
Crafter ist fertig!

Ich frage mich jetzt allen Ernstes: warum kauft man einen VW von Mercedes? Es ist doch bekannt, das es ein Mercedes ist und nur zu logisch, das VW die Schuld für Qualitätsprobleme nach Düsseldorf schiebt. Ich beschwere mich mich auch lieber bei Schmidt als bei Schmidtchen. Nur hier wirds doch richtig schwer: VW verweist auf MB Produktion, beschwerst Du Dich bei MB, sagen die, das ist ein VW, sind wir nicht für zuständig. Der gelackmeierte ist IMMER der VW Crafter Käufer.Crafty hat geschrieben:...und jetzt versucht sich VW mit "ist ja nen Nutzfahrzeug" oder "Das ist die MB Qualität - können wir nix für" ...
Gruss Ralf
Ich würde eher sagen "fast keiner".redcrafter hat geschrieben:Ich persönlich finde den CRAFTER optisch wesentlich gelungener. Gottseidank sieht das nicht jeder so.
Hattest du die 158-PS-Version? Die hatten einen etwas rauhen Motor mit Zahnradventilsteuerung.Luxusliner hat geschrieben:Die TDI-Motoren - obwohl mit Zahnriemen - waren okay, aber mir und meinen Mitarbeitern zu laut. Scheinbar hatte VW auf jegliche Dämmung verzichtet?
Ansonsten war mir der LT2 einfach zu altbacken - am meisten nervte mich die Regenschirmschaltung.
Ein Schalk wer jetzt an was bestimmtes denkt, aber sollte mit Körperteilschaltung jetzt der lange Schaltprügel der vor 2000 Modelle und LTs gemeint sein: so einen langen Prügel wünschen sich viele und die Frau hat Schmerzen!Kühltaxi hat geschrieben: Regenschirm? Ich denke da eher an ein gewisses Körperteil, das nur die Hälfte der Menschheit besitzt.
Das stimmt, aber bei drei Sitzen vorne ist sie ziemlich im Weg und kurzarmige weit-hinten-Sitzer wie ich müssen sich zum Schalten immer vorbeugen. Noch extremer ist das im alten MAN-VW G, einem Leicht-Lkw mit LT1-Führerhaus.SprinterSven1 hat geschrieben:Die ist leichtgängiger und schöner zu schalten als der ach so stylische Schaltknüppel in meinem 213 von 03.