und nochmal die Standheizung

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
blumenpflücker
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 28 Mär 2008 20:49
Wohnort: D-41462 Neuss

und nochmal die Standheizung

#1 

Beitrag von blumenpflücker »

 Themenstarter

Liebe Forumisti,

meine Standheizung Webasto Air Top 3500, ist eingebaut, heizt und macht Lärm. Ich habe sie gebraucht gekauft und der Kabelbaum war schon etwas verbastelt. Zum Thermostat gingen nur zwei Kabel einmal Masse und einmal grün vom Steuergerät.
Dann war noch ein Kippschalter verbaut.
Thermostat und Kippschalter habe ich erstmal weggelassen.

Ich habe schon als pdf:
die Einbauanweisung für den Sprinter,
die Reparaturanleitung
und die Ersatzteilliste.
Es sollen nach Schaltplan 4 Kabel vom Kabelbaum zum Thermostat gehen. Leider ist in dem Schaltplan nicht zu erkennen welche Kabel mit welcher Farbe zu welchem Anschluss im Thermostat gehen.

Hat jemand von Euch vielleicht eine gut lesbaren Stromlaufplan oder lieber eine Explosionszeichnung auf der die Details zu erkennen sind?

Ausserdem würde ich gerne den Lüfter der Standheizung laufen lassen können ohne das geheizt wird. Weiss jemand wie ich das schalten muss?

Vielen Dank für Eure Hilfe,
Michael

P.S. und als nächstes wird der VW-Zuheizer in den Sprinter gebaut und als Wasserstandheizung geschaltet. :D
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

#2 

Beitrag von jense »

Hallo!

kannst Du mir die PDFs zukommen lassen. Meine Standheizung macht mucken und der Winter kommt in schnellen Schritten...

bitte an knode ätt gmx.de

Vielen Dank im Voraus!

Jense
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Dan81
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 91
Registriert: 01 Okt 2005 00:00
Wohnort: Stuttgart / Waiblingen
Kontaktdaten:

Galerie

#3 

Beitrag von Dan81 »

Hallo,
ich überlege mir in meinen Sprinter 212D Baujahr 99 kurzer Radsstand eine Standheizung einzubauen.da ich mit diesem öfters unterwegs bin und auch in den übergangszeiten (frühjahr/herbst) drin schlafen möchte.
das heist abends zum einschlafen warm machen und morgens zum aufwachen wieder einheizen um auch die feuchte luft wegzubekommen.
deshalb war mein gedanke das eine "normale standheizung" also die auch serienmäßig im sprinter verbaut wird normalerweise für meine bediengungen reichen würde.

natürlich würde ich den einbau nicht selber vornehmen sondern von einer fachwerkstatt. nun gibt es ja mehere hersteller die in frage kommen würden. mir wurde die webasto thermo top p empfolen.
gibt es hierzu auch noch alternativen bzw erfahrungen!?
über ein paar anregungen und tips wär ich dankbar!

Gruß Dan
sprinter fahrer
blumenpflücker
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 28 Mär 2008 20:49
Wohnort: D-41462 Neuss

#4 

Beitrag von blumenpflücker »

 Themenstarter

Hallo Dan,

schön dass Du Deinen Beitrag auch hier einstellst. Da Dir im anderen Thread niemand geantwortet hat, werde ich das mal tun obwohl Dein Beitrag keine Antwort auf mein Thema beinhaltet.

Die Kriterien für die Wahl der Standheizung sind:
Was ist Dein Ziel?(Was willst Du heizen?)
Womit wird geheizt? (Gas, Diesel)
Welche Art der Standheizung? (Wasser-Luft, Luft-Luft)

--
Willst Du dem Motor winterliche Kaltstarts versüssen und ein bisches zuheizen ->> Wasser-Luftheizer

Die Wasserheizer heizen erstmal den Heizungskreislauf des Motors und irgendwann den gesamten Wasserkreislauf und den Motorblock auf, bevor brauchbare Wärrme im Innenraum ankommt. Aussserdem sind sie von der Energiebilanz keine Sparwunder. Du kannst Sie bei nur einer Batterie vielleicht 3 Stunden laufen lassen. Wenn Du auf einem engen Campingplatz stehst, kann es sein das die Nachbarn schon vorher das Seil für Dich am Baum hochziehen. :)

--
Willst Du nen warmen Hintern im Womo haben ->> Luft-Luftheizer

Wenn Du auch Gas einbauen willst, nimm ne Truma, die ist schön leise und für Dauerbetrieb geeignet.
Willst Du kein Gas einbauen, kannst Du entweder den schon vorhandenen Zuheizer umbauen oder musst Dir eine Airtop o.ä. einbauen lassen.

Ich hatte in meinem Bulli eine 5kw ThermoTop(Wasser-Luft) die war ätzend laut. Dafür kannst Du im Winter den Motor mit Schaltuhr vorwärmen lassen, Du hast eine kurze Warmlaufphase des Motors und schnell freie Scheiben.

Für Deine kleine Dose sollte eine AirTop 2000 reichen, wenn es eine Dieselstandheizung sein soll. Bei den Bezeichnungen für die Trumas kenn ich mich nicht aus. Ich hatte eine in meinem LT1 und die war klasse.
Geringer Verbrauch, für Dauerbetrieb geeignet und leise.

Eine ThermoTop P ist ein Wasserheizer, das ist absoluter Unfug für Dein Anforderungsprofil. (Du willst ja wohl primär einen warmen Innenraum haben, ne?)

My 2 cents,

Grüße Michael

p.s. hat keiner diesen Schaltplan für mich?
p.p.s. und überhaupt was heißt eigentlich: "natürlich würde ich den einbau nicht selber vornehmen sondern von einer fachwerkstatt"?
Wenn Du sowieso nur einer Fachwerkstatt traust, dann lässt Du Dich doch vielleicht besser da beraten. Immerhin nehmen die echtes Geld dafür, mein Posting war zwar umsonst aber hoffentlich nicht vergeblich. :twisted:
Dan81
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 91
Registriert: 01 Okt 2005 00:00
Wohnort: Stuttgart / Waiblingen
Kontaktdaten:

Galerie

#5 

Beitrag von Dan81 »

hallo michael!

danke für dein ausführliches psting hat mir aufjedenfall weitergeholen das mit der thermo top p von webasto hab ich mittlerweile auch rausbekommen das diese nichts für meine anwendungen ist. heizen will ich mit diesel und da ich kein wintercamping betreiben will und nur gelegentlich warm haben will im sprinter wird es darauf hinauslaufen auf eine "luft-luft" standheizung.
wegen dem einbau will ich nachwievor nicht selber machen dazu hab ich leider nicht die erfahrung und auch nicht die räumlichkeite.

allerdings will ich mir halt zuvor ein paar infos und tips einholen da ich ja jetzt gemerkt habe das standheizung nicht gleich standheizung ist :D


und sorry für den doppelbeitrag!


Gruß Dan
sprinter fahrer
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

#6 

Beitrag von jense »

Bei ebay bietet jemand die Luft/Luft Heizungen inkl. Einbau an, ist ziemlich günstig. Du musst Dir noch überlegen, ob du das teil im Innenraum (einfach und günstiger Einbau, aber laut) oder draussen in einem extra Gehäuse haben willst (teurer, da zusatzkasten + Luftführung + aufwendigere Verkabelung notwendig, aber erheblich leiser)

Und das wichtigste:

Isolierung deiner Kiste, möglichst voffflächig, mit X-trem Isolator (auch günsutiger als bei Reimo bei ebay),

Und das zweiwichtigste:

Ordentliche Batterie, am besten eine identsiche 2. Batt im Inneraum (Kälte=weniger Batt.-leistung) , die Heizungen ziehen ordentlich Strom (3-4 Ampere, beim Vorglühenm noch mehr) sonst wachst du mit leere Batt und kalten Füssen auf....sehr unangenehm
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Antworten