Rost Vorsorge JC 3/03 - Nordsee - Elektrorostschutz

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
rudolf1957
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 05 Mai 2008 16:13
Wohnort: Odenwald

Rost Vorsorge JC 3/03 - Nordsee - Elektrorostschutz

#1 

Beitrag von rudolf1957 »

 Themenstarter

Hallo Freunde,
vor kurzem habe ich erfahren, das Nordsee und JC eigentlich nicht zu empfehlen ist. Da wir aber die Nordseeküste Lieben und ich die gute Luft, wegen Allergien, benötige, suche ich eine Lösung, zur Vorsorge gegen Rost.

Es gibt Elektronische Geräte, die vor Rost schützen sollen - Beispiel -Anti-Rost-System von Auto Saver Systems

Hat jemand Erfahrung mit solchen Geräten, oder andere Ideen?
Über Ratschläge wäre ich sehr dankbar.
Freundliche Grüße
Rudi
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#2 

Beitrag von rossi »

Andere idee: Konservierung mit Mike-Sander-Fett.
Ist zwar eher eine Sauerei bein verarbeiten, soll aber die beste Vorsorge sein.
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Benutzeravatar
Thomas T.
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 55
Registriert: 26 Apr 2008 20:07
Wohnort: Wolfenbüttel

Galerie

#3 

Beitrag von Thomas T. »

Hallo Rudi,
unser James Cook ist Bj. '96 und hat fast sein ganzes Autoleben in Heide im Kreis Dithmarschen verbracht. Er hat kaum Rost und so wie es hinter den Verkleidungen aussieht ist er nur einfach Hohlraumversiegelt mit dem hellen Wachs von DB. Ich kann nicht sehen das ihm das Nordseeklima besonders geschadet hat.
Gruß aus Wolfenbüttel, Thomas
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#4 

Beitrag von TK-2006 »

Moin Rudi,

ich würde schon vorsorgen, wie du schreibst.
Unser 412D aus 99 hat sehr stark gerostet.

Wir haben alles mit Wachs besprüht. Dazu zählen, Motorraum, Türen, Hohlkammern usw.. Alles mit einer Sprite mit 3m Schlauch vorne ran.. Die Wohnkabine haben wir zusätzlich von unten mit Unterbodenschutz versehnen.
Außerdem haben wir den kompletten Motorraum neu lackiert. Dazu muss man natürlich alles vorne Ausbauen.
Wobei die Türen gammeln. Jedenfalls, wenn man Verkleidung abnimmt, dann sieht man, das es da gammelt, wo die Verkleidung einharckt. Da gehen wir demnächst aber ran.

Aber vergiss nicht das Mehrgewicht :lol: Ich würde mal schätzen dass wir gut 50-75 kg (wenn nicht mehr) Wachs und Unterbodenschutz am Wagen hängen haben.
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
rudolf1957
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 05 Mai 2008 16:13
Wohnort: Odenwald

#5 

Beitrag von rudolf1957 »

 Themenstarter

rossi hat geschrieben:Andere idee: Konservierung mit Mike-Sander-Fett.
Ist zwar eher eine Sauerei bein verarbeiten, soll aber die beste Vorsorge sein.
Rossi
Hallo Rossi, danke für deine Antwort.
An das Mike-Sander-Fett habe ich auch schon gedacht, habe es aber wieder verworfen, da schon eine Hohlraumversiegelung gemacht wurde und ich gelesen habe, dass das Mike-Sander-Fett auf einem anderem Fett, Wachs keine gute Wirkung hat.

Das Elektro- Anti-Rost Gerät soll nur zusätzlich vor Rost schützen.

Viele Schraubenköpfe haben Rostansatz. An der Karrose sieht man eigentlich keinen Rost, bis auf den Batteriemasseanschluß und rechts und links, dort wo die Motorhaube aufliegt - im unterem Bereich, ist dick Farbe aufgebracht. Ich bin mir nicht sicher, ob das nachträglich, oder schon ab Werk so eingepinselt wurde - könnte auf einen reparierten Rostbefall hinweisen.
Grüße
Rudi
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#6 

Beitrag von rossi »

rudolf1957 hat geschrieben:An das Mike-Sander-Fett habe ich auch schon gedacht, habe es aber wieder verworfen, da schon eine Hohlraumversiegelung gemacht wurde und ich gelesen habe, dass das Mike-Sander-Fett auf einem anderem Fett, Wachs keine gute Wirkung hat.
Nach meinem Wissen (gehört/gelesen) soll das Mike-Sander auch auf anderen Konservierungen gut funktionieren.
Und man braucht nicht diese Mengen wie bei anderen Konservierungen, in meinem langen waren es ca 6kg?.
Gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Antworten