manchmal keine Leistung, Notlaufprogramm
manchmal keine Leistung, Notlaufprogramm
Hallo zusammen,
Ich hab nen 213 CDI mit jetzt 157000km auf dem Tacho. Manchmal, jetzt immer öfter = alle 15 km schaltet das Steuergerät auf das Notlaufprogramm. Nachdem ich ich den Motor abgestellt habe und neu starte hat er wieder Leistung, meistens am Berg schaltet er wieder in den Notlaufmodus. Fehler auslesen bei DC hat folgende Meldungen zu tage gefördert:
1. zu wenig Ladedruck
2. Luftmegnmesser nicht plausibel
Die beiden Fehler traten nicht zum gleichen KM-Stand auf. Der Mechaniker hat das Unterdrucksystem auf Dichtheit geprüft, alles dicht. Der Techniker am Servicetelephon meinte, man solle folgendes kontrollieren:
1. Funktion AGR
2. Luftmassenmesser u. Druckschläuche im Ansaugtrakt überprüfen
3. Ladeluftkühler auf Dichtheit prüfen
4. VTG Klemmer überprüfen
Jetzt meine Fragen:
Wo sitzt das AGR? Hat schon mal jemand das AGR stillgelegt?
Andere Ideen zum beschriebenen Problem.
Ich will alle was ich selbst machen kann auch selbst machen, wenn ich DC mit der Fehlersuche beauftrage kann ich auch gleich einen Offenbarungseid leisten! Nur das auslesen und der Dichtheitscheck hat schon 240 Euro gekostet!
Vielen Dank für eure Hilfe!
Thomas
Ich hab nen 213 CDI mit jetzt 157000km auf dem Tacho. Manchmal, jetzt immer öfter = alle 15 km schaltet das Steuergerät auf das Notlaufprogramm. Nachdem ich ich den Motor abgestellt habe und neu starte hat er wieder Leistung, meistens am Berg schaltet er wieder in den Notlaufmodus. Fehler auslesen bei DC hat folgende Meldungen zu tage gefördert:
1. zu wenig Ladedruck
2. Luftmegnmesser nicht plausibel
Die beiden Fehler traten nicht zum gleichen KM-Stand auf. Der Mechaniker hat das Unterdrucksystem auf Dichtheit geprüft, alles dicht. Der Techniker am Servicetelephon meinte, man solle folgendes kontrollieren:
1. Funktion AGR
2. Luftmassenmesser u. Druckschläuche im Ansaugtrakt überprüfen
3. Ladeluftkühler auf Dichtheit prüfen
4. VTG Klemmer überprüfen
Jetzt meine Fragen:
Wo sitzt das AGR? Hat schon mal jemand das AGR stillgelegt?
Andere Ideen zum beschriebenen Problem.
Ich will alle was ich selbst machen kann auch selbst machen, wenn ich DC mit der Fehlersuche beauftrage kann ich auch gleich einen Offenbarungseid leisten! Nur das auslesen und der Dichtheitscheck hat schon 240 Euro gekostet!
Vielen Dank für eure Hilfe!
Thomas
231 CDI
Update
Hallo zusammen,
Heute habe ich mal das AGR ausgebaut und festgestellt, daß es eigentlich ganz normal funktionieren müßte. Wenn man mit dem Schraubenzieher auf den Ventilteller drückt, geht dieser zurück. Die Feder ist recht stark uns sollte das Ventil zuverlässig schließen. Zur Sicherheit habe ich den Unterdruckschlauch jetzt mal nicht aufgesteckt und zugemacht im Motorraum verstaut. Das AGR dürfte jetzt keine Fehlerquelle mehr sein. Die Verstellung des Turbos habe folgendermaßen geprüft: von außen mit dem Schraubenzieher auf das Verstellgestänge gedrückt. Die Stange läßt sich ca. 10 mm verstellen. Sie geht gleich mäßig hin und her, ohne Rucken während dem Betätigungsweg. Sie geht auch sicher von alleine wieder zurück, ich denke nicht daß die verstellbaren Leitschaufeln verdreckt sind und es sich um einen VTG-KLemmer handelt.
Hat jemand einen Rat für mich was es noch sein könnte?
Heute habe ich mal das AGR ausgebaut und festgestellt, daß es eigentlich ganz normal funktionieren müßte. Wenn man mit dem Schraubenzieher auf den Ventilteller drückt, geht dieser zurück. Die Feder ist recht stark uns sollte das Ventil zuverlässig schließen. Zur Sicherheit habe ich den Unterdruckschlauch jetzt mal nicht aufgesteckt und zugemacht im Motorraum verstaut. Das AGR dürfte jetzt keine Fehlerquelle mehr sein. Die Verstellung des Turbos habe folgendermaßen geprüft: von außen mit dem Schraubenzieher auf das Verstellgestänge gedrückt. Die Stange läßt sich ca. 10 mm verstellen. Sie geht gleich mäßig hin und her, ohne Rucken während dem Betätigungsweg. Sie geht auch sicher von alleine wieder zurück, ich denke nicht daß die verstellbaren Leitschaufeln verdreckt sind und es sich um einen VTG-KLemmer handelt.
Hat jemand einen Rat für mich was es noch sein könnte?
231 CDI
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 16
- Registriert: 10 Apr 2008 18:44
So etwas ähnliches hatte mein 313 EZ 03/2000 auch vor kurzem...KM Stand 178000
Nur meiner ging sogar von selbst aus...
War dann in einer Vertragswerkstatt, und die haben undichte Injektoren festgestellt
Alles gesäubert, weil öl austrat, und bereits verkokt war, neue Leitungen, usw...
Summe 863€
War richtig sauer, und hab mir jetzt gleich einen neuen 315 bestellt...
Im Mai soll er schon kommen...
Ich freu mich schon...
Nur meiner ging sogar von selbst aus...
War dann in einer Vertragswerkstatt, und die haben undichte Injektoren festgestellt
Alles gesäubert, weil öl austrat, und bereits verkokt war, neue Leitungen, usw...
Summe 863€
War richtig sauer, und hab mir jetzt gleich einen neuen 315 bestellt...
Im Mai soll er schon kommen...
Ich freu mich schon...
-
- Stammgast
- Beiträge: 328
- Registriert: 01 Mai 2004 00:00
- Wohnort: 63303 Dreieich
- Kontaktdaten:
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 16
- Registriert: 10 Apr 2008 18:44
besser ??? mir würde es schon reichen, wenn genausogut wie der alte!!!
Billiger? jein...
Hatte bis jetzt noch keinerlei aussergewöhnliche Reparaturen, und es war auch eine wirtschaftliche Überlegung!!! FA, sicherlich kommende Reparaturen, bzw Verschleissteile usw...
Und ausserdem wollte ich einen Neuen!!!
Mir gefällt er!!!
Billiger? jein...
Hatte bis jetzt noch keinerlei aussergewöhnliche Reparaturen, und es war auch eine wirtschaftliche Überlegung!!! FA, sicherlich kommende Reparaturen, bzw Verschleissteile usw...
Und ausserdem wollte ich einen Neuen!!!
Mir gefällt er!!!
Kat verrußt
Hallo zusammen,
Des Rätsels Lösung des o.g. Problems: Der KAT ist total verrußt und läßt nicht mehr genug Abgas durch. Jetzt habe ich ein Rohr ohne KAT von der LKW-ausführung eingebaut. Funzt super! Das bleibt so.
Gruß,
Thomas
Des Rätsels Lösung des o.g. Problems: Der KAT ist total verrußt und läßt nicht mehr genug Abgas durch. Jetzt habe ich ein Rohr ohne KAT von der LKW-ausführung eingebaut. Funzt super! Das bleibt so.
Gruß,
Thomas
231 CDI
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3357
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Wie, Lkw hat nicht nur keine AGR, sondern auch keinen Kat? Wußte ich ja noch gar nicht!
Später wohl nicht, aber erstmal hab ich dann hoffentlich meine Ruhe.

Obwohl nicht angesprochen antworte ich mal:Wddreieich hat geschrieben:Meints Du da wirds Besser und Billiger ???
Später wohl nicht, aber erstmal hab ich dann hoffentlich meine Ruhe.

Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
LKW-Ausführung
Laut MB-Techniker hat die LKW Ausführung den gnazen Schnickschnack der PKW-Ausführung nicht: LMM, AGR und kein KAT. Daß die LKWs kein LMM habne kann ich mir aber nicht ganz vorstellen.
Gruß,
Thomas
Gruß,
Thomas
231 CDI
Doch nicht der KAT
Hallo Zusammen,
Die Lösung des Problems war doch nicht der KAT. NAchdem ich diesen rausgeschmissen hatte und durch ein Rohr ersetzt hat es ein paar Tage funktioniert, danach wieder nicht. Ab zum freundlichen und das AGR erneuert. Funktioniert,aber nicht lange. Auf eigeneFaust Turbo ausgetauscht. Selbe Sch.. wie vorher!
Hat noch jemand eine Idee? So langsam verzweifle ich!!!
Viele Dank,
Thomas
Die Lösung des Problems war doch nicht der KAT. NAchdem ich diesen rausgeschmissen hatte und durch ein Rohr ersetzt hat es ein paar Tage funktioniert, danach wieder nicht. Ab zum freundlichen und das AGR erneuert. Funktioniert,aber nicht lange. Auf eigeneFaust Turbo ausgetauscht. Selbe Sch.. wie vorher!
Hat noch jemand eine Idee? So langsam verzweifle ich!!!
Viele Dank,
Thomas
231 CDI
Hy Thomas
Hast du ihn mal Auslesen lassen ? Unterdruck Steuerung vom Turbo is auch ein "reizwort",mußt mal die Suchfunktion benutzen,gibt etliche Beiträge dazu.Wildes Teiletauschen geht zu sehr ins Geld
Lieber Diagnose stellen lassen un dann gezielt Fehler bearbeiten 

Hast du ihn mal Auslesen lassen ? Unterdruck Steuerung vom Turbo is auch ein "reizwort",mußt mal die Suchfunktion benutzen,gibt etliche Beiträge dazu.Wildes Teiletauschen geht zu sehr ins Geld


Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19