Spritverbrauch LT 28
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 12
- Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Spritverbrauch LT 28
Mich würde der Verbrauch von einem LT 28 (2005/109PS) interessieren, da ich mit wahrscheinlich meinen 208D verkaufen will und ich so einen gerne kaufen würde. Gibt es bei dem LT sonst irgendwelche Probleme?
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 59
- Registriert: 11 Sep 2006 09:15
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
zum verbrauch kann ich nix sagen da ich nur 1x LT28 pritsche gefahren bin, besser gesagt geflogen - also keine vergleichswerte.
ansonsten... mein kunde damals hat über seine LT35 regelmässig geflucht weil da ma wieder irgendwas an den antrieben in die dutten ging (zitat: " der LT is der schlechtere sprinter")
ansonsten... mein kunde damals hat über seine LT35 regelmässig geflucht weil da ma wieder irgendwas an den antrieben in die dutten ging (zitat: " der LT is der schlechtere sprinter")
grüssle chris/infi
Suzuki SJ413 (1987) | Nissan 100NX SR (1993) | Wohnwagen ISOKO Schmiedefeld QekJunior (1977)
Suzuki SJ413 (1987) | Nissan 100NX SR (1993) | Wohnwagen ISOKO Schmiedefeld QekJunior (1977)
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 29
- Registriert: 01 Apr 2005 00:00
- Wohnort: Winsen/Luhe
- Kontaktdaten:
Hallo,
also der LT mit 109 PS ist wohl einer der sparsamsten LTs und Sprinter.
Mein Bekannter fährt dieses Modell seit einigen Jahren und verbraucht im Schnitt bei vernünftiger Fahrweise 8-9 Liter.Auf Autobahnstrecken mit Tempo 140 geht der Verbrauch aber auf 11-12 Liter hoch.
Mein LT mit 131PS braucht auf der Autobahn etwas weniger,dafür aber auf der Landstrasse und in der Stadt ca.1/2 Liter mehr.
Der 109 PS ist ein sehr zuverlässiger Motor,man muß nur die Wechselinterwalle für den Zahnriemen beachten.
Viele Grüße,Peter
also der LT mit 109 PS ist wohl einer der sparsamsten LTs und Sprinter.
Mein Bekannter fährt dieses Modell seit einigen Jahren und verbraucht im Schnitt bei vernünftiger Fahrweise 8-9 Liter.Auf Autobahnstrecken mit Tempo 140 geht der Verbrauch aber auf 11-12 Liter hoch.
Mein LT mit 131PS braucht auf der Autobahn etwas weniger,dafür aber auf der Landstrasse und in der Stadt ca.1/2 Liter mehr.
Der 109 PS ist ein sehr zuverlässiger Motor,man muß nur die Wechselinterwalle für den Zahnriemen beachten.
Viele Grüße,Peter
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 712
- Registriert: 01 Mär 2005 00:00
- Wohnort: hauptstadt
- Galerie
im prinzip is nix gegen den lt einzuwenden-auch nicht gegen die 109ps maschine.ausschlaggebend sollte der zustand des betreffenden fahrzeuges sein und ob dir die vorhandene ausstattung (radstand,sitze,trennwand,boden,fenster,etc) zusagt bzw. reicht.nachrüsten kann man jeden rotz-geht aber unheimlich ins geld.deswegen hab ich erst auf die ausstattung geschaut die meiner haben musste ,und dann erst auf marke/ps.suche hat ein halbes jahr gedauert aber seit fast drei jahren sind wir-mein wunderbarer volkswagen und ich- ein untrennbares gespann
.
mit verbrauchswerten kann ich dir nicht weiterhelfen weil ich nen anderen motor drin hab aber einige zahlen wurden ja bereits genannt.hört sich alles plausibel an.

mit verbrauchswerten kann ich dir nicht weiterhelfen weil ich nen anderen motor drin hab aber einige zahlen wurden ja bereits genannt.hört sich alles plausibel an.
grüsse aus der Hauptstadt
--EX ORIENTE LUX!--
[img]http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/verschiedene/e035.gif[/img]
--EX ORIENTE LUX!--
[img]http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/verschiedene/e035.gif[/img]
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 12
- Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Vielen Dank für die Antworten. Es geht um einen 2005 LT 28 mit 66000 km. Hat eigentlich genau meine Ausstattung und der Preis von 15000 € brutto liegt auch in meinem Bereich. Ich wollte mal einen LT haben, da ich mit meinem 208D nur Probleme hatte. Ich muß pro Jahr im Durchschnitt mit mindestens 1500 € an Reperaturen mit Verschleiß rechnen, bei 15000 km Jahresfahrleistung. Finde ich zuviel. Mein Verbrauch liegt bei 11L, aber sehr softer Fahrweise (110 auf der Autobahn).
Hi,
ich fahre den LT 28 mit dem 109 PS - Motor seit 5 Jahren .... bin ausgesprochen zufrieden mit dem Motor ... der Motor hat bislang keine Zicken gemacht, außer dass der Luftmassenmesser scho 2 Mal ausgetauscht werden musste (bekanntes Probl.) ... der NAchteil mit dem Zahnriemen fand schon Erwähnung ...
...bevor ich was zum Verbrauch schreibe musst du die Rahmenbedingungen kennen: der Wagen ist zum Wohnmobil ausgebaut / d.h. kurzer Radstand, Surfbretter links und rechts, Solarzellen auf dem Dach, das ein festes Hochdach ist (Fahrzeughöhe 280cm), Wassertanks halb voll usw. und ich fahre den Wagen nur Langstrecken, dann aber soft gleitend ...
Verbrauch liegt mit 115 km/h (Tempomat, km/h nach Navi) bei ziemlich genau 11 Litern ... ich denke, dass das der große Vorteil von VW ist, der "niedrige" Verbrauch ... wenn ich den Wagen bei 100 - 105 km/h fahre, geht der Verbauch runter auf ca. 10 Liter ... bei 140 km/h hoch auf über 12 - 14 l ...
Stress gibts mit Rost (!!) und mit den Scheibenbremsen, deren Haltbarkeit sehr zu wünschen übrig lässt ... aber da kann man ja nachrüsten ... (die Quali des Stahls und der Karossenverarbeitung hat erheblich nachgelassen ... die Deutschen passen sich halt an die niedrige Quali des Auslands an ... dämlicher kann man nicht sein .... aber wen wunderts, sind halt Nieten in Nadelstreifen bei Daimler, und die Karosse kommt eben von dort ...)
Bin im Vergleich zu Ausländern immer noch zufriedener, obwohl der Vorsprung gegenüber Fiat, Peugot usw. schmilzt wie der Schnee in der Sonne ... das nennt man dann "Effizienzsteigerung" ...
Beste Grüße tabou
ich fahre den LT 28 mit dem 109 PS - Motor seit 5 Jahren .... bin ausgesprochen zufrieden mit dem Motor ... der Motor hat bislang keine Zicken gemacht, außer dass der Luftmassenmesser scho 2 Mal ausgetauscht werden musste (bekanntes Probl.) ... der NAchteil mit dem Zahnriemen fand schon Erwähnung ...
...bevor ich was zum Verbrauch schreibe musst du die Rahmenbedingungen kennen: der Wagen ist zum Wohnmobil ausgebaut / d.h. kurzer Radstand, Surfbretter links und rechts, Solarzellen auf dem Dach, das ein festes Hochdach ist (Fahrzeughöhe 280cm), Wassertanks halb voll usw. und ich fahre den Wagen nur Langstrecken, dann aber soft gleitend ...
Verbrauch liegt mit 115 km/h (Tempomat, km/h nach Navi) bei ziemlich genau 11 Litern ... ich denke, dass das der große Vorteil von VW ist, der "niedrige" Verbrauch ... wenn ich den Wagen bei 100 - 105 km/h fahre, geht der Verbauch runter auf ca. 10 Liter ... bei 140 km/h hoch auf über 12 - 14 l ...
Stress gibts mit Rost (!!) und mit den Scheibenbremsen, deren Haltbarkeit sehr zu wünschen übrig lässt ... aber da kann man ja nachrüsten ... (die Quali des Stahls und der Karossenverarbeitung hat erheblich nachgelassen ... die Deutschen passen sich halt an die niedrige Quali des Auslands an ... dämlicher kann man nicht sein .... aber wen wunderts, sind halt Nieten in Nadelstreifen bei Daimler, und die Karosse kommt eben von dort ...)
Bin im Vergleich zu Ausländern immer noch zufriedener, obwohl der Vorsprung gegenüber Fiat, Peugot usw. schmilzt wie der Schnee in der Sonne ... das nennt man dann "Effizienzsteigerung" ...
Beste Grüße tabou
Hi,
wie schon beschrieben ist der Verbrauch recht moderat. bei meinem LT35 mit 109 PS und ca. 140 km/h liegt der Verbrauch bei ca. 12 Liter, bei 120 ist er dann bei 10-11 Liter. Ich haben den LT, mittellang und Serienhochdach, als Womo umgebaut. Neues Leergewicht 2600 kg. Das ganze Surfmaterial ist innenliegend, also kein Dachträger o.ä.
wie schon beschrieben ist der Verbrauch recht moderat. bei meinem LT35 mit 109 PS und ca. 140 km/h liegt der Verbrauch bei ca. 12 Liter, bei 120 ist er dann bei 10-11 Liter. Ich haben den LT, mittellang und Serienhochdach, als Womo umgebaut. Neues Leergewicht 2600 kg. Das ganze Surfmaterial ist innenliegend, also kein Dachträger o.ä.
Gruss Hücks
Fahre meinen LT28, 102PS seit 240.000km, bisher alles gut.
Ok, Ladeluftmesser musste am Anfang (40000km) auch einmal gewechselt werden.
Das mit dem Zahnriemenwechsel ist auch nich so schlimm, dafür zahlt man halt bei der Anschaffung weniger als beim Stern. Der Verbrauch geht von 8l in Dänemark über 11l bei Vollgas auf der Autobahn. Im Schnitt bei 10l.
Alles gute
Sönke
http://www.soeny.de
Ok, Ladeluftmesser musste am Anfang (40000km) auch einmal gewechselt werden.
Das mit dem Zahnriemenwechsel ist auch nich so schlimm, dafür zahlt man halt bei der Anschaffung weniger als beim Stern. Der Verbrauch geht von 8l in Dänemark über 11l bei Vollgas auf der Autobahn. Im Schnitt bei 10l.
Alles gute
Sönke
http://www.soeny.de
Leben und leben lassen !! Egal ob Sprinter oder LT.......achja, oder Crafter
Welche Aachse ist denn drin?
Wenn der Wagen die lange Achse hat (die gibt es glaube ich nur nur im 28er), dann ist das auf jeden fall die sparsamste Möglichkeit, LT zu fahren. der 2,5tdi macht richtig Spaß. meiner fährt leer mit Serienhoch dach bei 120KM(h (tacho=112 Navi)) mit 3000 U/min und auf Strecke immer unter 10 Liter. Ohne zu schleichen. Stadtverkehr + 1 Liter. Meiner ist aber immer leer, also nur Bett hinten drin und Küchenblock, das wars. ich habe die 3,5er Achse und kann die sehr empfehlen. Niedriges Drehzahlniveau=niedriger Verbrauch. Mit freundlichen Grüßen
Jense
Jense
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 60
- Registriert: 01 Jun 2005 00:00