Solarpanel aufkleben???
- AllradWoMo
- Stammgast
- Beiträge: 190
- Registriert: 01 Mai 2003 00:00
- Wohnort: Berlin
- Galerie
Solarpanel aufkleben???
Hallo,
ich habe mir jetzt doch eine "Solarzelle" gekauft.
Vorgehen soll sein:
Die Montageecken mit je 2 VA Schrauben an das Alu-Profil des Elements schrauben.
Dach und Montageecken schleifen, Sikareiniger, dann Primer, anschließend mit Sikaflex draufpappen und härten lassen.
Das ist mir irgendwie unheimlich, vier Klebestellen und 130 Km/h auf der Autobahn.
Das Ding soll schließlich keinem von euch in die Windschutzscheibe segeln.
Wer hat schon mal geklebt und hat noch ein paar schlaue Tips zur Vermeidung eines dummen Fehlers?
Oder mache ich mir zuviel sorgen und das ganze hält problemlos?
Gruß
Kurt
ich habe mir jetzt doch eine "Solarzelle" gekauft.
Vorgehen soll sein:
Die Montageecken mit je 2 VA Schrauben an das Alu-Profil des Elements schrauben.
Dach und Montageecken schleifen, Sikareiniger, dann Primer, anschließend mit Sikaflex draufpappen und härten lassen.
Das ist mir irgendwie unheimlich, vier Klebestellen und 130 Km/h auf der Autobahn.
Das Ding soll schließlich keinem von euch in die Windschutzscheibe segeln.
Wer hat schon mal geklebt und hat noch ein paar schlaue Tips zur Vermeidung eines dummen Fehlers?
Oder mache ich mir zuviel sorgen und das ganze hält problemlos?
Gruß
Kurt
Also ich hatte bei meinem alten auch ein Panel geklebt, hielt bis 150Km/h.
Der Betreiber der Seite camptronic.de schrieb mir mal er wäre mit einem geklebten Panel welches auf einer Aufsetzkabine befestigt war am Garagentor hängengeblieben. Das einzige was passierte war ein zerbeultes Tor und die Kabine( war nicht verzurrt) hat es nach hinten gezogen. Also nur Mut, das hält
Der Betreiber der Seite camptronic.de schrieb mir mal er wäre mit einem geklebten Panel welches auf einer Aufsetzkabine befestigt war am Garagentor hängengeblieben. Das einzige was passierte war ein zerbeultes Tor und die Kabine( war nicht verzurrt) hat es nach hinten gezogen. Also nur Mut, das hält

Viele Grüße
hangloose
hangloose
Hallo Kurt,
ich habe meine Solarmodule auf die gleiche Weise befestigt und hatte die gleichen Bedenken wie du. Ich habe mir dann aus VA-Blech ein Spoilerprofil anfertigen lassen, welches ich vor die Solarzellen geklebt habe. Somit sind die Solarzellen unterlüftet, ohne daß der Fahrtwind drunterhaut. Habe auch bei 160 km/h keine Probleme.
Viele Grüße
Boldtimore
ich habe meine Solarmodule auf die gleiche Weise befestigt und hatte die gleichen Bedenken wie du. Ich habe mir dann aus VA-Blech ein Spoilerprofil anfertigen lassen, welches ich vor die Solarzellen geklebt habe. Somit sind die Solarzellen unterlüftet, ohne daß der Fahrtwind drunterhaut. Habe auch bei 160 km/h keine Probleme.
Viele Grüße
Boldtimore
Re: Solarpanel aufkleben???
Hallo Kurt,AllradWoMo hat geschrieben:Hallo,
ich habe mir jetzt doch eine "Solarzelle" gekauft.
Vorgehen soll sein:
Die Montageecken mit je 2 VA Schrauben an das Alu-Profil des Elements schrauben.
Dach und Montageecken schleifen, Sikareiniger, dann Primer, anschließend mit Sikaflex draufpappen und härten lassen.
Das ist mir irgendwie unheimlich, vier Klebestellen und 130 Km/h auf der Autobahn.
Das Ding soll schließlich keinem von euch in die Windschutzscheibe segeln.
Wer hat schon mal geklebt und hat noch ein paar schlaue Tips zur Vermeidung eines dummen Fehlers?
Oder mache ich mir zuviel sorgen und das ganze hält problemlos?
Gruß
Kurt
ich sage auch es hält, weil ich es schon mal gemacht habe, dieses Womo fuhr noch schneller.
Bei dem Womo was ich jetzt fahre kommt im Juli eine Solaranlage aufs Dach, wird auch wieder geklebt.
Diesmal nehme ich keine Spoilerbefestigungen kosten auch ca.65€ 64cm breit, sondern einen
Verstellbarer Modulhalter für Wohnmobile, kostet 75€.
zweiseitig aufstellbar mit frei einstellbarem Neigungswinkel bis
ca. 55°, für Module mit Rahmen; schnell und einfach zu bedienen;
liegt während der Fahrt waagerecht, gesichert an 4 Befestigungspunkten.
http://www.oeko-energie.de/Prospekte/womo-halter.pdf
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
- lisa-marie80
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 116
- Registriert: 09 Apr 2007 13:42
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 1757
- Registriert: 01 Aug 2003 00:00
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Galerie
die geklebten flächen halten mehr,wie geschraubt.
und etwas elastisch ist es extra noch.
bei einem ausbauer haben die das haoch dach auch nur mit sika verklebt,das fliegt auch nicht weg.
und etwas elastisch ist es extra noch.
bei einem ausbauer haben die das haoch dach auch nur mit sika verklebt,das fliegt auch nicht weg.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Moin,
wenn es dich beruhigt dann mache doch eine Probeklebung.Zwei Allu oder Eisenwinkel 10 cm überlappen lassen Sika dazwischen-nach der außhärtung in den Schraubstock.Dann die Muskel einsetzen,Hebelkraft dann Scherkraft u s w .Wenn du dann keine Kraft mehr hast und die Winkel immer noch zusammen sind wirst du kein Vertrauen mehr auf's schrauben haben.
wenn es dich beruhigt dann mache doch eine Probeklebung.Zwei Allu oder Eisenwinkel 10 cm überlappen lassen Sika dazwischen-nach der außhärtung in den Schraubstock.Dann die Muskel einsetzen,Hebelkraft dann Scherkraft u s w .Wenn du dann keine Kraft mehr hast und die Winkel immer noch zusammen sind wirst du kein Vertrauen mehr auf's schrauben haben.
Gruß vom Knust
Peter u. Tanja
Mit 65 in die Freiheit und ab ins Zigeunerleben!
Peter u. Tanja
Mit 65 in die Freiheit und ab ins Zigeunerleben!
Das stimmt, ich habe auch öfter schon gelesen, dass moderne Verklebungen eindeutig Verschraubungen überlegen sind. Aber Achtung, eines soll man nie machen: Verklebungen festschrauben. Dabei wird nämlich die erforderliche Schichtdicke des Klebers zu klein, klar, es drückt ja den Kleber an den Seiten raus. Also entweder kleben oder schrauben - NIE beides.
die meisten Ausbauer kleben die Plastikhochdächer. Habe das bei einem VW Bus t3 mal selbst gemacht und hatte auch so meine Bedenken. Aber was einmal richtig ausgehärtet ist, das bekommst du nichtmehr runter vom Dach. Und auch an so einemHochdach zerren Kräfte...
Ich würde der Sikaflex Verklebung unbedingt vertrauen!
Ich würde der Sikaflex Verklebung unbedingt vertrauen!
Hallo nochmal,
eine Bekannte von mir hat ja mal das Meisterstück gebracht, Sie ist mit dem Sprinter in die Tiefgarage gefahren - besser gesagt Sie wollte *g*
Anbei ein Bild vom Ergebins
Das vordere Dachteil gibts als MB-Originalersatzteil, die Jungs in einer KArosseriebauwerkstatt haben vornerum das Dach komplett abgeflext und danach wieder angeschweisst. Wenn mans nicht weiss, sieht man auch quasi nix. Ach, es hat übroigens rund EUR 800,00 gekostet das zu reparieren.
Achja, warum ich das alles erzähle: Auf dem Bild sieht man das erwähnte Solarpanel ganz gut. Gottseidank hats dahinten nicht gescheppert. Dann hätte ich ein Problem gehabt, Sikaflex hält wie berichtet ja wie der Teufel und einer der Edelstahlschrauben, mit der ich den Rahmen ins verklebte Profil geschraubt habe ist schon damals bei der Montage abgerissen...
Das Solarpanel ist übrigens von einem russischen Hersteller Namens Solex und meiner Meinung nach der ABSOLUTE Preis-Leistungsknüller. 70W für EUR 268,00.




eine Bekannte von mir hat ja mal das Meisterstück gebracht, Sie ist mit dem Sprinter in die Tiefgarage gefahren - besser gesagt Sie wollte *g*
Anbei ein Bild vom Ergebins

Das vordere Dachteil gibts als MB-Originalersatzteil, die Jungs in einer KArosseriebauwerkstatt haben vornerum das Dach komplett abgeflext und danach wieder angeschweisst. Wenn mans nicht weiss, sieht man auch quasi nix. Ach, es hat übroigens rund EUR 800,00 gekostet das zu reparieren.
Achja, warum ich das alles erzähle: Auf dem Bild sieht man das erwähnte Solarpanel ganz gut. Gottseidank hats dahinten nicht gescheppert. Dann hätte ich ein Problem gehabt, Sikaflex hält wie berichtet ja wie der Teufel und einer der Edelstahlschrauben, mit der ich den Rahmen ins verklebte Profil geschraubt habe ist schon damals bei der Montage abgerissen...
Das Solarpanel ist übrigens von einem russischen Hersteller Namens Solex und meiner Meinung nach der ABSOLUTE Preis-Leistungsknüller. 70W für EUR 268,00.




Zuletzt geändert von namaskar am 23 Jun 2007 19:39, insgesamt 1-mal geändert.
Noch ein Bild, auf dem gut zu sehen ist, wie das Panel befestigt wurde.
Doof waren allerdings diese Querstreben im Dach, die musste ich aus den schwarzen Spoilerwinkeln rausfräsen, war eine Wahnsinnsarbeit und staubig wie nix.

Doof waren allerdings diese Querstreben im Dach, die musste ich aus den schwarzen Spoilerwinkeln rausfräsen, war eine Wahnsinnsarbeit und staubig wie nix.

Zuletzt geändert von namaskar am 23 Jun 2007 19:39, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 653
- Registriert: 01 Okt 2004 00:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Habe meine Solarzelle seit 1992, habe die Zelle an zwei Aluschienen in gleicher Länge geschraubt und damals auf ein GFK-Dach geklebt, hielt 12 Jahre. Beim Verkauf des alten 209ers habe ich die Zelle von den Schienen getrennt, neue gekauft und quer auf den Sprinter geklebt. Habe die Sicken mit Sika verschmiert, ist rundum dicht und hält mehr 150 kmh aus, was meine Heki-Dachluke nur mit Spoiler kann.
Bearbeite doch Deine Bilder mit Infranview, so breit ist mein Bildschirm nicht (trotz 22").
Grüße aus Berlin
Thomas
Bearbeite doch Deine Bilder mit Infranview, so breit ist mein Bildschirm nicht (trotz 22").
Grüße aus Berlin
Thomas