312D Zylinderkopfdichtung und Einspritzdüse

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
Alex
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 277
Registriert: 01 Jun 2003 00:00

Galerie

312D Zylinderkopfdichtung und Einspritzdüse

#1 

Beitrag von Alex »

 Themenstarter

Hallo,

ja ich schon wieder. Nachdem die Bremse jetzt geht hat sich die Zylinderkopfdichtung verabschiedet. Schwarzer Rauch im Leerlauf und blauer Rauch unter Last aus dem Auspuff hinten raus. Natürlich pünktlich kurz nach der 200.000km Marke.

Ich habe nur 1 Phänomen:
Als es passierte war ich mit 110km/h auf der Autobahn unterwegs. Es tat einen leichten Schlag und dann stieg vorne richtig der Rauch aus der Motorhaube auf. Ich dachte zuerst der Auspuff wäre abgefallen, aber es roch sehr stark nach Diesel.
Die Besichtung ergab, dass es um die 1.Einspritzdüse herum total nass war (Diesel). Habe es abgewischt und bin dann circa 40km zur nächsten, am Samstag, offenen Werkstatt gefahren mit max 2000U/min.
Dabei ist kein Diesel mehr ausgetreten.
Wo kann der Diesel hergekommen sein :?: :?: :?:
Ich kann's mir nicht so richtig nicht erklären.
Die Einspritzdüse am 312D ist ja ein rein mechanisches Bauteil. D.h. ob ich mit 3000U/min oder mit 2000U/min unterwegs bin, der Druck aus der Einspritzpumpe müsste ja eigentlich immer gleich hoch sein, damit die Einspritzdüse einspritzt. Wie kann das dann einmal aussen nässen und dann nicht mehr.?
Ich habe natürlich beim Sauberwischen auch an der Rücklaufleitung rumgenoddelt. Die war aber meines erachtens genauso fest oder labbrig, wie die andern 3 die man gut einsehen kann.

Werde auch gleich die Glühkerzen wechseln lassen. (Die 5.te ist noch Original, die andern hatte es schon nach 4 Jahren dahingerafft.
Einspritzdüsen sowie die Hydrostössel (Klappern) sollen auch überprüft werden.
Sonst noch was zu beachten?

Ab jetzt wird's wohl teuer :cry:

Gruß Alex
312D, Bj'99, 208.000km und das Klappern wird wohl damit auch erledigt werden.
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7419
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#2 

Beitrag von Opa_R »

Hy Alex :wink:
Klappern deine Hydroelemente ? Kann auch die Kopfdichtung am Kettenkasten als Ursache haben,da platzt schon mal die Dichtung weg und dann geht die Druckschmierung für den Kopf flöten 8) :roll: 8)
und JO 8) :? 8) teuer wird´s wohl werden , sorry :shock:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
Alex
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 277
Registriert: 01 Jun 2003 00:00

Galerie

#3 

Beitrag von Alex »

 Themenstarter

Hallo Opa_R

dann hab ich ja unerwartet noch Hoffnung, das die Hydrostößel nicht getauscht werden müssen. Das würde ein bischen Kohle sparen.

Habe leider mein "Reperaturbuch" im Bus gelassen. Wenn die Werkstatt den Kopf runter hatte, muss der dann nochmals nach X-Kilometern nachgezogen werden? Oder ist der Wagen dann gleich "ready to use" für 1000km in den Urlaub?

Gruß Alex
,der schon mal ein Sparschwein für die nächste Kopfdichtung aufstellt.
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 1098
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie

#4 

Beitrag von Dennis »

Hi!

Hatte ich auch vor kurzem, allerdings ein 208D.

Dort wurden erst die Hydrostössel getausch, da sie klapperten. Als die neuen dann genauso klapperten, kam ich auf die Idee im Forum zu suchen :D :roll:

Ich war überzeugt, dass es die Hydrostössel waren. Es war dann aber, wie OPA_R schon schreibt, die Kopfdichtung. Durch die defekte Dichtung kam nicht genug Öldruck bei den Stösseln an. Also erstmal die Hydrostössel nicht tauschen.

Mir hat keiner gesagt, dass der Kopf nochmal nachgezogen werden muss. Ist das notwendig?

Gruß
Dennis
Sprinter 208D Baujahr 1996 <- verkauft
jetzt Passat 3BG 2,0l Benziner 2004 <- verkauft
jetzt Passat B7 2.0 TDI 2011
mit WILK S4 530TK
Benutzeravatar
Alex
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 277
Registriert: 01 Jun 2003 00:00

Galerie

#5 

Beitrag von Alex »

 Themenstarter

Hallo Dennis

dann wird's bei Dir (uns) wohl auch nicht nötig sein.

Bei meinem damaligen T2 Diesel Bus war 's jedenfalls so. Auf der Fahrt in den Urlaub mal kurz rausfahren auf die Raststätte den Ventildeckel runter und die Schrauben um 90Grad weiterdrehen. War ganz problemlos, der T2 hatte ja so einen riesigen Deckel über dem Motor hinten wo man von oben gut beikam.

Gruß Alex
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7419
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#6 

Beitrag von Opa_R »

Hy Ihr beiden :wink:
Nachziehn :roll: ? was un wehn :roll: ??

Ihr fahrt doch "premium" Auto´s :lol: da sind Dehnschrauben verbaut,also nix mit Nachziehn :wink:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
Alex
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 277
Registriert: 01 Jun 2003 00:00

Galerie

#7 

Beitrag von Alex »

 Themenstarter

Hallo Opa_R

ja hätte ich fast vergessen, Danke für den Tipp. :wink:

Beim T2 musste ich damals die Zylingerkopfschrauben nachziehen.

Also bei ist mir definitiv die Zylinderkopfdichtung durch an der bekannten Stelle, Kolben 1 zum Ölkanal Richtung Steuerkettenrad hin. 1 Glühkerze ist auch abgerissen beim Wechseln, naja der Kopf liegt ja eh auf der Werkbank, ist deshalb halb so schlimm.

Gruß Alex
peter312
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 124
Registriert: 01 Jan 2005 00:00

#8 

Beitrag von peter312 »

Ein par jahre zuruck hab ich ach ein kapute kopfdichtung gehabt,
und darfur hab ich ein kleinen werkstad wo das nur 800 euro gekosted had.
Kleiner tip: verbiege die dieselleitungen von der pump bis
einspritzduzen nicht, weil wen die unter spannung montiert
werden, werden die abreisen, und sorge auch darfur das
die plastic abstandhälter richtig mit die leitungen verbunden werden
weil wen die leitungen gegen einander laufen, werden die
auf einander einschleifen, und aufplatzen.
Bei mir war schon alle mahl dran, und zufallig vor 2 tage
die letzte 2 stuk gewechseld. 22 euro das stuk, nicht bei DB
weil dort sind die fast 50 euro das stuk.
Auf der art hab ich 4 mahl mit nur 4,5 cillinder rund gefahren,
und manchmahl mit ein schweren anhänger da hinten, also da
kan ich sagen das mercedes einfach super ist.

Peter aus holland
Benutzeravatar
Alex
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 277
Registriert: 01 Jun 2003 00:00

Galerie

Abschlußbericht

#9 

Beitrag von Alex »

 Themenstarter

Hallo Peter,

ich habe das in einer DC Werkstatt wechseln lassen. Ok nicht ganz billig, aber der Wagen stand ja nicht gerade zuhause und mein Bruder sollte eigentlich in den Urlaub fahren damit. Sei's drum.

Es wurde gewechselt:
die Zylinderkopfdichtung,
alle Stehbolzen vom Auspuffkrümmer,
alle Glühkerzen , nur eine ist beim Ausbau abgerissen ;-).
der Kühlmittelanzeiger vom Kühler war auch am Stecker korrodiert.
(hatte ich schon gesehen, dann blinkt unmotiviert die Wasseranzeige)
Ölwechsel + Filter,
neue Kühlflüssigkeit.

Hat alles zusammen 1670,- € gekostet.

Das Klappern ist immer noch da, sind wohl doch leider die Hydrostößel.

Und die Handbremsseile (alle) sind nach 8 Jahren auch schon durchgerostet !!! Kostet auch wieder ne Stange Geld.
Kann man die von aussen wechseln oder muss da die Scheibe wieder runter :?:
Mein "schlaues" Buch ist im Bus und der ist in Leucate/Südfrankreich im Urlaub unterwegs.

Gruß Alex.
peter312
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 124
Registriert: 01 Jan 2005 00:00

Re: Abschlußbericht

#10 

Beitrag von peter312 »

Alex hat geschrieben:Hallo Peter,

ich habe das in einer DC Werkstatt wechseln lassen. Ok nicht ganz billig, aber der Wagen stand ja nicht gerade zuhause und mein Bruder sollte eigentlich in den Urlaub fahren damit. Sei's drum.

Es wurde gewechselt:
die Zylinderkopfdichtung,
alle Stehbolzen vom Auspuffkrümmer,
alle Glühkerzen , nur eine ist beim Ausbau abgerissen ;-).
der Kühlmittelanzeiger vom Kühler war auch am Stecker korrodiert.
(hatte ich schon gesehen, dann blinkt unmotiviert die Wasseranzeige)
Ölwechsel + Filter,
neue Kühlflüssigkeit.

Hat alles zusammen 1670,- € gekostet.

Das Klappern ist immer noch da, sind wohl doch leider die Hydrostößel.

Und die Handbremsseile (alle) sind nach 8 Jahren auch schon durchgerostet !!! Kostet auch wieder ne Stange Geld.
Kann man die von aussen wechseln oder muss da die Scheibe wieder runter :?:
Mein "schlaues" Buch ist im Bus und der ist in Leucate/Südfrankreich im Urlaub unterwegs.

Gruß Alex.
ich hab mahl ne diskusion gehabt mit een chef werkstat von DC
uber die preise von reperaturen und teile, und er meinte wohl
das die erzatsteile nicht viel teuerer sind dan imitationteile,
aber wie du siehst, mus du fast das doppelte bezahlen fur alles.
Auch die werkplatzstunden sind veruckt , und das komt weil die
ein schönes designwerkstat haben, mit ein sekretarin die die
kunden enfängt, und kafee bringt in die cafe lounge, und das
mus alles auch zurruck verdient werden. Mir ist das alles egal
weil ich bin nur intresiert in ein guten mechaniker der weist was
er macht, und dan is es mir egal ob sein werkstat ein drekkigen
saustal ist.

Ich weis nicht wie die handbremskabel an die rädseite montiert sitzen
aber das andere ende muste wohl kein problem sein weil du da
sehr leicht ran komen kanst.
Leg dich mahl unten das auto, und siehst du wo die kabel
zusamen komen, und das ding ( ich wies nicht wie das heist)
könte auch verrostet sein wo durch die handbremse hängen bleibt.
(Hab ich zelbst mahl gehabt, und einfach mit rostlöser und fet
eingespritzt und dan gings wieder)
settebello
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 31 Mai 2007 14:15
Wohnort: Frankreich

#11 

Beitrag von settebello »

Hallo Leute,
ich bin zwar schon laenger angemeldet,aber das ist meine erste Post.
Deshalb erstmal ein freundliches Hallo!
Diese Reparatur ist ja wohl der Hammer,wie die Hydros klappern immer noch. :shock: Kann man bei diesem wirklich sehr beeindruckenden Preis nicht erwarten,dass der Motor auch erstklassig funktioniert?
Ich habe gerade meine Kopfdichtung 212d BJ. 05.95 174000km? selbst gewechselt.
Teile:
5 Gluehkerzen
Kopfdichtung
Dehnschrauben
Ventildeckeldichtung
Antriebsriehmen(Lichtmaschine usw.)
Dichtung Ansaugbruecke
Ventilschaftdichtungen
208 Euro (allerdings mit 30% Rabatt)

Zylinderkopf planschleifen 100 Euro
+2-3 Tage Arbeit

Gruss Volker
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7419
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#12 

Beitrag von Opa_R »

@ settebello :wink:
Herzlich Willkommen im Forum :lol:

Ja,hab bei meinem 312er auch selber die Dichtung gewechselt.
Das problem is das anscheinend seine Hydroelemente "gelitten"haben durch den Bertieb mit defekter Kopfdichtung :roll: 8) :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
Alex
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 277
Registriert: 01 Jun 2003 00:00

Galerie

#13 

Beitrag von Alex »

 Themenstarter

Hallo Volker du Glücklicher,
ich habe leider keine 2-3Tage Zeit an der Kiste rumzuschrauben, das muss halt dann die Werkstatt machen. Die haben ja die Hydros nicht gewechselt, sondern nur die Kopfdichtung und ich hatte die Hofffnung, dass wie bei Dennis, das Klappern dann vielleicht weg ist, so als positiver Nebeneffekt. Dass das eine billige Reperatur wird hab ich ja eh nicht erwartet und bei DC sowieso nicht. Aber jetzt geht er wengistens und die haben auch das richtige Öl eingefüllt, kann man von anderen DC's nicht sagen.
Das einzige was mich ärgert ist, dass die Sch.. bei 400.000km wieder kommt. Ist ja fast wie ein VW mit dem Zahnriemen. :evil:
Und ich bin wirklich sehr, sehr materialschonend gefahren.

Hallo Opa_R.
Die Hydrostößel klappern übrigens schon seit 120.000km, genau seit Ende der Garantie!!!. Da war sogar mal extra so ein Fluffi von DC-Berlin da und meinte dann das wär ganz normales Verbrennungsgeräusch. Selten so gelacht :lol: :lol: . Da haben jetzt die 40km mit der defekten Kopfdichtung auch nicht geschadet. Angeblich kann man die Hydroelemente auch bei eingebauten Kopf auch wechseln.
Aber was soll's, dann weiß ich wenigstens dass er noch läuft 8)

Gruß Alex
312D Bj'99 208.000km
settebello
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 31 Mai 2007 14:15
Wohnort: Frankreich

#14 

Beitrag von settebello »

Hallo Opa_R,
das wird wohl so sein,aber sollte doch bei einer Kopfdichtungsreparatur auffallen. :roll:

Hallo Alex,
meine Hydros hatten auch schon 50000 geklappert,allerdings nur von Zeit zu Zeit.Jetzt ist Ruhe.

Volker
Zuletzt geändert von settebello am 06 Jul 2007 22:01, insgesamt 1-mal geändert.
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7419
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#15 

Beitrag von Opa_R »

Hy Settebello :wink:

Nur wenn sie sie Geprüft haben , bei der Demontage des Zyl.kopf´s :wink:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Antworten