Leistungsproblem VW LT 2,8 (MWM, AGK)

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
ltracingcrew
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 48
Registriert: 01 Jan 2003 00:00

Leistungsproblem VW LT 2,8 (MWM, AGK)

#1 

Beitrag von ltracingcrew »

 Themenstarter

Hallo Leute,

wie evtl. einigen bekannt ist, fahre ich einen VW LT mit der 2,8 Liter Maschine von MWM, BJ_98 mit 125 PS in einem Kastenwagen.

Hatte den Bus mit 53.000 km gekauft und habe mitlerweile 216.200 auf der Uhr.
Seit längerer Zeit zieht der Motor nicht mehr so gut wie früher(zw. 53tkm und 150tkm)
Da ich einen massiven Ausbau,Zusatztank, etc. drin habe hab ich mir bislang gedacht , "er ist halt nicht mehr der jüngste" und bin somit einfach nicht mehr schnell gefahren. --> cruisen :oops:

Hauptproblem ist die Gasannahme:
In den ersten drei Gängen dreht er eigentlich schön wenn auch nicht so stark wie früher hoch.
Wenn ich bsp. 100 auf der Autobahn fahre und Gas gebe dauert es oft seine Zeit bis er 120-130 erreicht und man merkt wie hart er dafür arbeiten muss.
Die max. 165km/h die er früher fuhr schafft er jetzt auch nicht mehr.
Ach ja nochwas, wenn ich in den unteren Gängen hochdrehen will habe ich das Gefühl das er ab 3000 U/Min nicht mehr wirklich weiter drehen will.

Der Punkt ist das vor zwei Wochen für zwei Tage wieder schöne Gasannahme und besserer Durchzug bei Tempo 100 da war.Eigentlich war alles wir früher...
Der Motor war richtig kernig und ich musste den Fuss nur leicht aufs Gas legen und er fuhr schön seine 120 auf der AB.
Nun ist es allerdings wieder wie vorher beschrieben. Es wurde in der Zeit kein anderer Sprit getankt. Rückenwind ist auch auszuschließen.

Somit kann der Motor wohl schon noch seine eigentliche Leistung bringen, was hindert ihn nun daran?????

Mein Tip wäre evtl. Turbolader??? Sind das typische Symptome?
Den turbolader habe ich zw. 53tkm und 150tkm auch schon lauter pfeifen hören, jetzt macht er viel weniger Pfeifgeräusche.


Vielen Dank für die Tips und Gute Fahrt derweil


Gruß Chris
Keep the Racing Spirit!!!
Always take the inside line!!
Benutzeravatar
windsurfshark
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 156
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: 49453 Rehden

Galerie

#2 

Beitrag von windsurfshark »

Leistungsverlust kann verschiedene Ursachen haben. Zum einen, ist das Ladeluftsystem bzw Ladeluftkühler noch dicht? Zu sehen an leichtem bis mäßigen Ölfilm an den Schläuchen oder am Ladeluftkühler. Der Ladeluftkühler kann ja durch einen Steinschlag ein Loch haben!
Desweiteren kann der Luftmassenmesser defekt sein. Dies kann aber nur in der Werkstatt mit dem Diagnosegerät getestet werden oder einen neuen Luftmassenmesser zur Probe verbauen.
Ich persönlich würde als Fehlerursache auf den Luftmassenmesser tippen.
Gruß
windsurfshark
ltracingcrew
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 48
Registriert: 01 Jan 2003 00:00

#3 

Beitrag von ltracingcrew »

 Themenstarter

Hallo windsurfshark,

der Luftmassenmesser ist mit 100%iger Wahrscheinlichkeit auszuschliesen, da in diesem 2,8l Motor keiner verbaut ist. Ganz sicher.
Klar, können es verschiedenste Ursachen sein, müsste aber eine Ursache sein, die in Zusammenhang mit der Leistungswiederkehr und abermaligen Leistungsverabschiedung sinn macht.
Den Ladeluftkühler werde ich trotzdem mal checken...

Danke derweil

Gruß Chris
Keep the Racing Spirit!!!
Always take the inside line!!
Benutzeravatar
windsurfshark
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 156
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: 49453 Rehden

Galerie

#4 

Beitrag von windsurfshark »

Sorry, war ja auch nur eine Vermutung. Mein 2,8er (Bj. 2003) hat auf jeden Fall einen Luftmassenmesser. Ich habe hier auch schon mal gelesen das der "alte" 2,8er kein Motorsteuergerät hat. Insofern braucht er dann auch keinen Luftmassenmesser!

Also dann mal die "Ladeluftstrecke" prüfen!!!

Viel Erfolg!

Übrigens wäre abschließend ein Bericht über den reparierten Schaden für alle interessant.
Gruß
windsurfshark
ltracingcrew
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 48
Registriert: 01 Jan 2003 00:00

#5 

Beitrag von ltracingcrew »

 Themenstarter

Hallo nochmal,

habe eben die "Ladeluftstrecke" geprüft und konnte weder Öl an den Schläuchen, noch sonstige sichtbare Probleme finden.
Bei mir ist der LLK von vorne gesehen hinter dem Kühler der Kühlflüssigkeit verbaut danch kommt der Viskolüfter. Wie soll sich denn da ein Stein hinverirren, der schlägt wenn doch vorne im andern Kühler ein oder?
Ein Punkt der gegen die Ladeluftkühlung spricht ist, dass das Leistungsproblem sowohl bei 10 Grad in den Alpen als auch bei 35 Grad aussentemperatur in Spanien besteht.

Bin auf weitere Problemvorschläge gespannt.

Gruß Chris
Keep the Racing Spirit!!!
Always take the inside line!!
namaskar
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 23 Apr 2006 01:32

Leistungsverlust

#6 

Beitrag von namaskar »

Hallo,
ich habe gerade Euren Thread zum Thema Leistungsverlust gelesen. Ich fahre einen Sprinter 312D, BJ 95 mit 260 Tkm, selbst ausgebaut zum WoMo. Der läuft super und ist ein tolles Auto.
Neulich hatte ich Ihn verliehen und mein Freund fragte mich danach, ob denn der Turbo defekt sei, er kämer kaum über 80km/h raus. Ich habe dann die Sache kritisch beobachtet, das Problem konnte ich aber definitiv nicht nachvollziehen. Ich selbst fahre max. um die 140km/h schnell mit dem Bus, da wir diverse Dachaufbauten (Solar, Dachluke) haben.
Heute habe ich allerdings aus heiterem Himmel das selbe PRoblem gehab t. Auf der Autobahn in der Gerade so max. 80 - 100 km/h, mehr ging nicht. Und ich habe auch nie über 3000 RPM drehen können.
Was mich jetzt sehr wundert, ist das sporadische Auftreten des Problems. Vielleicht (hoffentlich) läuft er morgen wieder normal??
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte??

Habe übrigens in der Zwischenzeit, wo er normal lief auch TÜV bekommen.

Vielen Dank für Ideen und Beiträge zum Thema...

Moe
BX-1
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 583
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: MD a.d. E

Galerie

#7 

Beitrag von BX-1 »

@ namaskar

oh, ein 95er mit Dela-Motor!
Dein Problem kann einige Ursachen haben, ist vielleicht besser, du fährst mal zum Freundlichen und läßt mal die Fehler auslesen!

Wenn der Motor nur im Notlauf(max 3000 U/min) läuft, ist oftmals der Nadelbewegungsfühler im Eimer. Wenn das so ist, erschreck dich nicht, ist teuer.
Aber wie gesagt, kann mehrere Ursachen haben. Vielleicht sind auch Späne in der Einspritzpumpe.

Wann hast du das letzte Mal den Kraftstofffilter gewechselt?
Ich wechsle mittlerweile alle 60tkm, weil der Dieselkraftstoff, der uns angedreht wird, mehr Bioanteile hat als früher. Und das macht den Filter dicht und dann fangen die Motoren an zu spinnen, besonders die CDI.
Viele sagen der Kraftstoff an Supermarkttankstellen wäre der selbe wie an Markentankstellen, will ich nicht komentieren, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Motoren mit "Markenkraftstoff"????? ruhiger laufen und ich mehr Kilometer mit einer Füllung schaffe.
Und wenn ich bei meinem Zubehör-Fritzen bin, nehme ich immer ne Flasche Dieseladditiv mit, dann fährt der Wagen wie eine S-Klasse.
Resume: Lass mal die Fehler auslesen und dann meld dich nochmal!

Bis denne!
Hab ich erwähnt, dass ein Dela-Motor für mich der beste Dieselmotor ist, den MB bisher baute...
Kurierfahrer mit Leib und Seele,
Seit 1995 Sprinter.
tommy2
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 959
Registriert: 25 Mai 2007 18:30
Wohnort: wilhelmshaven

Galerie

#8 

Beitrag von tommy2 »

Moin zu deinem problem es kann auch ein defekt ihm kabel sein oder ihn der elektizität. auf der linken seite (wenn du da vor stehst).hinter dem scheinwerfer ist unten sofas enliches wie eine dose die könnte auch das Problem sein .Ich habe es auch schon gehabt,es könnte aber auch der turbo sein könnnte....Muß es aber nicht.ambesten zur deiner werkstadt mal fahren.bei mir war es ein defektes kabel was sich durchgescheuert hat kann schon mal passieren darf zwar nicht aber es ist halt so. :wink: :wink: :wink: 8) 8)
Wir sehen uns auf der Straße,oder wo anders :-) ihm Chat zum Beispiel :-) :-) zum -beispiel bei studi vz bzw. mein vz
!
namaskar
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 23 Apr 2006 01:32

#9 

Beitrag von namaskar »

Hallo Ihr,
danke für Eure Antworten.
Ich war heute früh beim Freundlichen ;-) und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen. Motor immernoch im Notlauf, aber keine Fehler gefunden. Turbo baut auch Druck auf, dass konnte man an so einem dicken Schlauch überm Motor deutlich spüren, wenn man den zusammen drückte.
Dann haben wir einen Termin für Di. ausgemacht, angeblich müsste das mal einer elektrisch Druchmessen, etc.
Als ich daheim war, habe ich mir dann mal den Luftfilter angeschaut - ziemlich fertig, habe bei DC einen neuen geholt und eingebaut.
Problem immernoch da.
Dann habe ich mir gedacht, schauste mal den Kraftstofffilter an, habe mir bei DC auch den noch geholt. Dann meinte der Meister von heute früh zu mir (als er mich heute das dritte Mal sah), den Luftfilter und Krafststofffilter könne ich schon wechseln, das wärs aber sicher nicht.
Ich also heim, Filter gewechselt, Probefahrt.
Siehe da: Alles bestens. Sprinter schnurrt wieder wie früher und hat ordentlich Leistung!
Super :-) Aber unglaublich, dass mir der "Freundliche" sagt, das könne es nicht sien und das wars dann aber doch!! Naja.
Morgen mache ich ne Tour von 200km, hoffe das Baby schnurt ordentlich :-)
Danke für Eure Tipps!!

@BX-1: Was macht denn den Dela Motor so gut? Bin auch total happy damit, einzig dieses komische Schwungmasserad klappert im Leerlauf/Stand bei warmen Motor hörbar. Das ist aber schon immer und angbelich muss man das Getriebe ausbauen. Uff.
namaskar
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 23 Apr 2006 01:32

#10 

Beitrag von namaskar »

grrrr.
Heute war ich auf einer Ausflugstour unterwegs, der Motor lief wieder im Notlauf. Gestern gings ja kurz, nachdem dich den Krafsstoffilter gewechselt habe. haute dann 80km Notlauf auf der Autobahn, dann gings aufeinmal zwischendrin einwandfrei - 140km/h kein Prob.
Abend dann ins Auto eingestiegen, wieder Notlauf. Lies sich auch ncoihtmehr dazu bewegen da raus zu gehen, wie es morgens noch sporadisch der Fall gewesen war.
Sonderbar.
Naja am Di. Früh bei DC werde ich hoffentlich mehr erfahren.
landmetall
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 60
Registriert: 01 Jun 2005 00:00

#11 

Beitrag von landmetall »

Moin,

der MWM Motor müßte eine unterdruckgesteuerte Ladeluftregelung haben,
die Schläuche (außen Gewebe) sind oft riesig und dichten nicht ordentlich ab, mal kontrollieren...

es gibt auch noch ein Mengenventil, das soll auch mal defekt sein...

würden alles zu einen schleichenden Leistungsverlust führen...

da Du über 200tkm weg hast, solltest Du die Einspritzdüsen vielleicht mal abdrücken, könnten auch verschlissen sein...

SChön Gruß

Wolf
BX-1
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 583
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: MD a.d. E

Galerie

#12 

Beitrag von BX-1 »

@namaskar

also ich find den Dela-Motor so gut, weil er nicht so anfällig ist wie ein CDI. Er hat zwar weniger Power, aber hält länger und man kann noch als Laie einiges selber machen.
Deshalb sind diese Motoren jenseits der Oder-Neiße so beliebt.

zu deinem Problem, was ist denn das für eine Werkstatt? Hört sich nach Teiletauschern an! :oops:
Also Unterdruckdose unterm rechten Scheinwerfer wäre noch ein Tip, alle Steckerverbindungen prüfen, naja und zum Schluß, das was ich anfangs vermutet habe, Nadelbewegungsfühler, sitzt an der 1. oder 2. Einspritzdüse, erkennst du daran, dass diese Einspritzdüse ein Kabel dran hat.
Achtung, vorher fragen was das Teil kostet.

Viel Glück und ich hoffe für dich dass es nur die Unterdruckdose ist.
Kurierfahrer mit Leib und Seele,
Seit 1995 Sprinter.
namaskar
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 23 Apr 2006 01:32

#13 

Beitrag von namaskar »

Hey,
Danke für Eure Kommentare, ist super wenn man auch Feedback bekommt :-)
Ich habe den Bus ja heute bei meinem DC Händler gehabt (ist in 90518 Altdorf und echt ganz okay) und mein Baby läuft wieder. Fehler war der Ladedruckfühler, der Falsche Werte anzeigte. Der wurde erneuert, mit Arbeitszeit und Steuer 190,91. Finde ich okay, ging schnell und ich bin heilfroh, dass es nicht in eine ewige Suche ausgeartet ist. Jetzt kann ich beruhigt in den Urlaub starten.

@landmetall
Was meinst Du mit Einspritzdüsen abdrücken? Erneuern oder was?

@BX-1
Ahh, danke für die Erklärung. Ja, finde den Motor auch sympathisch. Warum heisst der denn "Dela"? Vor diesem Bus hatte ich übrigens ein paar JAhre lan einen LT28 mit 2,8t und Bj 91. Der war auch cool und ich hatte Ihn als extrem robusten Diesel empfunden. Quasi unzerstörbar *g* Hatte ja auch keinen Turbo. Mit dem bin ich selbst mit schwersten Lasten unglaubliche Hänge hochgefahren - aber langsam...
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#14 

Beitrag von Arne »

@ namaskar,

herzlichen Dank für Deine Rückmeldung, das hilft anderen auch sehr viel ! :D :D :D

Dela heisst: Direkt Einspritzer Lader.

Landmetall meint mit Einspritzdüsen abdrücken:
Die ausgebauten Einspritzdüsen werden an eine Handpumpe mit Manometer angeschlossen, dort wird per Hebelkraft Druck erzeugt und das Manometer zeigt an, bei welchem Druck die Düse öffnet. Ferner kann mit dieser Methode auch das Strahlbild geprüft werden.

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
namaskar
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 23 Apr 2006 01:32

#15 

Beitrag von namaskar »

Alles klaro, das werde mit den Einspritzdüsen ich mal ansprechen in meiner Werkstatt. Hab noch eine nette und tatsächlich freie Werkstatt die ordentlich arbeiten. Sind dass denn so teure Teile oder warum erneuert man die nicht einfach?
Schönen Abend noch allerseits.
Antworten