Vorderachse schlägt

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
bernd a.
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 14 Jul 2007 23:15
Wohnort: Süd-Oldenburg

Vorderachse schlägt

#1 

Beitrag von bernd a. »

 Themenstarter

Moin moin zusammen,
ich bin der Bernd und komme aus dem schönen Oldenburger Land.
Ich habe mich bei euch angemeldet, weil ich:
a) einen Sprinter fahre und
b) logischerweise Probleme damit habe, sonst macht man sich nicht auf die Suche nach einem Forum...

Normalerweise bin ich in einem anderen Forum aktiv (auch Auto's), aber dort bin ich nicht weitergekommen. Die Suchfunktion hier im Board habe ich durch aber keine Lösung an der Hand:
Bei unserem Sprinter (212, Bj.'99) schlägt die Vorderachse beim Ausfedern, insbesondere im entlasteten Zustand (zB. Rechtskurve), voll durch. Es klingt, als ob der Stoßdämpfer völlig ohne Funktion ist.
Der Wagen hat jetzt 140000km gelaufen und folgende Sachen sind schon gemacht worden:
- Stoßdämpfer und Domlager erneuert (alle)
- Koppelstangen erneuert
- Stabilager erneuert
- Spurstangenköpfe erneuert

Die Stoßdämpfer waren m.E. noch gar nicht schlecht, aber die übrigen Teile waren sowieso fällig. Die Teile stammen aus dem Zubehörhandel (Monroe-Dämpfer), sind richtig zugeordnet und die Stoßdämpfer mittlerweile auf dem Prüfstand auf Funktion getestet worden.
Die Feder ist noch nicht ausgebaut worden, aber bei einem Bruch der Feder müsste das Auto einseitig hängen; das ist aber nicht der Fall.

Die Schläge treten schon bei leichten Löchern am Fahrbahnrand oder schlechten, buckeligen Strassen auf, ohne das man besonders schnell fahren muss oder mit dem Auto "herumbricht". Normale Fahrweise reicht aus.
Die Traggelenke sind noch nicht gemacht worden, haben auch nur wenig Spiel. In der Suche habe ich gelesen, das DC eine Mitteilung herausgegeben hat, dass diese Gelenke ein gewisses Maß an Spiel haben dürfen, bzw. es nicht möglich ist diese korrekt zu prüfen. Was hat es damit auf sich?

Allmählich verzweifel ich an dem Problem, genauso wie meine (freie) Werkstatt. Seit ca. drei Wochen beschäftigt mich diese Geschichte nun und eigentlich möchte ich am nächsten Wochenende mit dem Sprinter in den Urlaub (ca. 3000km, teilweise Schotterpisten).

Für eure Lese-Geduld danke ich euch!

PS: Der Wagen läuft fast ausschließlich mit geringer Zuladung im Nahbereich.
In diesem Sinne
Gruß Bernd
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#2 

Beitrag von Arne »

@ bernd a.

erstmal herzlich willkommen im Forum ! :D :D

Soviel ich weiss, ist Deine Querblattfeder vorne zweilagig. Zwischen diesen Federn sitzen Gummipuffer.
Kann es sein, das auf einer Seite diese Puffer fehlen ?

Ansonsten hatte ich auch den Verdacht, das die Lager der Stabilisatoren in Frage kommen, aber wie Du geschrieben hast, wurden die ja bereits erneuert.

Warte aber noch auf andere Meinungen und Antworten.

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
bernd a.
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 14 Jul 2007 23:15
Wohnort: Süd-Oldenburg

#3 

Beitrag von bernd a. »

 Themenstarter

Moin moin Arne,
ich war gerade nochmal draußen, die Feder ist nach Sichtprüfung ohne Bühne nur einlagig. Gummis sind soweit vorhanden, je Seite eins auf der Feder unter der dreieckigen Platte am Querlenker und eins auf und eins unter der Feder zur Fahrzeugmitte hin. Beide Seiten sehen gleich aus, das Schlagen ist aber nur auf der rechten Seite.
Die Lager der Stabilisatoren waren ein wenig ausgeschlagen, das hat aber "nur" ein Klappern zur Folge. Ich kämpfe mit richtig harten Schlägen.
Können die Gummis der Feder auch verrutschen? Die exakte Position lässt sich mit dem Auge schlecht schätzen.
Aufgefallen ist mir jetzt, das die Gummis auf der Feder motorseitig links und rechts verschieden sind. Links ist ein komplett schwarzes Teil verbaut, rechts ein zweifarbiges rot/schwarz. Sie haben vermutlich unterschiedliche Härte.
Soweit sieht leider alles gut aus, wäre schön gewesen wenn Du hättest recht behalten.

Danke Dir für die spontane Hilfe am Sonntagmorgen und sitze nicht den ganzen Tag am Bildschirm, das Wetter ist einfach zu schön dafür :wink: .
In diesem Sinne
Gruß Bernd
JürgenM
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 247
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#4 

Beitrag von JürgenM »

mal eine ganz blöde Frage:
macht sich das Problem nur als Geräusch bemerkbar, oder auch in der Fahrleisung?

bei dem Kurierdienst für den ich früher mal gearbeitet hatte, kam mal ein Fahrzeug wegen geräuschen auf der Beifahrerseite in die werkstatt - Ergebnis: Der Wagenheber im Beifahrerfußraum war nicht richtig befestigt und meldet sich dann bei harten schlägen :)
bernd a.
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 14 Jul 2007 23:15
Wohnort: Süd-Oldenburg

#5 

Beitrag von bernd a. »

 Themenstarter

Moin moin Jürgen,
nein, der Wagenheber scheidet aus. Den habe ich schon ausgebaut und die Schläge bleiben. Außerdem denke ich, der Wagenheber kann klappern oder meinetwegen auch scheppern, aber ich habe mit Schlägen zu tun, die Du auf dem Sitz und am Lenkrad spüren kannst. Die werden voll auf die Karosse übertragen.
Interessant ist dabei, das der Schlag in der Abwärtsbewegung erzeugt wird.
Beim Einfedern ist ein Anschlag auf dem Querlenker (Gummibalg), aber welches Bauteil begrenzt den Federweg in die andere Richtung beim Ausfedern? Es klingt,als wenn die Radaufhängung in der Abwärtsbewegung ungedämpft auf ein hartes Teil schlägt. Aber da ist eigentlich nichts... :cry:
In diesem Sinne
Gruß Bernd
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7485
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#6 

Beitrag von Opa_R »

@bernd a :wink:
Herzlich Willkommen im Forum :wink:

Du hast eine "Einblattfeder " verbaut ? Hatte schon mal einen Federbruch,bei dehm das außenende abgebrochen war ( im Dreieckslenker unter der Platte ) Das die Gummiunterlagen der Feder unterschiedliche Farben,Härtegrade haben ist "Normal" da meist die Faz ja nur mit einem Fahrer besetzt sind 8) Ich würd mal die Kubelbolzen ern.Spiel prüfen ist "schwierig"aber durchaus Möglich das dein Geräusch daher stammt :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
bernd a.
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 14 Jul 2007 23:15
Wohnort: Süd-Oldenburg

#7 

Beitrag von bernd a. »

 Themenstarter

Sollte bei einem Federbruch das Auto nicht deutlich hängen? bzw. wie hat sich das bei Dir bemerkbar gemacht, auch durch Geräusche?

Morgen vormittag werde ich nochmal in der Werkstatt vorstellig, Feder ausbauen bzw. Traggelenke tauschen übersteigt meine Möglichkeiten.
Die meisten Arbeiten versuche ich selbst zu erledigen, aber das wird mir eine Nummer zu groß.
Merkwürdig nur, daß mittlerweile zwei LkW-Werkstätten den Fehler noch nicht finden konnten.
Die Traggelenke hatte ich auch als nächstes auf der Liste der zu tauschenden Teile, dabei wird ja auch der Blick auf die Feder frei, somit zwei Fliegen mit...

Skeptisch bin ich allerdings bzgl. der Gelenke, bei DEN Geräuschen dürfte praktisch kein halt mehr im Gelenk sein. Mir bleibt allerdings nichts anderes mehr übrig, ansonsten ist ja schon alles getauscht :cry:

Ich werde weiter berichten...
In diesem Sinne
Gruß Bernd
landmetall
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 60
Registriert: 01 Jun 2005 00:00

#8 

Beitrag von landmetall »

Moin,

bei unserem Fahrzeug war diese sogenannte "Zusatzfeder" (Anschlagdämpfer über dem Dreieckslenker) verschliessen, so daß die M10 /M12 Schraube mit dem diese befestigt ist, beim starken Einfedern auf dem Lenker schlug, beim Ausfedern verschwand sie wieder im Kunstoff...

Desweiteren gibt es eine verstärkte/ geänderte Stabihalterung am Motorträger, die verhindert, daß der Stabi gegen den Träger schlägt...

Schön Gruß

Wolf
bernd a.
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 14 Jul 2007 23:15
Wohnort: Süd-Oldenburg

Zwischenstand

#9 

Beitrag von bernd a. »

 Themenstarter

Zur Zeit sind die Traggelenke die Hauptverdächtigen.
Ich war heute bei DC und habe mir zeigen lassen, wie lang der Montierhebel sein muss uns wie er anzusetzen ist um das Spiel sichtbar zu machen.
So genau, wie man es mir gezeigt hat, wollte ich es gar nicht wissen :shock: :?
Morgen gibt's neue Traggelenke und dann werden wir sehen.
In diesem Sinne
Gruß Bernd
bernd a.
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 14 Jul 2007 23:15
Wohnort: Süd-Oldenburg

Es geht weiter...

#10 

Beitrag von bernd a. »

 Themenstarter

Die Traggelenke sind getauscht, Probefahrt wurde gemacht, lt. Aussage Werkstatt alles tutti.
Nur das Schlagen, das haben sie nicht wegbekommen :evil: .
Morgen ist also wieder Werkstatt angesagt, heute abend war beim Meister schon Feierabend...


@landmetall: Das Geräusch tritt beim Ausfedern auf, die Anprallgummis begrenzen den Federweg beim Einfedern; da ist alles io.. Danke Dir trotzdem, bin für jede Idee zu haben... :(
In diesem Sinne
Gruß Bernd
tommy2
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 959
Registriert: 25 Mai 2007 18:30
Wohnort: wilhelmshaven

Galerie

es geht weiter

#11 

Beitrag von tommy2 »

Moin bernd könnte es vielleicht sein das sich das gereusch von einer ganz anderen seite kommt :?: :?: .Und sich nur über die karosse überträgt :?: :?: .ich hatte das auch schon mal dachte es kommt von vorne aber es kamm von hinten.stoßdämpfer gummis waren ausgeschlagen. :wink: :wink: .Vieleicht konnte ich dir helfen,P:S: schöne grüße aus wilhelmshaven 8) 8) 8) 8) 8)
Wir sehen uns auf der Straße,oder wo anders :-) ihm Chat zum Beispiel :-) :-) zum -beispiel bei studi vz bzw. mein vz
!
bernd a.
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 14 Jul 2007 23:15
Wohnort: Süd-Oldenburg

Ich denke nicht...

#12 

Beitrag von bernd a. »

 Themenstarter

... dass es von woanders kommt.
Die Dämpfer hinten sind erneuert einschl. der Gummis.
Außerdem lässt sich ein direkter Zusammenhang zwischen "Buckel" und "Schlag" herstellen, will heißen, man sieht z.B. den etwas abgesenkten Gullideckel, überfährt ihn mit z.B. 50 km/h und spürt den Schlag rechts in dem Moment, wo das Rad in das "Loch" eintaucht.
Mittlerweile habe ich mir drei verschiedene Beifahrer gesucht, um deren Meinung zu hören. Bei den entsprechenden Fahrten sind mir alle fast auf den Schoß gesprungen, weil sie mit "klappern" oder "Geräuschen" gerechnet hatten, aber nicht mit diesem verfi..... Knallen. *tschuldigung*.

Ich denke, morgen wird's inder Werkstatt etwas länger dauern, man kann sich jetzt wirklich nur noch den gesamten Wagen vornehmen, Motorlager, Getriebelager, Auspuff...
Aber dieses Geräusch passt einfach nicht in mein Schema.
In diesem Sinne
Gruß Bernd
bernd a.
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 14 Jul 2007 23:15
Wohnort: Süd-Oldenburg

Auflösung

#13 

Beitrag von bernd a. »

 Themenstarter

Die Stoßdämpfer waren Ursache dieser Schläge.
Aus Verzweiflung und Ratlosigkeit, weil einfach alles geprüft bzw. erneuert war, sind wir einfach von vorne angefangen und haben EINEN Stoßdämpfer getauscht (mehr waren bei DC nicht am Lager, abends um 21.15).
Der Wagen fühlte sich mit diesem einen neuen Teil schon komplett anders an. Am nächsten Tag die restlichen drei Teile getauscht und... fährt sich wie ein Neuwagen!
Die Monroe-Dämpfer sind zurück zum Teile-Mann, die Reklamtion läuft.

Bislang bin ich mit Zubehör-Teilen immer gut zurecht gekommen, habe immer einwandfreie Teile vom selben Teilehändler bekommen. Nun muss ich diese Einstellung wohl überdenken...


Vielen Dank an alle Beteiligten, die sich zu meinem Problem geäußert bzw. sich Gedanken gemacht haben. Sympathisches Forum, man fühlt sich gut aufgehoben :!:

Vom Ausgang der Geschichte in einigen Wochen (jetzt ist Urlaub :lol: )
In diesem Sinne
Gruß Bernd
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#14 

Beitrag von Arne »

@ bernd a.

ganz herzlichen Dank für Deine Rückmeldung !

Eine Rückmeldung ist für das Forum sehr wichtig, denn nur sie ist des Rätsels Lösung ! :D :D :D

Auf jeden Fall wünsche ich Dir einen klapperfreien Urlaub,

viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

Re: Vorderachse schlägt

#15 

Beitrag von rossi »

bernd a. hat geschrieben:Es klingt, als ob der Stoßdämpfer völlig ohne Funktion ist.
Dann war dein ursprünglicher Gedanke der richtige.
Da bin ich gespannt, ob die Fehlersuche etc vom Teilehändler bzw Monroe übernommen werden.
Wäre nett, wenn du weiter berichten würdest.
Und jetzt einen sattliegenden Urlaub :lol: :lol: .
gruß
Rossi
Antworten