LKW auf Womo ummelden, ja oder nein?
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 7
- Registriert: 11 Aug 2008 20:35
- Wohnort: München
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 93
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Brandshagen
- Galerie
Hallo,
ich habe meinen D212 Baujahr 1999 im November 2007 als Sonder-Kfz (Mobil) umschreiben lassen und habe die gelbe Plakette bekommen. Das hängt aber nicht mit der Umschreibung zusammen, sondern mit der Emmisionsklasse.
Was aber das Verhältnis Versicherung-Kfz-Steuer betrifft, ist das beim Sonder-Kfz gegenüber dem Transporter(LKW) wesentlich günstiger.
Beste Grüße von der Ostsee
Dieter der Nord-Sprinter
ich habe meinen D212 Baujahr 1999 im November 2007 als Sonder-Kfz (Mobil) umschreiben lassen und habe die gelbe Plakette bekommen. Das hängt aber nicht mit der Umschreibung zusammen, sondern mit der Emmisionsklasse.
Was aber das Verhältnis Versicherung-Kfz-Steuer betrifft, ist das beim Sonder-Kfz gegenüber dem Transporter(LKW) wesentlich günstiger.
Beste Grüße von der Ostsee
Dieter der Nord-Sprinter
das Auto hat einen Rückwärtsgang, den gibt im Leben nicht
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 73
- Registriert: 21 Aug 2006 22:12
- Wohnort: Moselländisch
Re: 212 D
Hallo moinmoin! Das interessiert mich! Aber was ist denn jetzt dein Gesamtgewicht 2810 wie im ersten Beitrag geschrieben, oder 2950kg??? Danke für die (er-klärung).
moinmoin hat geschrieben:Hallo, habe einen 212D Bauj.99 mit Kat und Abgasrückführung, als WoMo zugelassen mit der SchlNr 0653. Gesamtgewicht 2810kg wegen der alten Besteuerung. Ursprünglich war er als LKW zugelassen . Nun war ich beim TÜV und bei der Dekra. Die meinten unabhängig voneinander, wenn ich das Fahrzeug ablaste auf 2790kg, dann würde ich auch eine andere Schlüsselnummer bekommen und die würde ebenfalls dann nur eine rote Feinstaubplakette zulassen. Anscheinend kommt es wohl auch auf die 96/69/EG III (14 neuer Schein - Emissionsklasse - ) an die im Fahrzeugschein vermerkt ist. Man sagte mir "alles was vor 2000 gebaut würde würde nie eine grüne Plakette bekommen".
Ich dachte so wie jense, aber das war wohl anscheinend nix
Frage an "jense": Nach Ablastung durch den GTU blieb die SchlNr dann gleich
Sprinterfahrer,aus Leidenschaft !
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 7
- Registriert: 11 Aug 2008 20:35
- Wohnort: München
Ich interessiere mich gerade für einen 212 BJ 1998 mit folgenden Einträgen im FZS (alt):
Schlüsselnr:
zu 1: 210551
zu 2: 0710
zu 3: 00418Y0
SO.KFZ WOHNM. UEB 2,8 T
93/59/III GKL: G1
laut sämtlichen Online-Feinstaubplakettenrechner erhält dieses Auto KEINE Plakette, also nicht mal ne rote. Kann mir das jemand erklären? Weiss mittlerweile jemand irgendeine Nachrüstmöglichkeit? Ich mein' ja nur, das kann doch nicht sein, das Auto ist doch gerade mal 10 Jahre alt? (Ich flipp' noch aus wegen dem Plakettenschmarrn).....
Danke!
Lg
Harald
Schlüsselnr:
zu 1: 210551
zu 2: 0710
zu 3: 00418Y0
SO.KFZ WOHNM. UEB 2,8 T
93/59/III GKL: G1
laut sämtlichen Online-Feinstaubplakettenrechner erhält dieses Auto KEINE Plakette, also nicht mal ne rote. Kann mir das jemand erklären? Weiss mittlerweile jemand irgendeine Nachrüstmöglichkeit? Ich mein' ja nur, das kann doch nicht sein, das Auto ist doch gerade mal 10 Jahre alt? (Ich flipp' noch aus wegen dem Plakettenschmarrn).....
Danke!
Lg
Harald
LKW auf Womo ummelden
Hallo Harald,
vielleicht hilft dir meine Erfahrung: Ich habe ebenfalls einen 212 D, Bj. 96, als Womo mit 2810 kg Gesamtgewicht. Jetzt habe ich vor ca 2 Wochen einen Katalysator der Firma SK.Handelsgesellschaft mit Sitz in Aicha vorm Wald einbauen lassen. Mit dem Prüfbericht bei der Zulassung habe ich die Schlüsselnummer 0654 und damit die gelbe Plakette problemlos erhalten. SK arbeitet an einem Filter, der dann die grüne Plakette ermöglicht.
Nun kann ich erstmal wieder überall hin!!!
Gruß
Charly
vielleicht hilft dir meine Erfahrung: Ich habe ebenfalls einen 212 D, Bj. 96, als Womo mit 2810 kg Gesamtgewicht. Jetzt habe ich vor ca 2 Wochen einen Katalysator der Firma SK.Handelsgesellschaft mit Sitz in Aicha vorm Wald einbauen lassen. Mit dem Prüfbericht bei der Zulassung habe ich die Schlüsselnummer 0654 und damit die gelbe Plakette problemlos erhalten. SK arbeitet an einem Filter, der dann die grüne Plakette ermöglicht.
Nun kann ich erstmal wieder überall hin!!!
Gruß
Charly
Thema Grüne Plakette
Es ist alles ein großer Witz. Ich war gerade beim GTÜ und da hat man mir gesagt, das ich mit meinem Sprinter 212 Bauj.99 ohne nachzurüsten problemlos als Wohnmobil die grüne Plakette bekomme. Vorausgesetzt ich habe weniger als 2800Kg. Ansonsten nur die Rote. Nun habe ich meinen Sprinter aber im vergangenen Jahr aufgelastet auf 2950kg. Übrigens ohne Probleme und irgend welchen Umbauten - auch wieder so ein Witz. Laut Mercerdes musst Du nämlich dafür so ca. 1000 Euronen an Umbauten rechnen.
Der GTÜ Chef meinte ich solle wieder ablasten, dann bekomme ich die Grüne und anschließend wieder auflasten, anschließend fragt kein Mensch mehr danach.
Jeden Morgen steht ein Deutscher auf um einen anderen Deutschen zu kontrollieren.
Der GTÜ Chef meinte ich solle wieder ablasten, dann bekomme ich die Grüne und anschließend wieder auflasten, anschließend fragt kein Mensch mehr danach.




Jeden Morgen steht ein Deutscher auf um einen anderen Deutschen zu kontrollieren.

Ja geil ich schmeiss mich weg mit dem schmarrn mit den Plaketten 
Aber ich werd auch mal den ganzen Thread audrucken und mich mal mit meinem TÜVER unterhalten drüber
Grüße und Danke sagt Fonse der nen LT 35 TDI MAXI mit 102 PS hat...
Jense hast du für mich da auch Tipps für was ich machen könnte???

Aber ich werd auch mal den ganzen Thread audrucken und mich mal mit meinem TÜVER unterhalten drüber

Grüße und Danke sagt Fonse der nen LT 35 TDI MAXI mit 102 PS hat...
Jense hast du für mich da auch Tipps für was ich machen könnte???
Fahre LT35 158PS 2,8 TDI, Maxi-Hoch-Lang-LT2-VIP-VERGLASTEN-8-SITZER "SILVERSURFER SPASSMOBIL" mit Klima, STANDHEIZUNG und Bett / AHK :-)
Re: LKW auf Womo ummelden, ja oder nein?
Hallo, ich habe meinen Sprinter 212 D als Womo umschreiben lassen. Die von der Steuer wollen 440 Euro von mir haben.
Finde das ist viel mehr als mit dem ich gerechnet habe. Der TÜV man hat ihn über 2,8 t eingetragen Obwol er nur 2,5 t wiegt.
Glaube das haut hinten vorne nicht hin. Er wirkte mit dem umschreiben auch etwas überfordert.
Wisst ihr wie hoch die KFZ Steuer als WOMO für den 212D kosten müsste?
Finde das ist viel mehr als mit dem ich gerechnet habe. Der TÜV man hat ihn über 2,8 t eingetragen Obwol er nur 2,5 t wiegt.
Glaube das haut hinten vorne nicht hin. Er wirkte mit dem umschreiben auch etwas überfordert.
Wisst ihr wie hoch die KFZ Steuer als WOMO für den 212D kosten müsste?
LKW auf Womo ummelden, ja oder nein?
Jemand hat seinen neuen (Bj.2013) Sprinter 324 von Lkw auf Pkw umgemeldet, um sonntags mit dem Hänger fahren zu dürfen = soll mit einem EU5-Fahrzeug wegen 314g/km CO² satte 478€ Steuer jährlich bezahlen. Dessen Sohn zahlt für eine "alte" 420er S-Klasse mit EU2 vergleichsweise lächerliche 309€.
Ich bezahle für quasi den gleichen, jedoch 6 Jahre älteren Sprinter 324 mit EU4 "lediglich" 236€ jährlich und selbst das ist angesichts der Gasumrüstung pure Abzockerei.
Mit Lkw-Zulassung bezahlt man für 3,5t ebenfalls 236€.
Mal sehen, ob es nach der Bundestagswahl auch allen Hubraum- und Gewichts-besteuerten erneut an deren Geldbeutel geht.
Ich bezahle für quasi den gleichen, jedoch 6 Jahre älteren Sprinter 324 mit EU4 "lediglich" 236€ jährlich und selbst das ist angesichts der Gasumrüstung pure Abzockerei.
Mit Lkw-Zulassung bezahlt man für 3,5t ebenfalls 236€.
Mal sehen, ob es nach der Bundestagswahl auch allen Hubraum- und Gewichts-besteuerten erneut an deren Geldbeutel geht.