 CDI, als da 2 Injektoren raus mussten. Einer war so festgefressen, hab da so ziemlich alles mögliche in den Kanal gekippt, vom Rostlöser, über Bremsfluid, bis zur Cola ;)

Hab den dann rausbekommen, als ich den Motor warm laufen liess. Soll ich es beim Sprinter auch machen?


Und wie ist es nun mit den Zylinderkopfschrauben? Wie mache ich die auf? Von Innen nach Aussen, oder Aussen nach Innen?


Worauf muss ich noch achten?

Steuerkette? Nockenwellenrad? Markierungen?


Danke & Grüsse Supersprinter.
313 CDI Mittellang & Hochdach EZ 19. Mai 2006 - Traum in Weiss :)
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2236
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#13 

Beitrag von Fachmann »

Es gibt da so eine art hydraulischer Stempel, dabei wird der Injektor aber zerstört. Die ganzen Markierungen müssen in der Anleitung beschrieben sein. An dem Kurbelwellenrad steht direkt OT und wenn du von vorne auf den Motor schaust, ist die Markierung am Motorblock auf ca. 2Uhr zu finden.
Die beiden Nockenwellen haben je eine kleine Bohrung, eine direkt auf dem Zanh und die eine im Tal, die Müssen fluchten, und auf der Fahrerseite ist in der Nockenwelle eine Bohrung, da einfach einen passenden Kreuzschlitzschraubendreher reinstecken.
SuperSprinter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 01 Apr 2006 00:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#14 

Beitrag von SuperSprinter »

 Themenstarter

Morgen, in welcher Reihenfolge werden nun die Schrauben gelöst?
313 CDI Mittellang & Hochdach EZ 19. Mai 2006 - Traum in Weiss :)
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#15 

Beitrag von Arne »

@ SuperSprinter,

die Reihenfolge beim Lösen ist egal, die Reihenfolge ist nur wichtig beim Anziehen.

Also, auf gehts, leg los und berichte. :wink:

Viel Erfolg, viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Antworten