Digitaler Tachograph

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3348
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#46 

Beitrag von Kühltaxi »

matze_bbh hat geschrieben:Im Ausland gibt das teilweise schon drakonische Strafen.
Aber nicht für 3,5-Tonner solo. Die können nämlich auf der ganzen weiten Welt außer Deutschland nachweisfrei fahren. Wenn unsere Bundesregierung wirklich Bürokratie abbauen will, wäre da eine "Anpassung" doch nicht so ganz falsch, oder?
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
tommy2
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 959
Registriert: 25 Mai 2007 18:30
Wohnort: wilhelmshaven

Galerie

#47 

Beitrag von tommy2 »

das geht nicht so einfach kühltaxi weil da auch fahrzeuge bzw verschidene fachkreise gibt die, da noch mit drin hängen wie zb unsere brache die sind da auch mit drin um nur mal einen zu aufzuzählen:wink: :wink: :wink: :wink:
Wir sehen uns auf der Straße,oder wo anders :-) ihm Chat zum Beispiel :-) :-) zum -beispiel bei studi vz bzw. mein vz
!
tonycat
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 27 Okt 2007 15:39

#48 

Beitrag von tonycat »

Kühltaxi hat geschrieben:
matze_bbh hat geschrieben:Im Ausland gibt das teilweise schon drakonische Strafen.
Aber nicht für 3,5-Tonner solo. Die können nämlich auf der ganzen weiten Welt außer Deutschland nachweisfrei fahren. Wenn unsere Bundesregierung wirklich Bürokratie abbauen will, wäre da eine "Anpassung" doch nicht so ganz falsch, oder?
Genau die viel zitierte EG Verordnung 561 (Digipflicht ab 1. Mai 2006 für alle LKW) meint erst AB 3,5 to Gesamtgewicht!

Nun habe ich meinen Digi aus dem neuen Sprinter (Zulassung 24.10.07) kurzerhand wieder entfernt (haben noch Fahrer ohne Fahrerkarte) und möchte nun den alten Kienzle 1324 analogen Tachografen einbauen (durch eine Werkstatt natürlich wg. § 57 Kalibrierung) usw. aber Mercedes macht das nicht; auch etliche Leute behaupten eine "Rückbau" wäre nicht rechtens, ich werde es nächste Woche sehen, aber ich sehe nicht ein beim CDI 313 ohne AHK den Digitalen nutzen zu müssen.
Allerdings haben wir noch Schwierigkeiten den analogen aus dem Sprinter 2005 herauszuziehen, der sitzt zu fest...
tommy2
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 959
Registriert: 25 Mai 2007 18:30
Wohnort: wilhelmshaven

Galerie

#49 

Beitrag von tommy2 »

@tonycat lass dich nicht erwischen dat wird nicht billig den die MB hat sich schon d :arrow: :arrow: :? :? :? abei was gadacht bzw die Bundesregierung :roll: :roll:
Wir sehen uns auf der Straße,oder wo anders :-) ihm Chat zum Beispiel :-) :-) zum -beispiel bei studi vz bzw. mein vz
!
tonycat
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 27 Okt 2007 15:39

#50 

Beitrag von tonycat »

Erstmal muß ich eine Werkstatt finden, die mir den analogen einbaut..., denn am Montag geht unser alter Sprinter weg.
Was sich Mercedes dabei gedacht hat, denke ich ist so: eine Lösung für alle, einfach immer Digital einbauen, fertig.
Ich glaube nicht, daß es teuer wird, denn ich habe das Gesetz (oder die Verordnung) nicht gefunden, die Sinngemäß besagt: wenn ein Digitales Gerät einmal im (unter 3,5 to!) LKW drin war, muß es drin bleiben (bei über 3,5 to ist es klar. ab 1. Mai 2006 muß Digital ohne Wenn und aber (nur wenn Handwerker usw. das ist schon klar, aber wir fahren Deutschlandweit...).
BX-1
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 583
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: MD a.d. E

Galerie

#51 

Beitrag von BX-1 »

@ tonycat

schmeiß den digitalen raus! und den analogen bau garnich erst ein!
Gib deinem Fahrer ein Tageskontrollbuch(Nachweis Arbeitszeit)!

Ich weiß, so einfach ist das nicht,
aber so läufts bei mir! Habe meine unter 3,5 Tonner ohne AHK alle ohne diesen Aufpasser und Anscheißer. Meine Fahrer führen dieses Tageskontrollbuch und die BAG hat nichts dagegen, soweit es ordentlich ausgefüllt ist.
Jetzt hoffe ich nur, dass unsere überbezahlten Bürokraten nicht noch uns Kuriere mit einer Pflicht festnageln. Dann wirds für mich und einige andere Kuriere teuer
:x :x :x :x :x :oops: :oops: :oops: :oops: :oops:

VG
Kurierfahrer mit Leib und Seele,
Seit 1995 Sprinter.
tonycat
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 27 Okt 2007 15:39

#52 

Beitrag von tonycat »

[quote="BX-1"]@ tonycat

schmeiß den digitalen raus! und den analogen bau garnich erst ein!
Gib deinem Fahrer ein Tageskontrollbuch(Nachweis Arbeitszeit)!

Ich weiß, so einfach ist das nicht, aber so läufts bei mir!

---> Ja, das ist gut, aber sehr schwer - da einer der Männer sehr sehr schreibfaul ist (und ich für diesen Zettel auch)...

--> Nur raus ist auch schlecht: Kilometerzähler läuft nicht...
BX-1
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 583
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: MD a.d. E

Galerie

#53 

Beitrag von BX-1 »

@tonycat

das ist natürlich Mist!
und was deinen schreibfaulen Fahrer betrifft, streich Ihm doch den Verpflegungsmehraufwand!
Wenns ans Geld geht, schreiben alle mit Schönschrift!

naja, ich konnt Dir leider nicht helfen, sorry.

VG.
Kurierfahrer mit Leib und Seele,
Seit 1995 Sprinter.
Stinktier
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 01 Jul 2007 11:32
Wohnort: Zürcher Oberland

#54 

Beitrag von Stinktier »

Hallo Tonycat, den 1324 MTCO kannst Du sicher anschliessen und in das Fach schieben, aber der Tacho wird immer eine Störung anzeigen und Dein Instrument zählt weder die Wegstreck noch zeigt es die Geschwindigkeit an. Warum? Der DTCO 1381 ist über den CAN-Bus mit dem Instrument verbunden (war beim 1324 auch so) aber der 1324 versteht die neue CAN-Sprache nicht. Wenn Du den DTCO durch einen MTCO ersetzen willst brauchst Du einen speziellen MTCO 1324 welcher für einige Exportländer weiterhin ab Werk in den NCV3 eingebaut wird. Aber der MTCO aus einem "alten" Sprinter wird nie im NCV3 funktionieren. Noch einen schönen Abend. Tiggerli2
tonycat
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 27 Okt 2007 15:39

#55 

Beitrag von tonycat »

Stinktier hat geschrieben:Hallo Tonycat, den 1324 MTCO kannst Du sicher anschliessen und in das Fach schieben, aber der Tacho wird immer eine Störung anzeigen und Dein Instrument zählt weder die Wegstreck noch zeigt es die Geschwindigkeit an. Warum? Der DTCO 1381 ist über den CAN-Bus mit dem Instrument verbunden (war beim 1324 auch so) aber der 1324 versteht die neue CAN-Sprache nicht. Wenn Du den DTCO durch einen MTCO ersetzen willst brauchst Du einen speziellen MTCO 1324 welcher für einige Exportländer weiterhin ab Werk in den NCV3 eingebaut wird. Aber der MTCO aus einem "alten" Sprinter wird nie im NCV3 funktionieren. Noch einen schönen Abend. Tiggerli2
Schade eigentlich, habe ich mir aber schon fast gedacht, aber da wird mich die VDO autorisierte Werkstatt wohl morgen auch darauf hinweisen; vielleicht bekommen wir ja den passenden analogen im Tausch gegen den neuen DTCO...
tonycat
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 27 Okt 2007 15:39

#56 

Beitrag von tonycat »

tonycat hat geschrieben:
Stinktier hat geschrieben:Hallo Tonycat, den 1324 MTCO kannst Du sicher anschliessen und in das Fach schieben, aber der Tacho wird immer eine Störung anzeigen und Dein Instrument zählt weder die Wegstreck noch zeigt es die Geschwindigkeit an. Warum? Der DTCO 1381 ist über den CAN-Bus mit dem Instrument verbunden (war beim 1324 auch so) aber der 1324 versteht die neue CAN-Sprache nicht. Wenn Du den DTCO durch einen MTCO ersetzen willst brauchst Du einen speziellen MTCO 1324 welcher für einige Exportländer weiterhin ab Werk in den NCV3 eingebaut wird. Aber der MTCO aus einem "alten" Sprinter wird nie im NCV3 funktionieren. Noch einen schönen Abend. Tiggerli2
Schade eigentlich, habe ich mir aber schon fast gedacht, aber da wird mich die VDO autorisierte Werkstatt wohl morgen auch darauf hinweisen; vielleicht bekommen wir ja den passenden analogen im Tausch gegen den neuen DTCO...
@Stinktier - bingo: Kombiinstrument und Tachograf bilden eine Einheit, ich habe eine Werkstatt gefunden, die mir einen analogen in den neuen Sprinter einbaut, aber das kostet leider fast doppelt soviel wie der analogen (oder digitale) ab Werk von Mercedes...

BGA hat sich auf meine (eMail) Anfrage nicht gemeldet, aber KBA hat folgendes geschrieben:

"Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Leider kann ich Ihnen die Frage nicht beantworten. Genau wie Sie würde ich denken, dass für ein Fahrzeug unter 3,5 t ohne Anhängerkupplung der Einbau des analogen Fahrtenschreibers möglich ist.

Ich bitte Sie, sich mit dieser Frage an TÜV oder DEKRA heranzutreten. Auch das Bundesamt für Güterverkehr (bag.bund.de) kann Ihnen eventuell weiterhelfen."
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#57 

Beitrag von Rennsprinter »

Infos zum Digi Tachographen findet Ihr hier
Sprinter - was sonst ?
tonycat
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 27 Okt 2007 15:39

#58 

Beitrag von tonycat »

Neues kleines Update zum UNTER 3,5 Tonnen Sprinter (ohne AHK): man kann noch den analogen Tachografen bestellen!!! (haben wir heute mit einen neues Sprinter gemacht). Nur wiegesagt, mit dem Rückbau (schon mit DTCO ausgeliefert) hat sich unser Mercedes NL schwer getan (abgelehnt).
Hier übrigens die Antwort vom BGA (Frage: was spricht dagegen einen analogen Tachografen in einen Sprinter (unter 3,5 to z.GesG ohne AHK) einzubauen, der schon ab Werk mit digitalen Tachogragen ausgeliefert wurde:

"das Kraftfahrzeug muss nicht mit einem Fahrtenschreiber ausgerüstet sein (Anm. des Posters: es geht auch Fahrtenkontrollbuch, muß aber jeder Stop mit eingetragen werden...) Es kann daher durchaus sein, dass auch Einbauvorschriften nicht gelten, wenn Sie dennoch ein solches Gerät einbauen lassen. Für rechtsverbindliche Auskünfte zum Fahrpersonalrecht sind aber allein die Länderbehörden zuständig. Bitte wenden Sie sich an das Regierungspräsidium Darmstadt, Abt. Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik VII/F 72.2, Rudolfstraße 22-24, 63227 Frankfurt, tel.: 069/27211-0."
CUX
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 29 Nov 2007 22:15
Wohnort: Dorum bei Cuxhaven

#59 

Beitrag von CUX »

Moin Moin

bevor man alle privaten Fahrten mit dem doch meist gewerblich angeschaftem Sprinter auch noch dokumentiert, sollte man sich auch über die steuerliche Seite (1% Regel , geldwerter Vorteil) im klaren sein.

Oliver
tommy2
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 959
Registriert: 25 Mai 2007 18:30
Wohnort: wilhelmshaven

Galerie

#60 

Beitrag von tommy2 »

CUX hat geschrieben:Moin Moin

bevor man alle privaten Fahrten mit dem doch meist gewerblich angeschaftem Sprinter auch noch dokumentiert, sollte man sich auch über die steuerliche Seite (1% Regel , geldwerter Vorteil) im klaren sein.

Oliver
moin das ganze bitte noch mal auf deutsch bitte für alle danke :roll: :roll: :roll: :roll: :roll: :roll: :wink: :wink: :wink: :wink: Das habe ich nicht ganz verstanden :arrow: :arrow: :arrow: :arrow: :?: :?: :?:
Wir sehen uns auf der Straße,oder wo anders :-) ihm Chat zum Beispiel :-) :-) zum -beispiel bei studi vz bzw. mein vz
!
Antworten